8
Konkurse, Subhastationen, Aufg
Vorladungen u. dergl.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst. Den 28. November 1866, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten W. A. Hennig zu Alt⸗ Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung
auf den 1. Juli 1866 estgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Jänicke zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners werden aufgefordert, in dem auf
den 7. Dezember cr., Vormittags 10 ½ Uhr, 8 vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer Nr. 1, 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung bes definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche
ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 3. Januar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8 8
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht b 2 8
bis zum 3. Januar 1867 einschließlich b6 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf
den 18. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. 1 zu er⸗ scheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unverricht und die Justiz⸗ räthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.
In dem Konkurse über das Vermögen des Pfefferküchlers Anton Volkmann, in Firma F. W. Bähr, zu Thorn ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf
den 21. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗
derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der 5 1 b
Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8 Thorn, den 10. November 1866. Königliches Kreisgericht. 8 Der Kommissar des Konkurses. “ Schmalz.
83] Bekanntmachung.
Der über das Vermögen der Handlung A. Mazurkiewicz u. Co. und über das Privatvermögen der Gesellschafter Adolph Gutekunst und Anton Mazurkiewicz eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Thorn, den 26. November 1866. 8 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 4
14489 MNachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. Augstin zu Thorn der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti⸗ gung, der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 7. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. III. an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß Thorn, den 26. November 1866. .“ Königliches Kreisgerich Der Kommissar des Konkurses. gez. Tetzlaff.
[4496] Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 27. September 1864 über den Nachlaß des Kaufmanns Hugo Voeltzke (Firma Voeltzke et Toussaint, zuletzt et Vogel) eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse e 11“ Bromberg, den 27. November 1866. b1u“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[4485] 88 “ “ In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung G Rut u. Comp. zu Breslau ist zur Verhandlung und Beschlussh fassung über einen Akkord ein Termin 16 hgaauf den 11. Dezember 1866, Vormittags 1024 Uh vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimme! Nr. 47 des II. Stocks v1111““ Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderung n der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, 188 ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1““ 8 Breslau, den 20. November 1866. .g8 Königliches Stadtgericht. Kommissar des Konkurses. gez. Friedländer.
[4479] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Querfurt. Erste Abtheilung den 23. Rovember 1866, Vormittags 11 Uhr. 4 Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Schneidermeisters August Bilke zu Wetzendorf ist der kaufmännische Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. November 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechts⸗
Anwalt Schmutz zu Querfurt bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗
schuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7. Dezember d. J., Vormittags 11 ¾k Uhr,
im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Herrn
Kreisgerichtsrath Rukser anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 20. Dezember d. J. einschließlich dem Ge⸗ richt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ ö Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzgeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Dezemberd. J. einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 3. Januar 1867, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rukser im Termins⸗ zimmer Nr. 8 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem. Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte: Justiz⸗Rath Heydrich, Justiz⸗Rath Lewien und Krüger zu Querfurt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
14““ Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Coeslin. 8 Den 15. November 1866.
Das dem Kaufmann Louis Friedemann gehörige, hierselbst am Markte belegene, im Hypothekenbuch Nr. 289 verzeichnete Wohnhaus, gerichtlich abgeschätzt auf 6593 Thlr. 16 Sgr. 1 ½ Pf.) soll
am 13. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bauck subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Bürcau IIlc. einzusehen.
Auf Erfordern eines der Interessenten hat jeder Bieter den zehnten Theil des Taxwerthes als Caution zu bestellen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
eu1.“ 8 1A4AX“
8
[4478] v1I1111*4“ Auf den dem Herrn Baron von Lüttwitz gehörigen Rittergütern Bartsch und Culm, Steinauer Kreises, stehen Rubr. III. Nr 18 auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Urkunde der Frau Baronin von Lüttwitz, Henriette gebornen Freiin von Schuck⸗ mann, und ihres Ehegemahls, des Barons von Lüttwitz, vom 4. Juni 1812 zufolge Verfügung vom 7. Juni 1842 4000 Thlr. verzinslich zu 4 % für den Königlichen Major a. von Stegmann auf Stachau als Testaments⸗Vollstrecker der verwitt⸗ weten Frau Rittmeister von Näfe, geb. von Sallet, mit dem Zusatze eingetragen, daß der Zinsengenuß dieses Kapitals lebenslänglich der Frau Karoline von Aulock, geb. von Hirsch, zu Pangel zustehen, nach ihrem Tode aber das Kapital der s Maria von Anlock, gebornen von Hirsch, auf Schlaup, eventnell ihren Kindern zufallen soll. —
Das Kapital ist noch nicht bezahlt, das darüber lautende Instrument aber angeblich verloren gegangen.
Auf den Antrag der Nutznießerin und der Kapitalserben werden daher alle Diejenigen, welche auf das beschriebene Hypotheken⸗Instru⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ nhaber oder als deren Rechtsnachfolger Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf 1
den 9. März 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Sehler in unserem Sitzungssaale an⸗ stchenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Real⸗ Ansprüchen ausgeschlossen, ihnen ein ewiges Stillschweigen deshalb auferlegt und das aufgebotene Hypotheken⸗Instrument für amortisirt erklärt werden wird. “
Wohlau, den 20. November 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
14187] DOeffentliche Vorladung. Der Torfgräbereibesitzer Friedrich Kelch hier hat gegen den Zimmermeister Fincke, bisher Anklamerstr. 31 hier wohnhaft, aus dem ihm girirten, von H. F. Meyer⸗Becker über 376 Thlr. 10 Sgr. gezo⸗ genen, am 4. Juli 1866 fälligen Wechsel d. d. Berlin, den 4. März 1866 Wechselklage auf Zahlung von 326 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit deem 4. Juli 1866 angestrengt, auch beantragt, die dem Zimmer⸗ meister Fincke für zu dem Hause Zehdenickerstr. 3 hier gelieferte Zimmer⸗ arbeiten an den Töpfermeister H. Hansmann, Lottumstr. 17 hier, an⸗ geblich zustehende Forderung von circa 2000 Thlr. in Höhe seiner oben aufgeführten Forderung mit Arrest zu belegen.
Die Klage ist eingeleitet, der beantragte Arrest unterm 22. No⸗ vember cr. angelegt und da der Aufenthalt des Zimmermeisters Fincke unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 18. März 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contmnaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen, auch der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.
Berlin, den 24. November 1866.
Königliches Stadtgericht, P für Civilsachen, 2 Prozeß⸗Deputation II.
4486] Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann F. A. Offermann zu Beckermühl bei Sorau hat wider den Fabrikdirektor H. H. W. A. Hudtloff, früher Inhaber der hiesigen Firma Hudtloff u. Comp., aus dem von F. A. Offermann unterm 4. November 1863 auf die Herren Hudtloff u. Comp. gezo⸗ genen, von Letzteren acceptirten Prima⸗Wechsel auf Zahlung der darin verschriebenen Summe von 134 Thlrn. 2 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 22. Januar 1864, 2 Thlr. 2 Sgr. Protestkosten ꝛc. und ) „Ct. Provision, die Wechselklage angestrengt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Fabrikdirektors H. H. W. A. Hudloff unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 11. Maerz 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zsu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere kinreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
. der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗
8
5
gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 26. November 1866. 1 Koöͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Prozeß⸗Deputation II.
1. “
“ 5
Verkänfe, Verpachtungen, Syubmissionen ꝛe.
1.2 „Die Lieferung des Bedarfs nachbenannter Verpflegungsgeg
en⸗
“
Roggenbrod und Semmel, Trockene und grüne Gemüse, Colonialwaaren, W1I1nq ABZier, Wein, Weinessig, Spiritus, Butter, Eier und Milch, st für das Jahr 1867 für die de Wege der Submission öffentlich an den Mindestfordernden zu ver⸗ en. 1 Auch soll das alte Lagerstroh, der Latrinen⸗Koth, das Müll, die Ache, Knochen und Küchen⸗Abfälle, sowie die Grasnutzung in den Gärten des Garnison⸗Lazareths, Scharnhorststraße 11, an den Meist⸗
9 88 6. 6 bietenden öffentlich verkauft werden.
—
Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind bis zum 5. De⸗ ember, Vormkttags 10 Uhr, auf unserem Büreau, Scharnhorst⸗ straße Nr. 11 Stube Nr. 68, versiegelt abzugeben, woselbst um diese Stunde der Termin abgehalten wird.
Die Lieferungs⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen können täglich von 8—1 und von 2—7 Uhr auf unserem Büreau eingesehen werden.
Berlin, den 27. November 1866. Königliche Garnison⸗Lazareth⸗Kommission. 6 Bekanntmachung der Holz⸗Licitations⸗Termine im Königl. Forst⸗Revier Mäühlenbeck pro 1866/67. Zum meistbietenden Verkauf des im hiesigen Revier für da Wirthschaftsjahr 1867 einzuschlagenden Bau⸗, Nutz⸗ und Brennholzes sind folgende, jedesmal auf den Donnerstag fallende Licitations⸗ Termine, als: 1) D 1 den 13. Dezembe 2) 1 10. Januar 8 24. „ 14. Februar 4. April 9. Mai 20. Juni 11. Juli 15. August „ » 12. September jedesmal von Vormittags 11 Uhr ab, 28 im Stech'schen Gasthofe in Schoenwalde anberaumt.
In denselben werden stets in der ersten halben Stunde ange messene Brennholz⸗Quantitäten der geringeren Solz⸗Sortimente zur Befriedigung des Lokal⸗Bedarfs — wobei Holzhändler größere Gewerbetreibende und die bemittelteren Klassen vom Bieten W sind, versteigert werden; demnächst herrscht freie Kon urrenz. Die Verkaufsbedingungen werden jedesmal im Termine selbst be—
Licitations⸗Terminen am 10. und 24. Januar und 14. und 28. Fe⸗ bruar 1867 zum Verkauf gestellt werden. Käufer, die Holz im Betrage von 50 Thlrn. und mehr erstehen,
anzuzahlen. Forsthaus Muehlenbeck, den 28. November 1866. 8 1 Der Königliche Oberförster 8 Richter. [4374] Bekanntmachung.
werden und haben zu diesem Behufe wir einen Termin auf den 6. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
gefordert, daß Bedingungen, wie die Probe von Haaren in unserem Geschäftszimmer, Adolphs⸗Straße 6 A., zur Einsicht ausliegen. Hannover, den 18. November 1866. ““ Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[4289] 8 Bekanntmachung. I161“ Für das Königliche Salzwerk Staßfurt soll die nächstjährige Lie⸗
achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß
ferung von 1000 Centner Sprengpulver im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf
Mittwoch, den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Pulverlieferung« nebst Pulverprobe eingereicht sein müssen.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Geschäftslokale zur Einsicht aus. Abschrift derselben wird gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen öG
Staßfurt, den 14. November 1866. Königliche Berg⸗Inspection.
Bekanntmachung.
8
.“ “
—
Für den Werkstätten⸗Betrieb der Königlichen Ostbahn sind für das Jahr 1867 Materialien und Werkzeuge erforderlich, welche auf dem Wege öffentlicher Submission verdungen werden sollen, und zwar:
Sctabeisen, als: Flach⸗, Rund⸗, Quadrat⸗, Band⸗ und Feinkorn⸗ Eisen, Roststabeisen, Eckeisen, Gußstahl zu Werkzeugen und Federlagen, Ferroulstahl, Antimon, Blei in Mulden, Schmelzkupfer, Stangen⸗ kupfer, Zinn in Blöcken, Zinn in Stangen, Schmelzzink, Eisenblech, verzinntes Eisenblech, Kupferblech, Messingblech, gestrichene Draht⸗ gace, diverse Gummiwaaren in Schläuchen, Ringen und Platten, diverse Glaswaaren, diverse Seilerwaaren und Polstermaterial, diverse Farben, Chemikalien und Droguen, diverse Lederwaaren, diverse Bürsten und Pinsel, diverse Werkzeuge und Geräthe, als Feilen, Schraubenschlüssel, Schmelztiegel, Schleifsteine, Hammer⸗ stiele ꝛc., diverse Posamentirwaaren, diverse Manufakte, als: Drillich,
Sͤͤͤͤͤͤͤ ͤqͤZqZͤͤZIqZqqee“;];
kannt gemacht, und wird das Bau⸗ und Nutzholz namentlich in den
haben jedesmal ⅛¼ des Kaufgeldes sofort im Licitations⸗Termine
Der Bedarf von ca. 100 Centnern gesponnener Roßhaare für die verschiedenen Garnison⸗Anstalten des 10. Armee⸗Corps soll sichergestellt
Lieferungs⸗Unternehmer werden mit dem Bemerken hiermit auf⸗
veiiütexlerde Irrüüüh widine vnüleeb ünenr Lülsecas