1866 / 304 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2

Erscheinen die Angeklagten nicht, mit der Untersuchung

und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zeugen sind zum Termine nicht geladen. 5 Perleberg, den 27. November 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

* Eaeenünnnönnnnnnenennnneeeeennenne ggs .“

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin „Die unter Nr. 2064 d

1 Inhaber: Kaufmann Gottschalk Dreyer, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 912 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand'

lung, Firma D. G. Naumann, und als deren Inhaber der Lederfabrikant David Gottfried Naumann vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Lederfabrikant August Friedrich Conrad Naumann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Lederfabrikanten David Gottfried Naumann als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma D. G. Naumann bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1977 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 1977 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Leder⸗ fabrikanten v“ ¹) David Gottfried Naumann, 2) August Friedrich Conrad Naumann, 8 beide zu Berlin, 1 als Gesellschafter der hierselbst unter der Firmaa D. G. Naumann 8 (jetziges Geschäftslokal Schiffbauerdamm Nr. 13) am 1. Oktober 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Die Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien Direction der Disconto⸗ Gesellschaft zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft bestehende, unter Nr. 52 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handlung öö’.“ außer Diensten Adolph Salomonsohn zu erlin Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt, daß derselbe die Firma nur nit einem der persönlich haftenden Gesellschafter, oder mit einem der inter Nr. 68 und Nr. 913 des Prokuren⸗Registers eingetragenen Pro⸗ kuristen dieser Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Dezember 1866 am selben Tage unter Nr. 1008 in das Prokuren⸗Register eingetragen Die dem Carl Funck für die vorgedachte Handlung ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und unter Nr. 68 im Prokuren⸗Register heut gelöscht. Berlin, den 14. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

-ng— 1

8

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 146 8 als Firmen⸗Inhaber „der Kaufmann (Material⸗ und Kolonial⸗ Waaren⸗Geschäft) Christian Jahnke zu Neu⸗Ruppin«, als Ort der Niederlassung »Neu⸗Ruppin«, als Firma »C. Jahnke«,

zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1866 am 13. Dezember 1866

eingetragen. MNeu⸗Ruppin, den 13. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Forst. Bei Nr. 5 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handels⸗

gesellschaft, Firma: 8 »Forster Vereins⸗Fabrik«,

und als Gesellschafter die Tuchfabrikanten Carl Menzel, Wilhelm Rüdiger, August Dubrau, Wilhelm Hirschberg, Julius Exner, Louis Stübner und der Gastwirth August Donath eingetragen stehen, ist zufolge Verfügung vom 24. November am 26. November 1866 ver⸗ merkt: Für den verstorbenen Tuchfabrikanten Louis Stübner sind dessen Erben als Gesellschafter eingetreten und zwar: die Wittwe Stübner, Johanne Dorothee geborene Hennig, der Tuchfabrikant Friedrich Herrmann Stübner, die verehelichte Tuchfabrikant Rüdiger, Marie Ida geb. Stübner, die unverehelichte Pauline Clara Stübner, die . verehelichte Tuchfabrikant Schmidt, Minna geb. Stübner, der Tuch⸗ macher Paul Stübner.

Die Eintragungen in das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts werden während des Geschäftsjahres 1867 je durch den Staatsanzeiger, 8 die Berliner Börsenzeitung und den hiesigen Stadt⸗ und Landboten bekannt gemacht werden. Die Bearbeitung der auf das Handels⸗Register bezüglichen Ge⸗ schäfte erfolgt durch den Königlichen Kreis⸗Richter Herrn Schäffer und durch den Aktuar Herrn Stauff. b161 Neustadt E.⸗W., den 1. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 8 Die Veröffentlichung der in das Handels⸗Register erfolgten Ein⸗ tragungen für den Bezirk des unterzeichneten Kreisgerichts wird für das Jahr 1867 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Hartung'sche

Zeitung und den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsht folgen und sind zur Bearbeitung der auf deee ücrang besscgatt 8 Registers sich beziehenden Geschäfte der Kreisgerichts⸗Rath Hahn dh⸗ der Kreisgerichts⸗Secretair Eichhorst für das Jahr 1867 ernannt 8 Käönigsberg i. Pr., den 6. Dezember 1866. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Carl Otto Wilhelm Lübbe hierselbst hat für sei Ehe mit Marie Sophie Caroline, geb. Hoͤrn, die Gemeinschaft 9. Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermäͤger der Ehefrau und Alles, was sie waͤhrend der Ehe durch Erbschafden Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des Ven- behaltenen haben. 6

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. am 5. Dezember d. J unt Nr. 169 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Amf hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 11. Dezember 1866.

2

v Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma F. H. u. Comp. begründeten Handelsgesellschaft sind: der mann Haurwitz, der Kaufmann Ascher Moses Aron und der Kauf mann Moritz Lange, sämmtlich von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 6. Dezember d. J. unter Nr. 277 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen. ““ Königsberg, den 11. Dezember 1866.

8 l 2 2

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma B. Bensemann u. Sahm begründeten Handels⸗Gesellschaft sind der Kaufmann Ver⸗ thold Bensemann und der Kaufmann Friedrich Hermann Sahm hene bier 8 18

ies ist zufolge Verfügung vom 4. am 6. Dezember d. J.

Nr. 276 in das Gesellschafts⸗Register eingetragen. 1 J untr Koönigsberg, den 11. Dezember 1866. 8 386 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Kreisgericht Bartenstein. Unter Nr. 228 des hiesigen Firmen⸗Registers ist am 8. Dezember 1866 eingetragen: b Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Hugo Louis Constantin Wilke in Pr Eylau. Ort der Niederlassung: Pr. Eylau. Firma: Louis Wilke

Die Eintragungen in das Handels⸗Register, welches bei der unter⸗ eichneten Deputation für ihren Bezirk geführt wird, werden im Laufe des Jahres 1867 durch den Königl. Preußischen Staats⸗Anzeiger und die Königsberger Hartungsche Zeitung bekannt gemacht werden.

Die auf die Führung des Handels⸗Registers bezüglichen Geschäft

kung des Civil⸗Supernumerarius Ruback. Heiligenbeil, den 3. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

8 . 18 Im Firmen⸗Register unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1866 an demselben Tage bewirkt worden: 1 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Moritz Wasbutzky, Ort der Niederlassung;— Ruß, Bezeichnung der Firma: M. Wasbutzky. Heydekrug, den 10. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. „Der Kaufmann Johann Martin Fellehner zu Stallupönen hat für seine Ehe mit Louise Henriette, geb. Ziehe, durch Vertrag vom 22. September 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Dezember 1866 am 7. De⸗

des Amts⸗Blatts der König

zember 1866 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft sub Nr. 2 eingetragen. Stallupönen, den 7. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1866 ist am 13. Dez ber 1866 in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 3 eingetragen, daß der Kau⸗ mann Julius Wollenweber zu Neuenburg für seine Ehe mit dem Fräulein Amanda Hübschmann durch Vertrag vom 26. November 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestim⸗ mung, daß Alles, was die Braut in die Ehe bringt, oder durch Glück⸗ fälle oder Erbschaften erwerben sollte, die Natur des gesetzlich vorbe— haltenen Vermögens haben soll, ausgeschlossen hat. 8

Schwetz, den 12. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kreisrichter Splett und der Kreisgerichts⸗Secretair Nitz sind zu Kommissarien für die Bearbeitung der auf Führung der Handels⸗ Register bezüglichen Geschäfte für das Jahr 1867 ernannt worden, und es werden die durch das Handelsgesetbuch vorgeschriebenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1860 durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger und den öffentlichen Anzeiger

Tuchel, den 6. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 718 eingetragene Firma »Simon Lasch« zu Posen ist erloschen und im Register heute gelöscht. den 10. Dezember 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

glichen Regierung zu Marienwerder erfolgen.

bearbeitet für dasselbe Jahr der Kreisrichter Steiner unter Mitwir:

Für das Geschäftsjahr 1867 wird das unterzeichnete Kreisgericht 88 Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Eintragungen di as Handels⸗Register durch den Staats⸗Anzeiger und die Berliner Börsen⸗Zeitung bekannt machen Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ chäfte werden im Jahre 1867 durch bA1““ st den Kreisrichter Rohling und den Büreau⸗Assistenten Schwedt rbeitet werden. ö1“ hestheten aum, den 1. Dezember 1866. 3 Königliches Kreisgericht.

Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 10 Sg b C. J. Elöinon u. Lempe⸗ d g zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. f ancgcgsen, den 10. Dezember 1866. ““ 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Die auf die Führung der Handels⸗Register sich beziehend 81 ber dem hiesigen Königlichen Kreisgericht im Laufe sh Jahres 1867 von dem Kreisrichter Thiel, welchem für Behinde⸗ rungsfälle der Herr Kreisrichter Rabski substituirt ist, unter Mitwir⸗ kung des Herrn Kreisgerichts ⸗Secretair Mortzfeld, welchem der Herr Kreisgerichts⸗Secretair Knappe substituirt ist, bearbeitet und die Ein⸗ tragungen durch den Staatsanzeiger, die Schlesische Zeitung und das gempner Kreiswochenblatt zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. Kempen, den 30. November 1886..) Königliches Kreisgericht.

8

Gemäß Art. 14 des Handelsgesetzbuches wird hiermit zur öffent⸗ licen Kenntniß gebracht: 8 1“ 1 89 . Cöö in das Handels⸗Register im Geschäfts⸗ ahre 186 durch den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin b) durch die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung in Berlin, c) durch das hiesige Kreis⸗Wochenblatt, bekannt gemacht werden sollen, ö“ daß zum Kommissarius für die auf die Führung der Han⸗ dels⸗Register sich beziehenden Geschäfte im laufenden Jahre Herr Kreisgerichtsrath Meerkatz, und zu dessen Stellvertreter in Verhinderungsfällen Herr Kreisrichter Ryll ernannt sind, welche die erforderlichen Anmeldungen am Mittwoche jeder Woche, von 10 bis 1 Uhr, im Instructions⸗

bekannt zu machenden Eintragungen in das Han für das Jahr 1867 in der Berliner Börsen⸗Zeitung, der Schlesischen Zeitung und dem Preußischen Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden.

Zimmer Nr. 1 entgegennehmen werden. *ꝙ Zur Mitwirkung bei diesen Geschäften ist

1 Kreisgerichts⸗Sekretär Kohz

beauftragt worden. Ostrowo, den 4. Dezember 1866. önigliches Kreisgericht.

Die sub Nr. 121 des Firmen⸗Registers eingetragene Zweignieder⸗

lasung des Kaufmanns Samuel Nathan Kayser in Ostrowo ist er⸗

loschen. L“ den 5. Dezember 186656. Königliches Kreisgericht.

4

Die Eintragungen in das Handels⸗Register des unterzeichneten Ge⸗ tichts werden im Jahre 1867 8 AdAusrch die Posener deutsche Zeitung, und den Staats⸗Anzeiger veröffentlicht werden. Die auf die Führung des Handelsgesetzbuchs ich beziehenden Geschäfte werden von dem— 68 ezareisgerichts⸗Direktor Möllenhoff, als Richter, und dem Kanzlei⸗Direktor Kaschlaw, als Secretair, bearbeitet. Wreschen, den 12. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. 8 Die in unserem Fireeie eg he sub Nr. 29 eingetragene Firma⸗ S. Fischer, zu Kattowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 10. Dezem⸗

ber 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 11. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abthei

Der Sitz der in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 178 eingetrage⸗ nen Firma:

A. Lachmann, 1 1 ist von Carls⸗Colonie nach Chropaczow verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1866 am heutigen Tage. Beuthen O. S., den 11. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gemäßheit des Art. 13 und 14 des Handels⸗Gesetzbuchs wir necaes deherand emacht, daß für den Bereich des hiesigen Ggeteh ausschließlich des Kezirts der Gerichts⸗Deputation zu Schoenau, für das Jahr 1867 8

1) di eitung der auf die Führung der Handels⸗Register be⸗

1 die Bearbegenagfte Prnagfpen Herr ö Assig unter Mit⸗ ir s Herrn Secretair Dierig erfolgen;

2) wertung diesch Geschäften sich ergebenden öffentlichen Bekannt⸗

machungen durch 8 die Schlesische Zeitung zu Breslau,

b) die Breslauer Zeitung zu Breslau, cC)

die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung in Bo

d) den Staats⸗Anzeiger,

zur öffentlichen Kenntniß gelangen werden.

Jauer, den 7. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Es wird hierdurch bekannt gemacht: 1. 8 1) daß die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Geschäfte im laufenden Geschäftsjahre vom 1. Dezember 1866 bis letzten November 1867 bei dem Königlichen Kreisgericht hierselbst von dem Kreisgerichts⸗Rath Herrn Grafen von Schweinitz unter Mitwirkung des Herrn Kanzlei⸗ NEgt Endtricht hierselbst werden bearbeitet; 8 daß die in demselben Zeitraume erfolgenden Eintragungen in das Handels⸗Register des hiesigen Gerichts durch das Kreisblatt hierselbst, durch die Schlesische Zeitung, durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, und durch die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung in Berlin werden bekannt gemacht werden. Militsch, den 10. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 In unser Firmen⸗Register ist laufende Nr. 104 die Firma Adolph

I. Abtheilung

Loewenthal zu Oels und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Loewenthal am 12. Dezember 1866 eingetragen worden.

12. Dezember 1866.

Oels, den 12. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist das Erlöschen der Firma Julius

Jacobowitz zu Ohlau« bei der Nr. 104 zufolge Verfügung vom 10ten Dezember 1866 heut eingetragen worden. 1X.“

Ohlau, den 11. Dezember 1866. 3 ““ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in Gemäßheit des Art. 13 des encsasse ttee in els⸗Re

Zur Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers sich

beziehenden Geschäfte für den Bereich der unterzeichneten Deputation sird Für das Jahr 1867 der Herr Kreisgerichts⸗Rath Kanther als richterlicher Kommissarius und der Herr Büreau⸗Diätar Thomas als

Secretair ernannt worden.

Schönau, den 5. Dezember 1866.

1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Königliches Kreisgericht zu Burg. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 10. Dezem⸗

ber 1866 am 11. Dezember 1866 eingetragen:

A. bei der Firma »Mischke & Ahlers Nachfolger«: Nr. 11 Kolonne »Bemerkungen«: Die Firma ist auf den Kaufmann Carl Frie⸗ drich Hoevener aus Hamburg übergegangen; vergl. Nr. 154 des Firmen⸗Registers.

B. Nr. 154. Der Kaufmann Carl Friedrich Hoevener aus burg, Ort der Niederlassung: Burg, Firma: Mischke L Nachfolger.

In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 299. Vol. I. Fol. 48.

am⸗ hlers

eingetragen:

Inhaber der Firma: Kaufmann und Fabrikant Franz Fried⸗ rich Albert Schacke, Ort der Niederlassung: Erfurt, Bezeichnung der Firma: Albert Schacke. Erfurt, den 14. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 298 Vol. I. Fol. 48 eingetragen: 8 8 Inhaber der Firma: Kaufmann und Fabrikant Moritz Georg

Gottschalk. Ort der Niederlassung: Erfurt. 8 Bezeichnung der Firma: Moritz Gottschalk. Erfurt, den 14. Dezember 1866. b- Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist heute fol⸗

ende Eintragung bewirkt: 1 »Die Firma A. Schmager zu Seehausen i. M. ist durch den

Tod des Inhabers erloschen.« 1 ZE zufolge Verfügung pom 10. Dezember 1866.«

Wanzleben, 10. Dezember 1866.. 1 Königliches Kreisgericht. G“ Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 36 Gebräber 1.1“ und Weßling zu Bleckendorf folgende Eintragung

bewirkt:

»Zur Zeichnung und Vertretung der Firma Gebrüder Nie⸗ .“ Weßling zu Bleckendorf, (Nr. 36 des Gesell⸗ chaftsregisters) sind zufolge der notariellen Erklärung der rei Sozien nur der Ackergutsbesitzer Friedrich Niemann zu Wolmirsleben und der Fabrikant Friedrich Wrscech. Bleckendorf, mit Ausschluß des Fabrikanten August Nie⸗

ckendorf berechtigt. manmt ds Flecenhäat 8 15. Dezember 1866.

8 Ein etragen zufolge Verfügung vom Wanzleben, den 15. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht.

Die im Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen eeh machungen werden für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts im Jahre 1867 durch 3 M1“

1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover,