4144
Der Kaufmann Samuel Friedlaender zu Bromberg hat für seine Ehe mit Cäcilie Hirschberg durch Vertrag vom 14. Februar 1862 resp. 16. Teli 1866 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. ingetragen zufolge Verfügung vom 13. November 1861 am 17. November 1866 in das betreffende Register. Bromberg, den 13. November 1866. 11A1464“ I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht. Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 411 eingetragen: der Kaufmann Isidor Rußack, Ort der Niederlassung: Bromberg, Firma: Isidor Rußack. “ Bromberg, den 20. November 18666. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom 15. No⸗ vember 1866 an demselben Tage die durch den notariellen Vertrag d. d. Breslau, den 25. Oktober 1866, zu Lissa, unter der Firma:
X“ Carl Friedrich Gierth u. Comp. errichtete Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kommerzien⸗Rath Carl Friedrich Gierth zu Breslau. Die Zahl der Actien ist auf Zweihundert drei und zwanzig zu je zweihundert Thaler festgestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden unter ihrer Firma im Amtsblatt
111““
der Königlichen Regierung zu Posen und im Staats⸗Anzeiger erfolgen.
Lissa, den 15. November 1866. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
Für die Dauer des Geschäftsjahres 1867 werden die a Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte bei dem Unterzeichneten Gericht von dem Kreisrichter Contenius unter Mitwir⸗ kung des Secretairs Langer bearbeitet werden.
Die Veröffentlichung der in das Handels⸗Register bewirkten Ein⸗ tragungen wird durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Schlesische Zeitung zu Breslau und das hiesige Stadtblatt erfolgen.
Liegnitz, den 19. November 1866. 1.1“
Königliches Kreisgericht. 1“
In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 93 die Firma Theophil Kowal zu Lublinitz und als deren Inhaber der Kaufmann am 20. November 1866 eingetragen worden. Lublinitz, den 20. November 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen worden: b 1) sub Nr. 30 das Erloͤschen der Firma Alexander Cohn hierorts, Inhaber Kaufmann Alexander Cohn zu Breslau. 2) sub Nr. 46 die Firma Wilhelm Groeßler hier, als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Groesler hier. 3) sub Nr. 47 die Firma Herrmann Kusche hier, als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Kusche hier. 4) sub Nr. 48 die Firma A. Prause hier, als deren Inhaber Kauf⸗ mann Anton Prause hier. ) sub Nr. 49 die Firma S. Berger hier, als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Berger hier. 8 6) sub Nr. 15 das Erlöschen der Firma B. Neumann, Inhaber der Kaufmann Bruno Neumann hier. Münsterberg, den 16. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bei der sub Nr. 45 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma Geck u. Wiemer in Iserlohn ist zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. unterm heutigen Tage vermerkt worden, daß die Gesellschaft unterm 10. d. Mts. aufgelöst und die Firma erloschen, so wie daß nur der bisherige Theilhaber Gustav Wiemer berechtigt ist, Behufs Einziehung der ausstehenden Forderun⸗ gen die Firma noch zu zeichnen. 111“*“ Iserlohn, den 15. November 18666. 1. Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel. Die unter Nr. 97 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma 8 »A. Ruhrmann's Kinder«, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Ruhrmann hierselbst war, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Schwelm, den 20. November 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Theophil Kowal
11u“
In Folge des am 2. November c. erfolgten Todes des Fabrikan⸗ ten Heinrich Saxert zu Preyershäuschen ist die bis dahin Lwischen diesem und dem daselbst wohnenden Fabrikanten Friedr. Stors⸗ berg unter der Firma »Saxert & Storsberg« mit dem Sitze zu Preyershäuschen (jedoch von Remscheid datirend) bestandene Handels⸗ Beselschaft aufgelöst worden und die gedachte Firma erloschen. — Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den genannten riedrich Storsberg übergegangen, der dasselbe für seine alleinige technung unter der Firma »Friedrich Storsberg« zu Preyers⸗ häuschen bei Remscheid — aber von Remscheid datirend — fortsetzt. Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels⸗Register ünd zwar unter Nr. 843 des alten Gesellschafts⸗ resp. Nr. 73 des neuen Firmen⸗Registers eingetragen. Barmen, den 17. November 1866. Der Handelsgerichts⸗Sec
66 * 8
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesi gen Handels⸗Register stattgefunden: I. unter Nr. 1102 des alten bezw. Nr. 74 des neuen Firmen⸗Re gisters, daß der in Barmen wohnende Kaufmann Hermann MNeuhaus für seine hierselbst bestehende Handelsniederlassun statt der bisherigen Firma »Reinh. Neuhaus« nunmehr de Firma »Hermann Neuhaus« angenommen hat und erstere Firma erloschen ist. II. unter Nr. 304 des alten Prokuren⸗Registers, die Löschung der Seeitens des vorgenannten Hermann Neuhaus für die Firma »Reinh. Neuhauss« früher seiner Ehegattin Agnes, geb Köppelmann, ertheilten Prokura. III. unter Nr. 32 des neuen Prokuren⸗Registers, die Seitens des zc Hermann Neuhaus für seine nunmehrige Firma »Her-— mann Neuhauss« dem Friedrich Wilhelm Gustav Köp⸗ pelmann hierselbst ertheilte Prokura. Barmen, den 19. November 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair
Daners. .. 8
Der zu Pont wohnende Kaufmann, Frucht⸗ und Oelmüller Peter Wilhelm Hermans hat daselbst am 13. September d. J. ein Handels⸗ geschäft unter der Firma: P. W. Hermans errichtet, welche letztere auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register sub Nr. 1471 eingetragen wurde.
Crefeld, den 19. November 1866. “
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In die Handels-Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts wurde heute eingetragen: a) bei Nr. 371 des Gesellschafts⸗Registers, daß die Handelsgesellschaft sub firma de Rath u. Ibels in Neuß am heutigen Tage aufgelöst worden ist und die Activa derselben auf den bisherigen Mitgesellschafter Eduard Ibels, Kaufmann, in Neuß wohn⸗
1
eingetragen worden ist.
haft, übergegangen sind; b) sub Nr. 1472 des Firmen⸗Registers, daß der ebengenannte Ibels sich zur Realisirung jener übernommenen Activa und zur Fortführung des Geschäftes der aufgelösten Gesell⸗ schaft der Firma: »Eduard Ibels« in Neuß bedienen wird.
Erefeld, den 19. Nopvember 1866. II 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
* “ 5
daselbst am heutigen Tage ein Handelsgeschäft errichtet und hiefür die Firma: »J. A. de Rath« angenommen, welche auf erfolgte Anmel⸗
dung heute unter Nr. 1473 in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register
Crefeld, den 19. November 1866. Der Handelsgerichts⸗Serretair, Scheidges.
Der zu Orsoy wohnende Kaufmann Salomon Grünewald hat
89
Daners.
daselbst am 1. d. M. ein Handelsgeschäft unter der Firma: S. Grüne⸗
wald errichtet, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmel⸗ dung heute in das Handels⸗(Firmen⸗) Register des hiesigen h
Handelsgerichts unter Nr. 1474 eingetragen wurde.
Crefeld, den 21. November 1866. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
—
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,
I1“]
Vorladungen u. dergl. b
[4408] BVBVerkanntmachung.
Der hiesige Kaufmann Herrmann Schultz, bisher einstweiliger Verwalter der Weißgerber Henschel'schen Konkursmasse, ist zum defi⸗ nitiven Verwalter ernannt. A““
Arnswalde, den 20. November 1866. Z“ Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. “
[4400] 8 Keonkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst, den 20. November 1866, Vormittags 10 Uhr. AUeber das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Babst zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. September 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Tuchfabrikant Adolph Laubsch zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf
den 4. Dezember 1866, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, dem Gerichts⸗Dirigenten, Kreisgerichtsrath Loch⸗ mann, im Sitzungszimmer, eine Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben se verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ tände bis zum 14. Dezember 1866 einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Dezember 1866 einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf 8
Der Kaufmann Jacob Anton de Rath, in Neuß wohnhaft,
den 8. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Sitzungszimmer zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift dec⸗ elben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Pohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ znigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ mwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht, sowie d? gustizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.
. 8 8
8 3 ö“
8) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen.
1““
Erste Abtheilung. Den 13. November 1866, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Hundrieser zu Gum⸗ innen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗
gseinstellung nungseinf auf den 10. November 1866
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikan Schimmelpfennig hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
u
in auf den 27. Nopember c., Vormittags 10 Uhr, 2 vor dem Kommissar, Herrn Assessor Leonhardy, im Terminszimmer Fr. V. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über üie Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an⸗ drn einstweiligen Verwalters abzugeben. 8
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren dder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche im etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu berabsolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗
inde 1 6 bis zum 5. Dezember 1866 einschließlich 1 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulieffern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte ünbiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ lläꝛubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sbrüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ) 1
bis zum 13. Dezember 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten sorderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf 1 1 den 12. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Assessor Leonhardy, im Terminszimmer Nr. V. zu erscheinen. 16“ t
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ seben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Vohnsitz hat, in bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Hassenstein und Jaquet und der Justiz⸗Rath Paulini zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.
Gumbinnen, den 13. November 1866. -
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
11100] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrn⸗ berg in Gilgenburg haben nachträglich: — 8 ¹) der Kürschnermeister Anker in Gilgenburg eine Darlehnsforde⸗ rung von 25 Thlrn., 1 . 2) der Goldarbeiter Simson in Gilgenburg eine Darlehnsforde⸗ rung von 48 Thlrn. b 1 3) die “ 2. Friedländer in Königsberg eine Waarenforde⸗ rung von 37 Thlrn. 19 Sgr., 4) der Kaufmann M. Konschewski in Lauskerofen eine Wechsel⸗ forderung von 200 Thlrn. angemeldet. ““ 16“ Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 3. Dezember ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ geten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ erungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 17. November 18666,, v Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
8 8 AEö
84000 q1112141““ b In dem über das Vermögen des Kaufmanns Johann Christoph hankeln (Firma J. Ch. Hankeln) zu Rössel eröffneten Konkurse ist der Kreisgerichts⸗Secretair August Sauenpusch zu Rössel zum defini⸗ iven Verwalter der Masse bestellt worden. Rössel, den 15. Nopember 1866. Königliches Kreisgericht. I Abtheilung
8
[4405]
In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths und Restau⸗ rateurs Eduard Pawlowski zu Neumark, ist der Apotheker Meinhold
zu Neumark zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Lvböbau, den 10. November 1866.
1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
[4402] Bekanntmachung. LEE.“ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Ascher
zu Loebau ist der Apotheker Michalowski zu Loebau zum definitiven
Verwalter der Masse bestellt worden.
Loebau, den 10. November 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg, I. Abtheilung, den 17. November 1866, Vormittags 11 Uhr.
„Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Melcer von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 16. November cr. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Simons von hier bestellt.
G Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em auf
den 1. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 22, vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Kienitz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. b
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bbis zum 31. Dezember 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben Htelchh Sne. tigte Gläubiger des Uemeursch loners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht 1
bis zum 31. Dezember 1866 einschließlich — bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 12. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, im Terminszimmer Nr. 22, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord verfahren werden. 1
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Schöpke, Schultz II., Eckert, Schultz⸗Voelcker, Geßler, Ro⸗ senkranz, Peterson und die Rechtsanwälte von Groddeck, Haenschke
und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.
[4404] Bekanntmachung. 8 In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Gebrüder Machol zu Miasteczko ist zur Verhandlung und Beschlußfas 8 sung über einen Akkord Termin 1 8 auf den 3. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. ’“] Lobsens, den 13. November 1866.. Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
Vorwerk.
8*
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Meyer, in Firma L. Meyer jun. hier, ist der Kaufmann Carl Schwab hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt und zur Anmel⸗ dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 13. Dezember 1866 einschließlich b festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden. — 8* Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Oktober 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 27. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Wachler, im Terminszimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ erichtsgebäudes . anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.