“
45
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 702 eingetragen worden, daß die zwischen den in Cöln wohnenden Kaufleuten Jacob Robert Hirschfeld und David Voß am hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma:
„»Hirschfeld u. Voß« mit dem 15. l. M. Dezember aufgelöst worden ist.
Sodann ist der Kaufmann David Voß, welcher das Geschäft in Cöln unter der Firma: „»David Voß« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1574 des Firmen⸗Registers eingetragen worden. Cöln, den 22. Dezember 1866. 1““
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.. Auf Anmeldung, daß die Frau Gertrud, geborene Perrin, Wittwe des Kaufmanns Gustav Bettger, Inhaberin einer Delikatessen⸗Hand⸗ lung in Cöln, das von ihrem verstorbenen Ehemanne am hiesigen Platze unter der Firma: »G. Bettger u. Cie.« geführte Handelsgeschäft inter der nämlichen Firma für ihre alleinige Rechnung zu Cöln fort⸗ ühre, ist dieselbe als Inhaberin der Firma: »G. Bettger u. Cie.« heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register unter Nr. 1575 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf sie bei Nr. 385 desselben Registers ermerkt worden. “ Cöln, den 22. Dezember 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
4
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter der alten Nr. 126 eingetragen, daß am 1. Dezember d. J. die bis dahin zwischen den hierselbst wohnenden Kaufleuten Peter Pieper und Gustav Wilh. Preußner, unter der Firma Pieper u. Preußner in Barmen bestandene Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft in der Weise aufgelöst worden, daß die Firma nur noch für die Dauer des Liquidationsgeschäfts bestehen
bleiben soll und daß das Liquidationsgeschäft von den bisherigen Ge⸗ sellschaftern gemeinschaftlich geführt wird und jeder von ihnen befugt ist, die Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« zu zeichnen. Barmen, den 19. Dezember 1866. S Der Handelsgerichts⸗Secretair F Daners. “
Auf Anmeldung der Frau Wittwe Nicolaus Forder, Maria Magdalena, geb. Prell, früher Inhaberin einer Seidenmanufaktur und Handlung unter der Firma: N. Forder hierselbst, jetzt geschäfts⸗ los, in Crefeld wohnhaft, wurde heute bei Nr. 6 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers die Erlöschung der gedachten Firma, so wie bei Nr. 5 des Prokuren⸗Registers auch die Erlöschung der von Gottfried Adolph Forder und Heinrich Leonhard Walther geführten Prokura jener Firma eingetragen. . 6 8 8
Crefeld, den 20. Dezember 1866. 8 ““
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Durch Beschluß hiesigen Königlichen Handelsgerichts vom 14ten dezember c. ist verordnet worden, daß die im Laufe des Jahres 1867 in die hiesigen Handels⸗Register stattfindenden Eintragungen wie folgt bekannt gemacht werden sollen: a) bezüglich sämmtlicher Einzelfirmen, offenen Handelsgesellschaften und Prokuren durch die Düsseldorfer Zeitung und den Preußi⸗ 8 schen Staats⸗Anzeiger in Berlin, b) bezüglich sämmtlicher Kommandit⸗, Actien⸗ und Actien⸗Komman⸗ dit⸗Gesellschaften durch die sub a. bezeichneten Blätter und außer⸗ dem durch die Kölnische Zeitung und Berliner Börsenzeitung.
1
82
8 Für den richtigen Auszug. Düsseldorf, den 15. Dezember 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 1520 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmanne Moritz Lilienfeldt in Esten, Inhaber der Firma Moritz Lilien⸗ feldt daselbst, mit heute bewirkter Aufhebung der von ihm unter gleicher Firma hier in Elberfeld errichteten Zweigniederlassung; an deren Statt ist die nachbemerkte Handels⸗Gesellschaft unter dder Firma M. et A. Lilienfeldt getreten. 2) Nr. 1002 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft M. u. A. Lilienfeldt mit dem Sitze zu Elber⸗
uüunnter der Firma feld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesell⸗ schafter sind: der Kaufmann Moritz Lilienfeldt in Essen und der Kaufmann Alexander Lilienfeldt, früher in Essen, jetzt in Elber⸗ feld wohnhaft, von denen jeder befugt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. ) Nr. 481 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vorgenannten Moritz Lilienfeldt dem erwähnten Alexander Lilien⸗ Elberfeld, den 21. Dezember 186. Der Handelsgerichts⸗Secretair
1“”
“ 8
8
. 5 1“ “ 1 . In das Firmen⸗Register des Kreisgerichts ist unter Nummer 177 folgender Vermerk eingetragen worden: Bezeichnung des Firmen⸗ inhabers: Kaufmann Salomon Katz zu Werl. Ort der Niederlassung: Werl. Bezeichnung der Firma: Salomon Katz. Eingetragen zufolge
b. Konkurse, Subhastationen, Aufgeb ote,
*
[4885] 8 Konkurs⸗Eröffnung. .“ „Ueber das Vermögen des Kämmerers und Kaufmanns in Firma: Fr. Ratzlow zu Lychen, ist am 21. mittags 11 ½ Uhr, der kaufmännische Konkurs fahren eröffnet und der Tag der 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse 8 Graßhoff, zu Templin wohnhaft, bestellt. sangwalt
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,; dem auf Z“ den 31. Dezember 1866, Vormittags 9 Uhr in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter Lor beraumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über da stellung eines definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, 8 ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an hradgosgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz tände
8 Vorladungen u. dergl.
9 Dezember 1Sehe urs im abgekürzte Zahlungseinstellung auf vr 1 Per
ist der Recht
e Wo
apic. ver welcee denselben zu
bis zum 21. Januar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen urd Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkunn masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbera tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem vith befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. dh Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤch als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre 9 sprüche, dieselben mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit 88 dafür verlangten Vorrecht . bis zum 21. Januar 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst 1 Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldenn Forderungen 8 8 am 18. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr, 8 unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kommissar zu d⸗ einen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Deon⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Fitzau in Templin und Riemann in Zehdenick vorgeschlagen Templin, den 21 Dezember 1866. 111““ Königliches Kreisgericht. 1““
in unserem Gerichtsbezitt
2
8
[4879]
Im T11.“ über das manns A. Krüger zu Polzin hat die Handlung Rudolf Dietz zu Stettin nachträglich eine Forderung von 450 Thlr. 25 Sgr. angemeldet
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf 1
den 5. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr,
Vermögen des Kau⸗
—
vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer 1 unseres Geschäfts⸗ hauses anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. In Belgard, den 15. Dezember 1866. 11. Käönigliches Kreisgericht. Abthei Der Kommissar des Konkur Hemptenmacher.
. Im kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Hoffmann zu Polzin ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord Termin auf den 9. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläaäubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Belgard, den 15. Dezember 1866. “ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheil Der Kommissar des Konkurses.
Protz, 3
Kreisgerichts⸗Rath.
8
Im kauft Konkurse über das Vermögen des Kaufmannc A. Krüger zu Potzin ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 17. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß
Verfügung vom 12. Dezember 1866 am 12. Dezember 1866. Soest, den 12. Dezember 1866. Kg’§nigliches Kreisgericht.
4
gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderunge der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch
ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in
ce, an⸗
uG “
zur Theilnahme an der Beschlußfassung
¹ 2
b genommen wird,
Inspruch Atkord berechtigen.
über ze ard, den 15. Dezember 1866. 111“
Belg Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Shes Der Kommissar des Konkursee.
Hemptenmacher,
11““ Kreisrichter.
9781 11g Subhastations⸗Patent.
- Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Eigenthümer Julius Ebel gehörige, in Crummensee be⸗
dgatt 11 veshe ge ti Grundstag, gerichtlich geschätzt auf 5900 Thlr. voee, 5 Pf. — so G 29 Egr. 5 Sf2 Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, un hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft ne. und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen, sind unserem Bürkeau IV. einzusehen. 1- müDi jenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ bugs suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. dang Landsberg, den 10. Juli 1866. 9 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. 32] Subhastations⸗Patent. 8 8120] Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der dem Königlichen Oberst⸗Lieutenant a. D. 8 Eduard André 1 11“ in dem Dorfe Schlaben bei Neuzelle, Gubener Kreises, be⸗ Nr. 121, Vol. III., pag. 878 des Hypothekenbuchs ver⸗ gichnete/ sogenannte Priors⸗Weinberg, abgeschätzt auf 9762 Thlr. 4 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bu⸗ nau einzusehenden Taxe, soll
am 30. März 1867, Vormittags 11 Uhr,
legene un
in hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer öffentlich an den Meist⸗
bictenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, 1 s dem Fvpothrte duche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den SasCsldesn Befriedi⸗ lung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht iden. * v⸗, den 14. September 1866. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Netbswendiger Nerkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Ee*“
Das zu Weingrundforst belegene, dem Brauereibesitzer Wilhelm Ochs thörige Grundstück, abgeschätzt auf 28,409 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., zufolge 5 nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zusehenden ö“ er- 9 28 8 78” Vormittags 11 U hr, dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
8 .— düee- ee einer aus dem Hypothekenbuche nicht rrichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
11410] Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Mewe, den 12. November 1866. Das den Joseph und Catharina, geb. Dunaiska — e shen Eheleuten zugehörige Bauerngrundstück Pehsken Nr. 16 des Hypothekenbuchs von ungefähr 141 Morgen preußisch, abgeschätzt auf 230 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein 88 Veͤingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 28. Mai 1867) Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ llastirt werden. “ Wer dem Aufenthalte G 11“ Güteragen „Vehrendt, wird hierzu öffentlich vorgeladen. . viäandte- welche u einer aus dem Hypothekenbuche nicht trichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
18153) Bekanntmachung. 1 Königliches Kreisgericht zu hge ge⸗ Abtheilung,
den 1. September 1866. 1 8 1 d veish dem Gutsbesitzer August
8946
„Das im Schlawe'schen Kreise belegene, Pilhelm Köppen gehörige zillodialgut Zirchow b.) lang geschätzt auf 13,009 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf.) soll im Termine den 4. April 1867, Vormittags 11 Uhr, in Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichts⸗ sele zffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. vngdace 18. Hypothekenschein können in unserem III. c. besehen werden. ü8 ön nnb Erfordern eines Föehestsots Ihrteressenten hat jeder Bieter eCaution von 1301 Thlr. niederzulegen. ““ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht 8 schtichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen aben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer August Wilhelm lppen wird hiermit zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
6gs‚, Nothwendiger Verkauf. ger We 1ng
Königliches Kreisgericht zu Lobsens, I. Abtheilung. Michael Das im Dorfe Maloein unter Nr. 2 belegene, dem WMi ha dollschlaeger gehörige bäuerliche Besitzthum, mit Ausschluß der ange 7 uich zugehbrigen Separatwiesen bei Konstantowo abgeschätzt auf 1l Thlr 8 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unse⸗ um Büreau III. einzusehenden Taxe, sloall
Büreau ein⸗
8 8
im Hypothekenbuche von Crummensee Band I., Nr. 12,
welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗
zu
landschaftlich ab⸗ V
4589
am 24. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 811 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger, als: -
der Ackerwirth Johann Hinz aus Gliszez, “ 2) Rudolph Ferdinand Gums, g “ 3) der Kaufmann Israel Springer aus Schubin, ö resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger, “ werden hierzu öffentlich vorgeladen. EEE Lobsens, am 20. September 1866. ““
[34222 Nothwendiger Verkauf. S Kreisgericht zu Loewenberg i. Schl. I. Abtheilung.
Das dem Schönfärber Marcus Loewenberger hier gehörige Haus⸗ grundstück, Hyp. Nr. 126 Loewenberg, mit den Färberei⸗Utensilien ab⸗ geschätzt auf 6526 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein im Bureau III. a. einzusehenden Taxe, soll am 13. 2 pril 1867, Vormittags 11 ½ Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Glaubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihrer Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzume [2998 Nothwendiger Verkauf. WW Subhastations⸗Patent. 7 Die dem Rittergutsbesitzer Julius Zoller in Kranichau gehörigen Grundstücke, als: A. Das im Herzogthum Sachsen und dessen Torgauer Kreise ge⸗ legene Vol. I. pag. 278 im Hypothekenbuche über die vormals exemten Gütern eingetragene Erb⸗ und Allodial⸗Rittergut Kra⸗ nichau, nebst den daselbst ad 2 3, 4 und 5 eingetragenen Grund⸗ stücken, nämlich: 1 das Planstück Nr. 3 der Karte der Marken Treptitz und Woelkau von 196 Morgen 46 Qu.⸗Ruthen, das Planstück Nr. 13 dieser Karte von 157 Morgen 6 Qu.⸗ Ruthen, zwei Grundstücke an Feld⸗ und Wiesewachs, genannt die Grundmann'sche Breite in Weiniger Flur, 2 die sog. Hoffmann'sche Breite und der sog. Hoffmann’'sche Rücken Feld⸗ und Wiesewachs. in der Flur der Stadt Belgern belegenen, Eol. 194 des Hypothekenbuchs Nr. 1 und 2 verzeichneten Grundstücke: 1) auf dem Belgern'schen Sande: Ein Sandstück Wiesewachs, 2) auf dem Belgern'schen Sande: Ein Sandstück Wiesewachs. Beide Grundstücke Pertinenzien des Ritterguts Kranichau, zusammen
“
Z 34,140 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, soll in nothwendiger Subhastation am 2. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Doering verkauft werden. “ “ Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen. Glläaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlan⸗ gen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Torgau, den 31. Juli 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [4198] Oeffentliche Vöorladung. Der am 24. Februar 1827 zu Brunschwig R. G., Kreis Cottbus, geborene Zimmergesell August Erdmann Paul, welcher sich im Jahre 1847 auf die Wanderschaft begeben, im Jahre 1819 in Wien als Zimmergesell gearbeitet und seitdem Nichts hat von sich hören lassen, sowie die etwa von ihm vorhandenen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden hiermit zu dem auf 1 den 4. September 1867, Vormittags an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 4, vor dem Gerichts⸗Assessor Wulsten anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, um daselbst weitere Anweisung zu erhalten,
8
widrigenfalls der August Erdmann Paul für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zuge- sprochen werden wird. Cottbus, den 31. Oktober 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
zerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachun g. Es soll den 15. Januar 1867 im Schindlerschen Gasthofe zu L jstehendes Holz: 8 8 “ es 250 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz; Jagen 48: 66 Stück Eichen Nutzenden, 10 Kiefern Schneideenden, 13 Klft. Eichen Böttcherholz, 2 Klftr. Eichen Stellmacherholz, 11 Klftr. Eichen Pfahlholz; Jagen 46 und 50: 13 Stück Kiefern Schneideholz, 1 Stück Eichen Nutzholz, 8 ¾ Klftr. Eichen “ holz; Totalität: 74 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz. „Belau . Dicte, Totalität: 28 Stück Kiefern Schneideholz, 32 Klftr. Eichen Böttcherholz; Jagen 63: circa 400 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneide 8 holz. Belauf Torritten, Jagen 92: 238 Eichen Nutzend en, 25 Kie⸗ fern Nutzenden, 14 Klftr. Eichen Böttcherholz, 1 Klftr. Eichen Stell
macherholz; Totalität: 8 Klftr. Eichen Böttcherholz, 200 Stück Kie
. s ;,,, 211 1¹ v Gffir RBir Purt fern Schneideholz, 19 Birken Nutzenden, ¼ Klftr. Birken Rutholz;