der Kaufmann E. J. Braun aus Königsberg, die Besitzer Johann und Eva, geborne Weyher⸗Wojowskischen Eheleute aus Hoppen, als Besitzer von Hoppen Nr. 9 8. “ Anton Kunka aus Hoppen, als Besitzer von Hoppen Nr. 8, der Rittergutsbesitzer Stanislaus v. Trembicki aus Charlotten, als Besitzer von Schwarzhütte Nr. 3, der Besitzer Mathias Kobiella aus Hoppen, als Besitzer von Hoppen Nr. 6, die Gutsbesitzer August und Laura, geborne Potrikus⸗Ziehlke⸗ schen Eheleute, aus Charlotten, als Leibgedingsberechtigte und Dethe Grundstücks Charlotten Nr. 2, die Besitzer Thomas und Catharina Klawa'schen Eheleute aus Charlotten als Besitzer von Charlotten Nr. 4, die ihrem Namen nach unbekannte Mutter des Gutsbesitzers August Ziehlke aus Charlotten, der Erbpächter Simon Piastowski aus Charlotten als Feßbes einer Parzelle von Charlotten, resp. die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger der vorstehend ad 1—9 genannten Per⸗ sonen, und die unbekannten jetzigen Eigenthümer der Grundstücke Charlotten Nr. 2, Charlotten Nr. 4, Hoppen Nr. 6, Hoppen Nr. 8, Hoppen Nr. 9, Schwarzhütte Nr. 3, Bielawi Nr. 10 und der ad 9 voorstehend gedachten Parzelle, “ 8 werden hierdurch öffentlich vorgeladen. 6 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Fehathetenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. F
[4626] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Carthaus, den 25. November 1866. Das dem Lieutenant Louis Mück und seiner gütergemeinschaft⸗ lichen Ehegattin Emilie Mück, geb. Trapp, gehörige Grundstück Gollu⸗
98 8 8 8—
7
bien Litt. C, jedoch mit Ausschluß derjenigen Parzelle von 150 Mor⸗ gen, welche zufolge Verfügung vom 10. November 1860 zugeschrieben und welches in dem gedachten Umfange abgeschätzt ist auf 13,991 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 19. Juni 1867 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:
) die Altsitzer Michael Ludwig und Sophie Erdmannschen Ehe⸗
leute resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger,
b) der Gutsbesitzer Ludwig Diedrichs, früher in Ludwigslust, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1 Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelde
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, 1 den 13. Oktober 1866. Das Grundstück der Kaufmann Joseph und Johanne, geb. Fran⸗ kenstein, Schwelm'schen Eheleute zu Elbing I. 7 abgeschätzt auf 5975 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 16. Mai d Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als Frau Malwine Mathias, geb. Gotthelf, modo deren unbekannte Erben, wer⸗ den hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[46333 Nothwendi ger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den 1. Dezember 1866.
Das den Erben der Jacob und Emilie, geb. Zemke⸗Segler'schen
Eheleute gehörige, zu Sichts sub Nr. 2 des Hypothekenbuchs belegene
Rittergut, abgeschäͤst auf 81,795 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. so wie das
denselben gehörige Bauerngrundstück Sichts Nr. 11, abgeschätzt auf
2200 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in
der Registratur einzusehenden Taxe sollen am 27. Juni 1867, Vor⸗
mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, zum Zwecke der
Erbtheilung, subhastirt werden.
e welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
*
146300 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung, zu Stolp. Der dem Bauern Wilhelm Granzow und dessen Ehefrau Wil⸗ belmigeh gcb. Schmit. gchseige 8 Sehcpr 9 tin potheren⸗ u 0l. 1v. Nr. 7 verzeichnete Bauerhof, — dorfgerichtli eschätzt auf 6146 vFe; 1 hof, rsgrfch 1 ür eüger mn 21. Juni 1867, Vormittags 11 ½ Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. 8 „Taxe und Hy othekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau I. b. einzusehen.
Stolp, den 30. November 1866.
[4647] 1 othwendiger Verkau Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung zu Stolp, den 30. November 1866.
Das dem Rittergutsbesitzer Julius Titus Livius und dessen Ehe⸗ gattin Laura Cäcilie, geb. von Gersdorf, gehörige Rittergut Ne Jugelow nebst den Gutsantheilen Alt Jugglow A und B nebst Zubehör, im
— — ite 125, resp. Band 7, Seite 1 und 73 verzeichnet, landschaftlich geschätzt auf 90,372 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., soll
Hypothekenbuch Band 3, Seite
am 14. Juni 1867, Vormittags 11 ½ an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufs⸗Bedingungen sind in
unserem Prozeß⸗Büreau Ib. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fücher⸗
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger resp. deren
Erben, als 2) der Hofschuhmacher Meyer in Berlin modo dessen Erben,
die Kaufmann C. F. Wolf'schen Erben in Danzig, namentli die verwittwete Kaufmann Wolf, Friedericke Henriette, geb. Nienug und deren Tochter Marie Friedericke Wolf, geb. Wolf, aus Danzig,
c) der Doktor der Medizin Goebel, früher in Danzig, werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen.
[3241] Nothwendiger Verkauf.
Die der Wittwe Hulda Busse, geborenen Lucas, zu Plonkowko ge-
hörigen Besitzungen und zwar:
a) das Erbpachtsgut Plonkowko, bestehend aus 1473 Morgen
4 ]⁵.Ruthen, abgeschätzt auf 52,934 Thlr. 11 Pf.,
b) die Grundstücke Topolla Nr. 1, 2 und 3, bestehend aus 134 Mor⸗
gen 158 ◻Ruthen, abgeschätzt auf 4445 Thlr. 10 Sgr.,
c) das Grundstück Jesuiterbruch Nr. 3, bestehend aus 357 Morgen
170 QRuthen, abgeschätzt auf 7193 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. d) das Grundstück Johanisdorf Nr. 8, bestehend Fis 6 Mlorger 120 Ruthen, abgeschätzt auf 1322 Thlr. 22 Sgr.,
zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm
üreau III. einzusehenden Taxe, sollen am 29. März 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 8
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Weheten⸗
gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns u melden. Ulle unbekannten Realprätendenten werden 8e;
Einwohner Rudolph Goszynski aus Barcin
Gustav Otto Busse, 8 — 1
Gutspächter Ferdinand Puchau, zuletzt zu Czernewitz, arianna Hadzinska,
Constantin Hadzinski aus Topolla, 1
die Christine Brandt, 11.“
die Jacob und Christina Prochnow'schen Eheleute 8
und die dem Namen nach unbekannten Käufer von 4 Mor⸗
gen Weideabfindung,
88z
Inowraclaw, den 20. August 1866. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1I“
[123] Nothwendiger Verkauf.
as derkönigliches Kreisgericht Halle a. 8. Das dem Gärtner Karl Franz Guenther hierselbst gehörige, im
Hypothekenbuche von Halle Vol. 50 Nr. 1831 eingetragene Grundstück, bestehend aus einer Salpeterhütte, einem Wohnhause, Pferde⸗ und Kuh⸗ stall, Siedehaus, Werkschuppen, Schaufelplatz, Garten und Wiese, in der Schützengasse Nr. 10 b. belegen, und jetzt hauptsächlich als Kunst⸗ und Handelsgarten benutzt, gerichtlich abgeschätzt auf 6292 Thlr.
5 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur ein⸗
zusehenden Taxe, soll 8 üüg 18 “ s Farmettags 11 Uhr asühh,, or dem Deputirten, Kreisgerichts⸗Rath Bo e, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle Zimmer Nr. 11 fubhastirt Hehgea
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht
ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung su en haben ihren Anspruch bei dem Subhastallonsgericheef an
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei
22
Vermeidung der i stens in diesem Termine zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger nämlich: a) Frau Prsfesisr Schweigger, Karoline geb. Wach in Subich resp. 1) Beh ghehate e ich Wilhelm Reichard 5 ier Friedri ilhelm Reichardt und dessen Ehefrau Johanne Friederike geb. Stephan von hier, 1 6
werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Halle a. S., den 31. Dezember 1866. Knäoänigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[37133 Ne hwen c,er Verkauf.
Königliches Kreisgericht ttenberg, I. Abiheilung. Die dem Papierfabrikanten Julius örges gehörigen, Vol. I.
Fol. 10 des Hypothekenbuchs von raunsdorf eingetragenen Grund⸗ stücke, als:
1) die Birkenbuscher e bei I 1 19590 Ehhusch Papiermühle bei Nudersdorf, abgeschätzt auf
2) der dabei belegene Garten von 6 ächeni 8 schäte auf nleg Thn en von 6 Morgen Flächeninhalt, abge der auf der Mark Gallen belegene Ackerplan von 8 Morgen,
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
abgeschätzt auf 600 Thlr. zufolge der neb othekenschein i r
ril 1867 von Vormittags 11 Uhr ab an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 subhastirt werden.
Gläubi Eeer Faee wegen einer au ersichtlichen Realforderun 8 ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗
2 Gerichtlicher Verkauf. In Konkurssachen der Gläubiger des Müllers Johann Daniel Schreiber in Horneburg ist zum öffentlichen meistbietenden . zur Konkursmasse gehörigen Kornwassermühle Scheure, Stallungen und kaufstermin ein Gebot von seplich letzter Verkaufstermin auf Februar d. J., orgens um 11 Uhr,
stube anberaumt worden. Verkaufst en Abschriften gegen
am 24. Ap Verloosung, Amortisation, qinszahlnn
s dem Hypothekenbuche nicht friedigung suchen, Gerichte anzumelden.
g aus den Kaufgeldern Be 1292
Verkaufe
der daselbst belegenen,
nebst Mühleninventar, — sonstigem Zubehör, nachdem im ersten Ver erfolgt, zweiter und Mittwo
Amtsgerichts Die Verkaufsbedingungen liegen vor dem iesigen Gerichtsschreiberei bereit und könn Erlegung der Kopialien ertheilt werden. 888 Buxtehude, den 2. b
Wohngebäuden
Thalern
anuar 1867. glich Preußisches Ar Trautmann.
fentliche Vorladung. ann Hermann Heine hat aus den ch auf den Arnold von Knoblauch ge⸗ cceptirten Wechsel d. d. Potsdam, den lr., zahlbar am 5. Oktober 1866, welcher g protestirt worden, Klage auf Zah⸗ Zinsen seit dem 5. Oktober 1866 Provision gegen den Rittmeister ohnhaft, angestrengt. 1—
er jetzige Aufenthalt des Ritt⸗ so wird dieser hierdurch öffent⸗ gebeantwortung und weiteren münd⸗
Der Kaufm n ihm girirten, vo dem Rittmeister zogenen und von Letzterem a 1. Juni 1866 über 1200 Th am selben T lung von 12
von Knoblau
Mangels Z Thlr. nebst 6 pCt — 4 Thlr. Protestkosten und von Knoblauch, bisher zu Potsdam w Die Klage ist eingeleitet, und da meisters von Knoblau lich aufgefordert, em z lichen Verhandlung der Sache a den 1. April 1867 vor der unterzeichneten Gerichts Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. zu erscheinen, die Klage zu bea Stelle zu bringen und Urkunden i spätere Einreden, welche auf Thats⸗ nommen werden kann. Erscheint der Bekla
ch unbekannt ist, in dem zur Kla
„Vormittags 10 Uhr, 1 putation im Stadtgerichtsgebäude, 46, anstehenden Termin pünktlich ntworten, etwaige Zeugen mit zur Original einzureichen, indem auf 81 t boten, sich bei chen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ Vermeidung der Präͤclusion spätestens in diesem Termäne zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger: so werden
gte zur bestimmten Stunde nicht den Antrag
ge angeführten Thatsachen und Urkunden au gestanden und anerkannt erachtet/ folgt, wird im Erkenntniß gegen
b“ 6
r Civilsachen
die in der Kla des Klägers in contumaci und was den Rechten nach daraus den Beklagten ausgesprochen werden. rlin, den 10. Dezember 1866. Koönigliches Sta
am für zu
dtgericht. Abtheilung fü⸗
Prozeß⸗Deputation 11.
dlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Dorpat werden lbst mit Hinterlassung rs, Posamenteurs August chtstitel gegründete Ansprüche erheben gedachten August ng durchzudringen sich binnen der Frist von 8, also spätestens am 20. De lbst ihre Ansprüche zu forderlichen gerichtlichen un, bei der ausdrücklichen Niemand mehr in dieser elchem Anspruche gehört, nach sich also Jeder
1 on Einem E alle diejenigen, wel eines Testaments
Märten, unter irgend einem Re zu können meinen, oder aber Märten anfechten wollen, und sich getrauen sollten, — hiermit zwei Jahren a d 1868, bei diesem verlautbaren und Schritte zur Anfec Verwarnung, daß Testaments⸗ und sondern gänzlich
solches angeht, zu
Dorpat. Im Nam
che an den Nachlaß des hierse [130]
verstorbenen Auslände
das Testament des mit solcher Anfechtu aufgefordert, ato dieses Proklam Rathe zu melden und hierse zu begründen, auch die er htung des Testaments zu th nach Ablauf dieser Frist tachlaßsache mit irgend w abgewiesen werden soll, wo 1 richten hat. 8
Rathaus am 20. Dezember 1866. en und von wegen Eines Edlen Raths der
Justizbürgermeister: Kupfer. Obersekretair: Stillmark.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submis
Wilhelmsbahn. selung gewonnenen alten Schic 799 Ctr. sollen im Wege
sionen ꝛc.
im Ge⸗
Die durch Auswech 8 der Submission ver⸗
sammtgewicht von 5937 kauft werden.
Offerten sind mit der Aufschrift: f den Ankauf von alten Schienen⸗ lt an die unterzeichnete Direction
»Offerte au ortofrei und versiege Termine 1 „Donnerstag, den 24. Jan einzureichen. Die Verkaufsbed zelnen Stationen la rem Central⸗
iar er., Vormittags 11 Uhr,
ingungen, sowie die Nach
ie weisung der auf den ein⸗ gernden Quantitäten alt
er Schienen, sind in un⸗ von welchem sie auch
- gegen Er⸗ e Anträge abschriftlich
mitgetheilt
Büreau einzusehen 2 g der Copialien auf portofrei
RNatibor, den 3. Januar 1867. 8 Königliche Direction
her Wilhelmsb
g u. s. w.
von öffentlichen Papieren
Riheinische Eisenbahn. Amortisation 4 ½prozentiger Prioritäts⸗Obligationen. Von den unterm 30. Dezember 1861 resp. 29. Februar 1864
9
privilegirten pestlgen Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der, am 29. v.
gung erfolgten Ausloosung, die nachstehenden 132 Nummern gezogen worden:
45,036. 45,081. 45,253. 45,323. 45,771. 45,904. 46,047. 46,722. 46,739. 46,849. 46,966. 47,002. 47,105. 47,169. 47,226. 47,240. 47,531. 47,735. 47,753. 47,796. 47,934. 48,039. 48,212. 49,137. 49,689. 49,727. 50,089. 55,761. 55,789. 55,831. 56/082. 56,555. 56/,602. 56,810. 57,208. 57,284. 57,990. 58,284. 58,387. 58,778. 58,807. 58,913. 59,041. 59,199. 59,387. 59,415. 59,681. 61,222. 61,927. 62,138. 62,204. 62,475. 62,510. 62.577. 62,760. 62,781. 63,149. 63,251. 63,287. 63,290. 63,533. 63,706. 63,846. 64,082. 64,085. 64,109. 65,005. 65,275. 65,327. 65,330. 65,566. 65,591. 65,595. 65,606. 65,725. 65,733. 65,740. 65,746. 55,800. 65,826. 65,851. 65,874. 65/884. 65,960. 65,965. 65,972. 65,973. 65,978. 66,153. 66,606. 66,608. 66,878. 66,939. 67,027. 67,030. 67,081. 67,088. 67,098. 67,177. 67,192. 67,224. 67,267. 67,291. 67,655. 67,686. 67,718. 67,795. 6
Mts. vorschritftsmäßig zum Zweck der Til⸗
37,375. 67,411. 67,550. 67,551. 67,553. 2897 67,919. 1 Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch anfg rdt,
dieselben vom 1. April 1867 ab, mit welchem Tage die Verzin⸗ sung aufhört, unter Beifügung der Zins⸗Coupons späterer Verfall⸗ Termine an unsere Hauptkasse hierselbst oder an eines der nachstehen⸗ den Bankhäuser: die Herren S. Oppenheim jr. u. Co. und den
—
A. Schaaffhausen’'schen Bankverein hier, Herren Theodor Zur⸗ helle u. Co. in Aachen und S. Bleichroeder in Berlin einzulie⸗ fern und dagegen den Nennwerth der Obligationen mit Zweihundert Thalern pro Stück in Empfang zu nehmen. — Nach dem 30. April 1867 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Möchten
die Zinscoupons pro 1. Oktober 1867 und nicht mit den Obligationen
eingelie fert werden, so wird der Betrag dieser Coupons Behufs Einlösung derselben von der Kapitalsumme gekürzt.
Von den früher ausgeloosten, oben vezeichneten Obligationen sind
bis dato die nachstehenden noch nicht zur Einlösung präsentirt:
Nr. 45,316. 45,422. 45,424. 45,438. 45,430. 46,5961. 49,186.49,374.
50,067. 50,075. 50,077. 50,079. 50,116. 50,854. 51,002. 54,828. 55,018. ausgeloost pro 1. April 1865 und
Nr. 45,341. 45,415. 45,416. 45,503. 46,439. 46,657. 46,660. 46,960.
47,249. 47,927. 47,999. 48,061. 48,375. 49,067. 49,098. 49,225. 49,603. 50,131. 50,170. 50,245. 50,489. 50,867. 50,958. 51,095. 51,385. 52,438. 54,867. 54,924. 57,506. 57,729. 58,927. 58,929. 59,230. ausgeloost pro 1. April 1866. 1
zu deren Einlieferung hierdurch wiederholt aufgefordert wird.
Cöln, den 5. Januar 1867. G Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
8 *
8 b ö““ WöIöI 1“
. Rheinische Eisenbahn. b 1 8
Amortisation 4. und 3 ½ prozentiger Obligationen. tig g
Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. September 1843 Alle
höchst privilegirten 4. und 3 ½prozentigen Prioritäts⸗Obligationen unse⸗ rer Gesellschaft sind bei der, am 29. v. Mts. vorschriftsmäßig zum Zweck der Tilgung erfolgten Ausloosung d mern bezeichneten Stücke gezogen worden:
ie nachstehend nach Num⸗ a) 106 Stück 4prozentige Obligationen à 250 Thlr. sub Nr. 211. 260. 416. 602. 665. 940. 948. 979. 1185. 1307. 1324. 1372. 1434. 1483. 1580. 1751. 1988. 2026. 2079. 2277.2364. 2384. 2492. 2542. 2573. 2685. 2834. 2959. 3033. 3297 3390. 8
86. 3615. 3930. 4029. 4642. 4933. 4937. 5221. 5232.5440.
5647. 5741. 5829. 5864. 5938. 5956. 6007. 6057.6325.
6326. 6478. 6547. 6635. 6645. 6693. 6758. 6802. 6860. 6933.
6992. 7191. 7228. 7322. 7407. 7410. 7465. 7507. 7508. 7538
7602. 7748. 7908. 8029. 8096. 8150. 8400. 8478. 9512.8561.
8700. 8744. 8755. 8824. 8870. 8887. 8959. 9016. 9071. 9248. 9323. 9385. 9395. 9421. 9456. 9481.9500.9551.
9584. 9604. 9642. 9754. 9783. .
Stück 3 ½ prozentige Obligationen à 200 Thlr. sub Nr. 201. 281. 404. 409. 473. 554. 559. 573. 651. 681. 708. 736.
790. 927. 985. 1096. 1110. 1197. 1291. 1421. 1452. 1540.
1581. 1584. 1669. 1690. 1781. 1806. 2456. 2730. 2883. 3063
32806. 3604. 3791. 3980. 4010. 4128. 4414. 4447 1622. 4081 14990. 5010. 5032. 5053. 5175. 5176. 5177. 5178.5179. 5269.
5398. 5465. 5467. 5479. 5570. 5579. 5755. 5775.5958. 5998. 2. 6145. 6169. 6250.
Die Inhaber dieser Obligationen werden bierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1867 ab, mit welchem Tage deren Verzinsung 8 aufhört, unter Beifügung der Zins⸗Coupons späterer Verfalltage an unsere Hauptkasse hierselbst, oder an eins der nachstehenden Bank⸗ häuser: die Herren S. Oppenheim jr. u. Co., den A. Sch aaff⸗ hausenschen Bank⸗Verein, Herren J. H. Stein und J. D. Herstatt hier, S. Bleichroeder in Berlin und Theod. Zurhelle u. Co. in Aachen einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. — Nach dem 31. Juli 1867 erfolgt die Ein⸗ lösung nur noch bei unserer Hauptkasse. Möchten die Zinscoupons pro 2. Januar 1868 und ff. nicht mit den Obligationen eingeliefert werden, so wird der Betrag dieser Coupons behufs Einlösung der⸗ selben von der Kapitalfumme gekürzt.
Von den früher ausgeloosten, oben bezeichneten Obligationen si bis dato die nachstehenden noch nicht zur Einlösung präsentirt:
82 N
ͤaaͤͤa1411.··—·—“