1866 / 308 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Ministerium des Auswärtigen gewidmet. Die Bewilligung von 42,000 Fr. für die Kosten der belgischen Legation in Mexiko wurde von Herrn Coomans ee welcher diese Legation abgeschafft sehen wollte, jedoch von der Kammer genehmigt. Der Deputirte für Antwerpen, Herr Jacobs, stellte einen An⸗ rag an die Regierung um die Vorlage der mit Holland ge⸗ wechselten Schriften und Aktenstücke bezüglich auf die Schelde⸗ Abdämmung. Der Minister erklärt sich dazu bereit, jedoch zu günstiger Zeit, der jetzige Augenblick sei nicht gut dazu gewählt.

Frankreich. Paris, 19. Dezember. Die Eröffnung der Session wird in der vierten Februarwoche erfolgen. General Montebello ist mit seinem Stabe heute früh in Marseille eingetroffen, die römische Occupations⸗Armee also vollständig heimgebracht. 1

Bis zum Monat Mai werden die französischen Gewehr⸗ Fabriken dem Staate 450,000 Stück Chassepot⸗Gewehre zur

Verfügung stellen. 1I (W. T. B.) Prinzessin Clotilde ist heute von einer Tochter entbunden worden.

20. Dezember. Türkei. Konstantinopel, 20. Dezember. (W. T. B.) Der ökumenische Patriarch ist seiner Funktionen enthoben worden. Nach Berichten aus Kandia wurde in den dortigen Gewöͤssern ein griechisches Schiff in den Grund gebohrt.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 20. Dezem⸗ r. (W. T. B.) Von offiziöser Seite werden die Nachrichten

ausländischer Blätter über Verhandlungen zwischen dem Papste

und dem Patriarchen Sophronius von Konstantinopel, welche eine Union der griechischen und römischen Kirche be⸗ zwecken sollten, für durchaus grundlos erklärt. Zugleich wird darauf hingewiesen, daß der Patriarch in der zu Konstantinopel erscheinenden griechischen Zeitung »Byzanthis« derartige Gerüchte entschieden dementirt hat.

Warschau, 18. Dezember. Das schon im Jahre 1864 projektirte Comité für die Angelegenheiten des Königreichs Polen ist jetzt, wie telegraphisch bereits gemeldet, durch Kaiser⸗ lichen Befehl in St. Petersburg ins Leben gerufen worden. Das Königreich Polen hat in diesem Comité eine ähnliche leitende Oberbehörde für seine Gesetzgebung und Verwaltung erhalten, wie sie Litthauen in dem Comité für die Angelegen⸗

heiten des russischen Westlandes schon seit dem Frühjahr 1864 V tritt, sobald der Gewerbetreibende überhaupt nur ein neues Preßper

besitzt. Die Thätigkeit des Comité's für die polnischen An⸗ gelegenheiten ist in dem so eben im »Russischen Invaliden« veröffentlichten Kaiserlichen Befehl dahin bestimmt, den legis⸗ lativen Arbeiten, der Durchführung der Reformen und der Entscheidung der wichtigeren administrativen Angelegen⸗ heiten des Königreichs eine konsequente und einheitliche Leitung zu geben. Es versammelt sich unter dem per⸗ sönlichen Vorsitz des Kaisers. Seine Mitglieder sind: 1) der Präsident des Minister⸗Comités, Wirkl. Geheimer Rath Fürst Gagarin, der in Abwesenheit des Kaisers den Vorsitz führt, 2) der Staats⸗Secretair Wirkliche Geheime Rath Graf Panin, 3) der General⸗Adjutant Tschewkin, 4) der Staats⸗ Secretair Wirkliche Geheime Rath Wakijew, 5) der General⸗ Adjutant Zelenyj, 6) der Staats⸗Secretair und Chef der Kaiser⸗ lichen Kanzlei für die polnischen Angelegenheiten Milutin, 7) der 1“ General⸗Adjutant Milutin. Leiter der Kanzlei des Comité's ist der Staats⸗Secretair Zukowski.

88 1 8

aphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Pesth, Freitag, 21. Dezember, Morgens. Wie das hiesige Journal »Naplo« meldet, haben der Bürgermeister und der Stadthauptmann von Pesth den Minister der auswärtigen An⸗ gelegenheiten Freiherrn v. Beust nach seinem Eintreffen hier begrüßt. Der Minister gab den Herren Versicherungen seiner Sympathieen für Ungarn und erklärte, er sei gekommen, um die ungarischen Verhältnisse kennen zu lernen, auch berührte Freiherr von Beust in der Unterredung die Eventualität, daß demnächst ein ungarisches Ministerium ernannt werden dürfte. Im Laufe des Tages machte der Minister den Parteihäuptern des Landtages, darunter Deak und Baron Eötvös, einen Besuch. Paris, Freitag, 21. Dezember, Morgens. Der heutige »Moniteur« ve

Vertrag. I L1“

AS 4

Florenz, Donnerstag, 20. Dezember, Abends. Der »Di⸗

ritto⸗

enthält eine Mittheilung über das Programm der Oppo⸗

8 8—

ch⸗französischen Hand ls 1

inkl. 30. Dezember. b 8

sition im Parlamente. Dieselbe erstrebt den Frieden mit wärtigen Mächten, Decentralisation in der Verwaltun eine Reduction der Armee um 20,000 Mann.

Briefe aus Rom vom gestrigen Tage versichern, daß d Papst sich über die Thronrede des Königs von Italien sehr 8 friedigt geäußert habe. Gestern hat die erste Konfere Tonello, betreffend die Regelung der religiösen heiten, stattgefunden. Kardinal Antonelli wohnten derselben bei.

aus. g und

nz mit Angelegen

Die neueste Nummer (vom 30. November) des Ministeri

Blattes für die gesammte innere Verwaltung enthält 18 folgende Erlasse, Verfügungen, Erkenntnisse ꝛc.: Verfügung des Kultt 1 Ministers an sämmtliche Königliche Provin ial⸗Schul⸗Kollegien d Vorbildung angehender Theologen im Hehrätschen betreffend 1 9. Oktober 1866. Bescheid an das Königliche Provinzial⸗Schul⸗Kan gium zu N., betreffend Gehaltszahlungen bei Beurlaubung der Let V an städtischen Unterrichts⸗Anstalten, vom 18. September 1866. d scheid an das Königliche Provinzial⸗Schul⸗Kollegium zu N., die Er. rechnung der von Seminar⸗Lehrern im Elementar⸗Schulamt Fhn brachten Dienstzeit bei der Pensionirung betreffend, vom 12. Okiobe 1866. Cirkular⸗Erlaß an sämmtlichr Königliche Regierungen, die An legung von Warte⸗Schulen Seitens unverheiratheter Pr⸗ sonen betreffend, vom 22. August 1866. Bescheid de Ministers des Innern an die Köönigliche Regierung zu N; die Staatsangehörigkeits⸗Verhältnisse der Einwohner der nel erworbenenen Provinzen betreffend, vom 10. November 18 8 Erlaß an den Königlichen Ober⸗Präsidenten der Provinz N., die Ar rechnung persönlicher Gehalts⸗Zulagen bei der Pensionirung von Kom.⸗ munalbeamten betreffend, vom 30. September 1866. Bescheid an die Königliche Regierung zu N., daß Heimathscheine zum Aufenthalt in den neu erworbenen Landestheilen nicht mehr zu ertheilen sind, vom 15. Oktober 1866. Bescheid an den Magistrat zu N., betreffend die Kommunalsteuer⸗Verhältnisse der servisberechtigten Offiziere und Mannschaften der Landwehr bei Mobilmachungen, vom 9. Oktober 1866. Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes zur Entscheidung der

Kompetenz⸗Konflikte, betreffend die Frage: inwieweit der die Lösch⸗

anstalten bei einem Brande leitende Polizeibeamte für die von ihm getroffenen Anordnungen und den dadurch entstandenen Schaden Er⸗ satz zu leisten verbunden ist, vom 14. Juli 1866. Erkenntniß des Ki⸗ niglichen Ober⸗Tribunals, daß der Verlust der Befugniß zum Ge⸗ werbebetriebe wegen eines im Rückfalle verübten Preßvergehens , ein⸗

gehen ꝛc. begeht, sollte er hierbei auch nicht in seiner Eigenschaft als Gewerbetreibender sich strafbar gemacht haben, vom 18. Juli 1869. Verfügung des Ministers des Innern an sämmtliche Königliche R⸗ gierungen und an das Königliche Polizei⸗Präsidium zu Berlin, da Wegfall der Paßvisa⸗Gebühren für Auslands⸗Pässe nach und von Frankreich betreffend, vom 2. November 1866. Cirkular⸗Verfügumg des Handels⸗Ministers an sämmtliche Königliche Regierungen, die Er⸗ theilung von Hausir⸗Gewerbescheinen nach den neu erworbenen Pre⸗ vinzen betreffend, vom 8. November 1866. Vorschriften für die Pri⸗ fungen bei der Königlichen Berg⸗Akademie in Berlin, vom 6. Oktober 1866. Bescheid des Kriegs⸗Ministers und des Ministers des Innem an den N. N., die Erwerbung der Eigenschaft eines preußischen Unte⸗ thanen mit Rücksicht auf Militairpflicht betreffend, vom 10. September 1866. Erlaß an die oberen Militair⸗ und Civilbehörden der Provinzg N., betreffend die Verhältnisse der jungen Leute, welche in der Minder⸗

jährigkeit ihrem ohne Konsens ausgewanderten Vater ins Ausland

gefolgt sind, in Bezug auf Ableistung der Militairpflicht bei dem⸗ nächstiger Rückkehr, vom 10. September 1866. Cirkular⸗Erlaß des Ministers des Innern an die Königlichen Ober⸗Präsidenten, betreffend die Behandlung der einjährigen Freiwilligen, welche am 1. Oktober 1866 ihrer einjährigen Dienstpflicht genügt haben, und der Schulamts⸗ Kandidaten, welche in Folge der kriegerischen Ereignisse freiwillig ein⸗ getreten oder ausgehoben sind, vom 11. Oktober 1866.

Die Nr. 51 (vom 19. Dezember) der »Annalen der Land⸗ wirthschaft-« in den Königl. preußischen Staaten hat folgenden Jir⸗ halt: Wirft die Schafzucht eine Rente ab und welche Schaf⸗ race ist die vortheilhafteste? A. Resultate einer Merinoschäferct von 2200 Stücken im Jahre 1865 66. Von Amtsrath Schütz. B. R⸗⸗ sulate einer Southdown⸗Merinoschäferei. Von Rittergutsbesitzer Lau. C. Komparativer Versuch zwischen Negrettis und Merinos. Von v. Below. Wiesen in der Haide. Lehmstellen in der Haide. Deren Kultur in der Coer⸗Haide. Reihensäemaschine von Decrombecquts. (Mit Abbild.) Zu den überdachten Düngerstätten. (Aus Westtfalen) Hat rohe oder gemalzte Gerste einen höheren Futterwerth? Ver⸗ suche mit Milchkühen, Ochsen und Down⸗Hammeln. Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, Anfang Dezember. Aus dem Regierungsbezirke Sigmaringen. Literatur: Dr. Grouven und Dr. Frühling: Bestimmungen des Gehaltes an Salpetersäure und Stickstoff während der verschiedenen Wachsthumsperioden der Kultur⸗ pflanzen. Dr. Birner und Dr. Lucanus: Wasserkultur⸗Versuche mit Hafer. Dr. William Löbe: Die Freunde und Feinde des Land⸗ wirthes und des Gärtners, und: die Krankheiten der Kulturpflanzen. Die Universität Greiswald vor hundert und vor fünfzig Jahren, von Dr. Baumstark. Die Ergebnisse der Grund⸗ und Gebaudesteuer Ter⸗ anlagung. Kubik⸗Tabelle für runde Hölzer. Ueber Hopfenbauf von Joseph Jac. Flatau. Vereins⸗Versammlungen, vom bid Pariser Ausstellung. Zusammen⸗

Notizen.

llung der Ernte⸗Ergebnisse im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen stellung re 1866. Bekanntmachung, betreffend die Abhaltun 8 1 J. Versammlung der deutschen Land⸗ und Forstwirthe in Wien. Statistik der Branntwein⸗Brennereien in Preußen und in den übri⸗

Vereinsländern, welche mit Preußen die Branntweinsteuer thei⸗ len, für das Jahr 1865. Stand der Rinderpest in Holland. Ueber eine Wiesenbau⸗Anlage. Die Fälschung des Säeleins betreffend. Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Ausfuhr landwirthschaftlicher Erzeugnisse aus den Vereinigten Staaten. Mittheilungen über die

Bock⸗Auction zu ““

Das »Preußische Handels⸗Archiv«, Zeitschrift für Han⸗ del, Gewerbe und Verkehrs⸗Anstalten (Nr. 51 vom 21. Dezember) ent⸗ hält unter Ges etzgebung: Bestimmung des Hafens von Geeste⸗ münde zum Handelshafen. Erläuterung der Zolltarifspost 40, für groben Eisenguß in Oesterreich. Zollfreie Einfuhr von Ge⸗ Lit. i) für groben Eisenguß in Oe h. Zollf nfuhr von treide und Hülsenfrüchten, Reis, Mahlprodukten und Brod über die Tiroler Grenze gegen Italien. Statistik: Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Uebergangsabgabe von Tabaksblättern und Tabaks⸗ fabrikaten in den hierzu verbundenen Zollvereinsstaaten für das 1., 2und 3. Quartal 1866. Provisorische Nachtrags⸗Abrechnung über die gemeinschaftlichen Einnahmen des Zollvereins an Zollgefällen, welche im ersten bis dritten Quartal 1866 noch für die Abrechnungs⸗ Periode von 1854 bis einschließlich 1865 aufgekommen sind. Pro⸗ visorische Abrechnung über die gemeinschaftlichen Einnahmen des Zoll⸗ vereins an Ein⸗ und Ausgangszenlen nebst den andern dahin gehören⸗ den Erträgen für das erste bis dritte Quartal 1866. Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Einnahme des Zollvereins an Rübenzuckersteuer für die Betriebsperiode vom 1. Januar bis Ende August 1866. Schifffahrt und Rhederei der Herzogthümer Schles⸗ wig⸗Holstein in 1865. Schifffahrt und Handel von Marseille in dem Jahre 1865. Belgiens Handel und Schifffahrt im Jahre 1865. Mittheilungen: Elbing. Danzig. Stettin. Frankfurt a. O. Landsberg a. W. Breslau. Gleiwitz. Magdeburg. Münster. Biele⸗ feld. Krefeld. Düsseldorf. Essen. Köln.

Auun⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

* Berlin, im Dezember. Noch ein bedeutendes Bild eines Berliner Künstlers findet sich zur Zeit in Lepke's Gemäldehandlung: Luther's Hausmusik von GustavSpangen berg. In einem einfachen Zimmer mit großem Ofen von kunstvollen grünglacirten Kacheln sitzt Luther mit einer Art Guitarre oder Mandoline im Arm, auf der er den Gesang seiner Kinder begleitet. Die vier Aeltesten, drei Knaben und eine Tochter, stehen ihm in gefälliger Anordnung, je zwei und zwei zusammen,

egenüber, von ihren Notenblättern, wie man dem sehr fein abge⸗ sugtten Ausdruck ihrer Gesichter deutlich ansieht, eine fromme Weise absingend. Hinter Luther, am Tisch mit bescheidenem Hausgeräth, sitzt Philipp Melanchthon, der große Freund des Reformators, aufmerksam und andächtig theilnehmend; die Rechte ruht an einem niedrigen bau⸗ cigen Deckelkruge, die Linke scheint dem Rhythmus der Musik zu folgen. Vor dem Tisch hat Luther's Ehefrau Katharina von Bora Platz genommen. Sie hält das jüngste Kind auf ihrem Schooße; der fleine Knabe schläft in ihren Armen, die ihn mit gefalteten Händen umschließen. In stilles andächtiges Sinnen vertieft, horcht sie der lieb⸗ lichen Klänge, in deren Weise der halbgeöffnete Mund fast unbewußt einzustimmen scheint. Spangenberg, der nicht geringes Lob durch seine phantasievollen Darstellungen von Märchengestalten (der Rattenfänger von Hameln, Walpurgisnacht, Perchta und die Heimchen, der wilde Jäger) errungen und auf der letzten Kunstausstellung durch seine Scene im Försterhause« sich al? gemuͤthvoller Schilderer einfacher Zustände und Stimmungen bewährt hat, betritt hier mit nicht minderem Ge⸗ chick und Erfolg das historische Feld, zwar mit einem Vorwurf, dessen rt man gemeiniglich historisches Genre zu nennen pflegt, der aber, in solcher Weise aufgefaßt und behandelt, Gehalt und Werth eines hoch⸗ bedeutenden historischen Momentes gewinnt. Es bedarf nicht der Be⸗ merkung, daß die Köpfe der Figuren von frappanter Portraittreue, das Costüm eben so sicher wie frei behandelt ist. .

Die preußische Expedition nach Ost⸗Asien. Nach amtlichen Quellen. 2. Band, mit XII. Illustrationen. Berlin 1866, bei R. v. Decker. Gr. 8, 360 Seiten, nebst Register zu beiden Bän⸗ den. Dieser zweite Band des Werkes enthält zunächst den fortlaufen⸗ den Reisebericht der Expedition, indem er in dieser Beziehung unmittel⸗ bar an den im Jahre 1864 erschienenen ersten Band anknüpft und eine eingehende Schilderung des Aufenthalts und der persönlichen Er⸗ lebnisse der Gesandtschaft zu Neddo vom 2. Oktober 1860 bis 31sten Januar 1861, so wie die fortgesetzten Verhandlungen zwischen der Gesandtschaft und der inländischen Regierung wegen des preußisch⸗ japanischen Handels⸗ und Schifffahrtsvertrages enthält. Der Vertrag selber, datirt vom 24. Januar 1861, unterzeichnet von dem Grafen zu Eulenburg und den drei japanischen Bevollmächtigten, ist in einem Anhange seinem Wortlaute nach mitgetheilt. Außer den höchst inter⸗ essanten Vergnügungs⸗ und Entdeckungsfahrten der preußischen

„Schiffe »Arkona« und »Thetis⸗ von Yokuhama nach Nangasaki und von dieser Stadt nach dem Nangtsekiang, theilt dann dieser Band noch in einem zweiten Anhange die glis. schen Ereignisse der letzten Jahre in Japan mit, ein Bericht, welcher, nach der Bemerkung des Herausgebers A. Berg im Vor⸗ wort, zum Theil aus zuverlässigen Quellen geschöpft ist, zum Theil aber auch, namentlich in Beziehung auf die innere Politik, au 81 gerüchtweisen Mittheilungen beruht, ohne daß jedoch dadurch; er 88— rundung des Ganzen Eintrag geschähe. Die angehängten zwölf Illu⸗ strationen, in photo⸗lithographischer Manier, enthaltend landschaftliche Darstellungen aus Japan, sind von der höchsten Eleganz in der Con⸗ ception und der vottrefflichsten Sauberkeit in der Ausführung.

I“ * Statistische Nachrichten. 8

Jena, 12. Dezember. Nach dem Verzeichniß der Lehrer, Behör⸗ den, Beamten und Studirenden der Gesammt⸗Universität beträgt die Zahl der Lehrer im laufenden Halbjahr 69, nämlich: 8 Theologen, 10 Juristen, 9 Mediziner, 34 Philosophen, 1 Lektor der neueren Sprachen und 7 Lehrer der Künste, die der Studenten 422, also 51. weniger als im Sommer⸗Semester, nämlich: Theologen 111, Juristen 87, Mediziner 65, Philosophen 159. Außer den Immatrikulirten haben 25 besondere Erlaubniß zum Kollegienbesuch, so daß die Ge⸗ sammtsumme der die Universität Frequentirenden 447 beträgt.

Berlin, 19. Dezember. Nach vorliegenden amtlichen Nach⸗ richten ist für alle aus der Türkei mit Waaren und Passagieren an⸗ kommende Schiffe in den Häfen der Donaufürstenthümer wegen der in Konstantinopel ausgebrochenen Cholera eine zehntägige Quarantaine angeordnet worden. A

Die öffentlichen Vorträge, welche auch in diesem Winter in der Bergakademie gehalten werden sollen, werden das Kupfer und seine Legirungen umfassen. Es werden darin das Vorkommen des Kupfers, die Gewinnung des rohen und des reinen Metalls, seine Verarbeitung für sich, in Legirung mit Zink als Messing und in Le⸗

irung mit Zink und Nickel als Neusilber besprochen werden, nament⸗ ich mit Rücksicht auf die in Preußen obwaltenden industriellen Ver⸗ hältnisse; die Kupfergewinnung im Mansfeldschen, im Harze, bei Stadt⸗ berge und am Rhein wird daher besonders der Erörterung unterliegen.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 22. Dezember. Im Schauspielhause. (252ste Abonnements⸗Vorstellung.) Macbeth. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen vou Shakespeare, übersetzt von L. Tieck.

Mittel⸗Preise. 3

Im Opernhause. Keine Vorstellung. Gte Sinfonie⸗Soirée.)

Sonntag, 23. Dezember. Im Opernhause. (223ste Vor⸗ stellung). Die weiße Dame. Oper in 3 Akten. Musik von Boieldieu. Georg Brown: Hr. Wachtel. Hierauf: Auftreten des Frl. Marie Girod in einem neuen Pas de deux mit Hrn. Guillemin. Vorher: Pas de trois: Frl. Ribet, Gouffard und Hr. Glasemann. 1.

Im Schauspielhause. (253ste Abonnements⸗Vorstellung). Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing.

Telegraphische sitterungsberichte.

2.

Baro- Tempe-, meter. ratur. Windo

Stunde Ort Paris. Réau- 2g. b Linien. mur.

21. Dezember. 336,9 3,4 W., mässig. 338, 3 3,5 W., s. stark. 338, 8 3,8 NW., Sturm. 3388,8 2,5 W., mässig. 8AA“ WNW., mässig. W., schw. W., mässig. N., schwach. NW., schwach. W., mässig. S., schwach.

Allgememe ansiecht.

Becbachtungszeit.

bedeckt. 1 bedeckt. wolkig. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. heiter. ganz heiter. trübe.

sehr heiter, Nachts 2, 2. heiter. NO., schw. Nebel. 080., mässig. bedeckt, Nebel. SSW., s.schwach. neblig. 88 N., s. schwach. bedeckt.

6 Mrgs. Memel.... »„ Königsberg Danzig Putbus Cöshn Stettin Berlin Posen Münster... Torgau.

Breslau 1

Ratibor.

Trier. 3 Mrgs. Paris Brüssel... Haparanda.

Helsingfors 1“ Petersburg. NW., s. schw. bedeckt.

Riga.. W., 2. stark. bedeckt. . 8

Moskau 33 W., s. schwach.

Skudesnaäs Gröningen. Helder.... Hernösand. Christians.

[SSW., stil. SW., s. schw. SW., s. schw.

Flensburg.