1866 / 301 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“ 111“ 8. 1“

vct biezu dem gedachten Jage bei uns scriflich de zu Praut Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗ 8 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Oktober e ½9 2 I. t“ bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen it. 8 vrm EEEEII11“ nnerstag, den 13. Dezember ““ 866. b auf den 22. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, ——— 1 89 nb Baemmäffa 8 e eriches. Fat Eyber, an Ge⸗ richtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Er einen 2 in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufe Ffordert, vecnn 3 EEEEEE1“ O L f 1 en t 1 1 ch e;r ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 6“] felt Wer Emedng, schrittligh einreicht, hat eine Abschrift der. elben und ihrer Anlagen beizufügen. ; 8 WWII1ö1.“ an 8 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Handels⸗Register. 8 8 14692] 1z B 114“ Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Königliches Kreisgericht zu Lübben. 5 durch Beschluß vom 14. Mai 1866 über das Vermögen des hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ 2 In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 134 die Firuäa Louis Hoffmann hier eröffnete Konkurs ist durch tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, d August Schulze beendigt. zu Goyatz bei Lieberose, und als deren Inhaber der Kaufmann August ceächäf WE“ Deputati hts⸗M ion.

welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalt, Fritze II., Dr. Cuno, Alschefski, Wilke, Costenoble und Justizrath Stein⸗ Schulze daselbst zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1866 am selbi⸗ 1 8 gen Tage eingetragen worden.

bach 28 Sachwaltern vorgeschlagen. 8 8 Die Handelsgesellschaft L. Laserson & Co., welche ihren Sitz zu

gdeburg, den 28. S 1866. 1 8

77 2 2 5 8 2 .8 8 88 G Königliches Stadt⸗ un Erste Abtheilung. Eydtkuhnen hat, ist sub Nr. 23 unseres Gesellschafts⸗Registers ein⸗ Verkauf. getragen. 1“ 8

1ee2 liches ge bene cht S 1t 85 den 17. N b königliches Kreisgeri arthaus, den 17. November 1866. Die Gesellschafter sind: v Das 8 dem Kreise Carthaus sub Nr. 359 des Hypothekenbuchs 1) 9* Keunerann Louis Laserson zu Eydtkuhnen, e gtorenen Seilermeister Carl August Schmidtschen Eheleute 2) der Kaufmann Alexander Ammler zu St. Petersburg. 1 1u““ Die Gesellschaft hat am 13. November 1866 begonnen. L1“ 11“ 1“ Ddie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kauf- [469911 Konkurs⸗Eröffnun g. mann Louis Laserson zu. Königliches Kreisgericht zu Glogau. Erste Abtheilung, Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1866 am 8ten den 11. Dezember 1866, Mittags 12 Uhr. Dezember 1866. b . 162tinh N. Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters C. Brettschneider zu Stallupoenen, den 8. Dezember 1866. GSlogau ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph

soll mit Einschluß dieser Parzellen 81 1 . 87., 9 . 8 u“ —üj.—— Zdor ;/ ¼ MYi 4 J0 2 3 9 . am 28. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, Inl unserm Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist die sub Nr. 44 ein⸗ 1e F Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. er;: 1eIth 8 I1

8 EöG“ Taxe 92 Hypothekenschein und Bedingungen Leitigt,d EETTTTb Nafene 8 e. de 8 5. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, sind in der Registratur einzusehen. III1““ 8 8 B 8 iniger Inb ezern in unserem Gerichtslokale, Termins⸗Zimmer Nr. 1., vor de dom⸗ Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei 1.6“ b1“ CCCö“ 2 vIöG Inhaber missar, Herrn Kreisgerichtsrath von Zumpert, anberaumten . [4677] Bekanntmachung. Vermeidung der Präklusion spätestens in dem obigen Termine zu melden. J X“ 1866 deeG würven erfugung vom ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Folgende dem Aufenthalt nach, resp. dem Namen nach unbekannte Naumburg, den 29. November 1866 v walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters

Wohlgemuth zu Angerburg hat die Handlung J. Levinstein zu Berlin Gläubiger und Real⸗Interessenten, als .“ Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung abzugeben. 1 eine Waarenforderung von 145 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., Einhundert füͤnf 1) der Kaufmann E. J. Braun aus Königsberg, 2 8 g. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ und vierzig Thaler vier Sgr. sechs Pf., nachträglich angemeldet. 2]) die Besitzer Johann und Eva, geborne Weyher⸗Wojowskischen ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist Eheleute aus Hoppen, als Besitzer von Hop en Nr. 9, nine ““ eanc; welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben auf den 7. Januar a. f., Vormittags 11 Uhr, der Besitzer Anton Kunka aus Hoppen, als Besitzer von Hoppen Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr vün dem Besitz der Gegen⸗ vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, Nr. 8, 11A“ 1’.“ Vorladungen u. dergl. 5 stände bis zum 5. Januar 1867 einschließlich dem Gericht welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. der Rittergutsbesitzer Stanislaus v. Trembicki aus Charlotten, J 1A“ ““ oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, Angerburg, den 10. Dezember 1266. d als Besitzer von Schwarzhüͤtte Nr. 3, 1 1“ bb Leinwank⸗ Weiß⸗ mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. der Besitzer Mathias Kobiella aus Hoppen, als Besitzer von vCCCCC“ Westphal zu Bre idenburg hat der e V „abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Der Kommissar des Konkurses. Hoppen Nr. 6, V 1 nitus Gannel wonraahn pei Salzbru n u listekt gecheenh. Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ (gez.) Aßmann. die Gutsbesitzer August und Laura, geborne Potrikus⸗Ziehlke⸗ iIa ee. dIIhnlsade Salzbrunn in Schlesien nachträg⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

888 8 EEEEEE’“ v1 schen Eheleute, aus Charlotten, als Leibgedingsberechtigte und Iheite we epng Pf. angemeldet. Der Zuͤgleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Termin zur Prüfung dieser Ss ist auf als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ den 20. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

[467 9] 1A1AX“; . aels sesedscaft des Grundstücks Nr. 2, n dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellscha die Besitzer Thomas und Catharina Klawa'schen Eheleute aus Ke·r E“ g H g haf sitz h rieic a schen Eheleute aus in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 39, vor dem unterzeich⸗ dafür verlangten Vorrecht bis zum 10. Januar 1867 einschließ⸗ Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderun⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

ein Handelsgeschäft unter der Firma: J. Schumacher⸗Jeandrée führt; 2) sub Nr. 349 des Prokuren⸗Registers, daß dieselbe ihrem Ehemanne Jacob Schumacher, zu Aachen wohnend, für gedachtes Ge⸗ schäft die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 7. Dezember 1866. 3 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 648 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß zwischen Friedrich Muͤller, Mahlmüller, Adolph Müller, Müller, Georg Groß, Meister, alle drei zu Montjoie wohnend, seit dem 7ten d. M. eine Handelsgesellschaft Kunstwoll⸗Fabrik unter der Firma F. Müller u. Comp. besteht, die ihren Sitz zu Montjoie am Roetgen hat und allein von dem ꝛc. Friedrich Müller vertreten werden kann.

Aachen, den 10. Dezember 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der in Düren wohnende Lederfabrikant Arnold Pingen führt daselbst unter der Firma Arnold Pingen ein Handelsgeschäft, Iwas heute unter Nr. 2397 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 11. Dezember 1866. 1 2 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 1 8

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 501 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem Kaufmann Carl Gustav Kremendahl zu Berghausen bei Kronen⸗ berg, Inhaber der Firma Gebr. Christians daselbst, dem Hand⸗ encen eisenden Wilhelm Trappmann ebendort ertheilt gewesenen Prokura.

Nr. 1688 des Firmen⸗Registers. Die Firma Gebr. Katz in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kaufmann Simon Kat, früher in Werl, jetzt in Elberfeld wohnend, ist. Elberfeld, den 10. Dezember 1866. 8 Der ⸗Secretair 2 WIIIII Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vporladungen u. dergl.

11“

2 Anzeig

1 Bekanntmachun -. 22

Cammin i. Pommern, den 7. Dezember 1866.

““ Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Der erbschaftliche Liquidations⸗ Prozeß über den Nachlaß der in

8 4 8 1

belegene, dem Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer Otto Feege ge⸗ hörige Rittergut Charlotten, landschaftlich abgeschätzt: 1) mit Einschluß mehrerer auf Grund schriftlicher, aber wegen mangelnder gerichtlicher Form nichtiger Parzellirungs⸗Verträͤge, faktisch abgetretener, jedoch im Hypothekenbuche nicht abgeschrie⸗ bener Parzellen auf 26,611 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf., 2) mit Ausschluß dieser Parzellen auf 26,254 Thlr. 2 Sgr,

111“1“ 166

J. Döring u. Co. zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfassung Charlotten als Besitzer von Charlotten Nr. 4, uͤber einen Akkord Termin die ihrem Namen nach unbekannte Mutter des Gutsbesiters 1— auf den 17. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, August Ziehlke aus Charlotten, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 10 anberaumt der Erbpächter Simon Piastowski aus Charlotten als Besiter worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ Feeiner Parzelle von Charlotten, resp. die unbekannten Erben oder 8 niß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen sonstigen Rechtsnachfolger der vorstehend ad 1—9 genannten Per⸗ der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch sonen, und ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in die unbekannten jetzigen Eigenthümer der Grundstücke Charlotten Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung Nr. 2, Charlotten Nr. 4, Hoppen Nr. 6, Hoppen Nr. 8, Hoppen über den Akkord berechtigen. v TANr. 9, Schwarzhütte Nr. 3, Bielawi Nr. 10 und der ad 9 Elbing, den 30. Nopember 186. „p„orstehend gedachten Parzelle, 8 Königliches Kreisgericht. 8 werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Der Kommissar des Konkursees.. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht v fersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, 9 haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

gen Itgenmees dabehe in Kenntniß gesetzt werden. Been- der echaniläcsa innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Brandenburg, den 7. Dezember 1866. 8 3 orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ Königliches Kreisgericht. waltungspersonals auf Der Kommissar des Konkurses. den 24. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr, Spener. 1” in unserem Gerichtslokaͤl, Termins⸗Zimmer Nr. I., vor dem genann⸗ 14694] Bekanntmachung. ten Kommissar zu erscheinen. 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Simson Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ Rosenkrantz zu Darkehmen hat die Salarien⸗Kasse des Kreisgerichts selben und ihrer Anlagen beizufügen. Darkehmen nachträglich eine Forderung von 16 Thlr. 13 Sgr. mit Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen dem im §. 78 der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrechte angemeldet. Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ den 10. Januar 1867, Mittags 12 Uhr, wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 3, an⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet anwalte Roseno, Wunsch, Sattig, Haack, Müller, Körte, Kühn in haben, in Kenntniß gesetzt werden. Glogau, Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. s. w. ern vppon öffentlichen Papieren. h Darkehmen, den 10. Dezember 1866. 8

E“ 8 Königliches 16“ 1

Berlin⸗Neuendorfer Actien⸗Spin Der Kommissar des Konkurses

Schellong.

Die Aetionaire der Berlin⸗Neuendorfer Actien⸗Spinnerei werden

hiermit aufgefordert, . h““

die fünfte Einzahlung Der uͤüber das Vermögen des Kaufmanns H. [46788 8 6 mit Zehn Prozent oder 20 Thlr. pro Actie selbst eröffnete Konkurs ist durch Aktord beendigt. In der Kaufmann Herrmann Scharnitzkischen Konkurssache ist bis zum 15. Dezember d. J.

8 Pr. Holland, den 5 Dezember 28668 68 ie Beibehaltung des Justiz⸗Rath Scheller als definitiver Verwalter v und 3 1“ 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 dischresbch Jüßt dsdie sechste, zugleich letzte Einzahlung,

S 2 [4696]-0 Bekanntmachung. Elbing, den 25. November 1866. mit fünfundzwanzig Prozent oder 5c. Thlr. pro Metie Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns h111141414A4“ ig bis zum 5. Januar 1862 A. M. Cohn zu Osterode der Gemeinschuldner die Schließung eines 99,. . Handelo⸗ Geseuschuf. T““ Ee esstedet Ber gho⸗ Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ 2) des Revisors Gasteyer, 51 Bas Le 8 1 1 gerechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in 3) des Fuhrmanns Jacob Ost, In der Albert Machschen Konkurssache ist der Justiz h mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu leisten. Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin 9

4680

9. dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto

Hoock zu Elbing ist zur Erklärung der Gläubiger über ihre Vorschläge

zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals ein Termin auf

den 22. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 11 an⸗

beraumt, zu welchem Sie hierdurch vorgeladen werden. Elbing, den 7. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht.

Der Kommissar des Konkurses.

.

1414““ 8

[4699] Näö der Wittwe des Georg Bierod in Hahn Impetrantin gegen

den Philipp Kissel von Wiesbaden,

dermalen unbekannt, wo? abwesend, Impetraten wegen Zeugenabhör zum Zur Vernehmung der in der am 28. Novpe ration, deren Einsicht dahier dem Impetraten tratin vorgeschlagenen Zeugen, nemlich: 1) des Procurators Ebel,

8

4

——-:—õ—y— —.

18 8 * 8 . 1“”“

ewigen

8 1““ mann hier zum definitiven Konkurs⸗Verwalter ernannt worden. Füts Te Kirchner, alle von Wiesbaden, Samstag, den 29. Dezember 1866, Morgens 9 Uhr, dahier anberaumt. Beiden Theilen steht es frei, der Zeugenverneh⸗ mung beizuwohnen, und bleibt es dem Impretaten überlassen, seine etwaige Einreden gegen die Person der Zeugen in dem Termine gel tend zu machen. Wiesbaden, den 5. Dezember 1866. Königliches Just

Elbing, den 5. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

5 84 2 13“

[4611 9h dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Julius

Erfurt in der Neustadt ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Feist bis zum 8. Januagr 1867 eins chließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen

eits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗

Bei der letzten Einzahlung von 50 Thlr. pro Actie werden die per 31. Dezember e. fälligen Zinsen auf die bisherigen Einzahlungen à 5 pCt. mit 5 Thlr. 19 Sgr. in Anrechnung ge⸗ bracht; es beträgt diefelbe daher

nur 44 Thlr. 11. Sgr. pro Actie.

Berlin, den 12. November 1866. ““ Der Aufsichtsrath 8 der Berlin⸗Neuendorfer Actien⸗Spinnerei. ““ With. Gonrabhbh5 Vorsitzender.

8“

Zweite Beilage

b Nauf den 28. Dezember, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. v 4“ Osterode, den 7. Dezember 1866. 1““ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. z. Meitzen