4404
um Erscheinen die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ erungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Denen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sach⸗ waltern die Rechtsanwalte Koelmann und Zeigmeister vorgeschlagen. Marggrabowa, den 3. Dezember 1866. . 2211 8S8 — Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.— das Vermögen des Gastwirths Hoeldtke
In dem Konkurse über u Hohenstein ist zur kkord Termin auf ““ den 19. Dezember, Vormittags 10 Uhr, — in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Benmerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Osterode, den 10. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses gez. Meitzen.
[4668] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Goldstrom zu Hohenstein ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 28. Dezember, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so⸗ weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be— rechtigen.
Osterode, den 6. Dezember 1866.
baSGIKäönigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkursets. 1““ Meitz Wo1166“
[4666] “ “
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Selig Flatöw zu Berent ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über
einen Akkord Termin auf B ittags 10 Uhr Vormittag 1
den 27. Dezember cr., Vormittags 10 vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. I.,
anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Berent, den 5. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 5112 Goeritz. 1““]
E1.
““
S
Proklama. Kaufmanns Ascher Meyer zu
[4571] 8 In dem über das Vermögen des Dt. Tylau eröffneten Konkurse ist der Tag der Zahlungseinstellung
anderweit auf den 3. Mai 1866 bestimmt worden. Rosenberg, 27. November 1866. E Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[4665 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Mandowski zu Pleß ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin 8
auf den 11. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 28, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ö“ wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Pleß, den 6. Dezember 1866.
KRönigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkur
1““
[4650] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gerbermeisters Broßmann hierselbst, haben nachträglich Forderungen ohne Bean⸗ spruchung eines Vorrechts angemeldet:
1) der Brunnenmeister Wilhelm Radewagen von hier in Höhe von
18 Thlr. 27 Sgr.,
2) der Kaufmann Gustav Kohl zu Breslau in⸗Höhe von 46 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf.)
3) der Schmiedemeister Josef Wenke zu Gräben in Höhe von 74 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf., —
4) der Stellmacher Wilhelm Wiedemann zu Gräben in Höhe von 7 Thlr. 16 Sgr.,
5), Fxr Feischgugfster C. Frenzel zu Striegau in Höhe von 131 Thlr.
gr. Pf.;
6) der Kaufmann Meyer J. Pringsheim zu Breslau in Höhe von 162 Thlr. 6 Sgr.,/
7) der Schmiedemeister Polte zu Gräben in Höhe von 10 Thlr. 1 Pf.,
Verhandlung und Beschlußfassung über einen
dem unterzeich⸗
V [2281]
vor dem unterzeichneten Kommissar Kreisrichter Orthmann im
Querfurt zu Sachwaltern vorgeschlagen.
8) der Gutsbesitzer Gottfried Seidel zu 495 Thlr., 3 . 1195 9) der Steinbruchbesitzer Heinrich Seidel hier in Höhe von 150 Zur Prüfung dieser Forderungen sowie zur weitern 1 und Beschlußfassung über einen Akkord ist Termin auf den 28. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr,
Gräben in Hoͤhe von
minszimmer, Nr. 17 unseres Geschäftslokals anberaumt worden den Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntni gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderunge der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, no ga Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung übe den Akkord berechtigen. ““ Striegau, den 5. Dezember 185666.
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
öI114““
E1“ 69]
[46 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht in Querfurt. Erste Abtheilung den 7. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr. 1
Ueber das Vermögen des Oekonomen Christian Ronneburg zu Lützkendorf ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtz⸗ Anwalt Schmutz zu Querfurt bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 20. Dezember 1866, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Rukser, im Termins⸗ Zimmer Nr. 8 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papi⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, odet welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis zum 7. Januar 1867 einschließlich dem Gerict oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Allcz mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmase abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besit be findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre P⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Januar 1867 einschliez⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldein Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ve⸗ waltungspersonals auf
den 21. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Rukser, im Terminrs⸗ zimmer Nr. 8 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift de⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinn Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen an hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Der⸗ jenigen, welchen es hier an Bekauntschatt fehlt, werden die Rechte⸗ anwalte: Justiz⸗Rath Heydrich, Justiz⸗Rath Lewien und Krüger zu
vEII1I11“
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Mühlenmeister Gustav Hermann Guthke gehörige, zu Deusc⸗ Rixdorf im Teltowschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche dieses Ort Band III. Nr. 110 pag. 61 verzeichnete Mühlengrundstück (Lohmuühle), 9 richtlich geschätzt auf 21,119 Thlr. 5 Sgr., soll säsh den 30. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau V. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbudh nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchm haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gerichte zu melden. 8 Berlin, den 26. Juni 1866. Köͤnigliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.
[35260) Subhastations⸗Patent. de g tche ns e Verkauf Schulden halber. Das dem Lieutenant Carl Georg Theodor v. Brescius gehörit⸗
im Züllichau⸗Schwiebusser Kreise belegene und im Hypothekenbuche 10
Königlichen Kreisgerichts Züllichau verzeichnete Rittergut Moessche abgeschätzt auf 149,196 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst thekenschein und Bedingungen im Büreau C. ei zusehenden landschaf lichen Taxe, soll
am 29. April 1867, Vormittags 10 Uhr, — vor dem Kreisgerichtsrath Ferber, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimme Nr. 2, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothein
buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befsi bicheing. füchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht! Züllichau, den 20. September 1866. 8
8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8 8
Verhandlun
25, öffentlich an den Meistbietendu
Miarianna Hadzinska,
nn9]
eingetragene Grundstück:
—
enn. 18 E“ Verkauf. 3
Die 8 deeee Emil Wonnebergschen Konkursmasse
grigen rund . schor Harkehmen Nr. 29, wozu nach dem Hypothekenbuch gehören 8- ein in der Stadt belegenes Wohnhaus nebst Garten, worin die Brauerei und Schankwirthschaft betrieben ist,
ein Hausmorgen ehnn 1u ein Hausantheil an der bei Klein Sunkeln bolegenen Wiese von 2 bis 3 Fuder Heu, 1 ein nomineller Antheil an den durch Rezeß vom 6. Sep⸗ tember 1849 separirten Ländereien, ideell subrepartirt auf I 110 QRuthen, . —) 35 Morgen 109 QRuthen im Felde. 3. Die Grundstücke Awiszen Nr. 7. 8. von 7 Morgen 69 Ruthen, ¹Awiszen Nr. 8. 9 von 7 Morgen 7 Q¶QRuthen, Awiszen Nr. 9. 10 von 11 Mörgen 57 ORuthen.
eine vom Grundstück Darkehmen Nr. 31 erkaufte, noch nicht ab⸗
geschriebene Wiese von 1 Morgen 25 Q¶QRuthen;
eine durch mündlichen Vertrag von dem Bürger und Drechsler⸗
meister Carl Zenthoefer und dessen Grundstück Darkehmen Nr. 50 b. erkaufte Wiese von ¾ Morgen preußischen Maßes, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf b 5010 Thlr. 5 Sgr., oll am 23. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, im Ter⸗ mine zu erscheinen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwai⸗ in Real⸗Ansprüchen auf das Grundstück werden präkludirt und ihnen dcöhalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Esrich anzumelden. Namentlich wird vorgeladen “ die Frau Departements⸗Thierarzt Leonide eborene
Serydenreich, oder deren Rechtsnachfolger. 8 Darkehmen, den 26. Juni 1866. 8 1 Konigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [1207] Nothwendiger VWe Königliches Kreisgericht zu Elbing, 1i; den 13. Oktober 1866. Das Grundstück der Kaufmann Joseph und Johanne, geb. Fran⸗ kenstein, Schwelm'schen Eheleute zu Elbing I. 287, abgeschätzt auf 5975 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und
Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 16 Mai
1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als Frau Malwine Mathias, geb. Gotthelf, modo deren unbekannte Erben, wer⸗ den hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[3241] Nothwendiger Verkauf.
Die der Wittwe Hulda Busse, geborenen Lucas, zu Plonkowko ge⸗
hörigen Besitzungen und zwar: 2) das Erbpachtsgut Plonkowko, bestehend aus 1473 Morgen 4 C Ruthen, abgeschätzt auf 52,934 Thlr. 11 Pf., v) die Grundstücke Topolla Nr. 1, 2 und 3, bestehend aus 134 Mor⸗ gen 158 Ruthen, abgeschätzt auf 4445 Thlr. 10 Sgr., e) das Grundstück Jesuiterbruch Nr. 3, bestehend aus 357 Morgen 170 1Ruthen, abgeschätzt auf 7193 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf., c) das Grundstück Johanisdorf Nr. 8, bestehend aus 64 Morgen 120 ¶Ruthen, abgeschätzt auf 1322 Thlr. 22 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm Vüreau III. einzusehenden Taxe, sollen 1 1 am 29. März 1867, Vormittags 11 Uhr,.— an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns bu melden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens in diesem Termine zu melden. Ddie dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger.... Eiinwohner Rudolph Goszynski aus E“ Gustav Otto Busse, — “ Gutspächter Ferdinand Puchau, zuletzt zu Czernewitz Constantin Hadzinski aus Topolla, 111“ ddie Christine Brandt, 8 ddie Jacob und Christina Prochnow'schen Eheleute und die dem Namen nach unbekannten Käufer von 4 gen Weideabfindung . —— werden hierzu öffentlich vorgeladen. Inowraclaw, den 20. August 1866. 8 IFäönigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
18s Fr Nothwendiger Verkauf. aatennn. Königliches Kreisgericht Halle a. S., den 27. September 1866. Das der verehelichten Böttchermeister Barth, Wilhelmine Rosalie
se Firsch, gehörige, im Hvpotherenbuche von Halle Vol. 55 Nr. 1988
»Ein zu Glaucha belegenes Haus«,
8 8 8 8 1 8 S8 Hospitalplatz Nr. 9, abgeschätzt auf 5969 Thlr. 15 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Regtsttatur einzusehenden efalg soll
Ham 14. Mai 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
[3713] MNothwendiger Verkauf. 8* „Königliches Kreisgericht Wittenberg, I. Abtheilung. Die dem Papierfabrikanten Julius Görges gehörigen, Vol. I. Rünze 5 Hypothekenbuchs von Braunsdorf eingetragenen Grund⸗ als. 1) die Birkenbuscher Papiermühle bei 9 sdorf schä f 1 19 8g Fhtr Pap ) i Nudersdorf, abgeschätzt auf 2) der dabei belegene Garten von 6 Morgen Flächeni . shäßt auf 909 Thlr⸗ Morgen Flächeninhalt, 3) der auf der Mark Gallen belegene Ackerplan von 8 Morgen, abgeschätzt auf 600 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 24. April 1867 ) von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 subhastirt werden. „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[43611 Oeffentliche Aufforderung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des ange lich verlorenen, von Leopold Hadra am 2. März 1866 an eigene Ordre auf die Actiengesellschaft für Fabrication von Eisenbahnbedarf gezoge⸗ nen, von dieser acceptirten, drei Monat nach Dato fälligen, bei der Bank des Berliner Kassenvereins zahlbaren, mit dem Giro von L. Hadra und dem Blanko⸗Giro von Raehmel u. Bollert versehenen Wechsels über 1159 Thlr. 20 Sgr. angetragen worden.
Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgefordert, denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem
auf den 9. März 1867, 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine uns vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 2. November 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
[46633Ä Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amortisation eines von F. Engel am 8. Oktober 1865 auf den Cafetier George Gluhn (oder Glahn) in Berlin, Sophienstr. 28, gezogenen, von diesem acceptirten, vom Aussteller dem Rentier M. Hinrichs, Kastanien⸗Allee Nr. 43 wohnhaft, in blanco girirten und diesem angeblich abhanden gekom⸗ menen, am 23. Oktober 1865 zahlbar gewesenen, ursprünglich auf 100 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und jetzt, nach Zahlung von 70 Thlrn., noch auf 30 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. gültigen Prima⸗Wechsels, der auf der Rückseite den Namen — F. Engel trägt, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher aufgefordert, denselben spätestens im Termin am —
5. April 1867, Vormittags 11 ½ Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗-Rath Dannenberg im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstr. 58, Portal III., Zimmer 12, vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 24. November 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. *
14653] Oeffentliche Vorladung. Der Gutsbesitzer Moritz Rutschmann zu Finsterwalde hat wider den Grafen A. W. E. von Gneisenau, früher hierselbst wohnhaft, aus den von dem Letzteren acceptirten, von August Fr. Braun am 10. No⸗ vember 1863 ausgestellten 4 Prima⸗Wechseln über resp. 4000 Thlr., 4000 Thlr., 1000 Thlr. und 1000 Thlr. auf Zahlung des darin ver⸗ schriebenen Gesammtbetrages von 10,000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen. seit dem 10. November 1864 und 43 Thlr. 4 Sgr. Protestkosten, Pro⸗ vision ꝛc. die Wechsektlage angestellt.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Grafen A. W. E. von Gneisenau unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 25. März 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. 8
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 7. Dezember 1866. . 1“
Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 8198 Prozeß⸗Deputation II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen [4656] Verpachtungen. Von den Gütern des Kloster Bergeschen werden , . 8F. 8 78
1) Sülldorf (ca. 885 Morgen, Pachtgelderminimum 6,400 Thlr.,
erforderter Vermögens⸗Nachweis 16,000 Thlr.),
c.
Studien⸗Fonds