nächste Finanzjahr auf 55,447,370 Rd. veranschlagt. Darunter figu⸗ rirt das Guthaben Dänemarks bei den Herzogthümern mit 29,000,000 Quotenantheil der Herzogthümer an der früheren sogenannten gemein⸗ schaftlichen Staatsschuld, 2,389,600 Rd. Aversionalsumme für Pen⸗ ionen.
— Von Island wird über Kopenhagen, 19. November, be⸗ richtet, daß man dort nach einem kalten Frühjahre einen kühlen und unfruchtbaren Sommer gehabt hat. Bis August⸗Monat hielt sich das Polar⸗Eis noch an den nördlichen Küsten des Landes auf. Die Post⸗ verbindung zwischen den verschiedenen Theilen des Landes ist langsam und unvollständig. Der Gesundheitszustand war in diesem Sommer anfänglich sehr schlecht, indem sich eine bösartige Influenza über ganz Island mit bedeutender Mortalität verbreitete, jedoch am Ende des August⸗Monats plötlich nachließ, so daß der Gesundheitszustand seit diesem Zeitpunkte fast ungewöhnlich gut genannt werden kann. Selbst die gewöhnlichen Herbstkrankheiten sind ausgeblieben. Der Handel ist sehr vortheilhaft gewesen, da die isländischen Produkte sehr hoch be⸗ zahlt worden sind. Von den nördlichen Distrikten des Landes wurden in diesem Herbste sehr viele Schafe nach England verschifft und zwar zu sehr hohen Preisen. Von den in diesem Jahre auf Island ge⸗ wesenen Reisenden erwähnen die Berichte folgende: Mr. Evans, Par⸗ lamentsmitglied, Kapitain Evans, bei der ostindischen Armee; Gisborn, Jurist; Dr. Wilkinson aus London; Herr Nougaret, Mitredakteur des »Moniteur«, so wie Kapt.⸗ieut. Hammer, Dr. med. Hastrup und Kavallerie⸗Kapitain Nosenkrantz aus Dänemark. v“
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Frankfurt a. O., 17. November. Zu der diesjährigen Mar⸗ tini⸗Messe sind etwa 72,000 Centner Waaren, mithin 2000 Centner mehr als im Vorjahre angefahren worden und außerdem noch etwa 15,000 Ctr. Waaren auf den Markt gebracht, die in der letzten Messe in Folge des Krieges und der Cholera unverkauft hier im Bestande verblieben waren; der größte Theil dieser Waaren ist zu guten Preisen S diese Messe als eine gute bezeichnet wer⸗
en muß.
In gemusterten Tuchen und Stoffen aus Forste, Cottbus, Peitz, Spremberg ꝛc., so wie besonders in Dicktuchen aus Luckenwalde
war das Geschast, ungeachtet viele große Einkäufer, besonders aus
Süddeutschland vor der ihren Bedarf dort zum
und befriedigend, eben so in
Messe durch Bereisen der Fabri größten Theil gedeckt hatten ängin feinen Tuchen aus Guben, Gör lit, Crossen, Schwiebus ꝛc. Nur machte sich bemerklich, daß in den gemusterten Stoffen wenige neue gefällige Muste erschienen waren, die älteren aber ttrotz der Kauflust keine Käufer finden konnten. Weniger befriedigend stellte sich der Absatz in glatten und X¾ Tuchen aus Finsterwalde, Sommerfeld, Sorau, Sagan 8 die in bedeutenden Lägern am Platze waren, wegen Stockung des Geschäfts aber in Amerika und Holland von den wenigen Käufern nur zu gedrückten Preisen in beschränkter Menge Abgang fanden.
Das Geschäft in seidenen und halbseidenen Waaren war befriedigend, in baumwollenen Waaren, wovon Nessel und Parchente fast gänzlich geräumt wurden, sehr gut, in leinenen, wolle nen und kurzen Waaren, Glas und Porzellan gut. 8
Der Absatz von Leder aller Art war befriedigend, das Meiste wurde rasch zu guten Preisen verkauft, der in Fellen und Häuten gut in Kalb⸗ und Ziegenfellen zu erhöhten Preisen. m
Das Geschäft in Rauchwaaren bei sehr hohen Preisen lebhaft; in Borsten, überhaupt in allen Rohprodukten befriedigend, mit Aus⸗ nahme von roher Schafwolle, wovon nur etwa 2000 Ctr. angefahren waren, die größtentheils unverkauft blieben, weil Mittelwolle, die gesucht, nur in geringer Menge am Platz war.
An Pferden waren etwa 1200 Stück am Markte, das Geschäͤft darin aber bei sehr hohen Preisen gering.
— Am 5. Oktober d. Is. brach auf der Westfälischen Eisenbahn zwischen Hamm und Drensteinfurt in einem Güterzuge unter einem der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft zugehörigen Güterwagen eine Bochumer Gußstahlachse. Der auf freier Bahn und bei voller Fahrt erfolgte Bruch war vollständig und zwar ½ 0 innerhalb der linken Radnabe. Die Bruchfläche hatte einen alten Einbruch. üt Achse wurde geliefert im Jahr 1858 und hatte überhaupt 10,400 Mei⸗ len und seit der letzten Revision 643 Meilen durchlaufen.
Von der Eider, 18. November, schreibt man den »H. N.« Der diesjährige Fettviehexport von Tönni ngaufEngland begann am 28. Juni und endete am 15. November. Im Ganzen wurden wh⸗ rend dieser Zeit außer einigen wenigen Kälbern expedirt: 33,650 Stück großes Hornviech und 43,630 Schafe und Lämmer. Bei diesen Trans⸗ porten sind die Landschaft Eiderstedt und die Marschdistrikte Dith⸗ marschens alljährlich vorzugsweise betheiligt und geben die betreffen. den Zahlen den schlagendsten Beweis von regen Verkehr dieser Distritetet.
1 ö“
bIw Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Ferdinand Wolff ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Wechselfälschung in den Acten W. 401. 66. aus §§. 247. seq. des Strafgesetzbuchs be⸗ schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des zꝛc. Wolff Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes case ersucht, auf den ꝛc. Wolff zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenstanden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hier elbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes ei gleiche „Rechtswillfährigkeit versichert. 1 ““
Berlin, den 18. November 186.x.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. “ 1 Signalement. „Der Kaufmann Ferdinand Wolff ist 40 Jahr alt, am 2. Mai 1826 geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat schwarze Haare, braune Augen, schwarze Augenbrauen, schwarzen vollen Bart, bewachsenes Kinn, ge⸗ wöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbildung, brünette Gesichts⸗ farbe, freie Stirn, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache.
.“ Steckbrief. EGegen den unten näher Hausknecht, früheren Müller⸗ gesellen Johann Friedrich Wilhelm Franke ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls und Unterschlagung aus F 215. 217. 225. 55 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine 2 erhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Franke Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗
und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Franke zu achten, ihn im Betretungsfall und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das un⸗ terzeichnete 1 Gericht abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen
.
baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. 5 . Berlin, den 2. November 18666. — Königliches Kreisgericht. I. (Criminal⸗) Abtheilung. .“ Der Unkersuchungsrichter. A ouis. 8
—
“
4 1116““ “
Der Hausknecht Johann Friedrich 23 Jahr alt, am 3. September 1843
Wilhelm Franke ist öte 11843 in Gentzhagen bei Trebbin ge⸗ boren, evangelischer Religion, ist klein und schwacher Gestalt, spricht
die deutsche Sprache.
Besondere Kennzeichen können nicht angegeben werden. —
z ;„11,Erneuerter Steckbrief. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung zu Sorau, den 10. November 1866. Der Dienstknecht Karl August Finke aus Sommerfeld, Kreis Crossen, soll wegen Diebstahls verhaftet werden. Er ist im Betretungs⸗ falle anzuhalten und an uns Ab“
Der unten näher l 111“ ranz Adolf⸗
Der unten näher bezeichnete Schuhmachergeselle Franz Adolf Freese
aus Bienenwerder, Kreis Greifenhagen, gcbügeses wel her h ag schweren Diebstahls im Rückfalle bei uns in Vor⸗Untersuchung befin⸗ det, ist nicht zu ermitteln. Es werden daher alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und per Transport an unsere Gefängniß⸗ Inspection abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstat⸗ tung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.
Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des ꝛc. Freese Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗ Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen. 1““
Greifenberg, den 17. November 1866. ö11“
e Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
“ ignalement. M Vollständiger Name: Franz Adolf reese, Alter: 29 Jahre, Reli⸗ gion: evangelisch, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Statur: schlank, Haar: dunkkel⸗ braun, Stirn: frei, Augenbrauen: braun, Augen: braun, etwas blöd⸗ ichtig, Nase: spitz, Mund: gewöhnlich, Zaͤhne: gut, Kinn: oval, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, Gesichtsbildung: oval, Gesichts⸗ farbe: gesund, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: keine. Beklei⸗ dung: trägt einen schwarzen Tuchrock und einen weißgrauen ziemlich großen Shawl um den Hals.
Nr. 4731
der Fruchtbarkeit und dem
4115
[4342] Ftebrief. “
Der Rittergutsbesitzer Julius Franz Grodzki, früher in Bres⸗ lau, und der Königliche Rittmeister a. D. Alfred von Graeve, früͤher zu Bonn wohnhaft, sind rechtskräftig verurtheilt, eine Stempel⸗ strafe von je 4468 Thlr. 20 Sgr. zu zahlen. Die Königlichen Gerichte werden ergebenst ersucht, im Betretungsfalle derselben von je 4468 Thlr. 20 Sgr. Stempelstrafe exekutivisch einzuziehen und nete Gericht kosten⸗ und portofrei einzusenden. I Kempen, den 12. November 1866. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Steckbriefs⸗Erledigung. I1““ Deer unter dem 12. September er. hinter den Buchbindermeist jezigen Assistenten Julius Eduard Heinrich Döplitz erlassene Steckbrief ist durch die Verhaftung des ꝛc. Döplit erledigt.
Berlin, den 16. November 1866. . Königliches Stadtgericht. 1 Abtheilung für Untersuchungssachen. “ Doputation III. für Verbrechen und Vergehen.ß
Handels⸗Register. 1 Königl. Stadtgerichts zu Berlin. des unterzeichneten Gerichts ist unter
Handels⸗Register des In das Firmen⸗Register
der Kaufmann (Kommissions⸗Geschäft) Benjamin, genannt Benno Cohn zu Berlin, Drt der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftslokal Kraus⸗ Firma: Benno Cohn, 8 I1“ eingetragen zufolge Verfügung vom 19. November 1866 am selben Tage.
Unter Nr. 1854 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma 8 88 J. & M. Senger,
und als deren Inhaber die Kaufleute Joseph Senger und Moritz Senger vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Joseph Senger zu Pencun ist aus der Han⸗ ddeelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Moritz Senger 8 zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort und ist dieselbe nach Nr. 4732 des Firmen⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4732 des Firmen⸗Registers ist heut der Kaufmann
Moritz Senger zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma
8 J. & M. Senger (jetziges Geschäftslokal Kurstr. Nr. 18),
1““
eingetragen.
Unter Nr. 1355 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma: — 1 81 Erste Association der Schneidermeister, “ J. Polandt u. Genossen, und als deren Inhaber die Schneidermeister, 1) Carl Friedrich Julius Polandt, 2) Kunow Ernst Friedrich Oltmann, 3) Johann Friedrich Bernhard Block, 4) Johann Heinrich Christian Armbrecht, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Handelsgesellschafter “ “ ¹1) der Schneidermeister Carl Friedrich Julius Polandt zu Berlin, 2) der Schneidermeister Johann Heinrich Christian Armbrecht zu Berlin 1“ 8 sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Schneidermeister Kunow Ernst Friedrich Oltmann und der Schneidermeister Johann Friedrich Bernhard Block, beide zu Berlin, seten die Handelsgesellschaft fort. Jeder derselben ist zur Vertretung
der Gesellschaft berechtigt.
Die Firma der Gesellschaft ist 8 XErlrste Association der Schneidermeister I““ Oltmann & Block, umgeändert. Berlin, den 19. November 1866. “ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. 11“ G ““ ufolge Verfügung vom 19. Novpember 1866 ist an demselben — 6 Derfg neeöhetg Handelsniederlassung des Kaufmanns Joachim Amandus von Domarus, genannt von Dommer, ebendaselbst zunter der Firma J. A. v. Dommer diesseitige Handels⸗ (Firmen⸗) Negister (unter Nr. 703) getragen. Danzig, den 19. November 186b6. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. “ v. Groddeck. 8
Die unter Nr. 76 unseres Registers eingetragene Firma: Fr. Wey⸗ mnann ist erloschen. — Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Moyensher 1866 Dramburg, 14, November 1866. — 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
ein⸗
Nr. Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Ernst Fischer in Dramburg, Ort der Niederlassung: Drambur
Firma: E. Fischer,
an das unterzeich⸗
I . 8
] zufolge Verfügung vom 14. November 1866 an demselben
Tage.
Dramburg, 14. November 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gükergemeinschaft dist am 18 vlig aen gh. dut eingetragen, daß die Frau Johanna Jastrow, geb. Grünfeld, zu Posen in Folge der Konkurseröffnung über das Vermögen ihres Ehemanns, des Kaufmanns Hermann Jastrow zu Posen, die bisher in ihrer Ehe bestandene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gericht⸗ liche Erklärung vom 26. Oktober 1866 aufgehoben hat. Posen, den 14. November 1866. 8 J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. zeDie auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge— schäfte sind bei dem unterzeichneten Gerichte dem Herrn Kreisrichter Rttez⸗ und dem Secretair Weckwerth für das Jahr 1867 über⸗ Schubin, den 15. November 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register 1 Nr. 1913 die Firma Th. Dannen⸗ berg hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Dannen⸗ berg hier, heute eingetragen worden. 9 “ Breslau, den 16. November 186. König liches Stadtgericht. Abtheilung I.
-coSen “ In unser Firmen⸗-Register ist Nr. 1912 die Firma David Brasch hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Brasch hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 16. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
„In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 481 die durch den Austritt des Kaufmanns Lazarus Berend Berliner aus der offenen Handelsgesellschaft H. Berliner u. Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen-⸗Register Nr. 1911 die Firma
8 Verliner u. Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo
erliner hier eingetragen worden.
Breslau, den 16. November 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung zu Gleiwitz. Der Fabrikbesitzer Adolf Lohmeyer zu Gleiwitz führt für seine hier⸗ lbst begründete Handelseinrichtung (Dampf⸗Seifen⸗, Schmieren⸗, Lichter⸗ und Parfümerie⸗Fabrik) die Firma A. Lohmeyer. Eingetragen im Firmen⸗Register unter Nr. 314 zufolge Verfügung vom 16. No⸗ vember 1866 an demselben Tage.
Zufolge Verfügung vom 16. November 1866 ist heut a) in unserem Firmen⸗Register bei Nr. 226 die Firma: »Gustav Scholtz« zu Hirschberg Fsege und
1“
in unserem Gesellscha ts-Register unter Nr. 31 die nunmehr
unter der Firma: »Gustav Scholtz« zu Hirschberg bestehende Handelsgesellschaft unter nachstehenden Rechtsverhältnissen einge⸗
tragen worden: h“ 1 ““
9 Die Gesellschafter sind: “ 1) der Kaufmann Emil Scholtz,
2) der Kaufmann Peter Heine, 8
beide in Hirschberg. 8 Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1866 begonnen. Hirschberg, den 16. November 186. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft unter Nr. 24 unter der Firma Fränkel u. Landsberg am Orte Landeshut unter nachstehenden Rechts⸗ Verhältnissen zufolge Verfügung vom 16. November d. J. heute ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Adol h Fränkel zu Landeshut, 2) Kaufmann Salomon Landsberg zu P. Lissa. Die Gesellschaft hat am 1. Novpember d. J. begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Adolph Frän⸗ kel zu. Landeshut, den 16. November 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 14. November 1866 ist in unserem Firmen⸗Register
bei Nr. 287 die Veränderung der Firma J.
lowski, vormals Louis Loewe, in J. Schenka⸗
lowski und
unter Nr. 303 der Kaufmann und Destillateur Isidor Schen⸗
kalowsky zu Liegnitz als Inhaber der Firma J. Schen käalowski zu Liegnitz eingetragen worden.
eiegnitz, den 14. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die auf die Föhrung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗
“ 1.1“
“
Schenka
schäfte werden im Geschäftsjahre 1867 bei dem unterzeichneten Gericht von dem Kreisrichter Nentwig unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗ Secretair Goebel bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Ein⸗ b tragungen wird durch den Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zei⸗ tung und die Schlesische Zeitung erfolgen. Münsterberg, den 16. November 1866. Königliches Kreisgericht. In unser Firmen⸗Register ist das Erlöschen der Firma Marcus Glaser, F. W. Münde, vormals DOrtlepp, 88
8
zu Ohlau,