1867 / 8 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

als deren Inhaber der Ka Wilhelm Tietze hierselbst, am 4. und resp. 5. Januar cr. Striegau, den 5. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konigliches Kreisgericht Halle In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 870

Otto Frohwein in Halle a. S., Ort der Niederlassung: Halle a. S., Bezeichnung der Firma: 8 Otto Frohwein, eingetragen laut Verfügung vom 22. am 31.

Aug. Wiedenbach hierselbst (des iedenbach) betreffenden laufenden

Folgendes eingetragen worden: »Die Firma ist erloschen.

Lampe, Secretair. Osterwieck, den 31. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation In unser Firmen⸗Register ist Folgendes a) Colonne: Laufende Nummer:

8 8

b)-Colonne: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Christian Louis Theodor Fischer in Osterwieck,

—lc) Colonne: Ort der Niederlassung: Osterwieck, d) Colonne: Bezeichnung der Firma: . Louis Fischer, 1 e) Colonne: Zeit der Eintragung: Eiigetragen zufolge Verfügun 4. Januar 1867,

(conf. Akten über das Firmen⸗Register Band I. Seite 46.

86 Lampe, Secretair. Osterwieck, den 31. Dezember 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputatklbcbc).. Ind unserm Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist? zufolge Verfügung Comp. und als deren

von heute unter Theilhaber der Friedrich Herrmann Alexander der Rentier Louis Suppe in Stößen

eingetragen worden. Schaede allein berechtigt.

es. Sitz der Gesellschaft ist Zeitz. Zeitz, den 14. Dezember 1866.

Nr. 50 die Firma Suppe u.

. ’nne

7*

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Amtsgericht Celle. In dem hiesigen Handels⸗Register ist eingetragen: auf Fol. 8 1 ei der Firma Adolph Jungk daß nach einer Anzeige des 2 Fabrikanten Gustav Adolph Jungk, derselbe am 31. Prokuristen bestellt hat. Celle, den 2. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Leschen, Dr.

G Eee In dem hiesigen Handels⸗Register ist eingetragen: auf Fol. 202:

die Firma Ludolf Müller,

als deren alleiniger Inhaber der hiesige Kaufmann Heinrich Wilhelm

Ludolf Müller,

8 und als Ort der Niederlassung Celle.

Celle, den 5. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht.

heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 8. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht, Königliches Amtsgericht Peine.

Im hiesigen Handels⸗Register ist heute Folio 141 die Firma:

»Ferd. Möllring⸗«

zur Zeit Eisen⸗ und Kurzwaaren⸗ Geschäft und

Niederlassung: »Peine⸗« eingetragen. Peine, den 7. Januar 1867. 1 Königliches Amtsgericht. 8 des Johann Jacob Dahl von Sode Firmen⸗Registers eingetragene Firma J. Soden heute gelöscht worden. öu. HSHöchst am Main, den 3. Januar 1867. Königliches Amt.

Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerich

Die Gesellschaft zu vertreten ist der Gesellschafter

Geschäfts⸗Inhabers, Kaufmanns und

den Handlungs⸗Commis Friedrich Eduard Robert Schütz zu seinem

Abtheilung I.

Abtheilung I.

Abtheilung

a. S.

Folgendes: Bezeichnung des Firmen⸗Inhaberz:

Dezember 1866. ts ist bei der die hiesigen Kaufmanns August Nummer 129 des Auszugs aus dem Firmen⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Halberstadt, be⸗ treffend die Eintragungen aus dem Bezirke der mit dem 1. September 1863 errichteten Kreisgerichts⸗Deputation zu Osterwieck in Kolonne 6

lo Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1866 am 4. Januar 1867. (confer. über das Firmen⸗Register Band 1 Seite 45.))

16.

Schaede in Zeitz,

16

Dezember v. J.

8

E““

Akten

8 8

XI.

8

n ist die sub J. Dahl zu

Kaufleuten Dominicus

Handelsgesellschaft am 1. l. M. Zervas ausgetreten ist, sellschaftern Louis Zervas und Zervas Söhne« fortgeführt wird.

Register unter Nr. 565 eingetragen worden, daß di 1 8 ie Gesellschaft auf Actien unter der Firma: Eduard h 8 bizve be bs F Janßen u Compagnie ersammlung der Kommanditisten jener Gesellsck . zember 1866 aufgelöst, hee. wan. 20. Se Eduard Janßen, ernannt worden ist

Register Kaufmann Peter richtet

Nachfolgende Handelsgeschäfte sind im Handels⸗Register eingetra⸗ gen worden: 1) die Firma: Otto Auhagen, Inhaber: Müller Heinrich Otto Auhagen, Drt der Niederlassung: Horsten, laut Anzeige vom 5. Januar 1867, 2) die Firma: C. L. Meyer, 8 Inhaber: Domainenpächter Carl Ludwig Meyer, die Firma: Ch. Möhling Wittwe, 8 Inhaber: 1) Christian Möhling's Wittwe, Doroth meyer, 6“ 2) Färbermeister 4) die Firma: Meyer Cohn, Inhaber: Siemon Cohn. 1 Ge e

Hugo Heinrich Emil Erb

Ort der Niederlassung für diese rg, llaut Arzeige vom 7. Januar 1867. Rodenberg, am 9. Januar 1867. u.“ Königliches Justizamt. 8

bn Zeigse eeneerz 40 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragenen 8

Firma Gebr. Kuhlmann in der Grüne ist zufolge Verfügun 31. v. Mts. unterm heutigen Tage vermerkt vorben rfügung Kanmn mann Casp. Diedr. Kuhlmann in der Grüne unterm 31. Dezember 1866 als Theilhaber ausgetreten ist. Iserlohn, den 4. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht.

Detzner. Kleppel.

JIn unser Prokuren⸗FRegister ist Band I. Folio 12 zufolge Ver⸗ fügung vom 31. v. Mts. die von den Inhabern der Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Röllinghoff u. Lürmann in Iserlohn dem Kauf⸗ mann Adolph Lürmann hierselbst ertheilte Prokuüͤra unterm heutigen Tage eingetragen worden. Iserlohn, den 5. Januar 1867. 4“ Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. 288 eingetragen S. aus (esinschs 8 9 D Zervas, Louis Zervas und Joseph Zervas in Cöln am hiesigen Platze unter der Firma: »D. Zervas« bestehenden Januar der Kaufmann Dominieus und daß die Gesellschaft von den beiden Ge⸗ Joseph Zervas unter der Firma: »D.

Cöln, den 7. Januar 1867. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts. Kommandit⸗

durch Beschluß der außerordentlichen General⸗

st, und der persönlich haftende Gesell ch Kaufmann in Cöln, zum Liquidator der Ferlschafte

Cöln, den 8. Januar 1867. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗)

Register unter Nr. 183 eingetragen worden, daß die von dem in Cöln

wohnenden Kaufmann Hermann Milchsack für sei b s 3 ine Handelsnieder⸗ lassung zu Cöln unter s Handelsnieder

nenden Carl Helmrich früher ertheilte Prokura erloschen ist.

der Firma: »H. Milchsack« dem in Cöln woh⸗

Cöln, den 8. Januar 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. v“ Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗ unter Nr. 1583 eingetragen worden bern es⸗ 9— Pütz, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗

hat, als Inhaber der Firma: »Pet. Pütz«. öln, den 8. Januar 1867. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8

[94]

Geyer zu Arys sind angemeldet worden:

2) Seitens des Malers Robert

vor dem ernannten Kommissar in wovon die Gläubiger,

Kenntniß gesetzt werden. Johannisburg, den 28. Dezember 1866.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,“ e lac engem u. dergl. 8 8 e

In dem Konkurse

kanntmachung. 8 über das Vermögen des Kaufmanns Albrecht nachträglich nachstehend aufgeführte Forderungen

1) Seitens des Seilermeisters Knapp in Arys 5 Thlr. 1 angeblich dem Kridar gestellte Fuhrwerte, Thlr. 10 Sgr. für F 8 * Adelheim in Arys 5 Thlr. 23 Sar. e g bgen enn Se ea. gelieferte Malerarbeiten, blr. c Seitens des Seifensieders A. Gireaud in L ir, vol: 8 nebst Lichten 12 Thlr. 13 Sar. 6 Pd n Lyck für geliefertes Oel

und zwar ohne ein besonderes Vorzugsrecht zu bean pruchen.

Der Termin zur

Prüfung dieser Forderungen i den 6. Feb 2 grs 10i auf

ruar 1867, Vormittags 11 Uhr, dessen Geschäftszimmer anberaumt, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in

.1.“ Königliches Kreisgerich 8 Der Kommissar des Konkurses.

machun 8 1.“

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albrecht Geyer zu Arys hat der Kaufmann C. E. Heinz in Lyck nachträglich eine Forderung von N 25 * 6 a Püeegtegsesch angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung i 8 a88 8 6. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, vor dem ernannten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange in Kenntniß gesetzt werden.

meldet haben, 1 1 isburg, den 31. Dezember 1856v6. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[99099 Z 1 1 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Giese zu Eydtkuhnen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin 511 auf den 24. Januar 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ande⸗ res Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Stallupönen, den 29. Dezember 1866. Königliches Kreisgerichht. Der Kommissar des Konkurses.

[4857] ö“ In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmanns J. F. Willich zu Berent werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. Januar f. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und dem⸗ nächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist an⸗ gemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini tiven Verseunger. auf den 12. Februar f., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Richter, im Verhand⸗ lungszimmer Nr, I. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins UMeceenfal⸗ mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

8 Wer seine Ahnn mg einreicht, hat eine Abschrift der⸗ ben und ihrer Anlagen beizufügen. 1“ s Glaubi er 8 welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bloebaum in Berent, Justizrath Droste und Rechtsanwälte Leyde und Hesse zu Pr. Stargardt zu

Sachwaltern vorgeschlagen. 1 8 3

Berent, den 21. Dezember 186656.. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. [38] Bekanntmachung. 8

In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Lesser Bernstein ist, nachdem dem am 6. September cr. vereinbarten Akkorde die gerichtliche Bestätigung rechtskräftig versagt worden, zur Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einen anderen Akkord Termin

auf den 23. Januar 1867, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Schwurgerichts⸗Saal an⸗

beraumt. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß

. d estgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen desete, dat age sceg 1 soweit für dieselben 1 ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Mkord berechtigen. .

Eine halbe Setöeth vor dem Feefitne werden folgende ohne Vor⸗

8 eldete Forderungen: zgerechtenseecheth c von 400 Thlr. des hiesigen Kaufmanns Saul

Salinger,

eine Wechselforderung von 500 Thlr. des Dt. Croner Credit⸗Vereins

EGeschäfts⸗Inhaber: A. Hirsekorn, 8 geprüft werden. 8 Dt. Crone, den 22. Dezember 1866. es Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kommissar des Konkurses.

8

8

88 Ueber den Nachlaß des am 8. September 1866 verstorbenen Königlichen Landraths Julius Hoffmann zu Oppeln ist das erb⸗ schaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden. 8

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗Gläubiger und Lega⸗ tare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nich, 8

bis zum 30. Ahrit Sge6 8 2 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Meerfhrifi schriftlich einreicht, hat zugleich eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschafts⸗Gläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich

8

einschließlich festgesetzt worden.

wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten er en von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erb⸗ lassers gezogenen Nutzungen, noch übrig bleibt.

Die Abfassung des? rällusions⸗Er enntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der

auf den 18. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Audienzzimmer Nr. 18 anberaumten öffentlichen Sitzung

Oppeln, den 29. Dezember 186666. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S. Erste Abtheilung. Den 7. Januar 1867, Vormittags 9 Uhr. Aeber das Vermögen der Putzwaarenhändlerin Wittwe Emilie Wetzel in Naumburg a. S. ist der kaufmännische Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Dezember 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polenz hier bestellt. . Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 21. Januar d. J, Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Rudloff, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis um 7. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗ inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge⸗ meinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 7. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen 8 5 auf den 18. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. h Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. I. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Bielitz, Franz, Pietzker und Götz hier.

4947 1 9. dem Konkurse über den Nachlaß des Dampfmühlenbesitzers Carl Steinhagen zu Schönebeck ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. Januar 1867 Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis su dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ okoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. Novem⸗ ber d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun⸗ en ist au 1 8 8 . 9. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, im Termins⸗Zimmer Nr. II. anberaümt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner⸗

halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 3 ö“

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Justiz⸗Rath Ribbentrop und der Rechtsanwalt Reinecke zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 Gr. Salze, den 14. Dezember 18566. ee Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[46633Ä Oeffentliche Aufforderung. 85 Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amortisation eines von F. Engel am 8. Oktober 1865 auf den Cafetier George Gluhn (oder Glahn) in Berlin, Sophienstr. 28, gezogenen, von diesem acceptirten, vom Aussteller dem Rentier M. Hinrichs, Kastanien⸗Allee Nr. 43 wohnhaft, in blanco girirten und diesem angeblich abhanden gekom⸗ menen, am 23. Oktober 1865 zahlbar gewesenen, ursprünglich auf 100 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und jetzt, nach Zahlung von 70 Thlrn., noch auf 30 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. gültigen Prima⸗Wechsels, der auf der Rückseite en Namen F. Engel trägt, angetragen worden.