1866 / 301 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Vetschau ist auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuchs die Unter⸗ suchung

8 11“ W“ r Sttatistische Nachrichtekz)n. London, 11. Dezember. Die Stürme, die in den letzten Tagen

an unseren Küsten dahin brausten, haben schreckliche Verluste in ihrem Gefolge gehabt. Von Hull trifft die Nachricht ein, daß drei Dampfer von dort, »Ladogo«, »Clio« und »Lincolnshire«, ihren Untergang ge⸗ funden haben. Die beiden ersteren strandeten an der jütischen Küste und ihre Mannschaften wurden gerettet, der letztere ist mit der ganzen Bemannung von der See verschlungen worden. Es dürfte bei Gele⸗ genheit der in diesem Jahre so ungemein häufigen Schiffsunfälle von Interesse sein, einen Blick in die amtlichen statistischen Notizen über diesen Gegenstand zu thun. Wir finden darin für das Jahr 1865: 1656 Schiffbrüche und Unfälle an oder in der Nähe der Küste auf⸗ geführt. Im Jahre 1864 betrug die Zahl 1390. Für die fünf Jahre, die mit 1859 schlossen, war die Durchschnittszahl 1204 jährlich, in den nächsten fünf Jahren bis 1864 dagegen betrug die Summe 1483. Diese Zunahme ist wohl zum Theil dem größeren Verkehr, andern⸗ theils aber auch der großen Anzahl von Stürmen zuzuschreiben, wo⸗ durch manche Jahre sich auszeichnen. Merkwürdig ist, daß, während an der Ostküste die meisten Schiffbrüche vorkamen, an der Westküste dagegen die meisten Menschenleben verloren gingen. In den letzten 7 Jahren sind in den irländischen Gewässern mehr als doppelt so viel Menschen verunglückt, als an irgend einem andern Theile unserer Küsten. Aus dem Nachweise des vorigen Jahres ist ersichtlich, daß bei einer Anzahl von 832 theilweisen Verlusten, in welchen keine Kol⸗ lisionen mit einbegriffen sind, 137 aus Fahrlässigkeit und 48 aus man⸗ gelhafter Ausrüstung oder Fehlern des Schiffes entstanden. Was den Verlust an Menschenleben anbelangt, so beträgt die Zahl derselben für 1865 in 164 Schiffen 698. Andererseits wurden 4612 Menschenleben von verunglückten Schiffen gerettet. Darunter 396 durch Rettungs⸗ boote, 409 durch Seile und andere Apparate, 323 durch Küstenfahr⸗ zeuge und Zollfahrzeuge, die Uebrigen durch andere Schiffe, deren

oote und auf verschiedene andere Weisen. Ende 1865 gab es an den Küsten des Vereinigten Königreiches 234 Rettungsboote, 294 Stationen mit Tauen und anderen Rettungsapparaten, und 553 Stationen der Küstenwache, die auch mit Hülfsmitteln für solche Fälle versehen sind. 3

2 1111

11“ rbe⸗

London, 11. Dezember. Die Häringsfischerei an der öst lichen Küste ist beinahe zu Ende, verschiedene Boote aus Greft Yarmouth sind schon zurückgekehrt und die übrigen werden wahrschein lich sehr bald ihrem Beispiele folgen, besonders wenn das Wetter 8 stürmisch bleibt. Wegen der ungünstigen Witterung der letzten Zent war in Great Yarmouth die Zufuhr an Häringen während der Leß⸗ ten Woche gering. Als Beispiel von den großen Fangzügen, die während der jetzt beendigten Saison gemacht wurden, führen wir an daß zwei Boote aus Great Yarmouth, die »Kommission« und die »Petition«, 167 Lasten oder 2,194,400 Häringe ans Land brachten Die beiden Boote wurden während der Sitzungsperiode der Wahl- Kommission in Great Yarmuth gebaut, daher die bezüglichen Namen Auch die Boote von Lowestoft hatten einen reichen Fang. Die schot⸗ tischen Boote haben fast alle die Arbeit beendigt. „Stockholm, den 8. Dezember. (H. N.) Eine namhafte Anzahl dänischer Aussteller hat dem Herzog von Ostgothland das von Schwarz und Sohn in Kopenhagen aus Elfenbein verfertigte Trink⸗ horn, welches mit auf der Ausstellung in Stockholm war, als Ge⸗ schenk übersandt, zur Erinnerung an die dänische Abtheilung und als Beweis der Erkenntlichkeit seitens der dänischen Aussteller für das warme Interesse und die unermüdliche Thätigkeit des Herzogs als Präsident des Central⸗Comité's. Auf dem Fuße, worauf das Trink⸗ horn ruht, ist folgende Inschrift eingravirt: »Sr. Königlichen Hoheit Prinz Oskar, Herzog von Oestgothland, Präsident der Industrie⸗Aus⸗ stellung in Stockholm 1866 von erkenntlichen dänischen Theilnehmern.« Jedem, der die Ausstellung besucht hat, ist dies Trinkhorn als eines der ersten Kunstwerke derselben bekannt. Es hat bis auf Weiteres seinen Platz in der großen Festwohnung im Palais des Herzogs erhal⸗ ten, wird aber später zur Weltausstellung in Paris gesandt werden. Der große Tunnel, der unter dem Michigan⸗See ge⸗ graben worden ist, um Chicago mit Wasser zu versehen, ist vollendet. Derselbe ist fast zwei Meilen lang und zieht sich 80 Fuß unter dem Bette des Sees, zunächst unter einer Thonschichte, hin. Die Arbeiten be⸗ gannen am 17. März 1864 und wurden ohne einen einzigen Unfall zu Ende geführt. Der Tunnel faßt 57,000,000 Gallonen Wasser und wird im Frühjahr, zugleich mit den zur Vertheilung des Wassers Hg die Stadt aufgestellten Maschinen, der Benutzung übergeben werden.

Heff

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

b Oeffentliche Vorladung. Gegen den Millitairpflichtigen Carl Gustav Raabe aus Ehh wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß eröffnet. 1 8 Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht 1u m 1. Februar 1867, Vormittags 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 7 Termin an. 119tt Angeklagter wird dazu mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗

gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen⸗

und Herrmann zufolge heutiger

den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch herbeigeschafft werden

können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und

Entscheidung der Sache in comumaciam verfahren werden.

Lübben, 2. November 1866. Königliches Kreisgericht.

Häandels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Ig. has Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter 47. der Kaufmann (Agentur⸗ und Kommissions⸗Geschäft in Ma⸗ nufaktur⸗Waaren) Clemens Krumhoff zu Berlin, DOrt der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Post⸗ straße Nr. 20a), 8 Firma: Clemens Krumhoff,

I. Abtheilung.

Nr.

eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1866 am selben

age. 8 Unter Nr. 803 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Carl Schulte,

und als deren Inhaber die Kaufleute Johann Georg Carl Schultze Fabinand Johann Paul Schultze vermerkt stehen, ist Verfügung eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist durch den am 12. Januar 1866 erfolgten Tod des Kaufmanns Johann Georg Carl Schultze aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Ferdinand Johann Paul Schultze zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fport und ist dieselbe nach Nr. 4748 des Firmen⸗Registers übertragen. 8 Unter Nr. 4748 des Firmen⸗Registers ist heute der Kaufmann Herrmann Ferdinand Johann Paul Schultze zu Berlin, als Inhaber der Handlung, Firma

8 (jetziges Geschäftslokal: Kottbuser Ufer Nr. 3) eingetragen. Berlin, den 11. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. —— 8

Die unter Nr. 4 unseres Prokuren⸗Registers für die Handels⸗ hcsee »G. C. Lorenz Meyer aus Hamburg« mit der Zweig⸗ niederlassung in Wittenberge eingetragene Prokura für den Disponen⸗ ten Friedrich Christian Brauer ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember ecr. am heuti⸗ Perleberg, den 5. Dezember 1866. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 182 die Firma »Herrm. Zierath« und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Zierath zu Wittenberge zufolge Verfügung vom 4. Dezember d. J. am heutigen Tage eingetragen worden.

Perleberg, den 6. Dezember 1866. v1“ 19 b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Die Eintragungen in unser Handels⸗Register werden für Jahr 1867 durch 1“ 1 den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2 die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) das Osthavelländische Kreisblatt, veröffentlicht werden.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden von dem Kreisgerichts⸗Direktor Hoene unter Mitwir⸗ kung des Kanzlei⸗Raths Reimmann bearbeitet. Spoandau, den 9. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. 1

In unser Gesellschafts⸗Register ist eingetragen: Nr. 18 Firma: Wilcke und Comp.; Sitz der Gesellschaft: Kyritz; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ““ 28 1) der Kornhändler Carl Leopold Wilcke, 2) der Oeconom Carl Julius Schmidt,

3) der Getreidehändler Friedrich Wilhelm sämmtlich zu Kyritz. Die Gesellschaft hat am 1. November 1866 begonnen. Zur Ver⸗ tretung derselben ist jeder Gesellschafter befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1866 am selbigen Tage. 1“

Wittstock, den 7. Dezember 1866. 4 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

In das hiesige Firmen⸗Register ist sub Nr. 127 die Firma H. Hirschfeld

.

August

8

1“ Ebeling;

*

Gesellschaft unter der Firma H

Nr. 26 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma S. Goldschmidt ist

schmidt u. Sohn eingetragen worden.

. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ddie dem Wolf Frankenstein zu Landeshut für die zu Alt⸗Fried⸗

1.) bei Nr. 304 des Firmen⸗Registers: der Kaufmann Johann

dels⸗Gesellschaft »Emanuel Foerster u. Comp.« hierselbst ist am 7. De⸗

und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Hirschfeld in Döbern

Mohrungen, den 7. Dezember 1866. 1.“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 2

Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist heute i er. Fi 2 Register unter Nr. 412 eingetragen: h in unser Firmen dder Kaufmann: Johann Robert August Werneke. Ort der Niederlassung: Bromberg. 18. Firma: August Werneke. L“ Bromberg, den 4. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. 1

Der Kaufmann Samuel Goldschmidt zu Filehne hat sei 8 sohn Wolf Schoenberg als Gesellschafter 11.“

Die sub

gelöscht und unter Nr. 5 des Gesellschafts⸗Registers die Firma S. Gold⸗ Sohn eing Die Gesellschaft hat mit dem J. Dezember d. J. begonnen. Dieselbe zu vertreten steht jedem der Gesellschafter, dem Wolf Schoenberg aber mit Ausschluß der Wechsel⸗ geschäfte zu, welche Goldschmidt nur allein für die Gesellschaft abzu⸗ schließen befugt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezem⸗ ber 1866 am selbigen Tage. . Schönlanke, den 10. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““

Gesellschafts-Register ist unter Nr. 66 eine Handels⸗

In unser

Hrie: Vartis unt Feühecher et Grotjan am Orte: Görlitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: 8 die Gesellschafter sind: 1 G 1) der Kaufmann Karl Heinrich Kummer 2) der Kaufmann Max Gustav Grotjan,“ 8 beide zu Görlitz wohnhaft, 11“ die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1866 begonnen; eingetragen worden zufolge Verfügung vom 6. am 7. Dezember 1866. Görlitz, den 7. Dezember 1866.

8

land bestehende und im Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Waldenburg unter Nr. 182 eingetragene, det ttche Inacs Keller zu Alt⸗Friedland gehörige Handelseinrichtung »Jacob Keller«, so wie für die am Orte Landeshut errichtete und im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 151 eingetragene gleichnamige Zweigniederlassung ertheilte Prokura ist erloschen, und dies zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unserm Prokuren⸗Register unter Nr. 13 eingetragen worden. Landeshut, den 7. Dezember 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Die unter Nummer 97 unsers Firmen⸗Registers eingetragene Firma: W. Menzel, Inhaber: der ASenunereRcgest Carl Wilheim Menzel zu Ober⸗Gerlachsheim, ist erloschen und zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. 8 8 Lauban, den 10. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Die unter Nummer 60 unsers Firmen⸗Registers eingetragene Firma Carl Eckert, Inhaber: der Getreidehändler Johann Carl Ehren⸗ fried Eckert zu Sächsisch⸗Haugsdorf ist erloschen und zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. .“ Lauban, den 10. Dezember 1866. .“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 88

Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1866 ist in unserem Han⸗ dels⸗Register eingetragen worden:

Carl Eduard Schade zu Liegnitz als Inhaber der Firma

Ed. Schade zu Liegnitz,

bei Nr. 305 des Firmen⸗Registers: der Kaufmann Emil

Friedrich Wilhelm Strietzel zu Liegnitz als Inhaber der

Firma Emil Strietzel zu Liegnitz,

bei Nr. 306 des Firmen⸗Registers: der Kaufmann Adolph

(Aaron) Arnade zu Liegnitz als Inhaber der Firma A. Ar⸗

nade zu Liegnitz,

bei Nr. 222 des Firmen⸗Registers: das Erlöschen der Firma

W. veesten sche Buchdruckerei (C. v. Scheibner) zu

Liegnitz,

bei Nr. 39 des Gesellschafts⸗Registers: die Auflösung der Gesell⸗

schaft Wiener et Warschauer und Uebernahme der Activa

und Passiva durch den Gesellschafter Louis Warschauer,

bei Nr. 307 des Firmen⸗Registers: der Kaufmann

Warschauer zu Liegnitz als Inhaber der Firma

Warschauer zu Liegnitz, und

bei Nr. 308 des Firmen⸗Registers: der Kaufmann Nathan

Heianses zu Liegnitz als Inhaber der Firma N. Wiener zu

Liegnitz, den 1. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht.

Die in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 9 eingetragene Han⸗

Louis Louis

I. Abtheilung.

smnger 1866 durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und zu⸗ felge Verfügung vom 7. Dezember 1866 am 8. Dezember 1866 im segister gelöscht worden. Sprottau, den 8. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

““

1 EE111“ 8 8—

a) durch den Anzeiger des Re ierungs⸗Amts in Erfurt,

b) durch die Berliner Börsenzeitunge d198 g 2

*) durch das hiesige Kreisblatt,

d) Dirc, den oniglichen Staats⸗Anzeiger in Berlin.

Die a „Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ 1 für das Jahr 1857 durch den Herri rvegrhcge Voigt und den 1312“ Leüß und sind zur Aufnahme der be⸗

2 en ge 8 3 Uhr. bestimmel g ie Montage und Donnerstage von 11 bis Langensalza, den 12. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unserem Prokuren-⸗Register ist heute Folgendes eingetragen ““

worden: Die dem Buchhalter Louis Baum ier, Buch Louis Baumgarten hier, von d . hier, vp er Handkung Gustav Kühn zu Naumburg, durch den Vor⸗ mund der Inhaberin der Handlung Kaufmann Moritz Riedel

8g8. .

hier ertheilte

8 * 8

FProkura ist erloschen. ““ 8

Naumburg, den 28. November 18606. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Handels⸗ Gesellschafts⸗Register ist bei der dis uter der b 1 H „Gesel e unter der

Firma Klavehn und Röber in Dedeleben bestandene Handelegesetfschaft eüe Leee . Wilhelm Röber betreffenden nne: »Rechtsverhältnisse der Gesellst . der Vermerk seingetragen worden:

Diese Handelsgesellschaft ist mit dem 13. Dezember 1864 d ggegenseitige Uebereinkunft der Gefellschafter nufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1866 am 7. De⸗ zember 1866 (efr. Akten über das Gesellschafts Register Band I.

Seite 77).

Eingetragen, 7. Dezember 1866.

Lampe, Secretair. den 4. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die das hiesige Handels⸗Register betreffenden Be⸗ werden im Jahre 1867 erfolgen ürc⸗ s 1““ 1. den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, 2 die neue Hannoversche Zeitung, 1 3) die Lüneburger Anzeigen. 1“ Lüneburg, den 8. Dezember 1866. Koöniglich Preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.

„Die Einträge in das Handels⸗Register des unterzeichneten Amts während des Jahres 1867 werden in 18 Königlich Preußif Staats⸗Anzeiger, dem Intelligenzblatt für Nassau, der Nate ge e nf hs Zeitung EE“ für die Be⸗

rke ilburg, Hadamar un ennerod veröffentlicht werde Hadamar, den 9. Dezember 1866. 1““

Königliches Amt. Wißmann.

Die öffentliche Bekanntmachung der Einträge in das Handels⸗

Osterwieck,

““

Landbezirk II.

Register des Königlichen Amts Wiesbaden, wird im Laufe des Jahres

1867 im Königlichen Staatsanzeiger und im Inteklifendbch⸗ Für

Nassau erfolgen.

Wiesbaden, den 11. Dezember 1866. Königliches Justizamt.

Zur Aufnahme der im Art. 13 des Allg. deutschen Handelsgesetz⸗ buches vorgeschriebenen Bekanntmachungen Land 8 S füns sct 88 dee. tsblatt d

a) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden

b) der Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger zu Berlin, bestimmt. Die auf die Führung der Handels⸗Register bezüglichen Cöeh werden in demselben Jahre von dem Kreisgerichtsrath Pre⸗ deek unter Mitwirkung des Bureau⸗Assistenten Loer bearbeitet Blüüren, den 7. Dezember 1866. 69

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebene üt machung der Eintragungen in das Handels⸗Register für den Bezirk

des unterzeichneten Kreisgerichts erfolgt im Jahre 1867 durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, den Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Arnsberg und die Kölnische Zeitung; die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehen⸗ den Geschäfte durch den Kreisrichter Plate unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Rath. Ovgpe, den 7. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 780 eingetragen worden die Bendegeschaftsr, unter der Firma: »Cramer u. Froebes,« welche ihren Sitz in Deutz und mit dem 20. Juli d. J. begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Deutz wohnenden Kaufleute Johann Cramer und Johann Froebes und ist jeder derselben berechtigt, di Cöln, den 10. Dezember 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde eingetragen: 1) sub Nr. 2396 des Firmen⸗Registers, daß die zu Aachen wohnende Handels⸗

8 Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels⸗Register es hiesigen Gerichts erfolgt für das Jahr 1867:

frau Josephine Jeandrée, Ehefrau von Jacob Schumacher, daselbst