iin Breyell wohnend, daselbst bestandene Handels⸗Gesellschaft durch Uebereinkunft am 7. November er. aufgelöst worden ist, und mit diesem Tage zu bestehen aufgehört und der genannte ꝛc. Hoppen das gemeinschaftlich gewesene Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat; b in das Firmen⸗Register sub num. 878: der genannte Mathias Hoppen mit der Handelsniederlassung unter der Firma M. Hop⸗ pen in Breyell. Gladbach, den 13. November 1866. 1— Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Der Kaufmann August Korn zu Saarbrücken ist mit gegenseitiger Einwilligung der übrigen Gesellschafter aus der zu Saarbrücken unter der Firma »Richard und August Korn« bestehenden Handelsgesellschaft am 1. Juli d. J. ausgeschieden. Diese Gesellschaft besteht jedoch unter der gedachten Firma fort und sind die übrigen Gesellschafter, nämlich der Lederfabrikant Richard Korn und der Kaufmann Wilhelm Heinrich Korn die einzigen Inhaber derselben.
Saarbrücken, am 10. November 1866.
Deer Landgerichts⸗Secretair.
W inger.
Der Civil⸗Ingenieur Jahnan Schneider, der Kaufmann Christian Knipper und der Wiesenbaumeister Friedrich Hammenstede, alle zu Neunkirchen wohnend, haben am 7. Oktober l. J. zur Fabrication von Glas unter der Firma Schneider u. Compagnie eine Handelsgesell⸗ schaft gegründet, welche ihren Sitz zu Neunkirchen hat und zu deren Vertretung allein die beiden erstgenannten Gesellschafter, und zwar 1. einzeln - Die Eintragung ist unter Nr. 118 des Ge⸗ ellschaftsregisters erfolgt. “ I 1ee-; am 13. November 1866.
Der Landgerichts⸗Secretair
Binger.
Für das Geschäfts⸗Jahr 1857 sind die auf die Führung des hie⸗ sigen Handels⸗Registers bezüglichen Geschäfte dem Kreisrichter Falken⸗ berg und dem Duͤüreau⸗Diätar Booß übertragen und werden die statt⸗ gefundenen Eintragungen durch
ddeen Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Elberfelder Zeitung und die hiesigen Märkischen Blätter veröffentlicht. 1 e“ HSattingen, den 8. November 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
1“ .*
1“
In unser
Bezeichnung der Firma.
Ort der Niederlassung.
Bezeichnung des
Firma⸗
Inhabers. Eintragung.
Laufende Nr.
Eingetragen zufol⸗ ge Verfügung vom 5. am 6. No⸗ vember 1866.
(Akten über das Firmen⸗Register Band I. Blatt 357.)
Eingetragen zufol⸗ ge erfügung vom 9. Novem⸗ ber 1866 an dem⸗ selben Tage.
(Akten über das Firmen⸗Register Bd. I. Bl. 358.)
Wilh.
Tuchfabrikant Kellermann.
Wilhelm Keller⸗ mann zu Blan⸗ kenstein.
Blankenstein.
1
Fried.
Tuchfabrikant
Friedrich Schwarz zu Blankenstein.
Harngen, den v. November 1866. b Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Konkurse, Subhastationen, Aufgeboͤte, V Vorladungen u. dergl. 1
148391 1 v11I1X4X4*“ 8 “
Der über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Kostka zu
Lyck eröffnete Konkurs ist durch gerichtlich bestätigten und rechtskräftig
gewordenen Akkord beendet.
Lvyck, den 9. November 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Bekanntmachung. achdem in dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Hoeldtke zu Hohenstein der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der ZE deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis⸗ her streitig geblieben sind, ein Termin
1“ 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hier von in Kenntniß 1 “ Osterode, den 11. November 1866. 8
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1“
8
[4323] Bekanntmachung. 1
In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths Hoeldih
in Hohenstein hat nachträglich .
1) der Kaufmann J. Lewinsohn aus Osterode eine von 68 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf., 18 —
2) der Doctor Nadrowski aus Dt. Eylau an ärztlichem Honorn
3) die Königliche Kreisgerichts⸗Kommission Hohenstein eine Kosten forderung von 6 Thlr. 19 Sgr.
mit dem Vorzugsrechte des §. 78 der Konkurs⸗Ordnung angemeldet Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
Wechselforderun
den 3. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, * in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unter zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihr. Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 11. November 1866. ““ Königliches Kreisgericht. 2* Der Kommissar des Konkurses. gez. Meitzen. 5z
[4330. Bekanntmachung. 1* In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J.
Buettler zu Eydtkuhnen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung ülg
einen Akkord Termin auf
den 6. Dezember cr., Nachmittags 3 Uhr,
in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar ante
raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken i
Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Fo⸗
derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Va⸗
recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs
recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlit
fassung über den Akkord berechtigen, “““
Stallupönen, den 12. November 1855. “
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
(gez.) Meyer.
Rudolph Robert Baumbach zu Güldenboden ist zur Verhandhug und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 29. November cr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 ante raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemeria in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenn Fee h g er Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder äh
orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an d Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. .““
Elbing, den 19. Oktober 1866. 8 “ Königliches Kreisgericht. 8 Deerr Kommissar des Konkurses. 1I ““ .“
n dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Cadhe Itzig Josephsohn zu Vandsburg ist zur Anmeldung der Forderunge⸗ der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. Deze ber c. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ilh Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlan, ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder; Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Septen ber c. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderunge
ist auf den 3. Januar fut., Vormittags 10 Uhr, —
vor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Krebs, im Terminszimmer Nr. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die säͤmme lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb eilt der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift d selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen aln hiesigen Orte wohnhaften oder zar Praxis bei uns berechtigten al⸗f wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Iö dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dic nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hh an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Koehler, Loeno hardt und Anft zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Kreisgeriche Secretair Scharme zu Vandsburg ist zum definitiven Verwalter! stellt worden. 1“*“
Flatow, den 31. itoher 1800 .ee“*—“
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Konkurs⸗Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Cammin. Erste Abtheilung. „ Den 15. November 1866, Mittags 12 Uhr. „ „Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Hans hierselbst ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsamwvah Dr. Lebin hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners we den aufgefordert, in dem HNaauf den 26. November cr., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Ko
[4321]
gez. Meitzen.
missar, Kreisrichter Hasenknopf, anberaumten Termine ihre Erklärn
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmam ; 1 Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
4085
en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters gbzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner cnvah an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Dezember cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Ulles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ jasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als EE11““ machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche/ dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. Dezember cr. einschließlich 1 ; demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist enecft chür
Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
Verwaltungspersonals — auf den 10. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 8 vor dem Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über 5* Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 16. Februar 1867 einschließlich estgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 4, vor dem genann⸗ en Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ alb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
elben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
disigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ värtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten öG Den⸗
venigen, welchen es hier an Bekanntschaft gn werden die Rechtsan⸗
wälte Schweiger hier und Reichhelm zu geschlagen. 4325] A. ufforderung der K nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs H. Stei⸗ ert zu Colberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu⸗ biger noch eine zweite Frist ließlich
bis zum 15. Dezember d. J. einsch Ansprüche noch nicht angemeldet
estgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ bachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. November d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 12. Januar fut., Vormittags 10 Uhr, n unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom⸗ issar, Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Lerche, anberaumt, und werden um Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗ ab Lah. 8 er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri er⸗
elben und ihrer Anlagen d hufftlich G J“
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ värtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die
ollin zu Sachwaltern vor⸗
onkursgläubiger
Rechtsanwalte, Herr Justizrath Goetsch, Herr Justirath Haenisch und
Herr Rechtsanwalt Plato zu Sachwaltern vorgeschlagen. Colberg, den 14. November 1866. dge Keönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
EW1I11 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Louis Meyer serselbst ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Cörlin, den 9. November 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission
4220]
In dem Konkurse über die Handels⸗Gesellschaft Rud. Dinckelberg, d,sah über das Privatvermögen der Kaufleute Rudolph Dinckelberg nd Bernhard Walwer zu Magdeburg ist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 3. De⸗ sember cr. ei nschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche
hre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗
ilben, sie mögen bereits rechtsanhängig sei er ni t afü
b b — gig sein oder nicht, mit dem dafür
erlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder
rotokoll anzumelden.
h der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Septem⸗
8 if . zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗
. den 1.4. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr,
8 dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Weichsel, an Gerichtsstelle, Dom⸗ 8 Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem
Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefor belche i F rungag nwfrhalg 226 der Fristen aas eefbrde arwelc⸗ 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einrei schrif caves uu0 hrer Kntrnebiguagch Liree⸗ hat eine Abschrift der⸗ . ZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezir ei Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung sseren Fehe. kenn hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Block, Fritze II., Moritz, Costenoble, Dr. Cuno und rath Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen. W““ Magdeburg, den 25. Oktober 1866. b 1
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 1 esubhastation.) 1 1 dem Kaufmann Ernst Gottlieb Weber gehörige, in Reinickendorf “ im Hypothekenbuche von Reinickendorf Nr. 11, Seite 221 verzeichnete Le scha f 10,993 Thle 2 23.7 ⸗ zeichnete Lehnschulzengut, geschätzt auf den 6. Februar 1867, Vormittac an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, öffentlich Meistbiete resabbesirt heaa „8 straß RHöffentlich an den Meistbietenden Toxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen. 1t Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Berlin, den 30. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. I. (Civil-) Abtheilung.
B - Verkauf. 1— as dem Rittergutsbesitzer Alexander Maximilian Köller gehöri t Stolper Kreise belcghe Riltekgut 1 1““ “ 8 Schwarz Damerkow, landschaftlich abgeschätzt auf 40,885 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., soll am 13. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Sub- hastations⸗Gericht anzumelden. .
Zugleich wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer Alexgan- der Maximilian Köller zum Termin hierdurch vorgeladen.
Bütow, den 30. Juni 1866.
Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2391]
Aufgebot von Kapitalien in Ablösungssachen. In nachbenannten Bauholz⸗Ablösungssachen: 1) 8 Irgderöche — Nan
Zittau II. 1. F. 210 — 2) von Zehdenick⸗Curtschlag III. 1. Z. 216 — sind folgende Ablösungs⸗Kapitalien festgesetzt worden, und zwar in der Sache ad 1 für die Kolonistenstellen a) der Schlächtermeister Ludwig Lajotzky⸗ schen Eheleute Vol. III. fol. 145 Nr. 87 des Hypothekenbuchs von Neu⸗Zittau 57 Thlr. 15 Sgr., b) der Schiffer Heinrich Daniel Karraß'schen Ehe⸗ leute Vol. III. fol. 73 Nr. 77 daselbst 36 Thlr. 15 Sgr., c) der Carl Friedrich Wilhelm Krüger's chen Eheleute Vol. II. fol. 225 Nr. 100 daselbst 48 Thlr. d) der Wittwe Schmohl, Charlotte geb. Paulick, Vol. III. fol. 281 Nr. 106 das. 50 Thlr. 15 Sgr., e) des Schlächters Johann Wilhelm Rung, Vol. I. fol. 43 Nr. 7 60 Thlr., f) des Schiffers Wilhelm Kel⸗ ling, Vol. III. fol. 289 Nr. 107 das. 44 Thlr. 25 S r., g) des Schuhmachermeisters Carl Robert Lentz, Vol. III. fol. 31 Nr. 71 das. 40 Thlr., in der Sache ad 2 für die Halbbüdnergrundstücke a) der ver⸗ ehel. Hennig, Friederike, geb. Schadow, Vol. I. Nr. 20 des Hypo⸗ theken uchs von Curtschlag 43 Thlr., b) des August Friedrich Schadow, Vol. I. Nr. 20 das. 44 Thlr. 10 Sgr., c) des Erdmann Friedrich Blankenburg, Vol. I. Nr. 14 das. 59 Thlr. 6 Sgr, 8 Pf., d) des Ferdinand Steuer, Vol. I. Nr. 21 das. 52 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., c) des Johann Friedrich Blankenburg, Vol. I. Nr. 14 daselbst 58 Thlr. 15 Sgr. Die unbekannten Inhaber der nachstehend aufgeführten Forderungen und zwar von 50 Thlr. ein etragen auf der oben la. genannten Stelle Rubr. III. Nr. 8 für die Wittwe Caroline Wilhelmine Zoch, geb. Letze, zu Neu⸗Zittau, 8 Thaler 15 Silber⸗ groschen 7 Pfennige für Friedrich Gottlieb David Karraß, 100 Thlr. für Andreas Daniel Karraß, eingetr. auf die Stelle 1 b. Rubr. III. Nr. 2 u. 4, 5 Thlr. für Heinrich Thormann, 5 Thlr. für August Thormann, 5 Thlr. für Margarethe Thormann, 67 Thaler 15 Silbergroschen 3 Pfennige und 32 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. für Friederike Louise Baschin und 150 Thlr. für die 4 minoren⸗ nen Geschwister Wilhelm, Charlotte Friederike, Carl und Friedrich Krüger, eingetr. auf der Stelle 1c. Rubr. III. Nr. 2. 3. 4. u. 5, 33 Thlr. 10 Sgr. eingetr. auf der Stelle 1 d. Rubr. III. Nr. 5 für die minderjährigen Geschwister Wannecke, 330 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. für die 4 Geschwister Rung, 75 Thlr. für Kaufmann Wolff Manasse zu Berlin, 26 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für Gastwirth Guthke zu Schmöck⸗ witz und 28 Thlr. 29 Sgr. für Büdner Triebsch zu Neumarkgraf⸗ pieske, eingetragen auf der Stelle 1c. Rubr. III. Nr. 4, 5, 7 und 8, von 37 Thlr. 3 ¾ Pf. für Johann Christian Lorenz und 71 Thlr. 4 Sgr. 10 ¾ Pf. für Wittwe Lorenz, Sophie Charlotte, geb. Sin eingetragen auf der Stelle 1. f. Rubr. III. Nr. 2 und 6, 10 Thlr. für verehelichte Kahlenberg, Marie Dorothee geb. Pöckel zu Schmöckwitz und 230 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. für Johann Carl Ludwig und Johann Daniel Ludwig Korte, eingetragen auf der Stelle 1. g. Rubr. III. Nr. 1b. u. 4., 36 Thlr. 15 Sgr. eingetr. auf den Stellen 2a. und b. Rubr. III. Nr. 9. für Tarl Friedrich Scha⸗ dow, 100 Thlr. für Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Dietz, 50 Thlr. Vatererbe für die minorenne Friederike Emilie Blanken⸗