AMUrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen “
v1A1A“” Wilhelm. narck⸗Schönhausen. Frhr. v. d. Heydt. Graf v. Itzenplitz. v. Mühler. v. Selchow. Graf zu Eulenburg.
8
für die landwirthschaftlich
1“G““
m Angelegenheiten.
AlUebersiicht der Studirenden an den landwirthschaf im Winter⸗Semester 18
Zahl der zzum Besuch einzelner Vorlesun⸗ gen berech⸗ tigten Prakti⸗
tre⸗
tene Akade
neu einge
aus früheren
Akademiker Semestern. Hospitanten.
Staats⸗ und landwirthschaft⸗ liche Akademie zu Eldena.. Landwirthschaftliche Akademie zu Proskau.. . Landwirthschaftliche Akademie zu Poppelsdorf . Landwirthschaftliche Akademie zu Waldau. Landwirthschaftliches Lehr⸗In⸗ stitut zu Berlin.. — 1 Von diesen 238 Akademikern sind: aus der Provinz Preußen „ Brandenburg... Pommern Schlesien.. Posen.. Sachsen. g98 Westfalen. Rheinpreußen.. 18 Hohenzollern. 1 aus Schleswig⸗Holstein... »„ Hannover . »„ Hessen mit Nassau
S
und Frankfurt a. M.¹
1.““
aus den übrigen deutschen Staaten b 11m“
aus dem Auslande.. 36 idu 18
Summarisch direnden auf der Universität Breslau von Michaelis 1866 bis Ostern 1867. 18
8 48—
Von Ostern 1866 bis Michaelis 1866 sind gewesen........ Davon sind abgegangen 11A6“ Es sind demnach geblieben
00009 2225—-—*—⸗* 2
Dazu sind in diesem Semester gekommen. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 964
Die katholisch⸗theologische Fakultät zählt. Nüsländer. 1G. s. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt (Nrusfänder. Die juristische Fakultät zählt.... nländer.
0 0 9 2 22
[Jusländer, nländer .. 19— usländer. a) Inländer m. d. Zeug⸗ niß der Reie 278 Inländer m. d. Zeugea niß der Nichtreife nach g 35 des Prüfungs⸗ 8 Reglements vom 4ten Juni 183. . c) Inländer ohne Zeug⸗ niß der Reife nach .36 des Reglements d) Ausländer
Die medizinische Fakultät zählt .
—
“
Die phi ät zählt. 8 1 b
83) Oekonomen ꝛc
gebene Verzeichniß des
Salmen, Aeschen, Forellen,
Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die
hiesige Universität als zum Hören der Vorlesungen berechtigt: 1) solche, deren Immatriculation noch in suspenso ist.. nicht immatrikulirte Pharmaceuten E1“
Die Gesammtzahl der nicht immatrikulirten Zuhörer ist .
Es nehmen folglich an den Vorlesungen Theil.. Breslau, im November 1866.
“ “
*) Davon entfallen: auf philosophisch⸗historischeStudien. 2s auf mathematisch⸗naturwissenschaft.
liche Studien.
Statistische Nachrichten. Marburg, 21.
Dezember. (Oberhess. Anz.) Das eben ausge⸗ Personals und der Studirenden unsrer Philip pina für das Wintersemester 1866— 67 weist an ordentlichen Pro⸗ fessoren auf 33, nämlich 6 der theologischen, 6 der juristischen, 6 der medizinischen und 15 der philosophischen Fakultät; an außerordentlichen Professoren 7: je 1 in der theologischen, juristischen und medizinischen, ₰in der philosophischen Fakultät; Privatdocenten 10:2 in der juristischen, 4 in der medizinischen und 4 in der philosophischen Fakultät; im Gan⸗ zen 50 Lehrer, wozu noch kommen 6 Lehrer der Musik, des Malens, der Mechanik, des Fechtens, Reitens und Tanzens. Prorektor ist in diesem Jahr Professor der Physiologie Dr. H. Nasse, der ständige Vicekanzler Prof. der Rechte Löbell. Der Studirenden sind in diesem Winter⸗ semester im Ganzen 245 gegen 262 im vorigen Sommersemester Unter den 245 befinden sich 5, welchen die Erlaubniß zum Besuch der Vorlesungen ohne Immatriculation ertheilt wird, darunter wieder 2 Kurhessen und 3 andere Preußen. Von den 240 immatrikulirten Studirenden sind 216 Kurhessen, 13 andere Preußen und 11 Aus⸗ länder, nach den Fakultäten vertheilt überhaupt 77 Theologie, 50 Ju⸗ risprudenz und Kameralwissenschaft, 32 Medizin, 27 Philologie und Philosophie, 35 Mathematik und Naturwissenschaften, 18 Pharmacie Studirende. 8
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin. In Bezug auf die Pariser Ausstellung wird mitgetheilt: Die Kaiserlich französische Pariser Ausstellungs⸗Kom⸗ mission hat ein Versuchsfeld eingerichtet, welches hauptsächlich dazu dienen soll, die gebräuchlichen landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe in Thätigkeit zu zeigen. Das Feld mit einem Mittelboden ist 66 Morgen groß und befindet sich auf der Paris nahe gelegenen Insel Billancourt. Für die verschiedenen Arbeiten ist das Versuchs⸗ feld in eine Reihe von Abtheilungen gebracht worden, deren erste die Maschinen — Dresch⸗, Häcksel⸗, Rübenschneidemaschinen ꝛc. umfaßt, während der zweite den Pflügen, Mähe⸗ und Säemaschinen ꝛc. gewidmtt ist. Der dritte Theil soll enthalten Muster von Wiesen, Drain-Anla⸗ gen, Bewässerungen ꝛc.) der vierte soll Wurzelpflanzen und der fünfte speziellen Kulturarten dienen. Neben den täglich sattfindenden Ver⸗ suchen sollen auch Wettarbeiten ausgeführt werden und zwar:
1) Abmähen von Futter, Wenden, Harken und Puppenstellen durc entsprechende Maschinen, 2) Pflügen und dergl. mit Dampf, E1 3) Pflügen und dergl. mit Zugthieren, 4) Säen mit Maschinen und Hacken, 8 5) Erntearbeiten bei Getreide mit Maschinen.
Wer das Versuchsfeld benutzen will, hat anzumelden:
1) Die Position, welche das einzelne Kultivirungs⸗Geräth ein⸗ n'mmt, die Anzahl der zu seiner Fortbewegung nöthigen Thiere oder den Betrag der hierzu erforderlichen Dampfkraft.
2) Den Raum, den jede unter Bedachung aufzustellende Maschine beansprucht, die Arbeit, die sie auf die Stunde verrichtet und die dazu erforderliche bewegende Kraft. — Der Aussteller hat hierbei auch noch speziell zu bemerken, ob er selbst für die Bedachung sorgen will, und wenn dies der Fall ist, einen Plan davon einzusenden. 1
3) Die Raumfläche, welche für jede spezielle Kultivirungsart e⸗ fordert wird, die Beschreibung und den Plan von diesen Kultivirun⸗ gen, die Zeit der Bodenzubereitung, des Pflanzens, Schneidens, Ern⸗ tens u. s. w. Aussteller von Gebäuden, die zu mit der Landwirte schaft verbundenen Industriezweigen bestimmt sind, müssen sich selbs die Rohmaterialien dazu beschaffen.
Alle Anschreiben sind zu richten: »A Monsieur le Conseilee d'état, Commissaire général à Paris, Palais de P'Industrie, Porté N. IV.« und zwar unfrankirt. 1
Karlsruhe, 22. Dezember. (Karlsr. Ztg.) Zwischen den 1 theiligten Schweizerkantonen (Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, Basel stadt, Baselland, Schaffhausen und Aargau) werden gegenwärtig Na⸗ handlungen über eine unter sich und mit den Regierungen von 8 den und Frankreich abzuschließende Uebereinkunft über die Fischere im Rhein und in den diesem Strom zufließenden Gewäßtn geführt. Die Vertreter der Kantone haben vom 4. Ia⸗ 6. Dezember dieses Jahres unter dem Veorsitz des Voß standes des schweizerischen Departements des Innern, Bundeölan Schenk, eine Konferenz gehalten und in derselben den Entwurf iig Uebereinkunft, der jetzt den andern betheiligten Regierungen vehh festgestellt. Es handelt sich dabei um das Verbot verschiedener Fefe mittel, wie die Einstreuung von Betäubungsmitteln in das Was Schießen, Speerstechen, gewisse Fallen; dann um die Feststellung d⸗ Schonzeit und insbesondere vün en Schutz der jungen Brut, wie
Aale. 8
8
gesellshaft ist am 15. Dezember 1866 aus
E111A1“X““
entlicher 5
E111“
nzeiger.
8
Handels⸗Register.
folge Verfügung vom 18. Dezember 1866 ist i 8 ufolge Verfügung. z Zist in unser Gesell s-Rehise an demselben Tage unter s s - 9U
Eintragung: 1 8 8 Firma der Gesellschaft:
W. Michaelis u. Söhne.
Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind 8— “”“ Ziegeleibesitzer Wilhelm Michaelis, -22 der Ziegeleibesitzer Gustav Michaelis,
beide zu Plaue. Ddie Gesellschaft hat am 1. Dezember 1866 b lawirkt worden. 1“1“ Frandenburg, den 18. Dezember 1866 M L 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Bearbeitung der die Führung des Handels⸗Registers betref⸗ fenden Geschäfte wird im Jahre 1867 durch den Herrn Kreisrichter Wittko, unter Mitwirkung des Herrn Kanzlei⸗Rath. Rieß, und die er⸗
olgen
kb1““
Erste Abtheilung.
forderlichen Bekanntmachungen werden durch die Berliner Börsenzeitung, die Königsberger Hartungsche, die Tilsiter Zeitung und den Staats⸗ Königliches Kreisgericht. 8
Zufolge Verfügung vom 10. Dezember cr. ist am 12. ejd. in das bier geführte Firmen⸗Register eingetragen worden, daß de Dder Kaufmann Gustav Schulz zu Marienwerder hierselbst ein
Handelsgeschäft unter der Firma: Gustav Schulz,
b) der Buchhändler Egon Nax zu Marienwerder hierselbst ein Han⸗ delsgeschäft unter der Firma: Egon Nax betreibt. Marienwerder, den 12. Dezember 1866. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
Das unter der Firma B. Crome von der Wittwe Crome, Johanne (b. Schumann, hieselbst geführte Handlungsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Kopp hieselbst übergegan⸗ en, die unter Nr. 350 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma⸗ 8 Crome deshalb erloschen, und das Geschäft unter der Firma Hein⸗ ich Kopp sub Nr. 356 des Firmen⸗ARegisters hieselbst neu⸗ eingetragen
orden.
1 Stralsund, den 26. November 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Als Prokurist der am Orte Ober⸗Tannhausen bestehenden und in Firmen⸗Register sub Nr. 6 eingetragenen, dem Fabrikbesitzer und Faufmann Julian Websky gehörigen Handelseinrichtung ist .
der Disponent Eduard Gurlt “ in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 23 heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 18. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Nach dem Tode des Kaufmanns Johann Joachim Christian Boese ist das von ihm hier unter der Firma »Aug. Gerike u. Co.« betribene Handelsgeschäft mit der Firma von seinen hben dem Miterben Kaufmann Jacob Heinrich Adolph Boese zu Magdeburg eigenthümlich übertragen. Die Firma ist deshalb unter Nr. 828 des Firmen⸗Registers gelöscht und anderweit daselbst unter Nr. 1009 ein⸗ inagen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
agdeburg, den 21. Dezember 1866. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht.
Der Kaufmann Hermann Knoblauch, Gesellschafter der zu Nordhausen unter der Firma Eduard Müller (Landesprodukten⸗, Commissions⸗ und Speditionsgeschäft) bestehenden offenen Handels⸗
der Gesellschaft aus⸗ und an dessen Stelle der Kaufmann Eugen Carssom zu Nord— hausen als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, was heute à Nro. 68 Col. 4 des Gesellschafts⸗Registers vermerkt ist. Nordhausen, den 17. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 367 die Firma 9H. Knob n Nordhau g 1 (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, und als deren Inhaber der Kaufm ann Hermann Knoblauch daselbst eingetragen. Nordhausen, den 17. Dezember 1866. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. —
Unter Nr. 69 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung Firma: F. A. Belger und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich August Belger eingetragen steht, ist zufolge heutiger Verfü⸗ gung eingetragen: “ 8
der Kaufmann Richard Ferdinand Belger ist in das Handels⸗ geschäft des Fabrikanten Friedrich August Belger als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: F. A. Belger u. Sohn bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 29 des Gesellschafts⸗Registere eingetragen. 18 Unter Nr. 29 des Gesellschafts⸗Registers sind heut: 1 der Fabrikant Friedrich August Belger,
als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Ve
Ge
In unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 30
2) der Kaufmann Richard Ferdi elger p Richard Ferdinand Belger
Beide zu Quedlinburg, 1 1
“ “
1 b
F. A. Belger u. Sohn am ersten Dezember 1866 errichteten
Handelsgesellschaft eingetragen. 89 8 Quedlinburg, den 17. Dezember 1866. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1
Fsggeng ünsetegg ) Firma der Gesellschaft: Gebr. Günther. 2) Sitz der Gesellschaft: Quedlinburg. * 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. 8 “ Die Gesellschafter sindd: a) der Kaufmann Bernhardt Hermann Günther, b) der Kaufmann Julius Robert Günther, 1 zu Quedlinburg. “ Die Gesellschaft hat am 22. November 1866 begonnen.
5
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden
sellschafter allein mit voller Wirkung zu. Quedlinburg, den 17. Dezember 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ““
Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei folgende Eintragung bewirkt:
„die Firma F. C. Kahrs zu Seehausen i. M. ist erloschen.
Eingetraͤgen zufolge Verfügung vom 17. Dezember 1866.
1 3 Wanzleben, den 17. Dezember 1866.
H d
8
Königliches Kreisgericht.
Im Jahre 1867 werden die Bekanntmachungen aus de ndels⸗Register erfolgen 1) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch die Neue Hannoversche Zeitung, 3) durch das Uelzener Kreisblatt. Isenhagen, den 21. Dezember 1866. Königliches Amtsgericht.
Die Bekanntmachungen aus dem hiesigen Handels „Register
wer⸗
den im Jahre 1867.
11“
erfolgen. “
1) durch die Neue Hannoversche Zeitung, 2) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 3) durch den Hildesheimer Neuen Kurier,
1
8 8
Bockenem, 20. Dezember 1866. Königlich preußisches Amtsgericht.
Die Eintragungen in das Handels⸗Register des unterzeichneten
Gerichtes werden für das Jahr 1867 in den Osnabrückischen Anzeigen
der
zeiger zur öffentlichen
im
geschehen.
lich An bla An
des
machungen des unterzeichneten
11.
— —
neuen Hannoverschen Zeitung
56 2
und dem Preußischen Staats⸗An⸗,
Kenntniß gebracht werden.
Melle, den 19. Dezember 1866. eaen.
Königlich preußisches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
Die Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handels⸗Register werden Jahre 1867 durch 1 1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover, 3) die hiesige Hannoversche Landes⸗Zeitung Nienburg, den 19. Dezember 1856. Königliches Amtsgericht
1““ 11“
Die im Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen öffent⸗ en Bekanntmachungen aus dem Handels⸗Register des unterzeichneten itsgerichts werden im Jahre 1867 durch das Otterndorfer Wochen⸗ tt, die Neue Hannoversche Zeitung und den preußischen Staats⸗ zeiger erfolgen. “
Otterndorf, den 22. Dezember 1866.
Königlich preußisches Amtsgericht. Stegemann.
Im Laufe des Jahres 1867 werden die in Gemäßheit des Art. 13 Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs erforderlichen Bekannt⸗ Amtsgerichts durch die nachfolgenden
Blätter, als:
bestimmt,
1) den Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 2) die Neue Hannoversche Zeitung zu Hannover,
3) den Allgemeinen Anzeiger zu Salzgitter
Wöltingerode, den 21. Dezember 1866. Königlich preußisches Amtsgericht. 3 Mühlenbruch. 8
Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Handelsgericht daß im Laufe des Jahres 1867. die im Art. 13 des Allge⸗
meinen Deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗
gen der Eintragungen in das Kölnische Zeitung und durch
hier geführte Handelsregister durch die den Preußischen Staats⸗Anzeiger erfol⸗
gen sollen.
Cöln, den . 1
22. Dezember 1866. 1“ Koöniglich preußisches Handelsgericht.