1866 / 309 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11X.““

Die Handelsfrau Maria Marx Wittwe von Leo Andris, zu Stol⸗ berg wohnend, führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Frau Maria Andris, was heute unter Nr. 2399 des Firmen⸗Re⸗ gisters eingetragen worden ist. Aachen, den 19. Dezember 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

In Folge Ablebens des Kaufmanns Wilhelm August Stein⸗ meister zu Aachen ist die zwischen demselben und dem Kaufmann Carl Wilhelm Steinmeister unter der Firma Wilhelm Stein⸗ meister zu Aachen bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 522 des Gescllschafts⸗Registers gelöscht worden. Eben so wurde die für dieses Geschäft dem Kaufmann August Siebel zu Aachen ertheilte Prokura unter Nr. 261 des Prokuren⸗Registers gelöscht.

Dagegen wurde unter Nr. 2400 des Firmen⸗Registers eingetragen, daß der Kaufmann Carl Wilhelm Steinmeister, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Wilhelm Stein⸗ meister führt, und unter Nr. 351 des Prokuren⸗Registers, daß der⸗ selbe dem Kaufmann August Siebel zu Aachen für gedachtes Geschäft ie Prokura ertheilt hat. Aachen, den 20. Dezember wn“

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 650 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen,

die zu Aachen wohnenden Kaufleute Everhard Sittmann und

Heinrich Joseph Kahr seit dem heutigen Tage eine Handelsgesellschaft

inter der Firma Sittmann u. Kahr führen, die ihren Sitz in

Aachen hat und von jedem derselben vertreten werden kann.

Aachen, den 21. Dezember 1866. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Heinrich Lippmann hat für sein daselbst unter der Firma Heinr. Lippmann bestehendes Han⸗ delsgeschäft den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Leopold Lippmann und Isaac Herz die Prokura ertheilt, und zwar in der Art, daß jeder derselben besonders und allein die Firma per procura zeichnen kann; was heute unter Nr. 352 in das Prokuren⸗Register eingetragen wor⸗ den ist. Aachen, den 21. Dezember 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ gister unter Nr. 81 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kauf⸗ mann Wilhelm de Vary ein Handelsgeschäft unter der Firma:

„Wm. de Bary« in Barmen etablirt hat. öʒ Barmen, den 18. Dezember 1866. 1 6—“ Handelsgerichts⸗Secretair. S

Daners. 1““

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Re⸗ gister sub Nr. 488 eingetragen worden, daß das seither zu Düsseldorf von dem daselbst wohnenden Kaufmann Samuel Aaron Meyer unter der Firma »S. u. M. A. Meyer⸗« geführte Handelsgeschäft seit dem

17. Dezember d. J. zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma

demgemäß erloschen ist. 8

Düsseldorf, am 17. Dezember 1866.

eeeeeDer Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

v“ 16“ 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗

gister sub Nr. 1019 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf

wohnende Kaufmann Samuel Aaron Meyer daselbst seit dem 17. De⸗

zember d. J. ein Handelsgeschäft unter Firma »S. A. Meyer« eta⸗ blirt hat. 8

Düsseldorf, den 17. Dezember 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Hürter.

EC11““

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da“ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: G 8 1) Nr. 565 des Gesellschafts⸗Registers. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Ferdinand Heyer und Gustav Ernst, Inhaber einer lithographischen Anstalt in Elberfeld, am 15. Dezember 1866 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Korff et Heyer daselbst; genannter Heyer ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Geschäfte usgeschieden und letzteres mit Aktiven und Passiven an den hheilhaber Ernst übergegangen, welcher solches unter der Firma bnstce Ernst—Korff fortbetreibt; die Firma Korff et Heyer ist erloschen. Nr. 1693 des Firmen⸗Registers. Die Firma Gustav Ernst Korff in Elberfeld, deren Inhaber Gustav Ernst, Besitzer einer lithographischen Anstalt daselbst ist. . Nr. 1001 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Nippes u. Plümacher zu Wald bei Solingen, velche am 24. November 1866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute und Fabrikanten Otto Nippes und Friedrich Hugo Plümacher zu Beckershof bei Wald, Bürgermeisterei Mer⸗ cheid, wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 18. Dezember 1866. 8 Der Handelsgerichts⸗Seeretair Mink.

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub Nr. 883 eingetragen worden: Kaufmann üund Bierbrauerei⸗Inhaber Julius Gustav Koch, in Wevelinghoven wehmend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Juliu Koch aselbst.

Gladbach, am 19. Dezember 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzler⸗Rath Kreitz.

kurse, Subhastationen, Aufgebot Vorladungen u. dergl. 2 1. c

[4838] Bekanntmachunalaq-9.

Der über das Vermögen des Gutsbesitzers Friedrich Schumach

zu Louisenfelde durch Beschluß vonß16. August 1866 eröffnete Konk G

ist durch Akkord beendet. ünd Angermünde, den 14. Dezember 1866. 1“ 91 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .

.b

[48377 Aufforderung der Konkursgläubiger 8g.

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Restaurat Ludwig Arndts hier ist der Rechtsanwalt Oberbeck hierselbst zum 8 finitiven Verwalter der Masse ernannt und ist zur Anmeldung 5 Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine zweite Frist 8 bis zum 19. Januar 1867 einschließlich festgesetzt worden. 16 Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängi 8 oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem 1 achten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ie Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5ten Dezembe 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderunge

ist auf den 23. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom⸗. missar Herrn Kreisrichter Witte anberaumt, und werden zum Er. scheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefor 58 welche ihre Forderung innerhalb einer der Fristen angemelde haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrif selben und ihrer Anlagen beizufügen. bschtis de

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohn muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Dr wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanrwalt⸗ Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwal

geschlagen. 8 Jüterbogk, den 19. Dezember 1866. 1 Abtheilung J.

8 Königliches Kreisgericht.

[4833] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferz⸗⸗ nand Rautenberg von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 9. Januar 1867 vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer beraumt.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiga, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenreh. Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommm wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord ke

8 rechtigen.

Marggrabowa, den 16. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Doerks.

[48200 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Marcuse ii Stallupönen ist am 18. Dezember 1866, Nachmittags 1 Uhr, da kaufmännische Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Thesing, zu Stallupönen wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert n. dem auf

den 2. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr,;,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommisse Kreisrichter Meyer, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Lor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellun eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 8

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pahle ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welt⸗ ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben N verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Geger

stände 1 bis zum 1. Februar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machene

Rechtsanwet

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkune

masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichben tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprim

als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre M sprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit

dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Februar 1867 einschließlich dv

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächf 1

W der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemetn

Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des defini Verwaltungspersonals

am 11. Februar 1867,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6,

ten Kommissar zu erscheinen.

Vormittags 9 Uhr,

vor dem genah

de zu Sachwaltern vor⸗

1““ 8 8

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein if 8 dben und ihrer Anlagen beizufügen. 1ö1“ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt / muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Unwalte Hepke und Regge hier und Justiz⸗Rath Uhse in Pillkallen namhaft gemacht. Stallupönen, den 18. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

118511 Bekanntmachung. .“ In der August Petersschen Konkurssache ist der Justizrath Dick⸗ nann zum definitiven Konkurs⸗Verwalter bestellt worden 1 Elbing, den 19. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

01] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schlawe.

u Erste Abtheilung. Den 12. November 1866, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Aron zu Schlawe 1 der kaufmännische Konkurs cröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ Einstellung

fütgesett worden. . i; 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rendant Zorll jer bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 20. Dezember er.,2 Kittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Dahlke, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände

i bis zum 22. Januar fut. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht⸗ .

bis zum 22. Januar fut. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 18. Februar cr., Vormittags 10 Uhr,

9 unserem Gerichtslokal Terminszimmer vor dem Kommissar zu er⸗ heinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte von Wilmowski, Holder⸗Egger, Göring und Wrede hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6

148391] evanntaäachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heimann Simon hier ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Schlawe, den 19. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

auf den 12. Dezember er.

[4832] Bekanntmachung. 8 In der Konkurssache über das Vermögen des Hausirers David

Scheier in Grätz ist der Buchhändler Emil Thym hierselbst zum defi⸗

nitiven Verwalter bestellt worden. .4“

Grätz, den 12. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[18155 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Erfurt. Erste Abtheilung. Den 15. Dezember 1866, Nachmittags 1 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 26. Juni 1866 verstorbenen Oberst⸗ Lieutenants Franz George Eugen von Drigalski von hier ist der ge⸗ meine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Panse hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

. auf den 7. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 33, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bering, anberaumten Termin ihre

Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters,

oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 1 Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche

ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben desselben

zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen“

stände b bis zum 31. Januar 1867 ein ließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse chlie zu und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Ss een derecleanbinge cchen wolehe hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ che, dieselben mögen bereits rechtshängig sei ni dafür ö Vorecht EEEEIn Phü bis zum 27. Januar 1867 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fotpcgage 8 , auf den 9. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer, 682 dem Komintissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bering, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Har⸗ ras und die Justiz⸗Räthe Galli, Hadelich und Pinckert hier zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

[4841-¼ Ediktalladung. Nachdem das gegen die Wittwe des verstorbenen Peter Schardt, Caroline geb. Kreckel zu Schadeck, am 29. v. M. 1866 erlassene Kon⸗ kurs⸗Erkenntniß die Rechtskraft beschritten hat, so wird nunmehr zur Anmeldung dinglicher wie persönlicher Ansprüche an diese Konkurs⸗ masse unter Androhung des Rechtsnachtheils des weiteres Präklusiv⸗ Dekret erfolgenden Ausschlusses von derselben Termin auf

Donnerstag, den 17. Januar 1867, Morge bestimmt.

Runkel, den 13. Dezember 1866.

Königliches Amt.

Königlich Preußisches Amtsgericht Sulingen, Abtheilung I., 8 am 14. Dezember 1866, in öffentlicher Sitzung Gegenwärtig: Ametsrichter Thiemig, 1141“] Actuar Ehrichs. Im heutigen, durch Ediktalladung vom 5. Oktober d. J. zur An⸗ meldung von Ansprüchen oder Forderungen an das Vermögen des

Beibauers und Schmieds Johann Diedrich Sander Nr. ass. 25 zu

Varrel angesetzten Termine erschienden

Vorgelesen, gene

erkannt G daß über dar Vermögen des Convocanten, Beibauers und Schmieds Johann Diedrich Sander Nr. ass. 25 zu]Varrel der formelle Konkurs eröffnet werde, daß in Gemäßheit der Androhung in der Ediktalladung vom 5. Oktober d. J. alle nicht angemeldeten Ansprüche oder Forde⸗ rungen an das Vermögen des Gemeinschuldners dadurch von der Konkursmasse ausgeschlossen werden,

3) daß zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur Masse ge⸗ hörenden Beibauerstelle Nr. ass. 25 zu Varrel sammt Zubehör Termin auf den

30. k. M. Januar 1867, Morgens 10 Uhr, vor hiesiger Gerichtsstube angesetzt wird. Die Verkaufsbedingungen liegen vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Alle Diejenigen, welche an die gedachte Beibauerstelle Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideiceommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben im obigen Verkaufstermine anzumelden bei Meidung des Rechts⸗ nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht, im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Stelle, verloren geht. Eröffnet und geschehen wie oben. 1“ Beglaubigt gez. Thiemig.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I., zu den 13. Dezember 18660.

Das dem Landwirth Saehlbrandt gehörige, auf den Namen des Orkonomen Johann Ludwig Carl Julius Adolf Würst sub Nr. 3 vol. I. fol. 13 des Hypothekenbuches von Ahrensdorf eingetragene Schulzengut nebst Zubehör, sowie die auf den Namen des Handels⸗ manns Joseph Jacobi vol. I. resp. Nr. 58, Nr. 70 und Nr. 71 des Wiesenhypothekenbuchs von Templin verzeichneten drei Wiesen, ge⸗ richtlich abgeschätzt zusammen auf 7780 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Bu⸗ reau IIlIa. cinzusehenden Taxe, sollen am

4. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Loycke subhastirt werd

Templin,