“
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. tragung bewirkt: 111“ Kpolonne 2. Firma der Gesellschaft:
»Bulinski u. Müller«.
Sitz derselben:
Strasburg.
Kolonne 4. Rechtsverhältnisse derselben:
Die Gesellschafter sind: “ — 1) der Kaufmann Anton v. Bulinski, 2) der Kaufmann Eduard Müller, Beide in Strasburg. Zur Vertreung; . ELu1 sind scchafter gemeinschaftlich befugt.
zufolge Veftägaa vom 12. Dezember 1866, am 13. Dezember 1866.
F Strasburg Westpr., den 13. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 3 1 Zufolge der Verfügung vom 12. Dezember 1866 ist heute in das hier geführte Firmen⸗Register unter Nr. 151 eingetragen, daß die Ehe⸗ frau des Louis Marcus, Johanna, geb. Dear, in Strasburg ein
5 folgende
1“ ““
Kolonne 3.
nur beide Gesell⸗
Handelsgeschäft unter der Firma 8 1 Johanna Marcus betreibt.
Strasburg Wstpr., den 13. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1 Strecker.
In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 4 eingetragen: Firma der Gesellschaft: v. Ryszewski und Compagnie. Sitz derselben: Strasburg. Rechtsverhaͤltnisse derselben: Die Gesellschafter sind: 1) der Rentier Xawer v. Ryszewski, 2) der Rentier Anton v. Przylubski, 8 Beide in Gessbufg, 8 “ folge Verfügung vom 15. November 1866 am 17. November 1866. Strasburg Westpr., den 17. November 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
89 Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden bei uns während des Geschäftsjahres 1867 von dem Kreisrichter Benekendorff und dem Kreisgerichts⸗Secretair Maron bearbeitet und die erforderlichen Eintragungen in das Handels⸗Register während desselben Jahres durch 8 V den Preusischen, 14“ 8 ddie Berliner Börsenzeitung un 88 den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung veröffentlicht werden. ö1“ ffenegichtin ‚den 8. Dezember 1866. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
““
2
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handels⸗ Register des unterzeichneten Gerichts eingetragen:
Gesellschafts Repistsr, c⸗ ch Adolph Ulrici zu Berlin ist
— sen unter der Firma Carl Heinr. Ulrici u. Co. bestehenden Handelsgesellschaft als Gesellschafter ausgeschieden ; der Kaufmann Robert Garfey zu osen setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma Carl Heinr. Ulrici u. Co. fort und ist de Handelsgesechaft als aufgelöst geloscht;
2) in das Firmen⸗Register unter Nr. 3 8 die Peans 8 Heinr. Ulrici u. Co. zu Posen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Robert Garfey daselbst, 3) in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen ütergemeinschaft . 8 unter 1 a. die von dem Kaufmann Theodor Luzinski zu Posen für seine Ehe mit Pavera Kleczynska durch Vertrag vom 25. November 1866 und unter Nr. 117: die von dem Kaufmann Meyer (Moritz) Brandt zu Posen für seine Ehe mit Dorothea Auerbach durch Vertrag vom 28. November 1866, usgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes. Posen, den 15. Dezember 1866. “ 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 690 die Firmä Theodor Sarganek zu Ober⸗Lagiewnik und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Sarganek daselbst zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1866 heut
ingetragen worden. V
Beuthen O. S., den 16. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Feghgen-I sub Nr. 560 eingetragene Firma H. Wo 1 8 u Zabrze⸗Poremba ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. De⸗ zeniber 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 16. Dezember 1866. 1 Kasänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1
Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 220 eingetragene
errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. mber 1880 am 18g. Tage. 8 1 Beuthen O. Schl., den 16. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Firmen⸗Register sub Nr. 616 eingetragene Fi Eduard Steinitz deneehe zu Nieder⸗Heyduk ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. De zember 1866 heut im Register gelöscht worden. 3 Beuthen O. S., den 16. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 691 die Firma 1 Siegismund Goldstein zu Fanny⸗Grube bei Michalkowitz, und als deren Inhaber der Kauf⸗. mann Siegismund Goldstein daselbst zufolge Verfüg — zember 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 16. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 506 eingetragen Firma 3 J. Baginsky zu Klein⸗Zabrze ist erloschen und zufolge Verfügung vom 15. Dezem. ber 1866 heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 16. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Für das Geschäftsjahr 1867 sind zur Aufnahme der im Artikel 13 des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen für den Bezirk des unterzeichneten Kreisgerichts bestimmt en⸗ 1) die Schlesische Zeitung,
2) die Breslauer Zeitung,
3) die Berliner Börsenzeitung, 4) der Staats⸗Anzeiger. 1 “ Die Bearbeitung der auf die Führung des Handels⸗Registers sic beziehenden Geschäfte ist dem Kreisrichter Urban unter Mitwirkung des Büreau⸗Assistenten Gürtler als Secretairs übertragen. Die Enr⸗ der zur Eintragung in das Handels⸗Register bestimmten Anmeldungen und Zeichnungen der Firmen und Unterschriften kann an jedem Donnerstage Vormittags wäͤhrend der Dienststunden in dem Audienzzimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes vor dem bezeich⸗ neten Richter erfolgen. 1
Creuzburg, den 11. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht.
Die unter Nr. 32 unseres Registers eingetragene Firma des Apo⸗ thekers Rudolf Musenberg in Stadt Habelschwerdt »R. Musenberge ist in »C. Weese« verändert. Zugleich ist unter der neuen Num⸗ mer 115 unseres Registers die Firma »C. Weese« zu Stadt Habel⸗ schwerdt und als deren Inhaber der Apotheker Carl Weese aus Ober⸗ Schwedeldorf, Kreis Glatz, eingetragen.
Habelschwerdt, den 4. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Prokuren⸗Register ist die von dem Rittergutsbestze Gustav von Langendorff auf Kampern, jetzt auf Schloß Kawicz, Kres Kröben, unter der Firma »Gustav von Langendorffsche grofe Mühle« hierorts bestehende, unter Nr. 240 unseres Firmen⸗R⸗ gisters vermerkte Handelsniederlassung dem Müllermeister Fram Kunisch in Neisse ertheilte Prokura unter Nr. 7 am heutigen Tage eingetragen worden. Neisse, den 15. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist sub Nr. 94 die Firma A. L. Hahn zu Sprottau und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Lew zu Sprottau, ferner gleichzeitig zu Nr. 85 bei der Firma A. L. Hahn zu Sprottau, Kolonne 6, Bemerkungen: 2—— Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegmunmd
Lewy zu Sprottau übergegangen. am 17. Dezember 1866 eingetragen worden. Sprottau, den 17. Dezember 1866. 1“¹“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 17. Dezem⸗
ber cr. an demselben Tage Iu““ worden: b Nr. 295 der Materialwaarenhändler Christian Frenzel nn Alt⸗Staßfurt als Inhaber der Firma Ch. Frenze daselbst. Calbe a. S., den 17. Dezember 1866. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unserm Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage “.“ “ Nr. 158. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant deh 8 drich Wilhelm Menzel. Ort der Niederlassung: Bitterfebd⸗ 1 Bezeichnung der Firma: F. W. Menzel u. Comp. Delitzsch, den 17. Dezember 1866. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .—1 8 chen Krilt
In das Firmen⸗Register der unterzeichneten Königli gerichts⸗Deputation ist Folgendes eingetragen: 8 Nr. 107. Bruno Philipp, Kaufmann, 1 DOrt der Niederlassung: Schönebeck, Firma: Bruno Philipp. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Dezent 1866 am 15 Dezember 1866.
Firma 8 RNathan Wurm ö1““ zu Charlottenhof hat eine Zweig⸗Niederlassung zu Süd⸗Lagiewnik
Gr. Salze, den 14. Dezember 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
8 8 — g 1 8 Die Gesellschafter der am 1. Dezember e. Firma 8 ;
88 Fr. Schleicher u. Cie.
errichteten offenen Handelsgesellschaft sind
der Gewehrfabrikant Benno Sauer und
der Gewehrfabrikant Friedrich Schleicher in Suhl.
Eingetragen unter Nr. 42 des Gesellschafts⸗Registers zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage.
Suhl, den 14. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Eintragungen in das Handels⸗Register des hiesigen den für das Jahr 1867 bekannt 8- 8gb Eer 1) durch die Neue Hannoversche Zeitung in Hannover, 2) durch den Hannoverschen Courier daselbst, 3) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin. Calenberg, den 9. Dezember 1866. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die in Art. 13 des Allgemeinen deutschen Handelsgesezbuche ö Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗Register des hiesi⸗ gen Amts im Laufe des Jahres 1867 in dem Preußischen Staats⸗ Anzeiger, so wie im Allgemeinen Intelligenzblatte für Nassau und dem “ für die Aemter Höchst, Hochheim und Königstein er⸗ olgen soll. geHochheim, den 14. Dezember 1866.
Königliches Amt. Held.
Nr. 14. Laut Anzeige von heute ist die Firma »Euler u.
Weißenborn« zu Oberkaufungen mit Beginn vom
l. Januar 1867, und als deren Inhaber die Herren:
Mühlenbesitzer Jean Euler und Wilhelm Weißenborn
1 6 Oberkaufungen in das hiesige Handels⸗Register ein⸗
getragen. 1“ Oberkaufungen, den 7. Dezember 1866. Königlich Preußisches Justizamt.
Durch Dekret des Stadtgerichts J. vom heutigen wurden in Ge⸗
mäßheit der Art. 13 u. 14 des Handelsgesetzbuches und der Art. 3
9 des Einführungsgesetzes vom 17. Oktober 1862 für das Jahr
erselbst unter der
der Königlich Preußische Staatsanzeiger das hiesige Amtsblatt, das Frankfurter Journal, die Frankfurter Zeitung ur Aufnahme der Bekanntmachungen bestimmt, welche von dem echselnotariate im Auftrage dieses Gerichts bezüglich der Eintra⸗ gungen in das Handels⸗Register zu veröffentlichen nd. 1 Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1866. Kanzlei des Stadtgerichts I. Dr. Dietze.
Zufolge Verfügung vom 30. November c. ist an demselben Tage in unser Handels⸗Register bei der Firma »Raphael Wolf sel. Söhne zu Hechingen« eingetragen;: .“
1) in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 3 in Colonne 4: 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist nach dem am 27. Juni 1865 erfolgten
Tode des Gesellschafters Seligmann Raphal Wolf nach
stattgehabter Auseinandersetzung der Erben desselben mit
den übrigen Gesellschaftern durch Uebereinkunft aller In⸗
rteeressenten auegelöst und führt die Firma nunmehr Adolph hbe Wolf für alleinige Rechnung fort;
2) in das Firmen⸗Register unter Nr. 64: der Kaufmann Adolph Raphael Wolf als Inhaber der Firma erhacl Wolf sel. Söhne« und als Ort der Niederlassung
Hechingen;
3) in das Prokuren⸗Register unter Nr. 10: der Kaufmann Wolf Raphael Wolf in Hechingen als Pro⸗ kurist der Firma Raphael Wolf sel. Söhne in Hechingen.
Hechingen, den 30. November 1866.
Königliches Kreisgericht
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
n dem Konkurse über das Vermögen des Luchfabrikanten und Fabrikbesitzers Fehans Wilhelm Klaschke zu Forst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 12. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts⸗Assessor Schmeling, im Terminszimmer Nr. III., zwei Treppen hoch, anberaumt worden.
ie Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesett, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗ Vrungörecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Veschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1164A“X“
Forst, den 10. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kommissar des Konkurses
Schmeling.
1114A“
[4798]
*
4819] Bek 8 nntmachun g.
2 eschlu . &r 2 6 2 22
ist durch Akkord beendigt. schluß vom 22. Juni 1866 Kgh nkurs Angermünde, den 14. Dezember 186.
Knigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
„Bekanntmachung. er Konkurs über das Vermögen des Färbermeisters und Kauf⸗ manns H. Broemmer zu Guben ist durch Vertheilung der Masse
beendigt. Guben, den 7. Dezember 1866. 2 Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
[4799] Aufforderung der Konkursgläubiger 1 nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmacher⸗ meisters Eduard Schulz zu Luckenwalde ist der Agent Wilhelm Gödel daselbst zum definitiven Verwalber der Masse ernannt und zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite
Frist bis zum 19. Januar 18 inschließlich festgesetzt worden. 8 161“” Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5ten Dezember 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen
ist auf 1 den 23. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom⸗ missar Herrn Kreisrichter Witte anberaumt, und werden zum Er⸗ scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor⸗ 2 welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemeldet Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. c Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Jüterbog, den 18. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht.
“
Abtheilung IJ.
3— „Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Mälzenbräuers Emil Wonneberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 4. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfasfung über den Akkord berechtigen. 2 8 Darkehmen, den 14. Dezember 1866. “ Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schellong.
[810ö0) Bekanntmachung. “
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Schmidt hierselbst haben die nachstehenden Gläubiger nachträglich nach⸗ stehende Forderungen ohne Vorrecht angemeldet:
1) die Kaufleute und Möbelfabrikanten Gebrüder Hoslt hierselbst
8 27 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. 2) die Handlung C. G. Kramsta u. Söhne zu Freiberg in Schlesien 879 . 2 5 der Kaufmann Gehrig zu Berlin . 21 » 21 4) die Handlung Meyerhof und Nathorf 182 » 24 8 der Kaufmann W. Jaenert zu Berlin 106 14 6) die Handlung Bamberg u. Comp. zu Annaberg . 92 7) die Kaufleute Gebrüder Stohmann zu Elberfeld — 236 8) der P s sehh Magistrea D u6 23 9) die Handlung Leeser und Rudolph 8 u Elberfeld 35 — 10) die Handlung Pintus und Stern zu
II“ “ 60 119 50 „ 8
3
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf
den 8. Januar fut. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminzimmer Nr. 11 anbe raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an emeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. X“
Elbing, den 12. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.