Stamm-Actien.
Aachen-Mastrichter .
Berg.-Märk . Berlin-Anhalter. Berlin-Hamburger Berl.-Potsdam-Magdeb. Berlin-Stettiner. Breslau-Schw.-Freib. Brieg-Neisse Cöln-Mindener.. Magdeb.-Halberstadt.. Magdeburg-Leipziger.. Münster-Hammer.... Niederschles-Märk.... Niederschles. Zweigb... Nordbahn Fr. Wi s. Oberschl. Lit. A. u. C. do. Lit. B. ₰ Oppeln-Tarnowitzer Rheinische.... do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe Stargard-Posen Thüringer.
„22b2bb-0b-e⸗
153 220¾ 159
215
147 ¾ — 196 270 ½ 90 l
83
76 5 —
29 28 94 93 — 132
152 219 ½
128 3,127 ¼ — 141 ½ 102 ½ 101 ⅔ 146 ¾
89 ½¼ 89 ¾ 88 ⅔
153 ½ 152 117⁷116 ⅔
“
Wilh (Cosel-Oderbg.). do. (Stamm) Prior.. do. do. do.
5
Prioritäts-Oblig. Aachen-Düsseld. I. Em. 4 do. II. Emission. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter... do. II. Emission.. Berg.-Märkische I. Ser. do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. 19 do. IV. Serie.. do. V. Serie... do. Düsseld.-Elberf. Pr. do. do. II. Serie.. do. Dortm.-Soest-. do. do. II. Serie.. Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter. Berlin-Anhalter Lit. B. Berlin-Hamburger Berlin-Hamb. II. Emiss.
eeeee
4 4
Zf Br.
— 51 4 ½ 77 83 ⅜ Wo vorstehend kein Zinssatz notirt ist, werden usancentässig 4 pCt. berechnet.
“ Berl.-Po do. 11“ Berlin-Stettiner do. do.
Cöln-Crefelder Cöln-Mindener I. Em. do. do. do.
do.
do. do.
do. do.
do.
Litt. C. I. Ser. Il. Serie III. Serie ¼ do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslau-Schw.-Freib.
8 V. Em. Magdeburg-Halberstadt.
v. 1865 Wittenbge. Magdeburg.-Wittenbge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 ½ Thlr. de. Oblig. I. u. II. Ser. III. Serie.. IV. Serie.. Niederschl.-Zweigbahn
V
4 4 4
+g
ESEE
4 ½ 4
88—
EE
0£ Gl
IISsEl!n
—
1818EIIS8ESS
0- bn ⸗
E
Gld.
87
4 4
“
les. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
Ober-Sch do. do. do. do. do. Rheinische do. vom Staat gar.
8
do. v. Staat garantirt..
do. do. II. Em... do. II. Serie.. do. III. Serie.. Stargard-Posen 18* do. II. Emission.. do. III. do. Thüringer I. Serie... do. II. Serie do. III. Serie.. 0 do. IV. Serie Wilh. (Cosel-Odbg.).. do. III. Emission.. do. IV. Emission..
do. III. Em. v. 1858/60 „do. do. von 1862 u. 64
Rhein-Nahe v. Staat gar. Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S.
*
NgNgS S
I.
=SS
8q
ο
mmmmm
—
—-—
SS!
111I
I1 8 ——
* S
Nichtamtliche Notirungen.
Eisenbahn-Stamm -
Itona-Kiel
do. do. junge... Amsterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löbau-Zittau. Ludwigshafen-Bexbach
Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb.
ussische Eisenb. Westbahn (Böhm.) Warschau-Terespol... Warschau-Wien.
Berlin-Görlittkt. .. do. Stamm-Prior.... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
4
Prioritäts-Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. 4 do. Samb. u. Meuse. 4 Oester. franz. Staatsbahn 3
240 ½ 2393½
Oest. frz. Südb. (Lomb.) Moskau-Rjäsan. Rjäsan-Kozlow. Galiz. (Carl Ludw.). Lemberg-Czernowitz..
Inländ. Fonds. Berl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein.. Preuss. Hyp. Vers...
do. 88 (Henckel) Erste Preuss. Hyp.-G. do. Gew. Bk. (Schuster)
Industrie-Actien. Hoerder Hüttenwerk., Minerva Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas... Fabr. für Holzw. (Neu-
haus ..4 Berl. Pferdebahn 5
Berl. Omnibus-Ges. 5
—
60
1 —
2
Ausl. Fonds.
Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank... Dessauer Credit 8
do. Landesbank
Genfer Creditbank..
Geraer Bank.
Gothaer Privatbank...
Hannoversche Bank. Leipziger Creditbank. Luxemburger Bank.. Meininger Creditbank Norddeutsche Bank.. Oesterreich. Credit...
Oesterr. Metall.... 8 Nation.-Anleihe
do. do. do. do. Loose (1860). Oester. Loose (1864).
Prm.-Anleihe..
n. 100 Fl. Loose
5x5=n2ng2ꝙꝙ‚gÖgegg’ggg’”ggg’g’S”
A&
8 S —
88
[SSEIEI SS
12288 *A
68 Oesterr. Silb.-Anl. 1864)
Italien. Anleihe Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl., do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleih do. “ do. do. do. 1 do. Engl.. 8 do. Präm.-Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl..
„[Neue Bad. do. 35 Fl.
Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. Lübeck. Pr.-A.ͤ. . Amerikaner. ..
2IIalggsees — 2₰
ZZ.
K&LK
—
Bad. Staats-Anleihe..
4 Bayersche Präm.-Anl. 4
PHʒ’GʒMWʒMMEhʒA
Nordbahn Frdr. Wühh. 78 a 79
gem. Oberschl. Lit. A. u. C. 173 5 a ¼½
Staatsbahn Lomb. 108 a 107 ⅛ a 108 gem. Oester. Credit 58 ¼ a
neue 85 ⅛ bez.
Amerikaner 75 a ¼ gem.
gem.
Ocesterr. Franz. Staatsbahn 107 a 106 ½ a 107 gem. gem. Oesterr. Loose v. 1860 63 a 62 ⅛ gem.
Oesterr. südl. Russ. Präm. Anleihe v. 1864
Berlin, 29. November. Die Börse war heut mit der Regulirun beschäftigt, ausserhalb derselben im Ganzen still, aber fester, namentliec in der zweiten Hälfte; Eisenbahnen mehrfach höher, auch Nordhbahn. glatt vor sich; preussische Fonds angenehm und ndbriefe und Anleihe begehrt; Oesterreicher matt, Russen fest, Amerikaner belebt und höher; Wechsel in schwachem Ver- Liquidationscourse: Italiener 54, Kred. 58 ½, Franz. 107, Lomb. 108, Oesterr. Loose 63, Gal. 86, Westb. 61, Amerik. 73, Bayern 95, alte Russ. Präm. Anl. 91 ½, neue 85 ½⅜, Nordb. 78 ¾, Warsch. Wiener 62.
Die Regulirung gin mehrfach höhss 8 Ps.
kehr.
—C———õõFUUIZDñ U U ͤ ᷓUVFℛ CCl ℛ◻Cll e -rérérfmEmZém—łIUUUUmé᷑ ℛ⏑s—
Stettin, 29. November, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags.
Dep. des Staats-Anzeigers.)
(Tel. Weizen 75 — 84, November 83 — 82 ¾ bez., November-Dezember 81 ¾½ bez., Frühjahr 83 ¾ — 83 ¼ bez., 83 ¾ G. Roggen 55 — 56, November 55 ½ — 55 bez. u. Br., Novbr.-Dezember 54 ½ — 54 bez. u. Br., Frühjahr 53 ½ — 53 bez., 53 G. 12 ⅛½ G., November-Dezember 12 G., April-Mai 12 ½ Br. bez., November 16 ¾ — 17 bez, Novbr-Dezbr. 16 bez., Frühjahr 16 ⅞ G.
Rüböl 12532 Br., November Spiritus 16 ¾
111““
Berlin, Druck
“
Breslan, 29. November, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Dep. des Staats-Anzeigers.)
Freiburger Stamm-Actien 142 G. C. 173 ⅛ bez. u. G.; Litt. B. —.
21
zproz., 78 ¾ Br., 78 ¼ G. Kosel-Oderber.
Neisse-Brieger Actien 101 Br.
76 ⅞ Br.
Oesterreichische Banknoten 78 ⅞
. Oberschlesische Prieritäts-Obligationen Litt. D., 4proz., 88 ¾ Br.; Litt. F., 4 ½proz., 93 Br., 93 ⅛ G.; do. Litt. E., ger Stamm-Actien 51 ¾ Gld.
8 peln -Tarnowitzer Stamm-Actien Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 104 ½ Br.
Op
(Tel.
Br., 78 ⅞˖ G. Oberschlesische Actien Littr. A. u.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16412l Thlr. Br., G. Weizen, weisser Koggen 67 — 70 38gr. Gerste 50 bis
83— 99 Sgr., 60 Sgr.
gelber 82 — 93 Sgr. Hafer 31 —34 Sgr.
Die Börse war mit der Liquidation beschäftigt, welche sich leicht ut be-
abwickelte.
günstiger Notirungen der heimischen Börsen niedriger.
8
“
v“
1
18
EE11“
Redaction und Rendantur: Schwieger.
114“
und Verlag n 8
R. v. Decker).
8 2 83 11““
L“
7
Eisenbahn-Actien und italienische Anleihe waren hauptet, amerikanische Anleihe und österreichische Effekten in Folge un-
niglichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei
haupt 18,213 Schiffe eingingen, so hat sich
“
e zu
4223 1
m Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Donnerstag, den 29. November
Schiffsverkehr in den Seehäfen des Zoll⸗Vereins
*
Nach einer vom Central⸗Büreau des Zoll⸗Vereins aufgestellten Nachweisung sind
in den Ost⸗ und Nordseehäfen des Zoll⸗Vereins im ig derfchife mit 1,099,324 Lasten Tragfähigkeit und iner Bemannung von 97,324 Köpfen, so wie 1639 Dampfschiffe von 211 408 Lasten mit 22,231 Mann eingelaufen. Davon waren 14,082 Segelschiffe von 845,811 Lasten und 1479 Dampfschiffe von 184,655 asfen beladen, während die 29 ETT1ö11“ schiff — nen. Da im Jahre 1864 nur über⸗ schiffe unter Ballast oder leer ankar deke 18c4 nnt b62 in den faemtischra. Ostsee⸗ 2043 Segel⸗ und 197 Dampfschiffe, mehr ein⸗ laufen sind. Der Ausgang aus den Seehäfen umfaßte 1865: 18,552 Segelschiffe von 1,094,666 Lasten mit 97,967 Mann und 1645 Dampfschiffe von 213,222 Lasten mit 21,974 Mann, darunter 12,661 Segelschiffe von 807,665 Lasten und 1505 Dampf⸗ schiffe von 193,585 Lasten beladen, alle übrigen dagegen mit Ballasft oder leer. Auch hier stellt sich gegen das Vorjahr eine Zunahme des Verkehrs um 2207 Schiffe heraus, die ebenfalls fast allein auf Rech⸗ nung der preußischen Häfen kommt, aus denen 1926 Segel⸗ und 180 Dampfschiffe mehr ausgelaufen sind. Was den Verkehr in den preußisch häfen an 6 so sind im Jahre 1865 10,427 Segelschiffe von 852,089 dcten. Pn 677772 Mann und 1089 Dampfschiffe von 158,137 Lasten und 16 Mann eingegangen; es waren davon 7509 Segelschiffe von 631,125 Lasten und 942 Dampfschiffe von 135,440 Lasten beladen, die üͤbrigen leer oder in Ballast. Der Hauptverkehr fand, außer mit preußischen Häfen, beson⸗ ders mit Rußland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schleswig⸗ olstein, den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Frankreich und Spanien statt. Es kamen nämlich von den oben angegebenen Schiffen in Ladung: 2386 Segel⸗ und 442 Dampsschiffe aus Benehitgheh Häfen, 145 Segel⸗ und 72. Dampfschiffe aus Rußland, 98 Segel⸗ un 13 Dampfschiffe aus Schweden, 651 S Segel⸗- und 54 Dampfschiffe aus Dänemark, 117 ’ Schetz Hosstein ”g. Segel⸗ und PSeeeae.g 6 Se 2 l⸗ und 2 Dampfschiffe aus Belgien, 3005 Segel⸗ n. 2.rgfichift aus C1 fit wanssc 8. C“ aa Sgss gch e 93 Segelschiffe aus Spanien. Außerdem gingen 1“ Schiffe aus Hannover, 27 aus Oldenburg, 17 aus Mecklenburg, Schiffa aas 1s aus Hamburg, 119 aus Bremen, 4 aus Portugal, 29 aus Italien, 1 aus der Türkei, 5 aus Nordamerika und 2 von der Ostküste Südamerikas. “ Di er ie einge 2 chiffe fuhren, Flaggen, unter welchen die eingekommenen S. burgische 28, russische 35, schwedische „nor 18 dcdehegtische 88 7070 schleswig⸗holsteinsche 612, mecklenburgische 52- 1 cgeschledifahe hon8 belgische 5, britische 1727, französische 32, nord amerikanische 3, südamerikanische ü1 ; V 8 den preußischen Seehäfen betrug⸗ Der Be88eg lschiffe 85 ußschgn Lasten mit Mann und 1,092 Dampfschiffe „ 158,870 „» ». 16, 1 8 Es waren 1ne 888 fechefe (eess Sego, 180 8 eehh h 315 Last en, währe 5 16 ge⸗ sciff EEöö. leer ausliefen. Von den ausgehen⸗
ampfschiffe) in Ballast b 29685 reußischen Häfen, den beladenen Schiffen waren bestimmt: 268, “ 117 98 ch
16 Hannover, 56 nach Oldenburg, 199 nach; 1 8 Lchweden 78n nach Norwegen, 623 nach Dänemark, 512 hastehce. 209 nach Bremen, 482 nach Holland, 16 gien, 1 Uroßbrttannem, 206 nach Frankreich, 26 nach “ 1 Iu tugal, 6 nach Italien, 1 nach Griechenland, 10 nach Afrika, 2 nach de Ostküste von Südamerika und 1 . Nnscrollek. . “ — . nnoverschen Seehäfen gingen 1865 ein: drs ee helzcie 887 143981 Lasten mit I Mann und 458 Dampfschiffe 24,323 „»„4 Zallast oder leer darunter 1619 Segelschiffe bö 69 8 “ bliche 1 ährend die übrigen sämmtlich belader — Am er Verkehr mit dünnoverschen norwegischen, holländischen 8— englischen Häfen; es gingen nämlich mit Ladung Ln1: Seg 7 Segel⸗ und 179 Damyfsche - gs hannoverschen Hüfen,1s 88 Bäe. schiffe aus Norwegen, 221 Segel⸗ und 235 voßbritannien Von den 691 Segel⸗ und 44 Dam fschiffe aus Groß! 59 aus Olden⸗ Schif . 164 aus Preußen, 164 aus en⸗ übrigen beladenen Schiffen kamen: 164 au Z'aus Dänemark, 29 aus burg, 33 aus Rußland, 5 aus Schweden, 3 aus De 8l- Bel⸗ Scheswi 1 8 H 219 aus Bremen, 6 aus Be⸗ Schleswig⸗Holstein, 163 aus Hamburg, 218, aus Jtalien, 2 aus der gien, 12 aus Frankreich, 16 aus gbs Grenland. Die letzteren beiden Kürkei, 1 aus der Südset und 2 cug hrng dlic en Meeren Wallfisch⸗ waren hannoversche Schiffe, die in den nördlichen, Teren claufenen f e⸗. des ch der Nationalität der eingelaufenen fang betrieben hatten. — Bezüglich de verscher, 57 unter preußi⸗ Schiffe ist anzufüͤhren, daß 5530 unter hanno 85 gnter schwedischer, scher, 246 unter oldenburgischer, 2 unter russischer, 3 chleswig⸗holstein⸗ 1 er ischer, 8 unter dänischer, 55 unter schleswig⸗holstein eünter Mtor baggeatsche 397 unter holländischer, 2 es belgischer, 319 unter englischer und 6 unter franzöͤsischer Flagge fu “ 8 Was den Ausgang aus den hannoverschen Häfen betrifft, so um⸗
Jahre 1865 18,832
Schiffe gehoben, häfen, nämlich
die fast ausschließlich
—
en Seehäfen anbelangt,
117 Segelschiffe aus
651 Segelschiffe aus Norwegen, 223 V
chles⸗
schaften. Nach der Heimath kommen (8 Studirende auf
6188 Segelschiffe von 143,449 Lasten mit 20,892 Manr und 458 Dampfschiffe 24,272 » „ “ darunter in Ballast oder leer 3293 Segel⸗ und 4 Dampsfschiffe von zusammen 76,657 Lasten. Von den ausgelaufenen beladenen Schiffen waren bestimmt: 1236 Segel⸗ und 179 Dampfschiffe nach hannover⸗ schen Häfen, 312 Schiffe nach Oldenburg, 101 Schiffe nach Hamburg, 176 Schiffe nach Bremen, 577 Segel⸗ und 235 Dampfschiffe nach olland, 402 Segel⸗ und 40 Dampfschiffe nach Großbritannien. Außerdem fand auch ein direkter Schiffsausgang nach reußen, Ruß⸗ land, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schleswig⸗Holstein, Mecklen⸗ burg und Belgien statt, doch war derselbe von geringer Erheblichkeit. In den oldenburgischen Seehäfen betrug der Schiffseingang 1865: 2132 Segelschiffe von 103,254 Lasten mit 8568 Mann und 92 Dampfschiffe 28,948 » öäöT2 1 Däaämpfschifffahrts⸗Verbindung hat nur mit englischen Häfen bestanden. Von den eingelaufenen Schiffen waren 1919 Segel⸗ und 79 Dampf⸗ schiffe von 119,739 Lasten beladen, die übrigen mit Ballast oder leer. Von den beladenen Schiffen kamen: 200 aus oldenburgischen Häfen, 118 aus Preußen, 385 aus Hannover, 157 aus Rußland, G aus Schwe⸗ den, 216 aus Norwegen, 39 aus Schleswig⸗Holstein, 4 aus Mecklenburg, 96 aus Hamburg, 160 aus Bremen, 12 aus Holland, 12 aus Bel⸗ gien, 554 (darunter 79 Dampfschiffe) aus Großbritannien, 14 aus Frantrach 4 aus Spanien, 1 aus Portugal, 1 aus Italien, 2 aus Kordamerika, 10 von der Ostküste Südamerikas 5 aus Westindien und 2 aus Ostindien. Es gehörten 811 Schiffe der Oldenburgischen, 35 der preußischen, 941 der hannoverschen, „25 der russischen, 3 der schwedischen, 16 der norwegischen, 6 der dänischen, 67 des schles- wig⸗holsteinschen, 175 der hanseatischen, 88 der holländischen, 56 der brittischen und 1 der französischen Flagge an. . “ Ausgegangen sind dagegen aus den oldenburgischen Häfen: 8 1996 Segelschiffe von 103,680 Lasten mit 8403 Mann und 95 Dampfschiffe 30,081 „» » 1857 „ darunter 918 Segel⸗ und 1 Dampfschiff von zusammen 50,189 Lasten mit Ballast oder leer. In Ladung liefen aus: 269 Schiffe nach olden⸗ burgischen Häfen, 33 nach Preußen, 280 nach Hannover, 13 nach Ruß⸗ land, 11 nach Schweden, 9 nach Norwegen, 4 nach Dänemark, 72 nach Schleswig⸗Holstein, 90 nach Hamburg, 71 nach Bremen, 27 nach Hol⸗ land, 1 nach Belgien, 259 nach Großbritannien, 6 nach Spanien, Inach Nordamerika, 15 nach der Ostküste von Südamerika und 10 nach
— Das Amtsblatt der Königlich Preußischen Telegraphen⸗ Bers rn (Nr. 25 vom 24. November) enthält zwei I Verfügungen vom 13. November: 1] betreffend Uebernahme der Kosten für Weiterbeförderung nicht rekommandirter Depeschen, solche unbestellbar sind; 2) betreffend Einführung besonderer Formulare zu den Empfangsbescheinigungen rekommandirter Depeschen, sowie zu den Couverts der Retour⸗Depeschen.
— Das »Amtsblatt des Fs i cn. p G * ö (Nr 45 vom 26. November) veröffentlicht folgende vier General⸗De ngen vom 24. November: 1) Den Post Päͤckerei⸗Verlehr rend der bevorstehenden Weihnachtszeit betreffend. 2) Stchen e 8n des Eisenbahn⸗Postbetriebes während der bevorstehenden eihna 1 8. zeit.é 3) Die Verrechnung des baar erhobenen Francos für⸗ Fahrp 1 3 Sendungen bei den Eisenbahn⸗Post⸗Anstalten durch Freimar en, 16 b. durch eine Franco⸗Einnahme⸗Nachweisung während der benedn Weihnachtszeit. 4) Versuchsweise Verrechnung des 88 u“ t Francos bei einigen bedeutenderen Eisenbahn. Hese dastg d S 8* Franco⸗Kontroll⸗Journal während der bevorstehenden Weihnachtszeit.
Punst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten
Titel »Eri . rscheinen ge — Unter dem Titel »Erinnerungen« erschein 4 nelte Gedichte von F. A. Märcker im P 11 Regf cae eheimen kuckerei Decker). So eben ist Band IJ. 2 Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). i ist Band Perigef III. Bd. 2. Heft) ausgegeben, E111. 1862 erschienenen ersten Hefte, der p 1 srungeanaßt 1 h d damit den ersten Band derselben abse 8 Verfassers, anreiht und d — g. 1 Lera2 88 bliege 1 ie poetische Darstellung der Er⸗ Das jetzt vorliegende Heft enthält die po arstelung der Er. ignisse seit de re 1862 bis“auf den Zuruf an den König. eignisse seit dem Jahre 1852 den 8 112 Preußen vor dem Beginn des letzten Krieges. Die elm I. von Preußen vor dem des l riege beheheilung dieses Heftes B die theitweise anderweitig seuc a⸗. en »Ehelichen Ermahnungen“, deren bosorle. Abdru 1. Titel »Eine Hochzeitsgabe« wohl gerechtfertigt erscheinen dürfte. Kiel, Behörden, Lehrer und semester 1866 /67 nennt
Das so eben ausgegebene Verzeichniß der Studirenden der hiesigen Universität im Winter⸗
zziner, 19 der philosophischen Fakultät’ 2 Lektoren. Vot sind 2 b dicnce 1g8egags hhcse Professoren, 12 Privatdozenten Die Zahl 8 tra — 218 im S ersemester. Es studiren 5 S trägt 242, gegen 218im Sommersemester. Es⸗ en der Studenten beträgt 242, gegen 218m mmersemester Es studene T wissens en, 722 1, 30 philosophische Wissen Theologie, 82 Rechtswissenschaften,“ Mediecin, 30 p .
27. November.