“ In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Jordan hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf 8 IIö86” den 5. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 an⸗ beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Ferderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben vweder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes
Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. “
Gumbinnen, den 14. Dezember 1866. “ 1 ½ Königliches Kreisgericht. Deer Kommissar des Konkurses.
1“ Muenchmeyer. [4811] 1 1 8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns J. F. Gruhn hier werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 12. Januart. J. ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 24. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, G vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Be rendt/ im Ver⸗ handlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. I
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 8 “ 56 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Scheller, Schüler, Dickmann und v. Forcken⸗ beck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Elbing, den 12. Dezember 1866. ¹ . “ Koöhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
I“ Bekanntmachung. “ Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns A. W. C. Hanke hier ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. *¶Elbing, den 19. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
*8
9 ““ 11“ “ “ 1““
In dem Konkurse über das Vermögen der Kaufmannsfrau 4 Jankowska aus Schönsee ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord neuer Termin auf den 18. Januar 1867, 11. Uhr Morgens 1
vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. III, anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kennniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ sonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Thorn, den 10. Dezember 1866. “
Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
[48210. vee Bekaäangtmachun ... Der über das Vermögen des Kaufmanns Moritz eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Thorn, den 19. Dezember 1866. 88 8. 11“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[14801] 3
Bekanntmachung.
Heinrich Eduard Johann Schoettler hierselbst der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forde⸗ rungen in Ansehung der Nichtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin 1 auf den 5. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hier⸗ von in Kenntniß gesetzt. 8 Cammin, den 15. Dezember 1866. 8
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns
die ihre Forderungen angemeldet haben, hierdurch in Kenntniß geset werden. Lesetz; Cammin, den 15. Dezember 1866. 11“
n Königliches Kreisgericcht.
Der Kommissar des Konkursetee. 1 E““ “
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Micheg Leyser Levy zu Fordon sind nachträglich nachstehende Forderungen angemeldet: ven.
— 8
1) des Gastwirths Isidor Hirsch in Dobrz von 137 Thlr. 21 Sar
Darlehn,
der Handlung Jacob Loewenbergs
46 Thlr. Darlehn, —
des Kaufmanns Elias S. Levy in Fordon von 26 Thlr. 6 Sgr
6 Pf. für Waaren,
der Johanna Cohn in Fordon von 600 Thlr. Darlehn.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist 8
Ngauf den 10. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 2 anbe raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1
Bromberg, den 18. Dezember 1866.
Koöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[4796] Konkurs⸗Eröffnung. Konigliches Kreisgericht zu Rothenburg OL., Erste Abtheilung, den 19. Dezember 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber den Nachlaß des Rittergutsbesitzers August Wilhelm Ludwig Quentin zu Nieder⸗Neundorf ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwal Niedt zu Rothenburg OL. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld ners werden aufgefordert, in dem auf
den 3. Januar 1867, Vormittags 10,. Uhr,
in unserem Gerschtslokal, vor dem Kommissar, Kreisrichter Roesse⸗ anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beä⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Januar 1867 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmase abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht h
bis zum 30. Januar 1867 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals
Jauf den 27. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Vei handlung über den Akkord verfahren werden. “ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
Wittwe in Fordon von
selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke wohnt muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Hie wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vo vollmäaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wet chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justif rath Nimmer zu Rothenburg und Rötger zu Muskau zu Sachwal⸗
tern vorgeschlagen.
“ Ueber den Nachlaß des zu Pehritzsch verstorbenen Gutsbesitzers Friedr. Franz Manny fahren eröffnet und der festgesetzt worden. ö .cCh hß Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Sauun⸗ teig von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werdei aufgefordert, in dem auf 4 1 8 den 14. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhrr vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Richter, im Termins immer Nr. 1 anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vol⸗ sötage zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. A
t der gemeine Konkurs im abgekürzten Ver ag der Zahlungseinstellung auf den 25. Maie
2 1] 89 —
7
llen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papien oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche n Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver;
vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihrer Eigenthumsansprüche für verlustig er⸗ klärt und die gefundenen Sachen den Findern, resp. der hiesigen Armen⸗ kasse oder dem Fiskus werden zugesprochen werden.
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür
verlangten Vorrecht bis zum 8. Januar 1867 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Früfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ Laltungs⸗Personals
auf den 30. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, vor dem obengenannten Kommissar zu E1.“ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vor⸗ geschagen die Rechtsanwälte Berendes und Justizrath Hanke zu Eilenburg. 8
Eilenburg, den 3. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
“ Oeffentliche Vorladung.
Der Particulier J. Nielebock hierselbst hat wider den Rittmeister a. D M. v. Knoblauch, zuletzt in Potsdam wohnhaft, aus dem von dem⸗ selben am 26. Mai. 1866 ausgestellten, von A. v. Knoblauch acceptirten Prima⸗Wechsel wegen der darin verschriebenen Summe von 800 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1866, 3 Thlr. 15 Sgr. Protest⸗ kosten und ½ pCt. Provision mit 2 Thlr. 20 Sgr. die Wechselklage angestrengt. Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Ritt⸗ meisters a. D. M. v. Knoblauch unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und wei⸗ tern mündlichen Verhandlung der Sache auf E“ den 9. April 1867, Vormittags 10 Uhr, “ vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle
zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere
Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen A“*“ ht g
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in comtumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 18. Dezember 1866. 1““
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
hen Prozeß⸗Deputation II. 1““
8 Behanntmachung. In unserem Depositorium wird die letztwillige Disposition
der Wittwe Kakerow, Anne geb. Wernicke, datirt Quilitz (jetzt V
b Neuhardenberg), den 13. Dezember 1810, aufbewahrt.
Wer bei der Eröffnung dieses Testaments ein gegründetes In-
teresse hat, wird aufgefordert, sie binnen 6 Monaten bei uns zu bean⸗ nasen. Nach Verlauf dieser Frist wird das Testament nur in Ge⸗ mäßheit des §. 218. Titel 12. Theil I. A. L. R. eröffnet und einge⸗ sehen werden. “ EE1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 4802 Bekanntmachung. Nachbenannte Gegenstände sind als gefunden und herrenlos in
gerichtliche Aufbewahrung genommen worden:
1) eine goldene grün emaillirte Broche mit Opal, Rubin und Rosetten, taxirt 15 Thlr., am 4. Februar 1866 in der Wohnung des Obersten a. D. v. Enkevort⸗Neuhaus, Oranienstraße 101,
gefunden,
ein Offizier⸗Mantel, taxirt 15 Thlr., angeblich im Herbst 1865
in einer Droschke zurückgelassen,
ein Bisampelz mit Kragen und Aufschlägen von Biberfällen und einem dunkeln Tuchüberzuge, taxirt 20 Thlr., dem Kleiderhändler
Labantter am *18. November 1865 von einem Unbekannten zum
Kauf angeboten,
4) ein Portemonnaie mit 30 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf.) gefunden am 17. Juli 1866 in einem Coupé II. Klasse des Courierzuges Nr. 10 auf der Strecke von Berlin nach Leipzig. V Die unbekannten Eigenthümer dieser Gegenstände werden hiermit aufgefordert, sich mit ihren Eigenthums⸗Ansprüchen beim unterzeichneten Gericht binnen 4 Wochen, spätestens aber in dem auf den 9. Februar 1867, Vormittags 11 ½ Uhr,
an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wcollstein, den 17. Dezember 1866.
[4805]
Sorau, und zwar aus dem Schutzbezirke Groß⸗Särche
— — 3 ( . en, aus Einschlage pro 1866: 1b 8 gIAagen 64: 34 Klftr. Kiefern Stockholz und 1““
Jagen 35: 12 Klftr. dergl. Schleitholz
im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietend
ge Li 1— Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Uhr hiermit eingeladen “ * AASE “ 8
auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Sorau, den 18. Dezember 188606G. 8 Der Oberförster. 1111“ “
8 1☛ 2ꝙ 8 8 2
8 12 8 vasr; 4 6 7„ 8 8 1 Die Postfuhr⸗Entreprise in Bergen auf Rügen soll möglichst sofort
anderweitig verdungen werden.
1 tirt⸗ Bewerber, welche zur Uebernahme dieses Geschäfts geneigt sinde wollen ihre Offerten binnen 3 Wochen an die hiesige Königliche Ober⸗Post⸗Direction einreichen, oder mit derselben persön⸗
lich in Verhandlung treten.
8 Die für die Uebernahme des Postfuhrgeschäfts maßgebenden Be⸗ dingungen können im Büreau der hiesigen Königlichen Ober⸗Post⸗ Direction oder auch bei der Königlichen Post⸗Expedition in Bergen a. R.
während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden. — Auf
mitgetheilt werden. Stralsund, den 18. Dezember 1866. KRägänhigliche Ober⸗Post⸗Direction.
Verlangen kann auch eine Abschrift derselben von hier unentgeltlich
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung vpon öffentlichen Papieren.
11XXA1X*X*“*““ .Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. August 1858 emittirten Stadt⸗Obligationen wurden gestern folgende Nummern planmäßig ausgeloost: 8 W“ zu 100 Thlu. Idttr. B. Nr. 90. 92. 124 und 10. „ 40 » „ C. Nr. 28. 122 und 166. k“ »„ 20 »„ „ D. Nr. 23. 36. 38. 109. 111. 130. 146 und 298
Wir kündigen diese Beträge dergestalt, daß sie am 1. Juli 1867 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Coupons in unserer Stadt⸗Hauptkasse gezahlt werden.
Von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf.
Zeitz, den 15. Dezember 1866.
Der Magistrat.
Bei der am 28. September und 15. Dezember dieses Jahres statt gehabten Ausloosung von Bomster Kreis⸗Obligationen sind nachbe nannte Buchstaben und Nummern gezogen worden und zwar: . Von Serie I.: Buchstabe A. Thlr. Nr. 55. „ 8g Nr. 131. 140. 149. 185. 205. 206. 87
D. 300. Thlr. Nr. 340. 354. 361.394. 409. 424. 448. 449. 453. 467. 487. 498. 499 u. 526. Von Serie II. 1“ 100 Thlr. Nr. 47. 73. 81. 108. 116. 50 Thlr. Nr. 127. 134. 136. 151. 25 Thlr. Nr. 18 177. 179. 181. 187. 193. 195. Von den Obligationen für den Bau der Frankfurt⸗Guben⸗Posener
2 8
Buchstabe B. a 500 T „ D. a 50 Thlr. Nr. 127. 128. 130. 131.
Eisenbahn:
„ E. a 25 Thlr. Nr. 101. 173. 181. 195.
„Diese Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli⸗ 8 1867 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗
abe der Obligationen und der dazu gehörigen Zins⸗Coupons der päteren Fälligkeits⸗Termine, von dem genannten Tage ab, bei der
Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Auch werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis
jetzt aber immer noch nicht präsentirten Obligationen
Von Serie I.: Buchstabe A. a 1000 Thlr. Nr. 28. „ E. a 25 Thlr. Nr. 443 und 447 Von Serie II.: 8 Buchstabe D. a 50 Thlr. Nr. 131. 1 „ E. a 25 Thlr. Nr. 166. 171 und 180,
8*
Die Kreisständische Chausseebau⸗Kommiss
Die unterzeichnete Ständische Chausseebau⸗Kommission des Grott⸗
.“ 8 88 8 88 o;ä6
lr. Nr. 234. 237. 242. 261. 272. 279. 291.
““] — 12
““ Der Kommissar des Konkurses. 1h Inde 8 5 I 2 “ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände [4800] Bekanntmachung. 88* V bis zum 8. Januar 1867 einschließlich und A; E 8 HCHCJVZ zeoentl; v In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marus dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen veg, Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. kau'er Kreises bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der Lohnreich hier ist v K ifmann Isidor Behrend zu Berlin eine Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurzs DSDoeoputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen. in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Marz 1863, am Eexhacench den n78 2. lr. 22 Par 6 Pf. noch angemeldet masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben glei — 88— 18. Oktober c. zum Zweck der Amortisation stattgefundenen Ausloo⸗ E“ von 78 Thlr. 22 Sgr. cberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Verkänfe. V 8 Srpreosen sung der Grötskamer Kreis Obligationen die Nummern der nach⸗ Zur Prüfung derselben ist ein Termin auf Bestt befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. rüche als E“ ve stehenden Apoints gezogen worden sind; „ „ „ ¹ den 12. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüchig 88 Bekanntmachung. à 100 Thlr. Nr. 9. 18. 24. 25. 30. 52. 71. 75. 78 18. im hiesigen Gerichtshause anberaumt worden, wovon die Gläubiger, Konkursgläubiger machen wollen⸗ hierdurch aufgefordert, ihre Anspruhh⸗ Es soll den 3. Januar 1867 in dem Schneiderschen Gasthofe 137. 140 und 149.
1— zu Groß⸗Särchen nachstehendes Holz aus dem Königlichen Forstrevier 6 Thit. Nr. 8. 8. 23. 32. 33. 77. 51. 36. 64. 75. 76. 78. 80
Berlin, den 10. Dezember 1866. 8 L
nnnnEnÜnÜöAnnênnsnn
„ 2 84