welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. allne. Potsdam, den 12. November 1866. 11““ Königliches Kreisgericht. Abtheilung . Konkurs⸗Eröffnung. 1“ Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. 3 Den 10. November 1866, Vormittags 11 Uhr. UAeber das Vermögen der Handelsgesellschaft Vereinigte Schneider⸗ meister in Elbing, August Peters, ist der kaufmännische Konkurs er⸗ vfcnef. und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 4. November estgesetzt. d 88 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Scheller bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 1 auf den 24. November cr., Vormittags 10 x½ Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berendt, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Dezember ecr. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon zursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber oder andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
[4110
1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Weinberg zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin . auf den 6. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 11“ Elbing, den 28. Oktober 1866.
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau J. ankowska aus Schönsee ist zur Verhandlung und Beschlußfassung iber einen Akkord Termin auf G b
den 7. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, or dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III an⸗ eraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken n Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ onderungsrecht in dericch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechigen. Thorn, den 10. November 1866. 86— 8 Königliches Kreisgericht. 3 v Der Kommissar des Konkurses. “ gez. Hanow.
14354] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kostro zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf b den 7. Dezem ber c., Vormittags 11 ½⅞ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle Fefigesteclten oder vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. v4“ G Thorn, den 15. November 1866.
8
“
[4230]
“ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. “ (gez.) Schmalz. 8
5] Bekanntmachung. I
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Leiser zu Culmsee ist der Kaufmann H. Findeisen hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse ernannt worden. vö Thorn, den 15. November 1866. “ fec fa Königliches Kreisgericht. I.
““ “ “
3 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Dekkert zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über Akkord Termin
auf den 7. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. anbe⸗ raumt worden. 1 Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß
“ 8 u“*“
ein
“
1 † . — 27 AI
111“ 1“
gesett ‚daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen U
er Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. G 1““ Thorn, den 12. November 1866. 8 . de e e Königliches Kreisgericht. “ Der Kommissar des konkurses.
u“ gez. Schmalz.
14089 Bekanntmachung. eber das Vermögen des Gutspächters Julius Wegener zu Dom⸗
browke ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Dr. Gahbler hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem
auf den 15. November d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Besteͤllung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, wird aufge⸗ geben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Dezember d. J. W“ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse 2 nzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sesche dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
afür erlangten Vorrecht
bis zum 8. Dezember d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Kommissar an hiesiger Gerichtsstelle zu er⸗
heinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden s Sachwaltern vorgeschlagen: die Justizräthe Mazurkiewichz und Kosty und der Rechtsanwalt Sußmann.
Schubin, den 29. Oktober 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
und Aufforderung
[4326] Konkurs⸗Eröffnung
1111A4“*“ 1 Füregti 1s veisgerihge 8. düt Hettng ht elpe 1
am 17. November „Vormittags hr. 85
das Vermögen der früheren Handelsgesellschaft »Meggener
Meggen ist der kaufmännische
Zahlungs⸗Einstellung auf den
9ℳ* 8
G;
“ 1“ .
Ueber Gewerkschaft« zu Altenhundem resp. Konkurs eröffnet und der Tag der 1. September 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗Anwalt b
Dingerkus in Bildstein bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in
dem auf
den 1. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr vor dem Kommissar, Kreisrichter Freiherrn von Ledebur, in dem Ter⸗ minszimmer Nr. 14 anberaumten Termine die Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
„Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, odet welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbt zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Dezember 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zul Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubl ger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese — sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht — mit dem dafüt verlangten Vorrecht 1
bis zum 31. Dezember 1866 einschließlich — bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 25. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr, „ vor dem Kommissar, Kreisrichter Freiherrn von Ledebur, im Termins⸗ zimmer Nr. 14 zu erscheinen. 1 8 8
1AAA4X“
.
11““
Werr seine Anmeldung schriftlich einreicht selben und ihrer Anlagen bichufft 4 inreicht, hat eine
Jeder Gläubiger, welcher nicht i Wohnsitz hat, muß bei 58 cht in unserem
anwalte Esleben und Neukirch in Olpe Börner in Attendorn zu Sachwaltern Reggeschel zen
Oeffentliche Auffo rder
1
8 ung.
gen
noch schulden,
mächtigte Wittwe Clausnitz bis— Ende Januar 1862, 8 1lana. E v königlich sächsisches Gerichts-An t. Burgstädt, am 15. November 1860, Vodel, G.⸗Amtmann.
Ottilie
1141“
2
* 2 8
wegen einer Waarenforderung 3 Pf. nebst 6 s ber br., von 28 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. seit de i er T
19 Eg, 8 ee hlr 2 Sgr. Pf. seit dem 8. Juni cr., von 32 Thlr.
dem 29. Februar er. und von 35 T S März er. Klage erhöben und ale Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. seit dem 10ten
gesuch verbunden. gleichzeitig mit der Letzteren ein Arrest⸗
Die Klage ist eingeleitet und dem Arr lag ’1 rrestgesuche, de ügeri Ieh gemäß, durch 1eüsceghnba⸗ des Fegeageh, dem nengesegäcn 8 Z dem zu Pessin verstorbenen Mühlenmeister Vogeler E1“ 8e f8g 500 Thlr., das sich im Bepofttoric des hen Kreisgerichts zu T S f dachs gerichts zu Brandenburg a. d. H. befindet, statt⸗
Da der jetzige Aufenthalt N “ b ist, so wird dlseseg eln fens döffena8ic Vertlagten c. Vogeler unbekannt
hö aufgefordert, in dem zur Klage⸗
den 18. März 1867, Vormittags 10 düß wSen Feren Schschts.fsegr Borck fim Bicbtgenchih. Gebande, Jüdenstre 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termi ünktli aFteseicen, FeMs heseneem, ssn etwaigen wbeenethich
geben, e zur Vegründung derselben dienenden Thatsache anzuführen und die Beweismittel für seine Behaupt Thalachen anzugeben. Urkunden, auf welche er sich berufe sanel dehgen besfmhint ginal oder in Abschrift zu überreichen oder die 1 1 de nannt de ten erforderlichen Gesuche anzubringen. Später g. 18 1- Cer⸗ 88 n, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz kei - 1““ werden. ““ es steht ihm frei, statt in dem Termine zu erscheinen on vo boer in demselben eine schriftliche Ningebe ürresschn rb fahl muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigen⸗ g te für. nicht angebracht erachtet wird. 8 „„„Wenn bis zum Termin eine solche schriftliche Klagebeantwo bacht 1. auch er selbst in dem Termine sich nsa pänktlac ung 816 umten Stunde einfindet, und beim Aufruf der Sache nicht an⸗ s ee oder, wenn er sich über die Klage nicht vollständig erklärt erden nach Ableistung des Diligenzeides durch Kläger, die von lnnn des en angeführten Thatsachen, und die von demselben beige⸗ büich fen Urkunden, worüber keine Crklärung von ihm abgegeben wor⸗ 88 8 für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten 7 folgt wird im Erkenntniß ausgesprochen werden. richt 6 lagter. ann sich auch durch einen, bei dem unterzeichneten Ge⸗ ehlt 8 r b. raxis befugten Rechtsanwalt, oder durch einen andern ge⸗ mußs 2 ässigen Bevollmächtigten vertreten lassen. Sein Stellvertreter durch e sen ihm erhaltenen Auftrag spätestens im Termine 1 macht oder Schreiben nachweisen, widrigenfalls angenom⸗ wird, daß Niemand für ihn erschienen sei. Berlin, den 6. November 1866. für Ci
im Betrage von 141
Abschrift der⸗ Amtsbezirke seinen Vo Anmeldung seiner F h
hiesigen Orte wohnhaften oder zur rarg bei ebe wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen D n. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Hüser in Fredeburg und
Auf Antrag der Erben des am 3 i⸗ Monats verstorbenen Herrn Strumpf Fabrikanten Friedrich Wilhelm Rich⸗ ter's in Clausnitz werden alle Diejenigen welche mit dem Erblasser in Geschaͤftsverbin⸗ dung gestanden haben und an dessen Nachlaß
b — andurch aufgefordert, ihr Schuldbeträge durch Zahlung 8 das
zeichnete Königliche Gerichtsamt od
1 er an die zur Empfangnahme von Geldern er— Richter in
Der Kaufmann Emil Winkler zu Berlin h 2 den, früher ebenfalls zu Berlin wohnhaften cdufnkenen S.8 Noesir.
pCt. Zinsen von 25 Thlr. 22 Sgr. falt dar g. Seü.
Februar cr., von 17 Thlr. 14 Sgr. seit
81 “ 8 v111“ Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Beka Bekanntmach as Domainen⸗Vorwerk H vowv g u g. 89 werk Hoevet im Kreise F „ rpvon der Kreisstadt Franzburg, 3 Mäkeise angurg, 1 , n Barth fatsernt mik einem Arcal von: lsund und V Morgen 2 Qu.⸗ 8 18 5 7 Morgen 109 Qu.⸗L EEEI“ n auf⸗ .8 Naͤhre von Johannis 1867 bis Hahiabenh giesen,g, G ebote füm dehat anderweitig verpachtet werden Das d nalaf haler preu sunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum betraͤgt 896 den Betrag biß Neinsahrant. PWist deechesteense Pachtkaution gi auf 1 der Pacht erforderliche Vermöͤgen auf H 1“ Eea ng.
zuweisen.
u d d gotas der unten dchn 0n Rezemnbere., Vormittags 11 Uhr, im laden wir Pachtbewerber mit demm Bemerreumnten Bictungs Termine
- emerken ein, daß die T e. sn / die Verpach⸗ die Regeln der Licitation und die Karte hac
kungs Dedingungen, Flur⸗Register mit Ausschluß der So s lus der Sonn⸗ und Festtage tägli d
in unserer Registratur eingefehen nheeden deeen
F. Lahfefcctest au ereit sind, auf Verl e.
Bedingungen und ?uf-Berlangen Abschriften der Verpachtungs⸗ en zu decge te der Licitations⸗Regeln gegen Erstattung der Eeee⸗
8ö“ 4
Stralsund, den 2. November. 1X“ Königliche Regieruug.
1““
[4047
SI
“ Beka na g; t m r. In unserer W hun g. rialigIn serer Werkstatt Halberstadt haben sich folgende Mate—
9 Ctr. Kupfer (1 Feuerbuchse) 7 “ Ie. . hse), 32 Ctr. altes Messi 2 Eisen (3 Treibachsen mit Rä 1.c. nes e e. e ües unccfacdaun cses 8 86 Rädern) und 16 Ctr. altes Eisen velche wir —
“ haben hierzu auß veß gicfen Hrahzsichtigen.
. den 23. November cr. V h 8cn ove Vormittags gtestaen Directions⸗Gebäude, Fürsteralfa e 16in stermmh Offerte an ses, und fünd. ““ “ unter der Bezeichnung — 1 g an uns portofrei ein 8 wallsoi Vertaufs⸗Bedingungen. liegen in unserer heniftrhener Fürste portofreie vZ 8 riesich ffin, Suchaerdens wir hlch auf Magdeburg, den 23. vttober 1Shhr⸗ 5 “] Fheyt äci irektorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. 18881 g8 „Bekanntmachung ie Düngerlieferung für die unterzeichnete V
Jahre 1867—71 geichnete Verwaltung auf die werden. 7! soll im Wege der Submission in Entreprise⸗
Die Bedingungen für diese Liefe gungen für diese Lieferung liegen in unserer Registratur
zur Einsicht aus und müssen n 1 2 ; ach 1— G g 1 zum 30. d. M. inkl. e bl ben die Submissionen bis
Berlin, den 15. November 1866. Käönigliche Thiergarten⸗Verwaltung. Pehlemann. b
Bekanntmach Montag, den 26. Nove achung. egG 73 November d. J., Vormi - Fecenders efdisrsus 16 Uneeneichneken. die Hencieferagg Behnfe g des Wildes in dem Königl. Forstrevier Spandau während des
Winters 1866—1867, ei Winter 7, eingeschlossen der mit der Fütterung ver Arbeiten, an den Mindestfordernden überlassen SBie undenen
Bedingun h in der Regi sicht bEreitgen liegen in der Registratur des Unterzeichneten zur Ein⸗
Charlottenburg, den 18. November 1866. Der Kontgece Oberförster.
[4348088 Lieferung
von Pesgueneg6 Schmier⸗ und 1““ 98 . 9 rialien Für das hiesige Königl. Steinsalz⸗Bergw 8 hiesige K 8 — erk d e112”“ Liderungs⸗ vnd Feüchenleethkhn ege der Submission beschafft werden. Der Bedarf stellt sich
etwa auͤf 1300 Zollpfund Maschinen⸗ (oder Kohäsions⸗ or ebßeieee echlüss.) Sen Spolaröl, 11X“ Putzlappen (oder Putzw Hanf, 8 RNe, Peeh 28 Gummi,
Maennige,
Lidergarn,
Theer,
Königliches Stadtgericht. Abtheilun 1L116““ Prozeß⸗Deputation VNV.
“ ““ “
Schmirgelleinw J1“]