“
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Montag, den 19. November
Wilh (Se⸗Hügehs)- 7 Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A. 4
Stamm-Actien.. do. (Stamm) Prior. 4 — 8 Lin. B.4 Berlin-Stettiner I. Ser. 4 ½
1
9ber-Schles. LEt. B. do. Litt. B.. Litt. D..
Gegen das Vorjahr ist der Aus f
.Ges 3 Vorja t der Ausgabebedarf um 32,000 Thlr. ge⸗ HG in Folge Erhöhung der Ansätze für Haihürube⸗
ü erlöhne nach dem Durchschnitt des wirklichen Bedarfs in d Jahren 1863 bis 1865. 8 1“ Für extraordinaire Bedürfnisse mithin 173,500 Thlr. mehr, als im Jahre 1866 in Aussicht Lühtönummen. . hgs A dg5 hinzugetreken: 10,000 Thlr zur
4 I ⸗Servituten, 70,000 Thlr. zum Ankauf p Grundstücken, so wie zur Entlast d EE“
astung der Domainen und F
mentlich durch Ablösung von Passiv⸗R 1
2 G Renten (letztere Summe aus d aufgelösten Etat der Central⸗Verwalt d Forsten hierher übernommen), 10,000 Thlr. “ dnde nte
,10, Thlr. zur polizeilichen J
be Zetger , I. Th zeilichen Instandhaltu G 113“ bb bemmntunfeatenawweg⸗ m15,900 Thaler z unfur die Anlage solcher Chausseen, we das Interesse der Staatsforsten fördern, 6500 Thlr. 1 Ueben dalche L.
eL⸗
=S
Wo vorstehend kein Zinssatz notivrt ist,
Aachen-Mastrichter.. — keit Berz Märk 153 ⅔ 152 ½ werden usancemässig 4 pCt. bereehnet
2
Berlin-Anhalter — 220 219 ¾ Prioritäts-0 b lig. Berlin-Hamburger — 159 ½ 158 ½ Aachen-Düsseld. I. Em. 4 Beil.-Potsdam-Magdeb. — 212 211 do. II. Emission 4 Berlin-Stettiner.. 127 do. III. Emission.. Breslau -Schw.-Freib. — 142 ½ 141 ¾ Aachen-Mastrichter ..- Brieg-Neisde. — 102 ½ 101 ¾ do. II. Emission. Cöln-Mindener — 150¼ 149 ½ Berg.-Märkische I. Ser. Magdeb.-Halberstadt. — 1985 — do. II. Serie Magdeburg-Leipziger. — 271 5½ — do. III. S. v. Staat 3 ¼ 8* Münster-HDammer — do. do. Lit.
do. IIl. Serie 4 bmrme⸗Bitt: Fe.. do. IV. Ser. v. Staat gar. 4 i . Breslau-Schw.-Freib. 4 ½ — do. vom Staat gar. Cöln-Crefelder 4 ½ do. HII. Em. v. 1858 /60, Cöln-Mindener I. Em. 4 ⅔ — (do. do. von 1862 u. 64 II. Em. 5 101 ¼. do. v. Staat garantirt...
4 — — sRhein-Nahe v. Staat gar.]
4 — — [do. do. II. Em... 94 ½ 94 Rbhrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S. 83 i 83 ½ do. II. Serie.. 82 82 ½1 do. UI. Serie..
sind überhaupt 597,000
*—
Die Gesammt⸗Einnahme der Domainen⸗Verwaltung ist zu 5,598,270 Thlr. veranschlagt. Den überwiegenden Theil dieser Summe II liefern die Pachtungen und die Domainen⸗Amortisations⸗Renten 93 ¼ 92¾ nämlich: Erstere mit 2,466,175 Thlr. und Letztere mit 2,013,291 292¾ Thaler. Verpachtet sind 821 Vorwerke mit einem Areal von .“ 169,877 Morgen nutzbarer Grundstücke, für welche sich der Pachtzins pro Morgen durchschnittlich auf 2 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. berechnet. Gegen das Vorjahr ist die Einnahme um 85,220. Thaler gestiegen; es sind nämlich die Erträge aus den verpachteten und administrirten Vorwerken hauptsächlich in Folge günstigerer Ver⸗ pachtungen und kontraktsmäßiger Erhöhungen des Pachtzinses um
.
*o
“
2
¶᷑
—
* ü
III
0ρ‿ ¶ *—
ʒêAʒʒʒAʒAEAn
-1=⸗220 S S m viscsichaen —
S.
— 8. EüsEEE
ExEʒʒE.x
6 .“
Niederschles-Märk. — 89 ½ 88 4do. IV. Serie-... Niederschles. Zweigb. — 82 ½ 81 ¾² do. V. Serie ... Nordbahn Fr.-Wilh. — — — do. Düsseld.-Elberf. Pr. Obersehl. li. A. u. C,35173 ½ 172%1 49. 49. U. Lere-. gdo. üt. 3 ½ 152 ½ 151 36 do. ortm.-Soest. Oppein-Tarnowitzer 5 76] 75 do. do. II. Serie.. Rhkinische — 119 ¼ 118 ¼ Berlin-Anhalter. do. (Stamm-) Prior. — — 118 ¾ Berlin-Anhalter
Rhein-Nahe. — 29 ⅞ 28 ½⅞ Berlin-Anhalter Lit. B.
AʒAʒE’EʒAAA
118
e
SE
eAN’VES
228„ 9
KEESW=EAW=SWÖEESnöSW=SWnEEE
rMN SSS”8
[88S8 Aꝙꝙ
8 8 Niedrsch.-Märk. Act. I. S. 4
Stargard-Posen 42 93 92 ½˖ Berlin-Hamburger Thüringer — 133 ½8 — (Berlin-Hamb. II. Emiss.
A*
1
96 — (Stargard-Posen 94 93 ½ dͥo. II. Emission.. 68 — do. III. do.. 93 ¾ 93 Thüringer I. Serie... 89 ¾ — do. II. Serie do. II. Serie à 62 ¾ Thlr. 4 — do. III. Serie. de. Oblig. I. u. II. Ser.4 — 88% do. IV. Serie
do. do. III. Serie. 4 — Wilh. (Cosel-Odbg.)... do. IV. Serie. 4 ½ — 96 ¾ do. III. Emission. Niederschl.-Zweigbahn 5 100 ⅔ do. IWV. Emission..
1 1
- 3
Halberstadt. 4 ½
v. 1865 4 ½ Wittenbge. 3
g.- Wittenbge. 43
8 J
deburg do.
— 4
8
&n
2lEEISsgsges
8
==S
1
Nichtamtliche Notirungen.
Br. Gld. 223 ½ 222 ½ 85 ½⅔ 81 ½ 80 ½
gzsenhahn-Sta 8 Br. Gld. G senbahn-Stamm ’ Oest. frz. Südb. (Lomb.)’
Actien. V Moskau-Rjäsan. Altona-Kiel 9 — 138 ½ Kjäsan- Kozlow 8 do. de. junge. 4 — 131 ¼ Galiz. (Carl Ludw.).. — 75¾ Amsterdam-Rotterdam 4 105 ½ 104 ¾ Lemberg-Czernowitz.. 69 ¾ 68 2½ Galiz. (Carl Ludw.)... 98 hes V
Löbau-Zittau. 8 “ 6 Ludwigshafen-Bexbach- „B ET 8 h Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. erl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth.
Mecklenburger 8. S Oester. franz. Staatsbahns5 Sehles. Bank-Verein 88 Preuss. Hyp. Vers.
Oest. südl. Staatsb. Lomb. 5 1 “ ; 78 do. do. (Henckel) Russische Eisenb...... ie Preusa. K17L. G.
MWestbahn (Böhm.) 178 — Warschau-Terespol... vI
Warschau-Wien Berlin-Görlita...
do. Stamm-Prior. . Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
1062 100 ½ 99 2
NvnEAE
89
V V
industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk. 5 Minerva V Fabrik v. Eisenbahnbed.5 107 106 Dessauer Kont. Gas. 5 155 58 —
Fabr. für Holzw. (Neu- haus) 1 — 5 Berl. Pferdebahn 53 ½ 52 59 ½ —
31 30
Prioritäts-Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. 6 10 do. Samb. u. Meuse. 4 70 — Oester. franz. Staatsbahn3 244 243
Berl. Omnibus-Ges. 5
8 1128 110¾, 109 ¾
112 ½ 111½
½/ Oesterr. Silb.-Anl. (1864) ltalien. Anleihe
Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl.
E
Braunschweiger Bank. Bremer Bank... Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank.... Dessauer Credit . do. v. Rothschild Lst. do. Landesbank. 4 91 ¾ do. Neue Engl. Anleihe Genfer Creditbank... 5 6 (Co... Geraer Bank... 4 “ Gothaer Privatbank. . do. Holl. Hannoversche Bank... do. Engl... 1 Leipziger Creditbank.. do. Präm.-Anleihe v. 64 Luxemburger Bank... 1 do. Poln. Schatz-Obl. Meininger Credithbank . 4 do. do. Cért. L. A. Norddeutsche Bank... Poln. Pfandbr. in S.-R. Oesterreich. Credit.... do. Part. 500 Fl. ... Rostocker Bank Dessauer Prämien-Anl. Thüring. Bank Hamb. St.-Präm.-Anl. Weimar. Bank Neue Bad. do. 35 Fl. Oesterr. Metall. ....... Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. do. Nation.-Anleihe5 Lübeck. Pr.-A. do. Prm.-Anleihe.. Amerikaher do. n. 100 Fl. Loose Bad. Staats-Anleihe. .. do. Loose (1860). Bayersche Präm.-Anl. 4 Oester. Loose (1864). 111“ V
œlÆ œ ÖU. 2—4— Fʒre
8 8—
EöN
88— 8
18
MüüemüemaRAENV
*—
ο‿ 0
—89 —B SS
2 —
—
Nordbahn Frdr. Wilh. 82 ¼ a 81 ⅓ a 81 ¾ gem Staatsbahn Lomb. 111 a 110 ¾ gem.
Mecklenburger 75 ½ a 76 Warschau-Wien 60 a 61 gem.
Gesterr. Franz. Staatsbahn 110 a 109 ½ gem. Oesterr. südl.
gem. Oester. Credit 61 a 60 l gem.
Dessauer Kont. Gas neu 1.8 Gd.
nal. 2nleihe 53 ¼ a 54 a 53 gem. Kuss. Pram. Anleihe v. 1864 89 a bez. u. Gd., neue 84 ½ bez. Amerikaner 75 ⅛ a X gem.
Berlin, 19. November. Die Haltung der Börse war fest. das Geschäft im Ganzen aber nicht belebt, nur Nordbahn werden wieder in grossen Posten gehandelt und nächst ihnen Mecklenburger, Mainzer, Ga- Iizier am stärksten. Auch Amerikaner waren belebt. Oesterreicher fest. ebenso Italiener. Russen still, englische Anleihe durch die Nachricht von der neuen holländisch-russischen gedrückt. Preussische Fonds waren verändert, Pfand- und Rentenbriefe fest und nicht unbelebt.
Steitin, 19. November, 1 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 75 — 85, November 84 ¾ bez., November-Dezbr. 83 bez. u. G, Frühjahr 84 ½ — 85 — 84 ⅞ bez., 85 Br.
Roggen 55 — 57 ⅞, November 555¼ — 56 ⅛ bez., 56 G., November-Dezember 55 ¼ bez. u. Br., Frübjahr 53 ¼ — 53 ¾ bez., 53 ½ G. Rüböl 12 12 Br., No- vember 12 ½⅞ Br., 12 ⁄ G., November-Dezember 12 % Br., April-Mai 12 ½ bez. Spiritus 17 bez., November 16 ⅔ bez. u. Br., Novbr.-Dezbr. 16 ¾ Br., Frühjahr 165z2 — 16 5 bez. 81“ Wien, 19. November. (Wolfl’'s Tel. Bur.) Fesst. 8 (Anfangs-Course.) 5proz. Metalliques 58.80. 1854er Loose —. Bank - Actien 719. 00. Nordbahn —. National-Anlehen 66.50. Kredit-Actien 155.70. Staats-Eisenbahn-Aectien-Certifikate 206 10. Gali- zier 224,00. London 127.21. Hamburg 94.75. Paris 50.40. Böhmische Westbahn 158.00. Kredit-Loose 126.25. 1860er Loose 81.00. Lom- bardische Eisenbahn 209.25. 1864er Loose 74.60. Silber-Anleihe 75.00.
.“ 6 Schwieger.
Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei 8 (R. v. Decker). X“ 1
Redaecetion und Rendantur:
“
Pensionsbeiträge von
beschaffen: für Oberförster 26, für Förster
66,218 Thlr., die Erträge aus anderen nicht zu den Vorwerken ge⸗
hörigen Grundstücken und Nutzungen um 26,400 Thaler die Einnahme aus dem Bernsteinregal um 2650 Thlr. er n 8 I Einnahme an Erb⸗, Grund⸗ und Domainen⸗Zins ꝛc., in Folge von Ablösungen mittelst Kapitalzahlung, um 10,000 Thlr. z1
9421 8 „ „ 7 7 Die Ausgaben für dauernde Bedürfnisse betragen über⸗
haupt 765,620 Thlr., und -: 29,070 Thlr. t ü b 755,620 Thlr., und zwar: 29,070 Thlr. weniger als für 1866 Der Minderbedarf bildet sich durch den Wegfall des bisheregn etats⸗ 1 vnds zur Deckung außerordentlicher Mehr⸗ Ausgaben von 32,000 Thlr. und durch Ersparnisse bei dem Besoldungstitel von 1980 hlr., sowie bei verschiedenen anderen Positionen von 1300 Thlr., während diesen Summen folgende Mehr⸗Ausgaben gegenüberstehen: Katasterbeitraͤge zu Entwässerungs⸗Anlagen 2710 Thlr., zur Erfüllung der Patronatsverpflichtungen für 3 säkularisirte Güter 1500 Thlr., Vennicgetrszaczseheh für Ländereien, welche durch Trockenlegung von Hewässern gewonnen worden sind, 1900 Thlr. und 8 herati br vfcnne Heonnen. nd Remunerationen An extrgordinairen Bedürfnissen d r zur 1 ding c und zwar zur Aus⸗ führung von Meliorationen auf den Besitzungen des Fiskus, sind 25,000 Thlr. in Ansatz gebracht, während der Zuschuß zum Baufonds pro 1886 von 40,000 Thlr. entbehrlich geworden ist, so daß bei den tagnsgegtnen Ausgaben ein Minderbedarf von 15,000 Thlr “ g Jds Cits. ergiebt einen Ueberschuß von 4/80/7/650 Thlr., welcher gegen das Vorjahr sich um 129. 8
Forst⸗Verwaltung. b Der Flächeninhalt der Staatsforsten beträgt nach dem vorliegen— den Etat überhaupt 8,041,451 Pteis Veüc c Sg 7.1a gSnlcgen⸗ gen zur Holzzucht und 926,697 Morgen anderweit benutzt werden, während 432,430 Morgen (Wege, Gestelle, Sümpfe ꝛc.) unnutzbar sind. Gegen den Anschlag des Vorjahres ergiebt dieser Flächennach⸗ weis einen Zugang von überhaupt 3,205 Morgen, welcher in Ueber⸗ F von anderen Verwaltungen, geometrischen Berichtigungen ꝛc er 7 82 8 1 Die wesentlichste Einnahme der Forstverwaltung ist der Erlös aus dem verkauften Holze, welcher für 1867 zu demselben Betrage wie für 1866, nämlich zu 8,300,000 Thlr. veranschlagt worden ist. Die wirkliche Einnahme für Holz in den Jahren 1863 bis 1866 berechnet sich zwar im Durchschnitt jährlich auf 8,677,500 Thlr.; bei den ungünstigen Holzabsatz⸗Verhaäͤltnissen, welche als die Nachwirkungen des Krieges voraussichtlich auch für 1867 sich noch fühlbar machen werden, ge⸗ währt dieser Durchschnitt jedoch keinen Anhalt für die neuen Etats⸗ Ansätze, und es ist daher eine Erhöhung der bisherigen Einnahme für Holz im nächsten Jahre nicht in Aussicht zu stellen gewesen. „ Dennoch hat die Gesammt⸗Einnahme der Forst⸗Verwaltung für 1867 zu 9,358,000 Thlr. veranschlagt, mithin gegen das Vorjahr
um 56,000 Thlr. erhöht werden können, indem die Erträge aus den
Neben⸗Nutzungen, nämlich für Mast, Ackernutzung, Gräserei⸗, Harz⸗ und Fischereinutzung, nach dem Durchschnitt der letzten Jahre, um 62,800 Thlr., die Einnahme aus den Torfstichen, in Folge höherer Torfpreise und Erweiterung des Absatzes, um 8427 Thlr. und die — — „den Oberförstern und Förstern, durch den Hinzutritt der Beiträge von den Emolumenten, bestehend in freier Dienstwohnung, oder Miethsentschädigung und freier Feuerung, von welchen die gedachten Beamten künftig mit pensionsberechiigt sein sollen, um 1923 Thlr. gestiegen sind, während die Einnahmen von den Flößereien wegen des geringeren Betriebes der Letzteren, in Folge Er⸗ weiterung des Holzabsatzes an Ort und Stelle in den Forsten, um 12,813 Thlr. und einzelne andere, hauptsächlich nach der Fraktion der Jahre 1863 bis 1865 regulirte Ansätze, um 4337 Thlr. haben ermäßigt werden müssen.
db Die Ausgaben für dauernde Bedürfnisse sind zu 3,910,000 Fhaler veranschlagt, einschließlich der Summen von 12,210 Thlr. zu Wohnungsmieths⸗Entschädigungen wegen noch fehlender Dienstwoh⸗ nungen für Oberförster und Förster und von 50,000 Thlr. zur An⸗ schaffung der noch fehlenden Forstdiensthäuser, welche Summen nach erfülltem Bedürfnisse in Wegfall kommen sollen. An Etablissements sind vorhanden: für Oberförster 331, für Uösster 1971, und noch zu
“ 8—
und lösung erhöht wor⸗ V —
65,000 Thlr. zur Entschädigung des Großherzoglich old xgisch Fiskus, bezüglich der Amt Wildenburger ö“ 3 “ ig der Holzberechtigungen in den letzteren. 1 Nach Abzug der sämmtlichen Ausgaben von bei der Forst⸗-Verwaltung für 1867 ein Ueberschuß von laelc 0 Thlr., welcher gegen den Anschlag des Vorjahres, haupt⸗ ch lich wegen der mangelnden Erhöhung der Einnahme aus dem Holzverkaufe, um 149,500 Thlr. gesunken ist. b
den Einnahmen
ungen von Domainen-Gefällen und Verkä — “ d Verkäufe von Domainen⸗ und Forstgrundstücken.
1 „Die Einnahmen „ „welche in den Erlösen für veräußerte Domai⸗ e lh Forstgrundstücke, in den Kapitalien für abgelöste Gefälle, in den Ti qungsquoten von Domainen⸗Amortisations⸗Renten und in he Zinsen von Kaufgeldern und Ablösungs⸗Kapitalien bestehen, sind ach den Erfahrungen in den letzten Jahren, wie im Vorjahre, zu 5 69 LE gewesen. ie diesfälligen Einnahmen, so wie der aus den iüj 1 d den Ueberschüssen W11““ und Forstverwaltung von zusammen 9esbebers güsse 9 bledbezug ö des erofideitommi fonds von 2,573,099 Thlr., . Betrag von 7,085,551 Thlr., sind nach dem Gesetze e. ze on Thlr. — Hesetze vom 18 Wnnas 18n” zunächst zur regelmäßigen Verzinsung und scefr noni Für T bestimmt. Die bezügliche Summe, welche hiernach fi 677945,551 Thlr. beträgt, ist gegen das Vorjahr um 191,061 Thlr. gestiegen. 8 1 —
Verwaltung der direkten Steuern.
Rie Gesammt⸗Einnahme beträgt nach dem E 72 111“ gegen 1866 mehr 659000 Thre dem Etat b; kbböböö Grundstücke und Gebäude in die Kategorie der steuer⸗ vllichtige eg ig Folge Heranziehung neu entstandener Steuer⸗Ob⸗ Pigs P G an Grund⸗ und Gebäudesteuer um resp. und die Gewerbesteer Arferceeiegen. L“ 11 1 i „nach den Steuer⸗Vera 8 Jahres 1866 veranschlagt, mehr: resp. 126,000 Thlr. n129,009— der n 1og Thlr, wovon der Grund in der Zunahme der Bevölkerung, de W 1gcgan es und der Gewerbethätigkeit beruht. Die Abgabe von den Privat⸗Eisenbahnen hat in Folge der Zunahme des Verkehrs und des Eisenbahnbetriebes um 263,000 Thlr. zugenommen. Außerden sind zu den verschiedenen Einnahmen, in Folge Regulirung derselben nach der Fraction der letzten Jahre 1473 Thlr. hinzugetreten. dhn is; 11Seh n stehen den Einnahmen gegenüber 1,418,000 Thlr., wor Fase Thlr. auf die Steuer⸗Veranlagungs⸗ und Erhebungs⸗ kosten, und 670,710 Thlr. auf die Kosten der Kassen⸗Verwaltung und Frischtgsnug treffen. Der Bedarf ist gegen das Vorjahr, haup säͤch ich durch die Erhöhung der Erhebungskosten in Folge der Mehr⸗ Cichcahanh, ven 7090 Thlr. gestiegen. 1 — IerDer Ueberschuß aus den direkten Steuern beträgt 3 700 Thlr., mithin 642,000 Thlr. mehr als nach h Aafestg. 31,9 200”
A△ 88 . „ Verwaltung der indirekten Steuern.
5 EE1“ nahme an indirekten Steuern ist für 1867 zu “ Thlr. veranschlagt; sie enthält gegen den Anschlag für 1866 ein Mehr. von 776,035 Thlr., wie sich dies aus Nachstehendem ergiebt Die R übenzuckersteuer hat bisher jährlich zugenommen und auch für 1867 in Folge des gestiegenen Verbrauchs von Rüben zur LC““ 1 erhöht werden können 1 Die Stempelsteuer, ebenfalls von Jahr zu Jahr sieigend, lie⸗ fe Aaeesihon 220,000 Thlr., hauptsächlich in 88 Pnaglie rcsgpthcges en, des Werths der Grundstücke und des Handels⸗ und Die Eingangs⸗ͤ und Ausgangs⸗Abgabe ist in F de eingetretenen Tarifermäßigungen und Zol- und Steucrbefreittager um 280,000 Thlr. niedriger als im Vorjahre veranschlagt. 8 Die Einnahmen an Braumalzsteuer und Uebergangs⸗ Abgabe von Bier sind theils wegen des vermehrten Brauerei⸗ betriebes, theils wegen der verstärkten Einfuhr von Bier aus den b treffenden Vereinsstaaten um 160,000 Thlr. gestiegen. 4 Ebenso hat die Branntweinsteuer und Uebergangs⸗Ab⸗ abe von Branntwein aus ähnlicher Veranlassung um 145,000 hhaler erhöht werden können. be
“ — 1“