1866 / 312 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1) Nehemia (Herrmann) Babh6°.,

. 2) Noah Birnholz, 8 1 8 1 Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1982 zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1866 am selben

Tage eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Rosenfeld u. Goldschmidt (Bank⸗ und Kommissions⸗Geschäft, jetziges Geschäftslokal 8 Friedrichsstr. Nr. 76) . am 15. Dezember 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute 1) Eduard Rosenfeld, 2.) Hermann Benedikt Heyum Goldschmidt, Beide zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1983 zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1866 am selben Tage eingetragen. 1

Die Handels⸗Gesellschaft Rosenfeld u. Goldschmidt hat für ihre vorgedachte Handlung ““ b 3 dem Bernhard Baruch, 8 2) dem Carl August Kühne, geboren am

beide zu Berlin, 8 . 8 Kollektiv⸗Prokura ertheilt. 1XX“

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1866 am selben

Tage unter Nr. 1012 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Unter Nr. 1967 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hie⸗ sige Handlung, Firma

Albert Pflüger u. Co., 8 und als deren Inhaber die Kaufleute Franz Julius Albert Pflüger und Sigismund Leonhard Arons vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den beiden Handelsgesellschaftern in Gemeinschaft zu.

eSUnter Nr. 1682 unseres Geseuschafts⸗Registers, woselbst die hie⸗ sige Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien, Firma Continental⸗Telegraphen⸗Compagnie, Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. Theodor Wimmel. Richard Wentzel. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 333,600 Tha zerlegt in 1668 Actien zu je 200 Thaleer. Berlin, den 24. Dezember 1866. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für

9

14. März 1843,

1“

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. der Heinrich Müllerschen LE1 ist de worden.

[4913]1 See Dickmann zum definitiven Verwalter bestell Elbing, den 19. Dezember 1866. -

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [49142 Bekanntmachung. 8 In der Friedrich Ukley'schen Konkurssache ist der Justiz⸗Ra mann zum definitiven Verwalter bestellt worden. Elbing, den 19. Dezember 1866. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 [4912] Bekanntmachung. In der Heinrich Schwarz'schen Konkurssache ist der Justizrath Dickmann zum definitiven Verwalter bestellt worden. Elbing, den 19. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. [4903 1 Bekanntmachung. in dem Konkurse über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Julius Großpietsch hierselbst haben nachträglich Forderungen angemeldet und zwar:

1) die Frau Rohmann, Henriette, geborene Platz von hier, in Höhe nan27 Thlr. und mit Beanspruchung des Vorrechts der 5ten Klasse,

2) Kaufmgnn A. Berger zu Breslau in Höhe von 6 Thlr.

Sgr. 6 Pf., 3) der Buchdruckereibesitzer Emil Pröger von hier in Höhe von

106 Thlr. 6 Pf., Panksch von hier in Höhe von 58 Thlr.

4) der Tischlermeister W. 5) der Kaufmann August Reuter zu Rüdesheim in Höhe von 487 Thlr. 4 28 die Handlung Wachenheim und Schwab zu Mannheim in Höhe von 160 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.; 1“ d 2 bis inkl. 6 ohne Beanspruchung eines Vorrechtes. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist 8 1 auf 12. Januar 1867z Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗Zimmer Nr. 17 un⸗ seres Geschäftslokals anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Striegau, den 19. Dezember 1866. 8 Königliches Kreisgericht.

1“

vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Münchmeyer

[30399ö9) Nothwendiger Verkauf.

Das zu Warschlegen, Kirchspiels Walterkehmen, sub Nr. 6 bele dem Wirth Heinrich Weber gehörige Bauerngut nebst dem zugeschrieh nen Grundstück Warschlegen Nr. 12, mit einem Gesammt⸗Arial nn 142 M. 39 ORuthen pr. M. und zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe auf 6500 Thlr

abgeschätzt, soll b 8 am 8. März 1867

gene,

von Vormitt, 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. mittags

„Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ni ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Vefriedigung suchen haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Gumbinnen, den 18. Mai 1866. Erste Abtheilung.

[3536]

Königliches Kreisgericht. . Nothwendiger Verkauf. 3 Königliches Kreisgericht zu Flatow, den 8. September 1866. „Das den Bauunternehmer Ludwig und Auguste, geb. Warnke⸗ Bricksschen Eheleuten gehörige Grundstück, Flatow, Nr. 439 des Hypo⸗ thekenbuchs, bestehend aus herrschaftlichen Wohn⸗ und Wirthschafts. ebäuden und pr. pr. 450 M. 150 —R. Acker und Wiesen, abge schätzt auf 13,250 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypotheken. schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe) soll am 30. April 1867, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) die Altsitzer Friedrich und Anna 8 resp. 81 6“ 8 Se. der Kaufmann E. Schilling* 3) 18 des zu Poln. Ruden verstor 8 aust, 8 9 die Constantia Brzuchalski, event. deren Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[3976] Nothwendiger Verkauf.

Das der Frau Mühlenbesitzer von Domarus, Maria geb. Joch⸗ muß, gehörige, im Bütower Kreise belegene Mühlengrundstück Gr. Tuchen Nr. 3, gerichtlich abgeschätzt auf 12,519 Thlr. 20 Sgr., soll

am 11. Mai 1867, Vormittags um 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypotheken⸗ schein sind in unserer Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem CCCö“ nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhastationsgerichte anzumelden.

Der Werkführer Samuel Noack, resp. dessen dem Aufenthalte nach unbekannten Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen. 8

Bütow, den 20. Oktober 1866. *

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Louis

Rothwendiger Verkauf. Die dem Ziegeleibesitzer Karl Friedrich Wilhelm Jahns zu Wit⸗ tenberg, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen Ziegelei⸗ resp. Töpferei⸗ gebäude bei Schmilkendorf und das demselben zustehende Austhonungs⸗ recht auf einem zum Rittergute Nr. 1 zu Schmilkendorf gehörigen, einen Theil des Plans Nr. 24 der Separations⸗Karte bildenden Grund⸗ stücke von 26 Morgen, abgeschätzt auf 17,/757 Thlr. 15 Sgr., zufolge der EEböb“ in unserer Registratur einzusehenden Ertrags⸗ Taxe, so am 19. Juni 1867, von Vormittags 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, subhastirt werden. „Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte an unecben. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, die Erben der Auszüglerin Schulze, Christine, geb. Bencke, und der verwittweten Lühnsdorf, Dorothee, geb. Klaere, beide in Schmilkendorf, werden

[4906] Verkauf un adu Auf Antrag der Erben sollen behuf Erbtheilung folgende zum Nachlasse des weiland hiefigen Bürgers und Tischlermeisters Johann Christoph Kramm gehörende Immobilien: 1) das im Winkel dahier sub Nr. 367 belegene geräumige Wohn⸗ haus mit Nebengebäuden, Hofraum und einem dazu gehörenden, eetwa 1 Morgen großen Gemüse⸗, Gras⸗ und Obstgarten; 2) ein Stück Ackerland, im Teichfelde vor Peine belegen, nach dem Vertheilungs⸗Register 2 Morgen 48 J⸗Ruthen groß, zwischen Rohden Erben und Bode; ein Stück Ackerland auf der Woltorfer Heide, zwischen Ohlt⸗ meyer und Bettels belegen, nach dem Vertheilungs⸗Register 1 Morgen 30 Ruthen haltend; und eine Wiese in den s. g. Bürgergrastheilungen dahier, zwischen Schmidt und Grote belegen, nach dem Vertheilungs⸗Register 102 ²½ Ruthen groß b öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Zwecke damit Termin auf, Donnerstag, den 14. Februar 1867, Morgens 10 Uhr,

[44642) Königliches Kreisgericht Wittenberg, I. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

1u““]

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt wird. Zugleich werden auf ferneren Antrag Alle, welche an den

Maria Eggebrecht schen Ehe⸗

Ii 80 ½ Thlr. bez., Mai-Juni =81 ¼ Thlr. Br.

1“

tzeichneten. Verkaufs⸗Objekten Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehn⸗ ücheliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ hesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, lemmit CEEE“ in dem oben ge⸗ nannten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß für üs sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse 28 d Er⸗ werber verloren geht. G 1 Her. desgenhescheid 68 deemnachst fünr durch die Peiner Zei⸗

ag und durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentli 1.

h. Iggeine, den 22. Dezember 1866. ft sich Königlich Preußisches Amtsgericht III.

1190500 Oeffentliche Ladung.

In dem General⸗Währschaft⸗ und Hypoth.⸗Protokoll von Erdpen⸗ hausen (Band II. Blatt 159) findet sich, vermöge Gutsansatzvertrags vom 8. Juli 1815 das Pfandrecht an den dadurch dem Conrad Klöpfel abgetretenen, von diesem auf die Ehefrau des Johann Michael Klöpfel, Anna Catharina, geborene Klöpfel, da⸗ selbst erbrechtlich übergegangenen Immobilien wegen a) 40 Thaler un Schuhmacher Manns in Rotenburg, b) 10 Thaler an Jost Schmidt sen. in Erdpenhausen, c) 150 Thaler 3 alb. 5 ¼ Hlr. an jedes der Geschwister des Konrad Klöpfel: Johannes, Anna Sabina, gohann Jacob, Eva Clisabeth und Dorothea Elisabeth Klöpfel unter dem Namen der vorbezeichneten Besitzerin als noch wirksam einge⸗ tragen. Die letztere, Johann Michael Klöpfel's Ehefrau, hat die Aus⸗ zahlung dieser Beträge an die Berechtigten mit Bitte um Löschung hehauptet. Auf deren Antrag werden Schuhmacher Manns, ab⸗

4 . 3

wesend, unbekannt, wo? wie die Erben und sonstigen Rechtsnach⸗ olger desselben und der nach glaubwürdigen Todesscheinen verstorbenen Lsgen deiltbiger unter b. und c. hierdurch aufgefordert, über Zahlungs⸗ anzeige und Löschungsgesuch sich binnen vier Monaten bei den Rechts⸗ nachtheilen des Eingeständnisses und Ausschlusses zu erklären. „Alle weiteren Bekanntmachungen in dieser Sache erfolgen ledig⸗ lich mittelst Anschlags am Gerichtsbrett.

Rotenburg, am 20. Dezember 1866.

Königliches Justiz⸗Amt II.

[9111 11 Hagelschäden⸗ Versicherungs »Gesellschaft zu Erfurt. Die stimmberechtigten Mitglieder unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zu einer mit der statutgemäß alljährlich stattfindenden General⸗ Versammlung verbundenen außerordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung auf den 4. Februar 1867, Vormittags 10 Uhr,

in dem Gesellschafts⸗Lokale, Anger Nr. 1755, eingeladen. Gegenstand der Berathungen ist der von dem Kuratorium ge⸗

stellte Antrag: 1 Auflösung der Gesellschaft. Erfurt, den 24. Dezember 1866. 111.“ Das Direktorium.

Producten- und Waaren-Börse.

Berlin, 27. Dezember. (Getreidebörse.) Weizen loco 66 84 Thlr. nach Qualität, Lieferung pr. Dezember 78 Thlr. Br., April-

koggen loco 78 84pfd. 54 55 T'hlr. ab Bahu bez., pr. Dezember 55 54 Thlr. bez. u. Br., Dezember-Januar 55 54 Thlr. bez., Früh- fhr 53 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 53 ¾ Thlr. bez., Juni-Juli 542,— ¾ Thlr. bez.

Gerste, grosse und Kleine, 43 50 Thlr. pgr. 1750 Pfd.

Haker lovwo 25 28 ½ Thlr., schles. 27 ¼ Thlr., böhm. 26 ½ 27 Thlr. bez., pr. Dezember 27 ¼ Thlr. Br., Dezember-Januar 26 ½ Thlr. bez., Früh- jahr 28 Thlr. bez., Mai-Juni 28 ¼ Thlr. Br., Juni-Juli 2 8 ¾ Thlr. Br. Erbsen, Kochwaare 58 68 Thir, Fmterwaare 48 58 blr.

Rüböl locc 12 ¼ Thlr. Br., inkl. Fass 12 ½⅞ Thlr. bez., pr. Dezember 12 ⁄% 2 Thlr. bez., Dezember - Januar 12 112 Thlr. bez., Januar- Februar 12¹13 12 Thlr. bez., April-Mai 12 ⅛½ ½ Thlr. bez., Mai-Juni 1 ¾ Thlr. Br.

Leinöl loco 13 ¼ TPhlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 ¾ Thlr. hez., pr. Dezember, Dezem- ber-Januar und Januar-Februar 16 ¾ ½ Thlr. bez., Br. u. G., April= Mai 16 22.—— % Thlr. bez. u. G., X Br., Mai- Juni 1642. 8 Thlr. bez., Juni--uli 17 8 Thlr. bez. u. Br., ¼ G.

Weizen loco ohne Handel, Termine höher. Roggen-Termine er- üfmneten fest und nachdem zu etwas besseren Preisen einige Abschlüsse m Stande kamen, ermattete die Haltung unter dem Eindruck einer Kündigung von 9000 Ctr., welehe keiner Aufnahme begegnete, und sind die Notizen schliesslich etwas niedriger und gegen Montag wenig ver- indert. Disponible Waare fand bei reichlichen Offerten nur schleppen- den Absatz. 1

Hafen disponibel und Termine fest gehalten. Rüböl verkehrte gleich- dals in matter Haltung und war namentlich der laufende Monat bei wishlichem Angebot von effektiver Waare billiger käuflich. Gek. 600 CGentner. Spiritus verflaute schliesslich unter dem Einfluss stärkerer An- meldungen, so wie grösserer Zufuhren von effektiver Waare, und sind die Preise eher etwas niedriger. Gek. 8000 Ort.

stestin, 27. Dezember, 1 Uhr 22 Minuien Nachmitags. (Tel. hep. des Staats-Anzeigers.) Weizen, Dezember und Dezember -Januar bez., 85 ¾ Br., Frühjahr 86 bez., G. u. Br. KRoggen, Dezember 52 ½, Frühjahr 53 ¼˖ Br., 53 G. KubGi, Dezember 12 Br., April-Mai 12½ Br., 1 2½% G. Spieuus 15 ⅞, Dezember 15 %2, Dezember-Januar 15 12 nom., Frütjahr 16 ¾. b

Breslau, 27. Dezember. Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000) „Ct. Tralles 16 Thlr. Br., G. Weinen, weisser 82 96 Sgr., gelber 82 91 Sgr. Roggen 64— 67 Sgr. Gerste 50 59 Sgr. Hater 31 34 Sgr.

London, 26. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt.

(Schlussbericht). Für englischen Weizen höchste Preise vom 17. d. ge⸗- boten, jedoch nicht dazu gelassen, fremder bei beschränktem Geschäft

unverändert. Frühjahrsgetreide unverändert. Schönes Wetter.

LHverpoob (via Haag), 26 Dezember, Mittags. (Von Spri n g- mann &. (Fvolis Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Guter Markt. erenn; 8

Middling amerikanische 15, middling Orleans 15 ¾, fair Dhollerab 12, zoog middling fair Dhollerah 11 ⅞. middling Dhollerah 11 ¼, Bengal 8 ¾, bood fair Bengal 9 ¼, Oomra 12, Pernam 15 ½.

Paris, 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. ur.) Rüböl' pr. Dezember 100.50, vr. Januar-April 100 50, Pr. Mai- August 100 50. Mehl pr Dezember 76.50, pr. Januar-April 77. 75,

Wecbsel 105 . Wiener Wechsel 89 ¾. Amerikaner 76 ½.

““

1““ 8 Fonds- und Aetien-Börse’6. Berün, 27 Dezember. Die Börse war heut fest gestimmt und im Ganzen weit belebter, als in der letzten Zeit. Namentich wuedrn österreichische Papiere auf bessere auswärtige Notirungen, Lombarden, Franzosen, Amerikaner, Nordbahn, Oberschlesische, Rhein-Nahe stark gehandelt; andere schwere Bahnen blieben begehrt; Russen belebter, als in der ganzen vergangenen Woche; preussische Fonds angenehm; Wechsel fest und ziemlich animirt.

Berlin-Potsd.-Magdeb. 220 a 221 gem. Nordbahn Frdr. Wüh. 81 a 80 gem Galizier (Carl Ludw.) 81 ¾ a 82 ¼ a 82 gem. GCesterr. Franz. Staatsbahn 105 ¼ a ¼ a gem. Gesterr. südl. Staatsbahn Lomb. 103 ½ a kaz gem. Oester. Credit 57 a ¼2 57 gem. Oesterr. Loose v. 1860 62 ½ a gem. üat a"nleihe 53 a 54 gem. Russ. Präm. Anleihe v. 1864 neue 86 bez. Poln. Pfandbr. in S. R. 60 ¾ a ¼ a ½ gem. Amerikaner 77 a ¼ gem.

Bressarn, 27. Dezember, Nachmittags 12 Uhr 8 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Bauknoten 77 Br., 77 ½ G. Freiburger Stamm-Actien 144 bez. u. G. Obeesehlesische Actien Littr. A u. C 179 bez.; Litt. B. 159 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obliga- tionen Litt. D., 4proz., 87 ¾ G.; Litt. F., 4 ½proz., 93 G.; do. Litt. E., 3 ½proz., 78 ½ G. Kosel-Oderberger Stamm-Aectien 50 ¾ G. Neisse Brieger Actien 102 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 75 Br. Preuss. 5 proz. Anleihe von 1859 103 ¾ Br.

Die Börse war in fester Haltung und bei ziemlich günstiger Stim- mung war die Mehrzahl der Speculationspapiere begehrt.

Frankfart a. 58., 26. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Effekten-Societät. Fest. Preuss. Kassenscheine 105 ¼ Berliner Oesterr. Bank- antheile 642. Oesterr. Kredit-Actien 132. 5proz. österr. Anleihe von 1859 58 5. 1854er Loose 57 %⅞. 1860er Loose 62 ⅛. 1864er Loose 65 ½. Bayersche Prämien-Anleihe 95 ⅞. Oesterr. National-Anleihe 49 ½. 4 ½proz. Metalliques 37 ¼¾.

Wien, 26. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Pri- vatverkehr. Wenig Geschäft, Valuten rückgängig. Kredit-Actien 149.60, 1860er Loose 81.30, 1864er Loose 73.30, Staatsbahn 206.70, Lombarden 200.00, Napoleonsd'or 10.46 ½.

LOnas ss, 26. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (WolH's Tel. Bur.)

Consols 90. 1proz. Spanier 32. Sardinier 72. Italien. 5 proz. Rente 55 ¾¼. Lombarden 15 ⅞. Mexikaner 18. 5proz. Russen 86 ½. Neue Russen 85 ⅞. Silber 60 ¾, Türkisrche Anleihe 1865 32 ½. 6 proz. Verein. Staaten-Anl. pr. 1882 72.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ½ Sh. Wien 13 Fl. 45 Kr. 1

Faamls. 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolc’s Tel. Bur.) Die Haltung der Börse war eine sehr feste. Die 3proz. hob sich von 69.60 schliesslich auf 69.72 ⅞. Consols von Mittags 1 Uhr waren 90 ge- meldet.

Schluss-Course: Zprozent. Repte 69.72 ½. Rente 56 55 3 proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Oesterr. Staats- Eisenbahn-Actien 405.00 Credit-mobilier-Actien 510.00. Lombardische Eisenbahn-Actien 386,25. Oesterr. Anleihe de 1865 305.00 pr. ept.., do. a. Termin. 6 proz. Verein. Staaten-Anleihe pr. 1882 82...

4— 8

stalenische 5prozent.