1866 / 315 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

auf de 5. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Gumpert, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. V Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen Etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis um 15. Januar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge⸗ meinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen fandstücken nur Anzeige zu machen. b Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Januar 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist —136 Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals . auf den 11. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Kna .eaNen9 eg. Wer seine Anmeldung schriftlicheeinreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 1s Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Roseno, Wunsch, Sattig, Haack, Müller, Körte, Kühn in Glogau, Lewinski in Polkwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Keonkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale Erste Abtheilung, den 19. Dezember 1866, Vormittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Schreiber in Wettin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 19. Juni 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Deichmann hierselbst bestellt. werden aufgefordert, in dem

auf den 2. Januar k. J., mi vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Hinrichs

[4836]

Die Gläubiger des Gemeinschuldners

Vormittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude,

Bestellung

Fümamer Nr. 11., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗

chläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 14. Februar 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestt befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht b 1“ bis zum 19. Januar 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist an emeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 30. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem 8 des Konkurses im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite. Frist zur Anmeldug bis zum 13. April 1867 einschließlich 1 festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Mai k. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in die⸗ sem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Seeligmüller, Schlieckmann, Kruckenberg, Fiebiger, Fritsch, Glöckner, Wilke, Riemer, v. Radecke, v. Bieren zu Sachwaltern vor⸗

geschlagen.

Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ludwig

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen

Bek k, A t 8 s Htch h. hc Es soll Donnerstag, den 10. Januar 1867, in der Clement. schen Tabagie zu Grünen⸗Wald nachstehendes Holz aus dem Königl Forstrevier Sorau und zwar: 1 8 1. aus dem Einschlage des Wirthschafts⸗Jahres 1866. a) aus dem Unterforst Nieder⸗Ullersdorf Jagen 14: 31 Klftr. Nadel Stockholz Nr. 108 bis 13814 b) aus dem Unterforst Kunzendorf Jagen 21 a.: 9 .“ 35 Klftr. Kiefern Stockholz Nr. 23 38. 71— 82. 115— 121; II. aus dem Sin sochta e des Wirthschafts⸗Jahres 1867. a) aus dem Unterforst Sorauer Wald, Jagen lah.: 1 Stück Fichten Bauholz Nr. 9 und ½ Klafter Birken Scheitholz Nr. 11, 5 Stück Eichen Nutzholz Nr. 213 216, 359 148 Stück Birken Nutzholz Nr. 75 198, 336 bis 358,361. 1 1. Schock Birken Stangen Nr. 199 205 228. 8 Stück Elsen Nutzholz Nr. 206 212, 360 105 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz Nr. 217 227, 229, 292, 308 335, 362, 363. 3 Klftr. Elsen Nutzholz Nr. 364. 102 Klftr. Kiefern Scheit. holz Nr. 15 20 4, 252. 28 ½ Klftr. Kiefern Astholz Nr. 34 41, 112 120, 205 216. 224 Klftrn Kiefern Reisig Nr. 42 76, 121 156, 217 258. Klftr. Eichen Scheitholz Nr. 460. Klafter Eichen Astholz Nr. 461. 1 Klftr. Eichen Reisig Nr. 462. ½ Klafter Elsen Scheitholz Nr. 452 1 ½ Klftr. Elsen Astholz Nr. 453 455. 2 Klftrn. Elsen Reisig Nr. 456. 1 Klftr. Aspen Scheitholz Nr. 457. ½ Klftr. Aspen Astholz Nr. 458. 2 Klftrn. Aspen Reisig Nr. 459. 7 ½ Klr. Birken Scheit⸗ holz Nr. 404 416. ½ Klftr. Birken Astholz Nr. 417 430, 432, 433. * Klftr. Birken Knüppel AKAKNIr. 431. 33 Klftrn. Birken Reisig Nr. 434 45.. b) aus dem Unterforst Nieder⸗Ullersdorf, Jagen 17) ¼ Schock Birken Leiterbäume Nr. 24,

im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich

baare

auf Ort und

werden. Sorau, den 29.

8egng, hec wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Stelle, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen

.

Der Oberförster. W. Fischer.

14969 Bekanntmachung.

Aus Veranlassung der im nächsten Jahre in Aussicht stehenden Eröffnung der Berlin⸗Küstriner Eisenbahn wird die Etablirung einer Posthalterei in der Stadt Strausberg beabsichtigt. Auf der Station werden durchschnittlich 6—8 Pferde, 3 Postillone und zwei vorschrifts⸗ mäßige Posthalterei⸗Wagen zu unterhalten sein.

Geeignete cautionsfähige Bewerber wollen sich spätestens bis Mitte Januar 1867 persönlich oder schriftlich bei mir melden. Potsdam, den 28 Dezember 1866.

Der Ober⸗Post⸗Direktor. —2 Balde.

Bekanntmachung.

Die Lieferung von: 3600 eichenen Stoßschwellen, 21,570 eichenen Mittelschwellen, 1980 laufende Fuß eichene Weichenhölzer, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen liegen in unesrm Central⸗Büreau zur Einsicht aus, wer⸗ den auch von dem Eisenbahn⸗Secretair Meyer, gegen Erstattung der

Kopialien, in Abschrift mitgetheilt.

Die Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift: Sub⸗ mission auf Lieferung von Schwellen bis zu dem am 3. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Central⸗Büreau anstehen⸗ den Termin, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten werden eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 18. Dezember 1866.

Koönigliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vppon öffentlichen Papieren. [3388] Aufkündigung von Kreis⸗Obligationen des Schrodaer Kreises.

3

Die am heutigen Tage von der unterzeichneten Kommission aus⸗

geloosten Kreis⸗Obligationen 86 ö 86 Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 38. 80. 1““ B. à 100 „» Nr. 28. 51. 62. 154. 160.ü »„ C. à 50 » Nr. 7. 19. 98. 103. 109. 146. 147. 168. 9 D. à 25 » Nr. 4. 5. 18. 25. 42. 48. 75. 118. 183. 1 1 217. 239. 249. 338. 373 sind im coursfähigen Zustande nebst dazu gehörigen Coupons Serieish Nr. 4 bis 10 inkl. den 1. April 1866 auf der Kreis⸗Kommung hierselbst gegen Baarzahlung des Nennwerths urückzuliefern. tonam Von den am 12. September 1865 verloosten Kreis⸗Obligatio

Halle, den 19. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

sind noch nicht eingeliefert:

Litt. B. Nr. 128. 133. 147. E11“ 2 D. Nr. 244. II“ 1ue“ chroßg 3 den 18. Faptember 186. z ständische Kommission für den Chausseebau im Schro Die s ge Amilkar von be as —“ gez. Graeser. gez. Szondrski.

[1775] Rheinische Eisenbahn.

Amortisation 4 ½ prozentiger Prioritäts⸗Obligationen.

Von den unterm 2. August 1858 und 26. November 1860 Allerhöchst privilegirten 4 „prozentigen Prioritäts⸗Obligationen sind in der jüngsten Ver⸗ sammlung unseres Administrationsratbes die nachstehenden Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1866 ausgeloost worden:

A. 191 Stück à 200 Thaler unter den Nummern:

234. 397. 480. 790. 925. 1827. 2000. 2007. 2135. 2917. 3854. 6014. 6017. 6676. 6860, 7550. 7553. 7726. 7727. 7828. 8372. 9097. 9338. 9701. 9954. 10,284. 11,022. 11,081. 11,183. 11,218. 11,253. 11,/499. 11,549. 11,582. 11,583. 11,642. 11,751. 12,054. 12,156. 12,157. 12,158. 12,159. 12,160. 12,191. 12,192. 12,696. 12,697. 12,817. 12,971. 12,990. 13,246. 13,659. 14,035. 14,037. 14,677. 14,819. 15,013. 15,037. 15,398. 16,096. 16,795. 17,001. 17,003. 17,365. 17,506. 17,779. 17,968. 18,179. 18,362. 18,468. 18,469. 19,242. 19,245. 19,274. 19,314. 19,703. 19,718. 19,777. 30,010. 30,021. 30,169. 30,529. 30,643. 30,778. 30,986. 30,987. 31,331. 31,332. 31,459. 31,642. 31,688. 31,900. 31,984. 32,483. 32,900. 33,227. 33,577. 33,644. 33,736. 33,807. 33,844. 33,911. 34,021. 34,055. 34,261. 34,322. 34,415. 34,590. 34,883. 35,197. 35,902. 36,061. 36,208. 36,307. 36,413. 36,440. 36,577. 36,596. 36,680. 36,808. 37,415. 37,605. 38,006. 38,021. 38,023. 38,333. 38,688. 38,836. 38,911. 38,993. 39,062. 39,084. 39,111. 39,194. 39,280. 39,504. 39,633. 39,746. 40 003. 40,026. 40,029. 40,084. 40,101. 40,276. 40,313. 40,447. 40,548. 40,558. 40,617. 40,705. 40,781. 40,807. 40,896. 40,971. 41,015. 41,084. 41,188. 41,312. 41,314. 41,388. 41,418. 41,426. 41,503. 41,513. 41,593. 41,613. 41,681. 41,697. 41,715. 41,724. 41,737. 41/,780. 41,835. 41,944. 41,990. 42,217. 42,377. 42,615. 43,092. 43,280. 43,321. 43,322. 1838 43,402. 43,623. 43,840. 43,918. 43,931. 44,661. 44/700.

B. 54 Stück à 100 20,357. 20,359. 20,480. 20,953. 20,954. 21,067. 21,672. 21,786. 21,856. 22,761. 23,220. 23,427.

Thaler unter den Nummern: 20,575. 20,786. 20,880. 20,923. 21,115. 21,364. 21,429. 21,430. 21,858. 21,894. 22,091. 22,362. 1 23,428. 23,482. 23,484. 23,896.

24 415. 24,479. 24,571. 24,727. 24,905. 25,553. 25,812.

26,278. 26,344. 27,778. 27,793. 28,009. 28,013. 28,407.

29,100. 29,140. 29,218. 29,531. 29,732. 29,823.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, diesel⸗ ben vom 2. Jnnuar 1867 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den Zins⸗Coupons pro 1. Juli 1867 und fernerhin an unsere Haupt⸗ kasse bierselbst oder an eines der nachstehenden Bankhäuser: den A. Schaaff⸗ hausenschen Bankverein und Herren Sal. Oppenbeim jun. u. Cie. hier, Theodor Zurhelle u. Cie. in Aachen und S. Bleichröder in Ber⸗ lin einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Nach dem 31. Januar 1867 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse.

Für jeden Zinscoupon pro 1. Juli 1867 und später, der nicht mit den Obligationen eingeliefert wird, wird der Betrag desselben an der Kapi⸗ talsumme gekürzt werden.

Zugleich machen wir b⸗ Obligationen die nachfolgenden Rummern bis jetzt nicht zur sentirt sind:

1) Nr.

20,943. 21,590. 22,597. 24,033. 26,011. 28,847.

kannt, daß von bereits früher ausgeloosten Einlöͤsung prä⸗

a) Obligationen zu 200 Thaler: 1100. 1321. 1988. 2307. 3723. 8815. 9580. 12,207. 12,957. 37,323. 40,711. 42,277. 43,249. 44,027 ausgeloost pro

Januar 1865. Nr. 388. 606. 1095. 3203. 3222. 73 13. 7959. 12,041. 12,181. 31,213. 31,271. 31,904. 31,911. 32,092.

3

Haupt⸗Kasse hierselbst, oder bei nachstehenden Bankhäusern: dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein, Herren Sal. Oppenbeim jr. u. Cie. hier, von Beckerath⸗Heilmann in Crefeld, Gebr. Molenaar daselbst und S. Bleichröder in Berlin. Nach Ablauf des Monats Januar 1867 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt⸗Kasse.

Der Betrag der nicht mit eingelieferten, nach dem 2. Januar 1867 verfallenden Zins⸗Coupons wird vom Kapitalbetrag gekürzt und zur Ein⸗ lösung jener Coupons verwendet. 1“

Cöln, den 9. Inli 1866. .

v1“ Direction.

Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.

Bei der heute Statt gefundenen ersten planmäßigen Ausloosun der für das Jahr 1866 zu tilgenden 75 Stas sechs pkozenti en Lung gationen unserer Gesellschaft, à Thlr. 200 jede, sind folgende Nummern

ehoghen msrdgn:s 130. 139 MNr. 58. 85. 88. 130. .160. 183. 196. 216. 221. 222. 268. 279. 29095. 320. 321. 371. 425. 442. 467. 474. 508. 517. 518. 538. 541. 569. 610. 630. 653. 663. 684. 699. 717. 727. 731. 788. 794. 801. 830. 852. 854. 858. 862. 882. 914. 916. 919. 928. 938. 955. 957. 961. 978. 994. 1025. 1038. 1055. 1070. 1075. 1077. 1106. 1168. 1172. 1242. 1245. 1248. 1252. 1284. 1291. 1337. 1380. 1381. 1382 und 1462.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1867 ab bei unserer Gesellschaftskasse im Bayenthale bei Cöln, oder bei den Bankhäusern Salomon Op⸗ penheim jun. & Comp., J. H. Stein und bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereine hierselbst gegen Auslieferung der vor⸗ bezeichneten Obligationen und des dazu gehoörigen nicht fälligen Zins⸗ Coupons Nr. 5 und Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Tou⸗ Tgnn dünde ren 11“ PSreI gekürzt und zur Ein⸗

g di Coupons verwendet, so dies zur Z ä⸗ setn welgen sobald dieselben zur Zahlung prä

ie Verzinsung der vorangeführten Obligationen t

31. Dezember bsung Jahres auf fah 8 1““

Cöln, den 21. August 1866. 3

Der Verwaltungsrath.

[3463] 8 1 8 8 2* 2 * 8 27* 1 ; Hoöͤrder Bergwerks⸗ und Huͤttenverein. ei der heute stattgefundenen Ausloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden 163 Stück fünfprozentigen vee der lürn aegra Ge⸗ sellschaft, à Thlr. 200 jede, sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 32. 68. 72. 96. 107. 126. 133. 154. 158. 175. 198. 229. 266. 268. 279. 335. 336. 350. 388. 404. 425. 429. 432. 433. 501. 505. 508. 519. 522. 526. 550. 559. 564. 591. 597. 622. 642. 648. 698.831. 837. 842. 851. 881. 901. 909. 922. 932. 939. 940. 944. 955. 972. 986. 1003. 1008. 1044. 1061. 1069. 1075. 1076. 1078. 1079. 1098. 1099. 1159. 1172. 1185. 1201. 1243. 1294. 1306. 1313. 1318. 1343. 1349. 1358. 1422. 1426. 1475. 1515. 1528. 1530. 1564. 1574. 1576. 1579. 1604. 1616. 1625. 1630. 1631. 1643. 1648. 1660. 1675. 1682. 1688. 1695. 1697. 1698. 1710. 1714. 1729. 1768. 1769. 1789. 1809. 1853. 1858. 1907. 1957. 1958. 1990. 1999. 2004. 2040. 2086. 2101. 2119. 2127. 2130. 2154. 2164. 2183. 2199. 2205. 2237. 2268. 2283. 2286. 2328. 2332. 2341. 2358. 2363. 2389. 2403. 2436. 2469. 2498. 2508. 2519. 2528. 2530. 2534. 2552. 2577. 2581. 2604. 2609. 2616. 2631. 2636. 2640. 2647. 2687. 2711. 2783. 2785. 2811. 2843 und G 66 des N „Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen ne Zinsen à 5 pCt. pro 1. Juli bis 1ne . 186, erfolgt 1 2. Januar 1867 ab in Hörde bei unserer Kasse, in Berlin bei Herrn S. Bleichroeder, oder in Cöln bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereine gegen Auslieferung der bezeichneten Obligationen und der dazu gehörigen, noch nicht erfallenen Zins⸗Cou⸗

14,189. 30,502. 30,980.

32,355. 33,023. 33,292. 34,680. 35,278. 35,448. 36,132. 36,182. 36,262. 36,628. 37,068. 37,148. 37,321. 38,075. 38,182. 38,367. V 38,774. 39,331. 39,635. 39,666. 39,708. 40,488. 40,540. 40,584. 40,686. 40,687. 41,526. 41,863. 41,920. 42,104. 42,184. 42,312. 43,026. 43,617 ausgeloost pro Januar 1866.

b) Obligationen zu 100 Thaler:

.27,712. 27,714. 28,890 ausgeloost pro Januar 1865. 20,993. 21,027. 21,121. 21,156. 21,444. 21,474. 21,670. 21,684. 21,869. 22,891. 22,988. 23,461. 24,212. 24,291. 24,609. 24,830. 24,878. 24,897. 27,472. 29,219. 29,987 ausgeloost pro

„Januar 1866. Cöln, den 31. Mai 1866. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.⸗ 1eSsl. Rheinische Eisenbahn. 2 mortisation von Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗Obligationen. St der am 6. d. M. vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der plan- Ragig pro 1866 zu amortisirenden 50 Stück Prioritäts⸗Obligationen der tüheren Cöln⸗Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft sind nachstehende Nummern gezogen worden: 1. 57. 60. 71. 75. 200. 227. 239. 261. 343. 358. 375. 412. 443. 447. 791. 798. 851. 894. 1104. 1201. 1354. 1425. 1802. 1939. 2172. 2239. 2245. 2352. 3085. 3353. 3455. 3916. 3978. 4126. 4491. 4518. 4825. 4999. 5202. 5221. 5300. 5363. 5886.

8 6009. 6024. 6202. 6413. 6471. 6830.

Ausliüfe Auszahlung des Nennwerthes dieser Obligationen erfolgt gegen t86 ieferung derselben und der dazu gehörigen Zinscoupons pro 1. Juli

neten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d.

u. ff. im Laufe des Monats Januar 1867 entweder bei unserer 1 8 11“ 8 11“

pons Nr. 12 bis inkl. 15 und Talons. Die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung der vorbezeich⸗ (auf. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, 8 vas der Ver⸗ loosung von 1865 die Nummer 652 noch nicht zur Einlösung präsen⸗ Hörde, den 15. September 1866. Der Verwaltungsrath.

1.

[4921] Bekanntmachung. Die am 2. Januar 1867 fällig werdenden Zinsen der Stamm⸗ Actien und Prioritäts⸗Obligationen der früheren Münster⸗Hammer Eisenbahn sind vom gedachten Tage ab gegen Einreichung der Zins⸗ Coupons bei folgenden Zahlungsstellen zu erheben: a) bei unserer Haupfkasse in Münster, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, 8 b) bei unserer Stations⸗Kasse zu Hamm und c) bei dem Banquier A. Paderstein in Berlin. 1“ Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Ver⸗ zeichnisse nach der Nummerfolge geordnet einzureichen. Münster, den 27. Dezember 1866. 8 Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.