1866 / 288 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4212

ier Nr. 371 der n Friedrich Carl Müller als alleini⸗ nhaber der Firma ger Inhe J. C. Müller

in Cölleda in Folge Verfügung vom heutigen Tage einge⸗

ttragen. 8 8 Naumburg, den 15. November 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

im Art. 13 des allgemeinen deutschen Han⸗

Zur Aufnahme der, e 1 sind für das Jahr

delsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen 867 von uns bestimmt:

dder Preußische Staats⸗Anzeiger,

die Berliner Börsenzeitung, 11““

die Nordhäuser Zeitung.

Ddie Geschäfte, welche auf die Führung der Handels⸗Register sich

beziehen, sind für das genannte Jahr dem Direktor Wieruszewski und dem Referendar Pilarik übertragen. 86

Sangerhausen, den 22. November 1866.

Koönigliches Kreisgericht.

Im FKalenderjahre 1867 werden die Entragungen in das Handels⸗

Register des unterzeichneten Amtsgerichts durch den Preußischen Staats⸗

anzeiger zu Berlin, durch die Neue Hannoversche Zeitung zu Hanno⸗ ver und die hiesigen Anzeigen veröffentlicht werden.

Harburg, den 27. November 1866.

Königliches Amtsgericht. Bornemann.

8*

8. ““

C v“ 1 Prokurenregister ist am 3. November d. J. unter Nr. 18 eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich Wilhelm Köster für sein unter der Firma W. Köster in Rheine gegründetes und unter Nr. 104 in unser Firmenregister eingetragene Geschäft den Kaufmann Tarl Schraeder in Telgte zum Prokuristen bestellt hat. 4 Steinfurt, den 21. November 1866. FIhFnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser

11“

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 775 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebr. Bion«, welche ihren Sitz in Wiehl und mit dem 1. l. M. November begonnen hat. Die Gesellschafter sind Friedrich Bion, Geometer, und Christian Bion, Uhrmacher, beide auch Inhaber von Stahl⸗ und Eisenhämmern, und zu Wiehl wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Cöln, den 26. November 1866. Deer Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

1

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 776 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Heyermann u. Rehmann⸗«, welche ihren Sitz in Kalk bei Deutz, und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Kalk wohnenden Kaufleute Emil Heyermann und Hugo Rehmann, und derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 11u““ Cöln, den 26. November 1866..

Der Handelsgerichts⸗S.

859 Kanzlei⸗Rath Lindlau.

. n das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier 8 heute auf Anmeldung eingetragen worden:

r. 31 des Gesellschafts Megisters Die Beendigung der Liquida⸗ tion der W Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Fr. Hör⸗ ster jun. in Solingen und das Erlöschen der erwähnten Firma; die noch vorhandenen Aktiven haben die gewesenen Gesellschafter Friedrich Hörster und Friedrich Wilhelm Ortmann, Kaufleute in Solingen, Unter sich getheilt und wird Jeder die ihm zugewiesenen Posten unter

Elberfeld, den 24. November 1866. Der Henh. berntr ink.

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Zsr. 998 den Geäsellschafts⸗Registers. Die Fandelsgeselsschaft

unniter der Firma Reinhold, Bierhoff et Seffers in Elberfeld,

welche am 15. November 1866 begonnen hat; die Gesellschafter

sind die Kaufleute Edmund Reinhold, August Bierhoff und

Adolph Seffers in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeich)een. Elberfeld, den 26. November 1866. 1 4 Der Hend,.eee V1“

87I

* *114

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. n 144650 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Sieg⸗ fried Rohde (Firma J. S. Rohde) zu Bischofsburg ist durch rechts⸗ keur. bestätigten Akkord beendigt.

össel, den 19. November 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4466]

selben und ihrer Anlagen

Wohnsitz hat, muß bei der hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis mächtigten kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen svorden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft ehlt, und Hoffmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Schirmer hier zum definitiven

8

In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschners und Kauf.

manns Adolph Cohn hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger gefordert, ihre Ansprüche, nicht, mit dem einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protoko nächst zur gemeldeten r tiven Verwaltungspersonals auf

machen wollen, hierdurch auf. dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder um 22. Dezemberer

1 1 der zu anzumelden und dem. Peesehe der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an⸗ orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini.

dafür verlangten Vorrecht, bis

den 9. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Tetzlaff, im Verhand⸗ lungszimmer Nr. . haltung 19 Termins wird geeignetenfalls über den Akkord verfahren werden.

II. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ahb. mit der Verhandlung

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Anmeldung seiner Forderung einen am Hei uns berechtigten Bevol⸗ bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt,

werden die Rechtsanwalte Justizräthe Rimpler, Kroll,

ö1A“

Di.

Mehe

Thorn, den 19. November 1866. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Bekanntmach 811 8 tz (Moses) Kleemannschen Konkurse ist Herr M.

Verwalter bestellt. v11“

Thorn, den 22. November 1866.

In den

[4467] 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacol Abraͤhamsohn zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 10. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Thorn, den 21. November 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schmalz.

[4471 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Friedländer hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 13. Dezember cr., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtskokal vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ao⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an det

Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Stolp, den 22. November 1866. v“

X““ Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses. gez. Wegner.

[4470]1 Bekanntmachung. 8 Der über das Vermögen des Kaufmanns Tobias Franke zu Alsleben eröffnete kaufmännische Konkurs ist durch Akkord beendet. Eisleben, den 24. November 1866. Kosnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

II

[1“

[4469 1 Kaufmann Fr. Herm. Keil von hier ist zum definitiven Ver⸗ walter der Fabrikant Otto Senff'schen Konkursmasse von Morl bestellt Halle, den 9. November 1866. e “““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

9* ¶[35381 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Töpfermeister Friedrich Albert Fenng gehörige, in Lichtenow belegene, im Hypothekenbuche von dieser Ortschaft Band! Nr. 68 Seite 609 verzeichnete, gerichtlich auf 5890 Thlr. abgeschäßte Grundstück, so wie die demselben gehörigen, zu Kagel Fe; im Hypothekenbuche von dieser Ortschaft Vol. V. Nr. 51 Seite 17 ver⸗ zeichneten Grundstücke, nämlich 9. ein Ackerstück von 15 Morgen 106 Q¶MRKuthen im sogenannten Bergfelde, gerichtlich eschat auj 200 Thlr., und 2) eine Locnitwiese von 5 Morgen 157 Ruthen gerichtlich geschätzt auf 307 Thlr., sollen den 30. April 1867 Vormittags 11 Uhr, an dehee Gerichtsstelle zffentlich an den eistbietenden verkauf werden

82

4213

pothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen.

läubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

Taxe und H Diejenigen

Alr⸗Landsberge den 15. September 18s66.. önigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8 8471

2122] 1. Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Kaufmann Gottschalk Arnheim zu Berlin gehörige, in

Prenzlau belegene, im Hypothekenbuche von Prenzlau Band X. Nr. 764

verzeichnete Mühlengrundstück, gerichtlich geschätzt auf 34,916 Thlr. 14 Sgr.

2 Pf., soll am 4. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 24, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind einzusehen. b 1t 8 Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht zu melden. Prenzlau, den 11. Juni 1866. 1 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. 8 8 Nothwendiger Verkauf.

in unserem Büreau I., Zimmer 26,

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Rathenow, den 26. Juni 1866.

Das dem Gutsbesitzer Andreas Ferdinand Rogge zu Carlsthal gehö⸗ iige, in der Feldmark Verchels belegene, Vol I. Nr. 24 Fol. 153 des Hypo⸗ thekenbuches von Verchels eingetragene Gut Carlsthal nebst Brennerei und sämmtlichen in der Verchelsschen, Schollener und Rehberger Feldmark belege⸗ nen, im Hypothekenbuch Vol. II. Fol. 3 von Verchels, Vol. I. Nr. 13 pag. 73, Vol. IV. Fol. 152, Vol. IV. Fol. 71 des Hypothekenbuchs von Schollene, Vol. I. Nr. 15 von Rehberg verzeichneten Grundstücken, zusammen ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 19,141 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am

29. Dezember 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Wessel, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannte Wittwe Schwarz, Anna Dorothee, geb. Stein, aus Schollene und die unbekannten Erhen des angeblich verstorbenen Johann Christian Janicke und der verehelichten Janicke, Dorothee Elisabeth, geb. Spohn, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

E

[3039] Nothwendiger Verkauf.

Das zu Warschlegen, Kirchspiels Walterkehmen, sub Nr. 6 belegene, dem Wirth Heinrich Weber gehörige Bauerngut nebst dem sühess ebe. nen Grundstück Warschlegen Nr. 12, mit einem Gesammt⸗Areal von 142 M. 39 QRuthen pr. M. und zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe auf 6500 Thlr.

abgeschätzt, sol am 8. März 1867 vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Münchmeyer von Vormittags 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Gumbinnen, den 18. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

MNothwendiger Verkauf. . Kreisgericht zu Flatow, den 8. September 1866. Das den Bauunternehmer Ludwig und Auguste, 85 Warnke⸗ Brickschen Eheleuten gehörige Grundstück, Flatow, Nr. 439 des Hypo⸗ 1Se bestehend aus herrschaftlichen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ ebäuden und 8 pr. 450, M. 150 R. Acker und Wiesen, abge⸗ sgäs auf 13,250 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ chein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. April 1867, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) die Altsitzer Friedrich und Anna Maria Eggebrecht schen Ehe⸗ leute, resp. deren Erben, 9 der Kaufmann E. Schillin 3) die Erben des zu Poln.

18536]

Ruden verstorbenen Rentiers Louis

Daust, 8 die Constantia Brzuchalski, event. deren Erben,

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗

scßtichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

EEE116“ B11“ 11“

*

Not hwe ndiger Verkauf, as der Frau Mühlenbesitzer von Domarus, Maria geb. Joch⸗ muß, gehörige, im Bütower Kreise belegene Mühlengrundstück Gr. Tuchen Nr. 3, gerichtlich abgeschätzt auf 12,519 Thlr. 20 Sgr., soll

3 ahAae.

am 1]1. Mai 1867, Vormittags um 12 U an vvr-e Heeh Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und lChpotheken⸗ shen gus demn epeehetniluchar natesehin Glhuiger, welche wegen eke e nicht ersichtlichen Re den Kaufgeldern Befriedigung suchen, . 8— UAnnforaezung 2 un teree dgtem hh Fatlune Feblahse anzumelden erkführer Samuel Noack, resp. dessen dem Aufenthalt unbekannten Erben werden hierdurch öffentli Aufenthalte nach Vütow) den 20 Oüober 1966,,ffebch vorgelidöo. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

134530 1 Bekanntmachun „Das im Schlawe'schen Kreise belegene, do Wilhelm Köppen gehörige Allodialgut Pirchom b. Ghasegten nade geschätzt auf 13,009 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf., soll im Lermine aie i den eeZe ee &. ö 11 Uhr, 1 e ubhastation stelle Le 8 1 Meh bietenden Se wwder Gerichts⸗ do ö 8 gesehen werden. ypothekenschein können in unserem III. c. Büreau ein⸗

„Auf Erfordern eines Subhastations⸗ . jeder Bi eine Fentah von 1301 Thlr. 11“ Gläubiger, welche wegen einer aus dem othek . sichtlichen Realforderung aus den Ka fgelder Wehelehbuch e; haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden „Der seinem ufenthalt nach unbekannte Besitzer Augu Wilhelm Köppen wird hiermit zu diesem Termine öffentlich See.

8

8

8 *

[3968] Nothwendiger Verkauf Das Rittergut Alt⸗Dombrowke inklusive Wrzosy, der Frau Isa⸗ bella von Sadowska, geborenen von Kalkstein, gehörig und Fran a⸗ lich abgeschätzt auf 47,182 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst 11 einzusehenden Taxe, soll am 2. Mai 1867, Vor⸗ s 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft Gläubiger, welche wegen einer aus dem t h ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgelern Wefehcenbc fumxieht

haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Schubin, den 1. Oktober 1866.

Köhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kothwendiger Verkauf. 86 8 8 zu Sagan. e im Saganer Kreise gelegene Restbauernahrung des Johann Ed Apelt, Hyp. Nr. 31 zu Eckersdorf, abgeschätzt auf 6437 vc g Gieeen folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. Januar 1867, Mittags 12 Uhr, an 2 C“ subhastirt werden. . iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem ot nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Neeb- mwosfen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu elden.

[3528] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 „Die dem Schiefer⸗ und Ziegeldeckermeister Johann Gottlob Heine hier gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle sub Nr. 2444 eingetra⸗ genen, Landwehrstraße Nr. 10 belegenen Grundstücke: 1) Eine auf der sogenannten Lehmbreite an der Landwehrstraße be⸗ 2 scgeng. 8 Ruthen, uf Ruthen auf der sogenannten Lehmbreite neb 3 rich⸗ 5 bn g eh ite nebst darauf errich abgeschätzt auf 13, Thlr. zufolge der neb othekenschein i . serer Registratur einzusehenden Tare soll Z11“ 8 ö Lorwgitt⸗ 8 11 Uhr ab, eputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentli ec Siidnfsr Nr. 11, subhastirt werden. se . Zläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Besthbslenb 1S; haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Halle, den 24. August 1866. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 1“

[44642 Nothwendiger Verkauf. „Königliches Kreisgericht ittenberg, I. Abtheilung. Die dem Ziegeleibesitzer Karl Friedrich Wilhelm Jahns zu Wit⸗ tenberg, jetzt zu dessen Konkursmasse gehadigen Regecee resp. Töpferei⸗ gebäude bei Schmilkendorf und das demselben zustehende Austhonungs⸗ recht auf einem V Rittergute Nr. 1 zu Schmilkendorf gehörigen, einen Theil des Plans Nr. 24 der Separations⸗Karte bildenden Grund⸗ ücke von 26 Morgen, abgeschätzt auf 17,757 Thlr. 15 Sgr., zufolge Fr vache SePechsseüchem in unserer Registratur einzusehenden Ertrags⸗ axe, so am 19. Juni 1867, von Vormittags 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte acumelden Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.