Den 3. Januar 1867. E““ 8 Kreßmann, Pr. Lt. vom Niederschles. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Directions⸗Assistenten bei der Art. Werkstatt 18 Berlin, Hartmann, Pr. Lt. vom Westfäl. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung à la suite dieses Regts., um Virections⸗Assistenten bei der Art. Werkstatt in Deutz, Stern,
r. Lt. vom Ostpreuß. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Directions⸗Assistenten bei der Art. Werk⸗ statt in Neisse, Weyl, Hauptm. vom Ostpreuß. Festungs⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Directions⸗Assist. bei der Art. Werkstatt in Danzig ernannt. v. Carlshausen, Pr. Lt. vom 1. Brandenb. Ulan. Regt. (Kaiser von Rußland) Nr. 3, à la
suite des Regts. gestellt. Den 5. Januar.
Gutbier, Port. Fähnr. im 2. Bat. (Soldin) 1. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 8, früher im 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, im ste⸗ henden Heere, und zwar als Port. Fähnr. im 5. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 48 wiederangestellt.
Den 8. Januar.
Morgen, Ob. à la suite des Niederschles. Festungs⸗Art. Regts.
Nr. 5 und Director der Art. Werkstatt in Neisse, ein Patent als Ob.
8 8 11 34 “
Mmnmeen.
11““ I der Land
1““ Den 8. Januar. Krirüger, Wölfert, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. (Stettin) 1sten Pomm. Regts. Nr. 2, Thiemey, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. (Anklam) dess. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. befördert. “
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc.
v. Drygalski, Pr. Lt. vom Litth. Drag. Regt. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), mit Pension nebst der Anwartschaft zur Auf⸗ nahme als Pflegling in einem Invalidenhause und der Armee⸗Unif., der Abschied bewilligt.
18 8 b 88
wehr.
ö“]
J11““
B. Landwehr.
Den 3. Januar.
8 Arndts, Sec. Lt. vom 3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. 8
18 Den 8. Januar. 8 Schwarz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Löwenberg) 2. Nie⸗ derschles. Regts. Nr. 7, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf
Anstell. im Civildienst, Klaphecke, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats.
Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, mit Pension nebst Aussicht auf Instellung im Civildienst und seiner bisher. Unif., Jordan, Sec. Lt.
von der Art. 1. Aufg. 2. Bats. (Stolp) 4. Pomm. Regts. Nr. 21,
mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Peltzer,
Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Neuhaldensleben) 1 Magdeb. Regts.
Nr. 26, mit Pens. der Abschied bewilligt. 1
Nachweisung
der beim militairärztlichen Personale im Dezember resp. November d. J. eingetretenen Veränderungen.
IJ. Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs⸗ und Marine⸗Ministers.
1 Den 12. Dezember.
Dr. Eitner, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, in derselben Eigenschaft zum 1. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 5, Dr. Hein, Stabs⸗Arzt vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗Institut, als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur 1. Fuß⸗ Abtheilung des Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Dr. Schröder, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6, in gleicher Eigenschaft 3. Brandb. Pion. Bat. Nr. 3, Dr. Opitz, Stabs⸗ u. Bats. Arzt vom Füs. Bat. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, als Stabs⸗ u. Ab⸗ EE 1““ reitenden Abtheilung des Magdeb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Dr. Wendroth, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 5ten Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, in gleicher Eigenschaft zum Magdeburg. NaeeSas Nr. 4, Dr. Bemmer, Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt von
er reitenden Abtheilung des Schles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 6, als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum 2. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Dr. Hennicke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 29, als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur 2. Fuß⸗ Abtheilung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Dr. Brunzlow, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 3. Westfälischen Insanterie⸗Regiments Nr. 16, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. 73, Dr. Hoeche, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 5. Ostpreuß. Inf Regts. Nr. 41, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. 86, Dr. Kiesow, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Val⸗ 7. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 56, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 74, Dr. Peters, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 3. Brandenb. Inf. Regts. Kr. 20, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 29, Dr. Nöhte, Stabs⸗ und Bats. zict vom Füs. Bat. 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. 3. Brandenburg. Infanterie⸗ Regiments Nr. 20, Dr. Fischer, Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt von der 2. Fuß⸗Abtheilung es Pomm. Feld⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 2, als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Dr. Torges, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. 1. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 26, Dr. Pincus, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat.
9 I1I
8
“
zum Hus. Regt. Nr. 14, Dr. Klemme,
5. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 41, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 80, Dr. Otto, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 1. Bat. 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. 5. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 41, Dr. Steinhausen, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 2. Pos. Inf. Regts. Nr. 19, als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur reitenden Abtheilung des Feld⸗Art.
Regts. Nr. 9 versetzt. Den 18. Dezember
Dr. Becht, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom vormals kurhessischen Jäger⸗Bat. als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum Jäger⸗Bat. Nr. 11, Dr. Bäumler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom vormals kurhessischen Schützen⸗Bat., als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur reitenden Abthei⸗ lung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Dr. König, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom ehemaligen kurhessischen 1. Inf. Regt. Kurfürft) als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. 83, Dr. Froe⸗ lich, Stabs⸗ und Div. Arzt von den ehemaligen kurhessischen Gardes du Corps, als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur 1. Fuß⸗Abtheilung des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Dr. Platner, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom vormals kurhessischen 3. Inf. Regt., als Stabs⸗ und Bats. Arzt um 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 83, Dr. Daniel, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom vormals kurhessischen 2. Inf. Regt. als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 82, Dr. Leibrock, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom ehemal. kurhessischen Leib⸗Garde⸗Regt., als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 87 überwiesen.
Durch Verfügung des Chefs des Militair⸗Medizinal⸗ Stehendes Hec 183 Den 14. November.
Es treten als Assistenz⸗Aerzte über: 11A6“ Dr. Stiehl, vom ehemaligen kurhessischen 1. eib⸗) Hu zu ü von den ehemaligen kurhes⸗ sischen Gardes du Corps, zur 1. Fuß⸗Abtheilung des Feld⸗Art.⸗Rgts. Nr. 11, Dr. Schneider, vom ehemal. kurhess. 2. Inf. Regt., zum Inf. Regt. Nr. 82, Dr. Leydorf, vom ehemal. kurhess. Leib⸗Garde⸗Regt., zum Train⸗Bat. Nr. 11, Dr. Zimmer, vom ehemal. kurhess. 3. Inf. Regt., zum Inf. Regt. Nr. 83, Dr. Witzell, vom ehemaligen kurhess. Art. Regt., zum Hus. Regt. Nr. 14, Dr. Strippel, vom ehemaligen kurhess. Schützen⸗Bat., zum Inf. Regt. Nr. 83, Dr. Budenz, vom ehemal. kurhess. 3. Inf. Regt., zum Inf. Regt. Nr. 83, Dr. Freuden⸗ stein, vom ehemal. kurbesf 2. Inf. Regt., zum Inf. Regt. Nr. 82.
Den 6. Dezember.
⸗Bock, Unterarzt vom Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5, nach Be⸗
willigung der gesetzlichen Pension vom 1. Januar 1867 ab, der Ab⸗
schied bewilligt.
Dr. Kaddatz Afsis er 5 wezaai †
Dr. Kaddatz, Assist. Arzt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. 3 Nr. 2, zum Regt. der Gardes du Corps ver van 88 ffeg⸗ 3 ee AfsistentA Ses 1g. Wesemnßer
Die Assistenz⸗Aerzte: Dr. Dominik, vom Garde Kür.⸗Regt. zum Kadettenhause in Culm, Brösel, von der Haupt⸗Art. Werkstatt sn De t, vz 11““ Negt. Nr. 7, Hofmann,
ntera on der Haupt⸗Art. Werkstatt in Neisse, zum Schles. Festungs⸗ Art. Regt. Nr. 6 vom 1. Januar 1867 ab velfesen u]
Dis ch see a. 6 ezember.
die Assistenz⸗Aerzte. Dr. Deininger, vom 2. Schles. Gren. Negt. 1- in 57 des General Nuhtes des XI. ee
r. Hertel, von demselben Regt., in das Büreau des Ge 5 . des IX. Armee⸗Korps versetzt. 8 he
Dr. Lüderwald, Wffs rc bras gr. gr
r. Luderwald, Assistenz⸗Arzt vom 3. Bat. (Neustettin) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21, beim 6. Westfäl. Inf. Regt. vn 55 2a. Donsn wieder angestellt. Die Assistenz⸗Aerzte: Dr. Otto, vom 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3, Dr. Witzell, vom Huf. Regt. Nr. 14, scheiden aus und treten zu den Assistenz⸗Aerzten des Beurlaubtenstandes über. Dr. Lichtschlag, Assistenz⸗Arzt vom 4. Rhein Inf. Regt. Nr. 30 zum Hus. Regt. Nr. 14 versetzt. 8
16“ „Den 22. Dezember.
Die bisher. einjährigen, freiwilligen Aerzte: Schles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, Dr. Schulz, vom Ostpreuß. Feld⸗Art. LeFainher Nr. 1, als Unterärzte zum 1. Januar 1867 etatsmäßig an⸗
Dr. Luck, Assistenz⸗Arzt vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, zur Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Die Afftstenz⸗Aerzie! 9 Kottmann, vom 2. Bat. (Paderborn) 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15, beim 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, Dr. Petersen, von den kombinirten Stämmen des 1. Bats. SFParhau) und 3 Bats. (Pots⸗ dam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 zum 1. Januar 1867 etatsmäßig wieder angestellt.
pe. Weden, Bflsh Ues. 9e N a cb.
r. Voden, Assistenz⸗Arzt vom 1. Bat. (Halberstadt) 2. 8
Landw. Regts. Nr. W, beim Inf Regt, dir 98,berstadt) 2. Magdeb.
Dr. Remaecely en 28 . 18.
1..gx. nterarzt des Reserveverhältnisses vom 2. Ba (Brühl) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, ba Frisegr Regt. Hatz; zum 1. Januar 1867 etatsmäßig wieder angestellt.
Dr. Hartwich, Oberarzt im 2. Bat. (Samter) 1. Pos. Landw.
Regts. Nr. 18, Dr. Brosins, Assist. Arzt vom 1. Bat. (Neuwied)
3. Rhein. Regts. Nr. 29, wegen zurückgelegten landwehrpflichtigen
Alters und erfüllter, gesetzlicher Dienstpflicht der Abschied aus dem litair⸗Verhältnisse bewilligt
Wetzel, vom
versetzt.
nach Frankfurt a. M. versetzt.
1
“
Cosel, nach Colberg versetzt.
Militair⸗Justiz⸗Beamte.
8 tori et,
Durch Verfügung des General⸗Auditoriats. Den 27. Dezember 1866. E1“
Me ag, Militair⸗Gerichts⸗Aktuarius bei dem vormaligen Kom⸗ mas eser teren in Rastatt, in gleicher Eigenschaft an das Kom⸗
tur⸗Gericht in Cöln versetzt. — mgghen 9 Den 3. Januar 1867. 5 Feez, Justizrath, Garnison⸗Auditeur in Coblenz, vom 1. Februar dieses Jahres ab als Divisions⸗Auditeur zur 16. Division in Trier
“ E14“
n“ 8
Beamte der Militair⸗Verwaltung. durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
1 Den 1. Dezember. 179 Ernst, bisher Controleur im Kurhessischen Magazindienst, mit
“
Wahrnehmung der Controleur⸗Geschäfte bei dem Prnviant⸗Amt in
Broeßling, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Neisse,
72
Kassel beauftragt.
Den 9. Dezember. 1.e Schneider, Sec. Lt. a. D., Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor in 1“—“ FHKartig, Fischer, Fortifications⸗Büreau⸗Assistenten in Memel
und Feste Böyen, unter Belassung in ihren Stellungen, zu Fortifica⸗
tions⸗Secretairen ernannt. 8 Den 17. Dezember.
Bresse, Feldw. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Forti⸗
fications⸗Bureau⸗Assistenten ernannt.
7
Den 19. Dezember.
Kauffmann, Lazareth⸗Insp. in Pomm. Stargard, nach Frank⸗ urt a. M., Borchert, kontroleführender Kasernen⸗ Insp. in Frank⸗ 88* a. M., zur Wahrnehmung der Lazareth⸗Insp. Stelle und der Garnison⸗ Verwaltungs⸗Geschäfte nach Pomm. Stargard, Lorenz, Kasernen⸗Insp. in Coblenz, als kontroleführender Kasernen⸗Insp. nach Frankfurt a. O., de Brüyn⸗Ouboster, Kasernen⸗Insp. in Cöln, als kontroleführender Kasernen⸗Insp. nach Coblenz versetzt. Lasch, Fortifications⸗Bureau⸗Assistent zu Königsberg, unter Versetzung nach Rendsburg, zum Fortifications⸗Secretair ernannt.
. Den 20. Dezember.
“ Janke, Lazareth⸗Inspektor in Danzig, nach Glatz, Kaufmann,
Lazareth⸗Inspekt. in Breslau, zuletzt kommandirt nach Glatz, nach gSeneetg vnspee Marschall, Proviantmeister in Spandau, nach Brandenburg versetzt. Hempel, Proviant⸗Amts⸗Controleur in We⸗ sel, mit Wahrnehmung der Vorstandsstelle bei dem Proviant⸗Amt in Spandau, Liebich, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Naumburg, mit Wahrnehmung der Controleurstelle bei dem Proviant⸗Amte in Wesel beauftragt. Doering, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Nakel, in glei⸗ cher Eigenschaft nach Raumburg versetzt. “ Den 22. Dezember. DTidetzlaff, interim. Kasernen⸗Insp. in Berlin, zum Kasernen⸗Insp. ernannt. 3 “ Den 28. Feem ber. — 18 Reck, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Stolp, mit Wahrnehmung der Kontroleurgeschäfte bei dem Proviant⸗Amt in Rendsburg beauf⸗ tragt. Schwarzlose, Proviant⸗Amts⸗Assistent in Berlin, als Depot⸗ gazin⸗Verwalter nach Stolp ersetzt. 6
II. In der Marine.
A. Ernennungen, Beförderungen ꝛc.
Den 15. Dezember 1866. Kinderling, Korvetten⸗Capitain, zum Kommandanten Sr. Maj. Schiffes »Thetis« ernannt. Stenzel, Lt. zur See, zur Dienstl. bei dem Ober⸗Kommando der Marine, v. Nostitz, Gr. v. Pfeil, Lts. zur See, zur Dienstl. als Inspections⸗Offiziere und Lehrer bei der Marine⸗Schule kommandirt. u. “ 1.
“
“ 88
der vom 1. Ju li bis Ende September 1866 zur offi⸗ ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offi⸗
zieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.
“ ö“
“
8 Garde⸗Corps. ö““ Am 3. Juli 1866: Frhr. Hiller v. Gärtrin⸗ 8 — Div. (bei Königgrätz
Gestorben sind: . gen, Gen. Lt. und Commdr. der 1. Garde⸗ gefallen), v. Helldorf, Ob. Lt. im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß (desgl.), v. d. Knesebeck, Pr. Lt. im 1. Garde⸗Regt. zu Fnß (desgl.), von
Alvensleben II., Sec. Lt. im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß (desgl.), von Reuß, Major dem 2,. Garde⸗Regiment zu Fuß aggregirt (desgl.), v. Maltzahn, Seconde⸗Lieut. im Garde⸗Füsilier⸗Regiment 8. v. Notz, Pr. Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 (desgl.), Frhr. v. Rechenberg 1., Pr. Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 (desg1.) v. Pannewitz, Ob. Lt. im 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin’Elisabeth (desgl.), v. Wurmb, Sec. Lt. im 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth (desgl.), The Losen, Sec. Lt. im 4. Garde⸗ Regt. z. F. (desgl.), Gr. v. Bethusy⸗Huc, Sec. Lt., dem Garde⸗ Schützen⸗Bat. aggr. (desgl.), Gr. v. Haeseler, Pr. Lt. im Regt. der Gardes du Corps (desgl.) und Frhr. v. Bodelschwingh, Rittm. im 1. Garde⸗Drag. Regt. (desgl.) Am 4. Juli: v. Pape, Sec. Lt. im 2. Garde⸗Regmt. z. F. (in Folge der bei Königgrätz erhaltenen
’2 Regiment
Am 5. Juli: v. Krug⸗Straub, Seconde Lieutenan Alexander Garde ⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Am 7. Juli: v. Fetery, Sec. Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F. (in Folge der bei Königgrätz erhaltenen Wunden). Am 13. Juli: v. d. Osten, Pr. Lt. im 1. Bat. (Berlin) 2. Garde⸗Landw. Regts. Am 23. Juli: v. Wedell, Sec. Lt. im 1. Garde⸗Regt. z. F. (in Folge der bei Trau⸗ tenau erhaltenen Wunden). Am 27. Julit: Frhr. v. Werthern, Sec. Lt. im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1. Am 28. Juli; v. Drigalski, Sec. Lt. im Garde⸗Füs. Regt. (in Folge der bei Trautenau erhaltenen Wunden). Am 29. Juli: v. Montowt, Sec. Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F. m 31. Juli: Frhr. v. Reitzenstein, Pr. Lt. im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 (in Folge der be Trautenau erhaltenen Wunden). Am 3. August: v. Laue, Hauptm. im Garde⸗Schützen⸗Bat. (in Folge der bei Königgrätz erhaltenen Wunden) und Forchner, Sec. Lt. mit dem Char. als Pr. Lt. im Invalidenhause in Berlin. Am 5. August: Anton Prinz zu Hohenzollern⸗Sigmaringen Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. z. 3 (in Folge der bei König- grätz erhaltenen Wunden). Am 10. August: v. Esebeck, Major im Garde⸗Füs. Regt., und v. Froreich II., Sec. Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F. Am 21. August: v. Müller, Major z. Dispos. und Bezirks Commdr. des 2. Bats. (Breslau) 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. Am 22. August: v. Notz, Hauptm. im 2. Garde⸗Regt. z. F. Am 23. September: Vogelei, Pr. Lt. im Garde⸗Füs. Regt. (in Folge der
bei Königgrätz erhaltenen Wunden). Am 30. September: v. üller, 3
Wunden). im Kaiser
Se 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin. 116“] 8 A 8 8 8 —“ 82 1“ . 8
I Armee⸗Corpgs.
esto 27. Juni 1866: Reuter, Hptm. im stpr. FigerePat Nr. 1 (bei Trautenau denen Am 3 Juli: v. Garn, Sec. Lt. im Ostpreuß. Jäger⸗Bat. Nr. 1 (bei Königgrätz gefallen) und Gusovius, Sec. Lt. im Ostpreuß. Jäger⸗Bat. Nr. 1 Sesgr.. Am 5. Juli: Biber, Pr. Lt. im 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5 (in Folge der bei Königgrätz erhaltenen Wunden), und Frhr. v. Brau n, Sec. Lt. im 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41 (in Folge der bei König⸗ grätz erhaltenen Wunden). Am 6. Juli: Pilchowsky IV, Sec. Lt. im 3. Bat. (Lötzen) 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3. Am 15. Juli: v. Behr, Ob. Lt. im 7. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44 (b. Tobitschau gef.). Am 21. Juli: v. Frankenberg⸗Ludwigsdorff, Maj. im 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3. Am 24. Juli: Stampe, Sec. Lt. im 8. Ostpr.
uf. Regt. Nr. 45 und Gr. Prebentow v. Przebendowski, Sec. Lt. im 1. Bat. (Danzig) 4. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 5. Am 27. Juli: Laddey, Sec. Lt. im 1. Bat. (Danzig) 4. Ostpr. Landw. Regts. Nr. 5 und v. Memerty, Sec Lt. im 7. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44 (in Folge der bei Trautenau erhaltenen Wunden). Am 31. Juli: v. Clause⸗ witz, Gen. Lt. und Commd. der 2. Div. Am 1. August: Frhr. v. Braun, Hptm. im 6. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 43 (in Folge der bei Trautenau erhaltenen Wunden). Am 3. August: Teichmann, Sec. Lieut. im 1. Bat. (Danzig) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. ö5. Am 8. August: v. d. Groeben, Rittm. im Ostpr. Kür. Regt. Nr. 3 Graf Wrangel. Am 27. August: v. Franckenberg⸗Proschlitz I, Sec. Lieut. im 2. Ostpr. Grenad. Regt. Nr. 3. Am 4. September: Dewischeit, Seconde⸗Lieutenant im 6. Ostpreußischen Infanterie⸗ Nr. 43 (in Folge der bei Trautenau erhaltenen Wunden).
1“ II. Armee⸗Corps.
Gestorben sind: Am 3. Juli 1866: v. Alvensleben, Sec. Lt. im Neumärk. Fheg. Regt. Nr. 3 (bei Königgrätz gefallen), v. Tres⸗ kow, Sec. Lt. im Neumärk. Drag. Negt. Nr. 3 (desgl.), Leonhardi, Hauptm. im 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14 (desgl.), v. Bagensky, Hauptm. im 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21 (desgl.), Frhr. Gans Edler zu Putlitz I., Sec. Lt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 (desgl.), v. Hirsch, Hauptm. im 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 1 esg-. v. Knebel, Hauptm. im 8. Pomm. Infant. Regt. Nr. 61 desgl) und Bütow I., Sec. Lt. im 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61 (desgl.). Am 5. Juli: v. Wietersheim, Oberst und Commdr. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (in Folge der bei Königgrätz erhaltenen Wunden), und Frhr. v. d. Lancken⸗Wackenitz, Rittmeister im 2. schweren Landw. Reiter⸗Regt. (desgl.). Am 20. Juli: Sadewasser, Sec. Lt. im 2. Bat. (Stolp) 4. Pomm. Landw. Regts. Nr. 21 und kommandirt zum 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61 (desgl.). Am 21. Juli: Lobedan, Sec. Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, und Lambert, Sec. Lt. im 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54 (in Folge der bei Königgrätz erhaltenen Wunden). Am 4. e von Normann, Sec. Lieut. im Neumärk. Drag. Regt. Nr. 3 (desgl.). Am 7. August: v. Schaefer⸗Voit, Sec. Lt. im Pomm. Husaren⸗ Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5. Am 9. August: von Pf uel, Gen. Major und Commandeur der 3. Kavallerie⸗Brigade. Am 10. August: Quassowski, Sec. Lt. im 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21 Am 12. August: Rosenau, Sec. Lt. im 5. Landw. Hus. Regt. Am 13. August: Rathmann, Pr. Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm V. (1. Pomm.) Nr. 2 (in Folge der bei Gitschin erhaltenen Wunden). Am 28. August: Loesewitz, Sec. Lt. im 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14. Am 11. September: Jensch, Sec. Lt. im 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21.
8 IIl. Armee⸗Corps. 1 .
estorben sind: Am 3. Juli: Heinichen, Ob. Lt. und Commdr. des Brandenb. Drag. Regts. Nr. 2 (bei Königgrätz gefallen), von Borcke I., Sec. Lt. im Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2 (desgl.) und Hensel, Pr. Lt. im 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60 (Cesgb.) Am 4. Juli: v. d. Osten, Sec. Lt. im 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 in Folge der bei Gitschin erhaltenen Wunden). m. 6. Juli: von Borkowski, Pr. Lt. im 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48 (desgl.). Am 12. Juli: Roloff, Sec. Lt. im 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64. Am 28. Juli: Krohn, Sec. Lt. im 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20
8