1866 / 297 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11

Der Gesammtwerth des Hüttenbetriebes hat 1864 4,971,573 Thlr. betragen, Arbeiter wurden in der Zahl von 4341 beschäftigt. Im Jahre 1848 betrug der Werth der Hüttenproduktion nur 2,257,785 Thlr. bei einer Zahl von 3853 Arbeitern; eine Hebung der Industrie ist also unverkennbar. Von dem Gesammtwerthe der Hüktenprodukte im Zollverein mit 118,482,531 Thlr. fallen auf Bayern 4,20 Prozent, welche hauptsächlich der Eisen⸗Industrie, die am bedeutendsten in der Rheinpfalz vertreten ist, zusammen. Die größesten Pfälzischen Eisen⸗ werke sind die zu St. Ingbert. In Bezug auf innere Ein⸗ Iung Leistung und Leistungsfähigkeit gehören sie zu den besten Etablissements des Zollvereins. Aus Nassauer Rotherzen und Braunstein, aus Luxemburger Eisenerzen, so wie aus eigenen Erzen und Luxemburger Roheisen im Gesammtgewicht von 851,510 Ctr., sind im Jahre 1864 248,140 Ctr. Roheisen im Werth von 548,315 Fl.) 4100 Ctr. Gußwaaren im Werth von 18,450 Fl, 275,160 Ctr. Stab⸗ eisen im Werth von 1,547,775 Fl. und 15,440 Ctr. Draht im Werthe von 116,550 Fl. produzirt worden. Der Absatz dieses Werkes und der sonst noch in der Pfalz bestehenden Eisenhütten zu Eisenberg, Seehein Trippstadt und Schönau geht hauptsächlich nach Süd⸗ eutschland und dem Elsaßs. v14A4“*“

ce) Salinen⸗Betrieb..

Bayern ist reich an Salz; es besitzt ein Salzbergwerk und 7; Theil schon seit Jahrhunderten betriebene Salinen zu Berchtesga Reichenhall, Traunstein, Rosenheim, Kissingen, Orb und Dürzaia Berchtesgaden produzirt Stein⸗ und Kochsalz, alle übrigen Orthen Kochsalz. e nu Es wurden gewonnen: 16 8 8

Steinsalz.

ö 38338,006 Ctr.

45,727 8

Kochsalz. 915,474 Ctr. 890,236 » 890,060 906,529 Der Betrieb der Salinen, bei welchen im Jahre 1864 1⸗ beiter beschäftigt waren und deren Productionswerth auf 630 99 Thaler veranschlagt wurde, ist seit langer Zeit ausschließlich der d gierung zugehörig. Die bedeutendsten derselben sind in Reichendat und Rosenheim, von denen erstere 1864 237,677 Ctr., letztere 320 0n Centner Kochsalz, beide zusammen also fast 59 Prozent der Gesamme 111A1A1“

v1“

Handels⸗Register.

Die nach Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs erforderliche Bekannt⸗ machung der in das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts be⸗ wirkten Eintragungen sollen im Jahre 1867 1) durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) durch den Brandenburger Anzeiger und außerdem in Beziehung auf die Eintragungen aus dem engeren Bezirk des Kreisgerichts durch das Brandenburger Wochenblatt, in Beziehung auf die Eintragungen aus den Bezirken der Gerichts⸗ Kommissionen Belzig und Niemegk durch das zu Belzig erscheinende Kreisblatt bewirkt werden. 1t

Brandenburg, den 1. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 89 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma

»F. Geisler« zu Reppen ist gelöscht, dagegen ist unter Nr. 125 daselbst

die Firma »Robert Geisler« zu Reppen und als deren Inhaber der

dortige Kaufmann Robert Geisler eingetragen. 1

Löschung und Eintragung sind heut verfügt und erfolgt. Zielenzig, den 4. Dezember 18666.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Während des Jahres 1867 werden die auf die Führung des andels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte von dem Kreisrichter alame, unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Direktors Roehricht bear⸗

beitet und die in das Handels⸗Register zu bewirkenden Eintragungen durch das Memeler Dampfboot, die Königsberger Har⸗ tungsche Zeitung, die Berliner Börsenzeitung und den Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Memel, den 3. Dezember 1866. 21

Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

„Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden für den Bezirk des Königlichen Kreisgerichts hieselbst im Laufe des heute begonnenen neuen Geschäftsjahres von dem Herrn Kreisrichter Hecht und dem Herrn Kreisgerichts⸗Secretair Paga be⸗ arbeitet werden.

8 Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗Register erfolgt durch den Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung und die Königsberger Hartung'sche Zeitung. Pillkallen, den 1. Dezember 1866. 8

Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3 Das unterzeichnete Gericht wird die Eintragungen in sein Han⸗ delsregister für das Jahr 1867 durch den Preußischen Staatsanzeiger, durch den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatte der Königlichen Re⸗ gierung zu Stettin und durch die in Stettin erscheinende Ostsee⸗Zei⸗ tung bekannt machen. Die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Geschäfte werden von dem Kreisgerichts⸗Direktor Bueck unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretair Sentz bearbeitet.

Das Handelsregister, sowie die Zeichnungen der Firmen und Unterschriften können während der Dienststunden in unserm Bureau IVa eingesehen werden.

Greifenhagen, den 3. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die im Artikel 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs ir im Jahre 1867 er⸗

in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 8 und in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger. v 1111“ dels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte . ichter Reclam unter Mitwirkung des Herrn Actuarius Koffke bearbeitet werden. Lauenburg in Pommern, den 29. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

3

Herborn, de

““ 8 ““ „Ddie gerichtlichen Eintragungen in das Handels⸗ im Laufe des Geschäftsjahres 1867 1““ 1) in dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) in der deutschen Posener Zeitung, 3) in der Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt gemacht werden. ““ Posen, den 3. Dezember 18666. Königliches Kreisgericht. I. Abth

Die auf die Führung unseres Handels⸗Registers sich beziehend Geschäfte werden im Jahre 1867 von dem Kreisgerichts Ichean S unter Mitwirkung des Büreau⸗Assistenten Knauer versehen werden.

Die der Eintragungen wird durch den Staats⸗ Anzeiger, den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu IWE 8 1“

Falkenberg, den 1. Dezember 1866. Könzgliches Kreisgericht.

Die durch Artikel 12, 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Eintragungen in das Handels⸗Register werden Seitens des neten Gerichts im Jahre 1867 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiga die Berliner Börsenzeitung, die Schlesische und die Breslauer Zeitung das Grünberger Wochenblatt und das Grünberger Kreisblatt var öffentlicht werden.

Die auf die Führung des Handelsregisters bezüglichen Geschäft sind für den angegebenen Zeitraum dem Kreisrichter Schneien welchem der Büreau⸗Assistent Laube als Seeretair zugeordnet is

übertragen worden.

Grünberg, den 1. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.

Bei dem unterzeichneten Kreisgericht werden für das Geschäftsjaht 1867 die auf die Führung der Handelsregister sich 89 Lebeaten Geschä von dem Kreisgerichts⸗Direktor Hilse, welchem für erhinderungsfäll der Kreisrichter Wrzodek zum Stellvertreter bestellt ist, unter Me⸗ wirkung des Kreisgerichts⸗Büreau⸗Assistenten Stach als Seecretait Werdene

. ie Veröffentlichung der Eintragungen in das andelsregister wird durch das Oppelner Amtsblatt, die Verliner Bersenzetcng die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und den Staats⸗Anzeigen erfolgen. 11“

Lublinitz, den 1. Dezember 1866.

Kdoönigliches Kreisgericht. 1

.““

8

Z’i kanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗Registt des hiesigen Königlichen Kreisgerichts, welches auch für die Gerichte⸗ eingesessenen der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommissionen Staßfurt umd Acken bestimmt ist, erfolgt für das Geschäftsjahr 1867 durch da Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Magdeburgische Zeitung und die Berliner Börsen⸗Zeitung.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden G⸗ schäfte werden für das Geschäftsjahr 1867 vom Kreisrichter Schweiger unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Palm bearbeitet. Di Aufnahme der für das Handels⸗Register bestimmten Anmeldungen wird an jedem Dienstage und Freitage, Vormittags, währind der Geschästsstunden erfolgen.

Calbe a. S., den 4. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In 1867 werden die Einträge des hiesigen Handels⸗Registers in 1) dem Prruggcen g. für Nassau,

2) dem Preußischen Staats⸗Anzeiger, 3) dem dahier erscheinenden Anzeigeblatt für die Aemter Herborn und Rennerod veröffentlicht werden. 1“ 5. Dezember 1866. .“ . v“ Fen . 1

E1

v1““

8 9

1 1 I““ 8 u“ öb111114*“*“*

Zweite Beilage zum Königlich Preußischen

Sonnabend, den 8. Dezember

I“

Staats—

1““

zeiger.

—p

———

88* E“ 84 1“

srs

8 I“ 2

1““ *. *

11“

—8 n das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 1 Colonne 4 nachstehende Eintragung: durch gerichtliche Erklärung vom 27. November er. haben ddie Gesellschafter der Firma »J. Lewinsohn et Sohn«, Kauf⸗ mann Joseph Lewinsohn und Kaufmann Jacob Lewinsohn in Osterode, die bisher bestandene Gesellschaft aufgelöst,« zufolge Verfügung vom 28. November er. am 29ten ejd. bewirkt

9 en. bC den 29. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter Nr. 84 die Firma: »J. Lewinsohn et Sohn« zu Osterode, und als deren Inha⸗ ber der anr Jacob Lewinsohn daselbst« zufolge Verfügung vom 28. November 1866 eingetragen worden. sterode, den 29. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Jahre 1867 werden die Eintragungen in unser Handels⸗ Register nach heutigem Kollegial⸗Beschlusse durch den Königlich Preu⸗ sischen Staats⸗Anzeiger, durch den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Köslin, durch die Stettiner Ostseezeitung und Fa cch die hiesige Zeitung für Pommern veröffentlicht werden.

Die Bearbeitung der auf die Führung unseres Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte ist für gedachtes Jahr dem Herrn Kreisrichter Leopold, unter Mitwirkung des Herrn Büreau⸗Assistenten Kobow, als Secretair, übertragen worden. 1

Dies wird hierdurch in Gemäßheit des Artikel 14 des Handels⸗ gesetzbuchs und der §§. 2 und 14 der Instruction vom 12. Dezember 1861 zur öffentlichen Kenntniß gebracht. .“

Colberg, den 4. Dezember 1866. 1

Königliches Kreisgericht.

Die am 11. April 18s62 von dem Kaufmann Abraham Frank seinem Sohne Salomon Frank ertheilte und unter der Nummer 3 in unserem Prokuren⸗Register eingetragene Prokura ist laut Verhandlung vom 30. November 1866 zurückgenommen und somit erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 30. November 1866 am 30. November 1866 in unser Prokuren⸗Register eingetragen.

Stolp, den 30. November 1866. 1 b

Königlichs Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register sind zufolge Verfügung vom 1. Dezem⸗ ber 1866 heut folgende Eintragungen bewirkt worden:

1) bei Nr. 3. Die Firma »Otto Trachmann zu Krotoschin« ist er⸗ loschen. 1

2) bei Nr. 24. Die Firma »Mannheim Katzenellenbogen« zu Kroto⸗

schin ist erloschen. 1

3) bei Nr. 74. Die Zweigniederlassung des hiesigen Kaufmanns

Samuel Nathan Kayser, als Inhaber der Firma

S. N. Kayser, in Ostrowo ist aufgehoben.

Krotoschin, den 4. Dezember 1866. -

I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. In unser Prokuren⸗Register ist sub Nr. 29 Vol. I. 8 Bezeichnung des Prinzipals;s;— der Kunst⸗ und Handelsgärtner Ernst

Erfurt. welche der Prokurist zu zeichnen be⸗ 88

8

Samuel Benary zu

Bezeichnung der Firma, stellt ist: * 88 Ernst Benaryx. Sgen. Ort der Niederlassung: Erfurt.

Verweisung auf das Firmen⸗Register:

Die Firma Ernst Benary ist eingetragen unter Nr. 297

des Firmen⸗Registers. B 8 Handlungs⸗Gehülfe Sarony

Bezeichnung des Prokuristen: Erfurt dar 3. Dezember 1866 Erfurt, den 3. Dezember 1G

¹SeKönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Seitens des unterzeichneten Gerichts werden die Eintragungen in das Handels⸗Register im Lauf des Jahres 1867 durch 8 sddie Berliner Börsen⸗Zeitung, 1 s;ddie Magdeburgische Zeitung und 8 Ff den Preußischen Staats⸗Anzeiger 1 oͤffentlich bekannt gemacht werden. „Mit der Vearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers bezüglichen Geschäfte ist für dasselbe Jahr der Kreisgerichts⸗Rath Fa⸗ an unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Sperling beauftragt und wird der richterliche Kommissarius am Vormittage eines jeden Sonn⸗ abends während der Geschäftsstunden im Gerichtslokal anwesend sein. Genthin, den 3. Dezember 1866. 1b u“ I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

In das Firmen⸗Register getragen:

Kolonne 1. Laufende Nr. 197. ö“

‚Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Albert Heinrich Petring Nr. 8 zu Bünde.

des unterzeichneten Kreisgerichts ist ein

8d 8* 1u“] Bee. eweve EE“

.Ort der Niederlassung: Bünde. „Bezeichnung der Firma: H. Petring junr. 2 8 0 Zeiib ““ Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1866 am 5. Dezember 1866. (Acten über das Firmen⸗Register Bd. 1V. S. 177.) 111“ Agethen,

Kanzlei⸗Direktkoeor. Herford, den 4. Dezember 1866. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Sr Register unter Nr. 778 eingetragen worden die Handels⸗ esellschaft unter der Firma: »Ruppenthal u. Günther«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Il. M. Dezember begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Adolph Nuhg . e und Wilhelm Günther, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. CGCöln, den 6. Dezember 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 779 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: »Herder u. Stockmann«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. l. M. Dezember begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Coͤln wohnenden Kaufleute Albert Herder und Wilhelm Stockmann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. A“ Cöln, den 6. Dezember 1866. ds

111“ Der Handelsgerichts⸗Secretairrk, Kanzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Ges Register bei Nr. 371 eingetragen worden, daß die am hiesigen Platze unter der Firma: »Heinr. Aloys Haan« bestandene Handels⸗Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der Gesellschaft durch den bisherigen Gesellschafter Jacob Aloys Haan, Kaufmann in Cöln, erfolgen wird.

Cöln, den 6. Dezember 1866. AX““ Der Handelsgerichts⸗Secretairk,

Kanzleirath Lindlau. . 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 1571 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗

mann Koos van Holland, welcher daselbst eine Handelsniederlassung

errichtet hat, als Inhaber der Firma: »K. v. Holland.

Dezember 1866. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair,

8*

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren.) Register unter Nr. 281 eingetragen worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Moses Cosmann für seine

O

³ *

Cöln, den 6.

* 1u6“

unter der Firma: »M. C. Cosmann« dem Moritz Koßmann in Cöln früher ertheilte Prokura erloschen ist. ö1“ 3

Cöln, den 6. Dezember 1866. 1

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register ein⸗ ghehen worden: 88 Nr. 113 des Gesellschafts⸗ und Nr. 1017 des h „Registers: 8 388 Negister seither zu Düsseldorf zwischen dem Kaufmanne Wil⸗ helm Trimborn und dem Advokat⸗Anwalt a. D. Wilhelm Weiler, beide daselbst wohnend, unter der Firma »Sinzig u. Co.« und dem Sitze in Düsseldorf bestandene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 20. September d. J. durch den Austritt des KFheilhabers Trimborn aufgelöst worden, daß Wilhelm Weiler das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen FL1“ dasselbe seit gedachtem Tage z Duͤsseldorf unter der bisherigen Firma »Sinzig u. Co.« fortführt. 8 Diöüsseldorf, den 30. November 1866. 1 8 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair

Hürter. ““

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts.) Register sub Nr. 343 eingetragen worden, daß zwischen dem Kauf⸗ manne Alexander Wiedow und dem Privatier Carl König, beide zu⸗ Düsseldorf wohnend, seit dem 1. Dezember d. J. eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma »A. Wiedow u. Cie.« mit dem Sitze in

““ .X“