Herg.-Märk. Berüun-Anhalter Berlin-Hamburger Berl- Poeereet ter üe
Berlin-Stettiner — 129 %
142
Breslau -Schw.-Freib. Brieg-Neisse. Uöln-Mindener MHagdeb.-Halberstadt .. Fense eaihghe 9. Münster-Hammer. Niederschles-Märk — Niederschles. Zweigb. — Nordbahn Fr.- Wiͤn. Oberschl. Lit. A. u. C. 3 ½ do. Lit. H...... Oppelm-Tarnowitzer 5 Rheinische. — do. Khein-Nahe Siargard-Posen T'hüringer.
—=
— 4 4 4 ⅔
(Stamm-) Prior. —
90 83 ½ 175 ¼ 1742 154 — 76 — 117⅞ 116 ¾ 29
9
(Aachen-Düsseld. I. Em.
134 ⅞ 133
Wüh 19 51 (Stamm) Prior. 4 ½⅔
2
do. do. do.
Wo vorstehend werden usancemässig
1 do. 65 kein Ziussat
4 pCt. Prioritäts-Oblig.
do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter. do. II. Emission.. erg.-Märkische I. Ser. do. II. Serie- do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar. do. do. Lit. B. do. IV./ Serie ... do. V. Serie... do. Düsseld.-Elberf. Pr. 4 do. do. do. Dortm.-Soest. 4 do. do. Berlin-Anhalter Berlin-Anhalter
5E=Sg=E
Berlin-Hamburger 4
Berlia-Hamb. II. Emiss. 4
4 g
Wdw
KG * 8
A
H E 9G⸗ N
II. Serie. 4 ½ II. Serie. 4 %
4 ½ Berlin-Anhalter Lit. B. 4 ½
2 1
2
—y—ö—
1
75 81
nolttet 181, bereehnet.
— 0 ““
96 ½ 95 92⅔
50
. Gld.;
74 80
Ober-Schles. Litt. A..
. do.
do.
do.
do.
do.
— Rheinischhe
— do. vom Staat gar. 3 ½
96 ¾do. do. von 1862 u. 64,4 ¼
101 ⅞ do. v. Staat garantirt. 4 ½
84 ¼¾ Rhein-Nahe v. Staat gar. 4
83 do.é do. II. Em. 4
93 ¾ Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. I. S. 4 ⅓
83 ⅔ do. II. Serie. 4
— do. III. Serie. 4 ½
— [Stargard-Posen..
¼do. II. Emission.. do. III. do. 8
Thüringer I. Serie..
8 6do. II. Lerie...
do. III. Serie....
Berlin-Stettiner I. Ser. 4 ½ do. IIl. Serie4 — do. IIl. Serie4 do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslau-Schw.-Freib. DFöln-Crefelder b Cöln-Mindener I. Em.. do. . do. do. do. Magdeburg-Halberstadt.- do. v. 1865 do. Wittenbge. Magdeburg.-Wittenbge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. 4 do. II. Serie à 62 ¾ Thlr. 4 1 de. Oblig. I. u. II. Ser. 4 — 88 ¾, do. IV. Serie.. do. do. III. Serie 4 88 ¼ 87 ½ Wilh. (Cosel-Odbg.) do. IV. Serie. 4 ½4 — 9 do. III. Emission.. Niederschl.-Zweigbahn5 100 ¾¼ 99 ¾ do. IV. Emission..
IIS
0
OEGE*po e.
AℛÆP MAS
1
2 S. I
Söie
„.ð
1“
8118
p 222 1
1.“
KAichtamiliche Notirungen.
“ 1“
ö“
senbahn-Stamm- Actlien. “ Atona-Kiel... do. do. junge. Auisterdam-Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.)... Löbau-Zittau. Ludwigshafen-Bexbach% Magdeb.-Leipz. Lit. B. E12.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mrcklenburger Gester. franz. Staatsbahn Oest. södl. Staatsb. Lomb ¹ Russische Eisenb.. Westhahn (Böhm.).. Warschau-Terespol... Warschau-Wien
Berlin-Görlitza. do. Stamm-Prior... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.
Prioritäts-Aclien.
’ Br. Gld.
142 141
1 S
— — — S “
’
Belg. 0bl. J. de l'Est. 4 do. Samb. u. Meuse. 4 Oester. franz. Staatsbahn3
236 ½ 235
Oest. frz. Südb. (Lomb.) Moskaun-Rjäsaln. Kjäsan-Kozlow. Galiz. (Carl Ludw.)...
Lemberg-Czernowitz..
Mänd. Fonds. Berl. Handels-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein.. Preuss. Hyp. Vers.
do. do. (Henekel) Erste Preuss. Hyp.-G. do. Gew. Bk. (Schuster)
11X“X“
Hoerder Hüttenwerk.. Minerva 8 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 Dessauer Kont. Gas..
Fabr. für Holzw. (Nen-
HhaII .4 Berl. Pferdebahn 5
Berl. Omnibus-Ges. 5
217 ½ 843 81¾
77¾ 69
N 2ö— *
—,—
62
Gl6. 216 ½ 76½
86
111
106½ 154 ½
96 ½
—
59¼
58 ½
8
—
Ausl. Fonds.
Braunsehweiger Bank. Bremer Bank. Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank... Dessauer Credit.... 8* do. Landesbank. Genfer Creditbank... Geraer Bank. 85 Gothaer Privatbank... Hannoversche Bank... Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank... Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank... Oesterreich. Credit.... Rostocker Bank Thüring. Bank Weimar. Bank Oesterr. Metall. 1 do. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe.. do. n. 100 Fl. Loose do. Loose (1860) Oester. Loose (1864).
“
1X“ 86 Oesterr. Silb.-Anl. 1864) Italien. Anleihe.
Russ. Stiegl. 5. Anl., do. do. 6. Anl., do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. dvooo . do. do.
dor Holl. .. ..... do. Engl.. 12 do. Pram.-Anleihe v. 64 do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. Paln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl.... Dessauer Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl., Neue Bad. do. 35 Fl. Sehwed. 10 Rl. St. Pr.-A. Lübeck. Pr.-A.. Amerikaner Bad. Staats-Anleihe 4 ½ Bayersche Präm.-Anl. 4
83 ½
90 29 ⅔ 101 84
79 ½
c„gnUn n;n
4. —+—
119 ½ 58 69 ½ 94 44½ 51 ¼
1
b0
2 Ꝙ — —
—
; 0 8 — — ꝑ— —
+6820 2 . 15 S.
62 b⅜
₰½‿
8 Hacnnönönööönnnöööö
Dessauer Kont. Gas Dpeu 18 Br.
Oester. Credit 58
O'sterr. Franz. StaatsIbahn 107 a 106 ¾ gem. it 1. ⸗nleihe 53 ⅞ a ½¼ gem.
Berlin, 7. Dezember
Die Börse
blieb fest für ausländische
Werthpapiere, aber matter in Eisenbahnen und geschäftslos in allen Ek- fektengattungen, nur Nocdbahn waren noch belebt; aber zu weichenden Coursen, Oberschlesiche fest, Amerikaner auf besseres Goldagio angeneh- mer, Italiener fest; wie es scheint fehlt es an Stücken; Russen behaup- et; preussische Fonds in mässigem Verkehr,
Stettin, 7. Dezember, 1 Uhr 39 Minmen Naechmitiags.
Dep. des Staats-Anzeigers.) Wzeizen 75 — 82, Dezember 81 — 81 ½. De-
(rel.
zember-Januar 81 — 81 ⅛⅜, Frühjahr 83 — 83 ¼ bez. u. Br. Roggen 52 ½ bis 54, Dezember 53 ½ — 54 — 53 3½⅞ bez. u. G., Dezember-Januar 53 ½ G., Früh- jahr 53 Br., 52 ½ G. Rüb öl 12 ½8, Dezember 12 ½ — 12 ½¼, Dezember-Januar 12 ⁄%4 — 12 ½⁄2 bez., April-Mai 12572 Br., 12 ½ G. Spirhus 15 3 — 15 ½ bez., Dezember u. Dezember-Januar 15 ½ Br., 15 8½ G., Frühjahr 16 bez. u. G.
Breslau, 7. Dezember, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. ( Oesterreichische Banknoten 78 ¾ Br., 78 ¼ G. Oberschlesische Actien Littr. A v.
Dep. des Staats-Anzeigers.) Freiburger Stamm-Actien C. 175 ⅞ bez.; Litt. B. —
142 ⅞ 6.
Oberschlesische
-O blig
Tel.
11
1“
Berkin 1 Druck und
4proz., 88 ⅞ Br.; Litt. F., 4 ½proz., 93 ⅛ Br.; do. Litt. E., 33prol, 78¾ G. Kosel- Oderberger Stamm-Aectien 50 ½ G. Neisse -Brieger Aetien —. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 75 ¾ G. Preuss. 5pror Anleihe von 1859 104 Br., 103 ½ G. SsSgpiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15 ½ Thlr. Br., ½ G. 81 — 94 Sgr., gelber 81 — 89 Sgr. Roggen 65— 68 Sgr. 58 Sgr. Hafer 31 — 34 Sgr.
Bei günstiger Stimmung und lebhaftem Geschäft sind Amerikanel-
Weizen. Weisser
Gerste 49 biö-
Ferlin im III. Quartal 1866. Die Einfuhr von Schafen nach Eng⸗
öniglich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Freitag, den
Die »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich eußischen Staaten (Nr. 49 vom 5. Dezember) haben folgenden t⸗Inhalt: Instruction ‚über die Desinfizirung der Cser gcn. aceransportwagen, Ladebrücken, transportablen Rangen und Appa⸗ Uen zur Verhuͤtung von Uebertragungen ansteckender Krankheiten. ftser den vergleichsweisen Werth der Palmkuchen und Rapskuchen. Müttheilungen von Güssefeld und Dr. Grouven. Ueberdachte Dünger⸗ hätten. Von Richter. Ställe als Düngerstätten. Ueberdachte Dünger⸗ üiten in Kurland und Lievland. Zur Kanalisirungs⸗ und Ab⸗ uhrfrage der Stadt Berlin. Vorschläge nebst Motiven der saferenten der Versammlung der Stadtverordneten. Die 28. General⸗ Versammlung des landwirthschaftlichen Central⸗Vereins für den Re⸗ nerungs⸗Bezirk Frankfurt am 18. vor. Mts. Berichte und Forrespondenzen: Aus der Provinz Sachsen, Ende No⸗ nember. Aus den Regierungs⸗Bezirken Breslau, Liegnitz und Oppeln. Vereins⸗Versammlungen. Vom 6. bis inkl. 15. Dezember. Notizen. Pariser Ausstellung. Zusammenstellung über das wäh⸗ rend der Monate Juli, August und September d. J. mittelst der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn beförderte Schlachtvieh. Nach⸗ visung der Ein⸗ und Ausfuhr von Schlachtvich auf den in Berlin lündenden Eisenbahnen des Königlichen Eisenbahn⸗Kommissariats zu
§ V
and betreffend. Ueber die Aufforstungen im Kreise St. Wendel. eber aufgeschlossenen Peru⸗Guano von Ohlendorff u. Comp. Stand der Rinderpest in Holland.
Nachrichten über Industrie, Gewerbe, Handel ꝛc. in Bayern. 1
Das Königreich Bayern umfaßt 1384,8s Quadratmeilen, auf
denen nach der letzten im Jahre 1864 stattgefundenen Volkszählung 1807440 Einwohner lebten. Diese vertheilten sich auf die einzelnen
ökX “ .“ ““
111“
7. Dezember
SáaAeEnE
———C—-— ———J— hhehhhhhhh— — Areal. 8 Auf die Regierungs⸗Bezirke. Quadrat⸗ r Quadrat⸗- Meilen. “ 818,485 583,959 625,157
490,292
311,37 194,2 5 137,87
2) Nieder⸗Bayern
E“
4) Oberpfalz und Regens⸗
burg .
5) Oberfranken
9 Mittelfranken
7) Unterfranken u. Aschaf⸗ fenburg.
8) Schwaben und Neu⸗
burg
2 Ober⸗Bayern ) )
617,819 581,255 Zusammen. 4,807,440 3471
„Beayern gehört nach dem Vertrage vom 22. März 1833 mit seinem gesammten Staatsgebiete dem Zollvereine an; nur die Exclave Kaulsdorf ist dem thcringechen Zoll⸗ und Handelsgebiete antgefchosen An der Vertheilung der Revenüen des Zollvereins partizipirt Bayern jedoch mit 4,813,076 Einwohnern, indem nämlich von der oben an⸗ gegebenem Zahl die Bevölkerung von Kaulsdorf mit 506 Köpfen in Abzug kommt, dagegen die Bewohner des enclavirten Amtes Ostheim (Sächsen⸗Weimar) mit 3,705 Köpfen und die des enclavirten Amtes Königsberg (Sachsen⸗Coburg⸗Gotha) mit 2,437 Köpfen zutreten.
In der nachfolgenden Zusammenstellung ist ersichtlich gemacht, wieviel Bayern an gemeinschaftlichen Zöllen und Rübenzucker⸗Steuer nach Abrechnung seiner Verwaltungs⸗Ausgaben in den Jahren 1854 bis 1865 zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt, und wieviel es nach Maßgabe seiner Bevölkerung als seinen Antheil an den Revenüen des Vereins erhalten hat.
2000 02 0
Regierungs⸗Bezirke folgendermaßen:
Zolle.
Rübenzucker⸗Steuer.
Zusammen.
Antheil an der Gesammt⸗ Einnahme Thlr.
Zur Theilung sind gestellt
Thlr.
Also mehr empfangen
Thlr.
Zur Theilung sind gestellt
Thlr.
der Gesammt⸗
Thlr.
Antheil an der Gesammt⸗ Einnahme Thlr.
Antheil an Also mehr
empfangen Thlr.
Also mehr empfangen
Thlr.
Zur Theilung sind gestellt
Einnahme Thlr.
1854 790,103 2,667,096 1,876,993 42,437
475,859 433,422 832,540 3,142,955 2,310,415
1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863
781,975 774,804 765,600 986,307 911,166 940,320 979,351 1,104/007 1,102,038 1864 1,058,745 1865 991,07
3,066,941 3,051,622 3,102,736 3,389,833 2,681,555 2,708/442 2,850,578 2,928,296 2,919,703 2,759,908 2,657,775
2,284,966 2,276,818 2,337,136 2,403,526 1,770,389 1,768,122 1,871,227 1,824,289 1,817,665 1,701,163 1,666,697
56,543 62,278 62/782 92/,103 102,781 75,475 65/745 65,/192 101,497 98,948 85,405
497,598 597,027 759,647 974,634 1,192,784 1,036,051 999,847 1,030,388 1,166,878 1,220,288
1,333,659
441,055 534,749 696,865 882,531 1,090,003 934,102 965,196 1,065,381 1,121,340 1,248,254
838,518 837,082
828,382 1,078,410 1,013,947 1,015,795 10,45,096 1,169,199 1,203,535 1/157,693 1,076/483
3,564,539 3,648,649 3,862,383 4,364,467 3,874,339 3,744,493 3,850/425 3,958,684 4,086,581 3,980,196 3,991,434
2/726,021 2,811,567 3,034,001 3,286,057 2,860,392 2,728,698 2,805,329 2/789,485 2,883,046 2,822,503 2,914,951
Bayern hat also innerhalb der vorgedachten 12 Jahre an Zöllen und Rübenzucker⸗Steuer zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt überhaupt . 12,096/,680 Thlr., aus den Einnahmen des Vereins erhalten . 46,069,145 2
mithin 33,972,465 Thlr. nehr, als es zur Theilung stellte; dies ergiebt im Durchschnitt für das Jahr einen Mehrbezug von 2,831,039 Thlr., der an Bayern zum Theile aus den Ueberschüssen Preußens und Sachsens gezahlt worden sis. om Allgemeinen dürfte sich hieraus der Schluß ziehen lassen, daß die Consumtion Bayerns an solchen Gegenständen, welche Haupt⸗ innahmen des Zollvereins liefern, diejenige der übrigen Vereinsstaaten niccht erreicht. Dies gilt insbesondere von Kaffee, einem Artikel, der für die Zollvereinsstaaten eine sehr einträgliche Einnahmequelle aus⸗ macht und im Jahre 1864 allein 29 Prozent der Gesammteinnahme
Ertrag. pro Morgen Ertrag. 12,413,128 Scheffel 9 Scheffel 14,707,210 „ „ 8,091,400 „ Hafer u. Hirse. 1,876,654 15,171,375 „ Kartoffeln. 913/,827 50,730,047 c»
Der Durchschnittsertrag ist bei Wiesen pro Morgen 14 Ganzen also 66,118,626 Ctr. Heu, bei Weiden pro Morgen 4 Ctr. oder überhaupt 3,207,196 Ctr. Heu. —
Bayern hat die stärkste Weinproduction unter den Zollvereins⸗ Staaten. Der dortige Weinbau umfaßt einen Flächenraum von 86,568 Morgen Land mit einem jährlichen Durchschnittsertrage von 864,350 Eimern, auf dem Morgen werden also 9,98 Eimer gewonnen. Die beiden Hauptweingebiete sind die 1“ und Fran⸗ ken. Das Areal des Pfälzer Weinbaues soll im Jahre 1863 40,000
Morgen. 1,439,629 2,369,378 1,125,699
Weizen... Roggen Gerste...
so wie Oberschlesische und Freibur
höher bezahlt worden
Wien, 7. Dez
(Anfangs-Course.)
Bank-Actien 711. Kredit-Actien 152.60. zier 219.50. London Westbahn 155.75.
““
Redaction
ember. 90. 129.40.
Kredit-Loose bardische Eisenbahn 200.50.
““ 48 8,3
und
18
(Wolff's Tel. Bur.) 5proz. Metalliques 57.80. Nordbahn
ger Eisenbahn-Actien eirca ½ plt
Fest.
96.30. Paris 51.30.
11“
Schwieger.
xb
“ 8 8
“
Verlag der Königlichen Geheimen (R. v. Decker).
44n014 zog vantraln
1854er I . National-Anlehen 66.60. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 205.90. Hamburg 129.25. 1860er Loose 80.90. 64er Loose 73.90. Silber-Anleihe 75.0,
0086e —
Gal-
Böhmiseh-
Lou-
Ober⸗· Hofbuchdruckerei
veinska
an Eingangszoll geliefert hat. 8864 89890:Ctr, zum Eingange ver; oölkerung trifft also nur ein Verbrauch von 1/25 4 Zollvereinsstaaten weisen einen b. „Preußen 4,17 Pfd., Sachsen 5,03 tenberg 2,64 Pfd., Thüringen 2,58 enn nun auch anzunehmen ist, daß gehr gekommenen Kaffee Manches in an worden ist, so werden doch diese Mengen, . trechnung entziehen, nicht zu hoch anzuschlagen sein, angenommen werden können, daß Bayern von de ssen fließenden Kaffeezolle einen nach seiner Consumtion gebührt.
In Bezug auf die landw
Ph.
Vayerns ist zu bemerken, daß der dortige
faͤllt
en79 Morgen Wiesen 666,456 Morgen Wald und Kodukte wird berechnet auf:
8 Forst
in ganz Deutschland gehört. Die in Kultur
von dem in
höheren
Von Kaffee sind in Bayern im Jahre zollt worden; aufrden Kopf der edeutend höheren Verbrauch nach, Hannover 5,14 Pfd., Würt⸗ assau 2,12 Pfd. pro Kopf. Bayern zum Ver⸗ deren Vereinsstaaten verzollt
Alle übri⸗
die sich allerdings der
in 514,831 preuß. Morgen Gärten, 11,819,741 W
1,799 Morgen Weide
Antheil erhält,
und es wird so⸗ müin die Ver⸗
als ihm
irthschaftlichen Verhältnisse 5 Boden zu dem fruchtbarsten befindliche Bodenfläche zer⸗ Korgen und Hutung,
Der Ertrag landwirthschaftlicher
Aecker,
ihre Güte Forst und wurde im
trug, für
gebiet in
dem Uebergang na ie Weinpro Auch die gewöhnlicheren en den nördlichen Zollvereins lange die Uebergangs schlossen war.
Tagewerke = 60,000 Magdeburger
zeichnen sich hier besonde Ruppertsberg aus. Jahre 1864 auf 40 — 50,00 findet ein ansehnlicher Absatz nach dem land, Rußland und No Franken, wo Würzburg den 2 ziemlich bedeutend, doch soll die die der Pfälzer nicht erreichen. als es selbst verzehrt, da, mit Au Genuß des Bieres vorherrschend ist. angewiesen, einen großen Theil seines abzusetzen und in dieser Beziehung hat
getretene Aufhebung der Uebergangs- Ab ch norddeutschen Staaten
rdamerika statt. 1 en Mittelpunkt des Weinhandels bildete, ist Qualität der dort gewonnenen Weine Bayern produzirt viel mehr Wein, snahme der Weingegenden selbst, der ist. Das Land ist deshalb darauf Weingewinnes an das Ausland die seit 1. Januar d. J. ein⸗ gabe vom Wein, welche bei 25 Sgr pro Centner be⸗ duction Bayerns eine besondere Bedeutung. bayerischen Weine haben dadurch ein Absatz⸗ staaten gewonnen, das ihnen, „Abgabe bestand, wenigstens theilweise ver⸗
v“
Auch
Morgen betragen haben; durch rs die Weine von Rüdesheim, Der gesammte Weinertrag der Pfalz 0 Stück à 600 Maß geschätzt und nördlichen Deutschland, Eng⸗ der Weinbau
J“
in
0
8
1866.
Meile treffen b
„ Ctr., im