Handelsgerichte
11“
In das Hafdes Föfser bei 82 Föwigtichen ier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: hieß ge0 543 uu Grsellschaflts⸗Negisters. Die durch Uebereinkunft der SGesellschafter Gustav Abraham vom Dorp und Friedrich Whr helm Steller, Fabrikanten in Elberfeld, am 17. Nopember 186 erfolgte e der Handelsgesellschaft unter der Firma: vom Dorp et Steller daselbst; genannter Steller ist mit jenem Tage ls Theilhaber aus dem Geschäfte dspeschießen und letzteres mit Activen und Passiven an den Theilhaber vom Dorp übergegan⸗ gen, welcher solches unter seinem Namen fortbetreibt; die Firma: vom Dorp et Steller ist erloschen. i 2) Nr. 1683 des Firmen⸗Registers. Die Firma Gust. Abr. vom Dorp in Elberfeld, sennen Pnhaber der Fabrikant Gustav Abra⸗ ham vom Dorp dase ist. 1 8 3) Nr. 119 und 1881 des Firmen⸗Registers. Der durch Erbgang und Vertrag stattgehabte Uebergang des von dem verlebten Kaufmanne Johann Christoph Hackenberg in Elberfeld unter der Firma: J. C. Hackenberg daselbst geführten Handelsgeschäfts, mmit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an den Kaufmann Louis Lückhoff in Elberfeld, mit Wirkung vom 2. November 1866 ab, welch Letz⸗ terer solches unter der erwähnten Firma fortbetreibt. 4) Nr. 56 des Prokura⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vorbenannten Kaufmann Johann Christoph Häckenhec in Elber⸗ feld, dem erwähnten Kaufmann Louis Lückhoff daselbst ertheilt ewesenen Prokura, in Folge des Geschäftsüberganges an Letz⸗ Elberfeld, den 17. November 1866. 11“ b Fendegneeüöäen Mink.
In das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ de 8cörichis if heute num. 928 eingetragen worden: Kaufmann Otto Bresser, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Otto Bresser daselbst. b 8 8 Gladbach, am 17. November 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
In das Firmen⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist eh. bei i8 Nr. 49 worden, daß die Firma »A. Wur⸗ ringen« zu Trier erloschen ist. 1I11“ Trier, den 17. November 18666. S 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair,
Hasbron. 1
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Bekanntma chung.
Gerichtsbeschtuß vom 23. Juni d. J. über das Ver⸗
143811 durch
mögen des Kaufmanns Theodor Dohme allhier eröffnete kaufmän⸗ nische Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.
den 17. November 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.
[4145] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Allenstein. 1. Abtheilung. Den 3. November 1866, Vormittags 10 Uhr.
AUAeber das Vermögen des Kaufmanns J. M. Frankenstein zu Allenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
8 8 Zahlungseinstellung 8 auf den 25. Oktober c. S
8 8
VPotsdam,
festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Meettzen hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem auf den 17. November c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommis⸗ sar, Herrn Kreisrichter Patzig, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗
abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem 8 der Gegenstände bis zum 17. Novemberc. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ 8 6 dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Dezemberc. einschließlih bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals E1“ am 8. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, ZZEö Nr. 6, vor dem genannten FSegree en zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Teecmins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
.“ 8 — 16““
da-
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung G bis zum 3. Februar 1867 einschießlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den 10. Februar 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer 8 Fristen anmelden werden. “
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Hubrig und Dr. Ottmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[4384] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jo⸗
hann Christoph Hankeln Firma⸗ J. Ch. Hankeln) zu Roessel ist zur
Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einen Akkord Termin auf den 4. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Termins⸗Zimmer Nr. 3, vor dem unter⸗
zeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Reoessel, den 17. November 1866. “ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
4382] In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. §. Rautenberg zu Dt. Eylau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf - den 5. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr,
beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen orderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Avb⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß assung über den Akkord berechigen. Rosenberg, den 15. November 1866. Sea “ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
8 8 [4383] “ In dem Konkurse über das Vermögen des Rautenberg zu Dt. Eylau ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. Dezembere. ein⸗ schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, hegt sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 23. Oktober c. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 10. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, im Terminszimmer Nr. . anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baumann, Nauen und Goldstandt zu Sachwaltern vorgeschlagen. Rosenberg, den 15. November 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Krüger hieselbst ist auf Grund neuer Ermittelungen von Amtswegen laut Beschluß vom heutigen Tage der Tag der Zahlungseinstellung auf den 31. Mai 1866 anderweit festgesetzt worden. KTCvbhorn, den 15. November 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 “
[4386] Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über den Nachlaß hierselbst verstorbenen Königlichen Kreisgerichts⸗Raths Friedrich helm Wenzel ist beendigt. Cammin, den 17. November 1866.
Königliches Kreisg I. Abtheilung.
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. I. an⸗
Kaufmanns J. 5.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
[4335] „Konkurs⸗Eröffnung. 1
wöeer; Koönigliches Kreisgericht zu Bromberg. I. Abtheilung. Den 10. November 1866, Vormittags 12 ½ bö“
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Badt von hier
ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
Einstellung auf den 5. November cer. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Al⸗ bert Beckert von hier bestellt.
88 Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem au
den 13. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Hilscher, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder an⸗ deren Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von bem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Dezember cr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht ““
bis zum 28. Dezember 1866 einschließlich 1 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definikiven Ver⸗ waltungs⸗Personals b
auf den 17. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Hilscher, im Termins⸗ zimmer Nr. 2 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz II., Eckert, Schultz⸗Voelcker, Geßler, Ro⸗ sen kranz, Peterson und die Rechtsanwälte v. Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.
“
[4385] Bekanntmachung
der Konkurs⸗Eröffnung und des offenen Arrestes.
Königliches Kreisgericht zu Lublinitz. Erste Abtheilung. Den 19. November 1866, Nachmittags 4 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 10. November 1866 zu Waischnik rstorbenen Kaufmanns Moritz Wiener ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellug—
auf den 17. Oktober 1866 festgesetzt worden. vb
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann und Gastwirth Luft zu Waischnik bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 3. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wrzodek im Zimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 10. Dezember 1866 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen
Lublinitz, den 19. November 1866.
Kgovöönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung [4387] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers C. O Volle zu Wernigerode ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin Naauf den 29. November d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaum worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesett, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen ber Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschkußfassung über den Akkord berechtigen.
Wernigerode, den 20. November 1866. Koͤnigliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Oeffentliche Aufforderung. 88 1 ei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des angeb⸗ lich verlorenen, von dem Kaufmann Adolph Schwarz in Berlin am 1. Februar 1866 ausgestellten, von R. A. Wens u. Comp. in Berlin acceptirten Wechsels über 110 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf., zahlbar am 13ten Mai 1866, welcher vom Aussteller an die Ordre von Oswald Pins⸗ dorf in Meißen girirt ist, angetragen worden. — Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hier durch aufgefordert, denselben binnen drei Monaten, spätestens aber in
dem auf awaden 9. April 1867, 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichtsrath Herrn Dannenberg im Stadt⸗ “ “ 7 2 RFenwäer Nr. 12 „anberaumten Termine s vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklä - Berlin, den 4. Rgvesager 18889 f ftlos erklärt werden wird. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
“ “
1 —
Verloosung, Amortisation, von öffentlichen 8
von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen §S. 41 df folg.
des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeord⸗
neten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Ver⸗
loosung der nach Maßgabe des Tilgungs⸗Plans zum 1. April 1867
einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende
Nummern im Werthe von 123,900 Thlr. gezogen worden und zwar: , 100 Stück Lit. A. à 1000 Thlr.:
Nr. 382. 414. 598. 846. 886. 1156. 1184. 1254. 1991. 3013. 3490. 3658. 4187. 4237. 4305. 4471. 5325. 5920. 5966. 6310. 6904. 7359. 7381. 7700. 8065. 8155. 8284. 8337. 8658. 8845. 9079. 9261. 9310. 9751. 10,118. 10,123. 10,195. 10,213. 10,237. 10,295. 10,392. 10,795. 10,977. 11,082. 11,429. 11/,741. 11,808. 12,200. 12,605. 12,699. 12,761. 13,086. 13,299. 13,406. 13,704. 13,771. 13,779. 13/,931. 14,032. 14,381. 14,673. 14,951. 15,670. 15,708. 15/763. 15/845. 15/934. 15,963. 16,501. 16,949. 17,078. 17,223. 17,254. 17,409. 17,/452. 17,528. 17,773. 17,933. 18,296. 18,326. 18,848. 18,937. 19,235. 19,273. 19,300. 19,351. 19,854. 20,372. 20/427. 20,790. 20/878. 20,974. 21,016. 21,087. 21,100. 21,228. 21,281. 21,382. 21,408. 21,483. 3
8 18 26 Stück Lit. B. à 500 Thlr.: 295. 415. 560. 845. 933. 1323. 1449. 1932. 2112. 2599. 3064. 3398. 3746. 3827. 3829. 3859. 3870. 4278. 4316. 5081. 5111. 5245. 5504. 5535. 92 Stück Lit. C. à 100 Thlr.: .118. 194. 715. 1113. 1457. 1460. 1517. 1621. 1704. 2319. 2526. 2792. 2854. 2958. 2963. 3109. 3260. 4004. 4062. 4390. 4564. 4839. 5202. 6201. 6448. 6656. 6810. 7877. 8026. 8043. 8173. 8552. 8603. 8685. 9525. 9990. 10,222. 10,385. 10,808. 11/174. 11,241. 11/,287. 11,336. 11,743. 12,290. 12,479. 12,523. 12,579. 12,606. 12,730. 13,165. 13,194. 13,668. 13,674. 13,762. 13,789. 13,989. 14,508. 14,647. 14,935. 15,235. 15,478. 15,582. 15,/705. 16,051. 16,372. 16,510. 16,531. 16,662. 16,747. 16,811. 17,019. 17,187. 17,452. 17,635. 17,776. 17,806. 17/884. 17,916. 18,026. 18,412. 18,881. 58 Stück Lit. D. à 25 . 1281. 1374. 1517. 1616. 1701. 2332. 3112. 3372. 3587. 4153. 4178. 4593. M6080. 6147. 6359. 6534. 6670. 6723. 7031. 7188. 7262. 7688. 7767. 7834. 7995. 8112. 8235. 8256. 8341. 8532. 8702. 8922. 9522. 9551. 9622. 9786. 9852. 9945. 9963. 10,651. 10,871. 10,933. 11/316. 11/451. 11/738. 11,817. 12,780. 12,882. 12,886. 12,909. 12,948. 12,977. 13,107. 13,157. 13,586. 13,815. 13,856. 13,872. 13,955. 14,428. Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1867 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, L
Pinezahlung u. s. w. apieren.
2839. 4485.
2499. 4244. 7978. 10,369. 11,966. 13,177. 14,551. 16,369. 17,115. 18,018. hlr.: 2545.
2601.
5623.
2934.
5967.
3051.
5978.
den Nennwerth gegen gehörigen Zins⸗Co
wie gegen Quittung 8 in term. den 1. April 1867 und
Ausschluß der Sonn⸗ un Sandstraße Nr. 10
I baar in
Bei der Präsentation mehrerer nach den verschiedenen Apoints und nach der
Zurücklieferung der Rentenbriefe nebst upons Serie III.
en dazu
Nr. 2 bis 16 und Talons, so
die folgenden Tage, mit
— in den Vormittag
““
8
mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen.
Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die gekündigten Renten⸗ briefe unserer Kasse mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta, einzusenden und die Uebersendung der
auf gleichem Wege, natürlich auf Gefahr und Kosten
zu beantragen.
d Festtage bei unserer Kasse hierselbst —
Empfang zu nehmhmwen. Renten
unden
briefe zugleich, sind solche Nummerfolge geordnet,
letzteren
des Empfängers,
Vom 1. April 1867 ab findet eine weitere Verzinsung der hier⸗ mit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nich mit eingelieferten Coupons Serie III. Nr. 2 bis 16 wird bei der Aus zahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Renten⸗ bank⸗Gesetzes binnen Zehn Jahren.
Breslau, den 19.
November 1866. iion er Rentenbank für die Provinz Schlesien