1867 / 15 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. Januar. Im Opernhause. (16te Vor⸗ stellung.) Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Bellini. Amine: Frl. Desirée Artôt. Elwino:

Extra⸗Preise.

Im Schauspielhause. (18te Abonnements⸗Vorstellung.) ersten Male wiederholt: Brutus und Collatinus. in 5 Akten von A. Lindner. Mittel⸗Preise. 1

Sonnabend, den 19. Januar. Im Saal⸗Theater des Kö⸗ niglichen Schauspielhauses. 11. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Première représentation de: Jeanne qui pleure et Jeanne qui rit. Comédie en 4 actes par Mrs. Dumanoir et A. de Keranion.

Trauerspiel EI“

DSonntag, 20. Januar. Im Opernhause. (17. Vorstellung.) Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen, in Lebens⸗ bildern aus der Zeit Friedrich des Großen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeeceer. Ballet von Paul Taglioni. Vielka: Fr. Harriers⸗Wippern.

Mittel⸗Preise. 11126— 8 1“ ““

Im Schauspielhause. (19. Abonnements⸗Vo stellung 9 Colberg. Historisches Schauspiel lin 5 Akten von Paul Heos Mittel⸗Preise.

8 Sonntag, 20. Schauspielhauses. spieler⸗Gesellschaft.

villageois.

111111A“

anuar. Im Saal⸗Theater des Königlichen wölfte Vorstellung der französischen Schau⸗ Cinquième représentation de: Nos bons

1I1“ 1I“ ““

Zum

7

Telegraphische Witterungsberichte.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.

18. Januar.

3,0 [S., mässig. 4,4 N., s. schw. 1,.9 SS0., schw. 4,5 S0., schwach. 3,4 [8., sehr schwach. 3,5 S., schwach. 3,6 [S0., mässig. 6,6 SSW., still.

sSehnee.

S0., schwach. trübe.

NW., mässig. heiter. 8

S., mässig.

S., schwach.

Beobachtungszeit. Stunde V

Allgemeine Himmels-

Ort. ansicht.

6 Mrgs. Memel. 333,3 heiter.

Königsberg 333,1 Danzig 333,5 Putbus 330, 6 Cöslin 332,7 Stettin 333,4 Berlin 331, 0 Posen 331,4

329,4 328,9 328 9 329,4 327,6

329, 8

bewölkt. bedeckt. heiter. 8 halb heiter.

S 8 x N

Münster... Torgau... Breslau... Cöln

Ratibor...

3,0 3, 6 4,0 1,4

2,2

trübe.

80., ö8

S., s. schwach.

Brüssel. ... ererechen Helsingfors Petersburg. Riga

Libau Moskau ... Stockholm. Skudesnäs Gröningen. Helder... Hernösand. 18 Christians. 1111“ 8 Flensburg. 33 e. g

bedeckt, Schnee.

VSL 8 SS 8x 88 8 8 8 8 v ö

ffe

[[B11 —₰

g 3

8 9

Untersuchungs⸗Sachen.

Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann und Herren⸗ Garderobehändler Michaelis Hirschfeld ist in den Akten HM 67. die gerichtliche Haft wegen betrüglichen Bankerutts aus §. 259 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗

geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des ꝛc. Hirschfeld Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hirschfeld zu vigitren⸗ ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ fährigkeit versichert. den 8 Januar 1867. iches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für vogftteruchenfuche 9 d- Signalement.

8 Der ꝛc Hirschfeld ist 56 Jahr alt, am 17. Dezember 1810

in Deutsch⸗Crone geboren, mosaischer Religion, 5-Fuß 2 Zoll groß,

hat graumelirte Haare, braune Augen, braune Augenbrauen, rasirten

Bart, ovales Kinn, gewöhnliche Nase und Mund, ovale Gesichtsbil⸗ dung, gesunde Gesichtsfarbe und ist untersetzter Gestalt.

gen

Handels⸗Register.

„Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin

Unter Nr. 1987 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma: v L. H. A. Schmidt, nd als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heinrich Anton Schmidt

t steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Ernst Heinrich Opdenhoff zu Berlin übergegangen, und ist die Firma nach Nr. 4798 des Firmen⸗

8 . 19s Kbebeagen.

Unter Nr. es Firmen⸗Registers ist heute der Kaufmann Ernst Heinrich Opdenhoff 1u Beulin e Inhaber der Handlung, hrann djetiges Geschäftslokal: Werftstr. Nr. 3 ,0,

1“ 1 b““ 111“ e Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

ss

eingetragen.

8

der Kaufmann (GasmeFer⸗ abrik) C ; ; . 6 Hasmeser⸗ arl Friedri ulius

Handlung, Firma 178

Ort der Niederlassung: Berlin jetziges Ge straße Nr. 73)) 8 dh Firma: Julius Pintscnh, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. J Der Kaufmann Carl Friedrich hat für seine vorgedachte Handlung 1.) dem Richard Julius Pintsch, 8 2) dem Heinrich Wilhelm Grohmann, beide zu Berlin e ies ist zufolge Verfügung vom 17. Januar 1867 am selben Tage 3 . 25 5 ; ;4 Ee 2 1031 und unter Nr. 1032 in das Prokuren⸗Register ein⸗

Unter Nr. 3505 des Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Fima D. Ascher u. Meyer, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meyer v Inha 8 ermerkt steht, ist Cefolze Beafegung eingetragen: 1 8 Es ist eine Zweigniederlassung zu Steinfurth bei Ne ECberswalde errichtet. 1u““

Die unter Nr. 2848 des Firmen⸗Register Firma 6

67 am selben Tage. Julius Pintsch zu Verlin

eingetragene hiesige . à Hausotte sen Inhaber Kaufmann August Eduard Adolph Hausotte,

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die unter Nr. 2607 des Firmen⸗Registers eingetragene hiesige

nhaber: Kaufmann Anton Ulrich Eberhard Müll ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelsfcht.

Unter Nr. 236 des Firmen⸗Registers lung, Firma 8 gisters, woselbst die hiesige Hand M. Meyer,

und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer ver

ist zufolg 8 beut g. Verfagun 1“ ax Meyer vermerkt steht, Deer Kaufmann Simon Fließ zu Berlin ist in das els⸗ geschäft des Kaufmanns Max Neyer als Landeksgescsnafter bengtbenden 1. mci⸗ Fheen 882 der Firma M. Meyer S. adelsgesellschaft unter Nr. 2 8 8⸗ 4 Negisters eingetragen, f r. 2008 des Gesellschafts . 1. 209; 8 Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 8 Meyer 22 7) Simon Fließ, 1 zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Fimma:M:M.

(eziges Geschaftstetad Se st S ges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nr. 22)

am 1. Januar 1867 errichteten offenen Bandelsgeselsschatt eingetragen.

Unter Nr. 183 des Gesellschafts „Registers, woselbst die hiefige

116““

½

11“

1111 ehe

heiter, gest. etw.

trübe, schw. Reif.

ö

al: Andreas⸗

7

Blarmen, den 14.

Robert Warschauer u. Co.,/

und als deren Inhaber

1) der Königl. eheime Kommerzien⸗Rath Robert Wilhelm Adolph

Warschauer zu Berlin G 1 2) der 28. Konsul Rudolph Alexander Wilhelm Oppenheim

tn Fönag fng 8 25 heutiger Verfügung eingetragen: rkt stehen, ist zufolge heutiger G . 1 . Der Kaufnann Benoit Alexander Oppenheim zu Königs⸗

berg i. Pr. ist als Handels⸗Gesellschafter am 1. Januar 867 eengetreten. n das Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 1504 zufolge heutiger ügung eingetragen: . Die Eggenschaft des Kaufmanns David Dreyfuß als Liqui⸗ dator der aufgelösten Handelsgesellschaft Neeueste Berliner Papier⸗ und Kurzwaaren⸗Handlung 2* Dreyfuß u. Ellenburg

ist erloschen. Berlin, den 17. Januar 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

1131““ Eixehask

Durch den jüngst erfolgten Tod des Handelsmannes Rütger giehabe zu Btraßberg ist dessen unter der Firma »Rütger Lie⸗ sendahl« zu Neuenhaus geführtes Handelsgeschäft auf dessen Wittwe, Regina geb. Faubel, und dessen Sohn, Friedrich Wilhelm Liesendahl, beide Handelsleute zu Straßberg / übergegangen; die demgemäß zwischen den beiden Letztgenannten seit dem 9. Januar 1867 bestehende Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Neuenhaus führt die Firma »Rütger Liesendahl« unverändert fort und ist jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertretung der Gesellschaft

berechtigt. 88 heute in die hiesigen Handels⸗Register

Auf Anmeldung ist dieses 1 m 1 und zwar unter Nr. 1475 des alten Firmen⸗, beziehungsweise

Nr. 73 des neuen Gesellschafts⸗Registers eingetragen. 1 Januar 1867.

er Handelsgerichts⸗Secretair

egr 1““

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, * Vorladungen u. dergl.

[222]2 Bekanntmachung.

In dem über den Nachlaß des Schmiedemeisters Gottlieb Dettlof

eröffneten Konkurse ist der Rechtsanwalt Grieben hierselbst zum de⸗

finitiven Verwalter der Masse bestellt. 9

Angermünde, den 15. Januar 1867. 1 den Peses 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[219 Bekanntma ch un g. In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Friedeberg N.⸗M. am 21. April 1866 verstorbenen Malers Joachim Friedrich Ferdinand Stahnke ist der Justizrath Massow zu Friedeberg zum definitiven Ver⸗ Friedeberg N.⸗M., 14. Januar 1867. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

aen Vermögen des Kaufmann Konschewski

In dem Konkurse über das zu Hohenstein ist zur Verhandlung und Akkord Termin auf den 28. Januar, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, 1 neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Hsterode, den 12. Januar 1857. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Meitzen.

11n“n

Konkurs⸗Eröffnungg. Königliches Kreisgericht zu Grätz, Erste Abtheilung.

Grätz, den 12. Januar 1867, Mittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des zu Neustadt b. P. verstorbenen Gastwirths Franz Borowiecki ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren

eröffnet. sedenien, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. Februar 1867 einschließlich dem Gericht Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, eben⸗ dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere, mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitze befindlichen Ween nur Anzeige zu

Grätz, den 12, Januar 1807ã7. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

1.“ 1 1““ 1““ 1.

machen.

LE111“

Im Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft

1“

Beschlußfassung über einen

vor dem unterzeich⸗

Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

3 8

SOeffentliche Bekanntmachung. Koönigliches Kreisgericht zu Glogau, I. Abtheilung. Glogau, den 15. Januar 1867. Richard

Prager und Neumann in Glogau ist auf Grund neuerer Ermittelun⸗

en der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf die Mittagsstunde

es 5. Dezember 1866 festgesetzt worden.

2is. Ediktalladung; 8

en Konkursprozeß über das Vermögen der Christoph

Rupp Eheleute von Pfaffenwiesbach betreffend. MNach rechtskräftig gewordenem Konkurserkenntniß werden alle Die⸗ jenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde, sei es wegen persönlichen oder dinglichen Rechts, einen Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, denselben

Dienstag, den 19. Februar 1867, Morgens 8 Uhr,

persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu

machen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung

eines Präklusivbescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses

von der vorhandenen Masse. Usingen, den 9. Januar 1867. F

Schütz. Bekanntmachung.

I.

Dem Kaufmann Reinhold Kalesse zu Canth sind folgende Geld⸗

papiere angeblich gestohlen worden, nämlich: 1 W 1) die beiden 4 prozentigen Oberschlesischen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗

8

beide d. d. Breslau, den 7. Juni 1853,

lau, den 6. September 1854. .“ Alle Diejenigen, welche an diese vorstehend genannten Prie Wrüts.

HObligationen: litt. D. Nr. 14,038 und 23,101 über je 100 Thlr., die 4prozentige Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Iang v ritäts⸗Obligation: litt. C. Nr. 5834 über 100 Thlr. d. d. Bres-

Obligationen als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗, oder sonstige Brief⸗ Inhaber 6 welche Ansprüche zu machen haben, werden aufgefor⸗

dert, dieselben, spätestens in dem aam 27. April 1867, Vormittags 11 ¾ Uhr, 1 vor dem Assessor Lettgau, ““ im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Ausfertigung neuer Urkunden, an Stelle der aufgebotenen und für ungült rklärenden, wird. ““ Breslau, den 19. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht. Ab

[4813] Oeffentliche Vorladung.

Der Particulier J. Nielebock hierselbst hat wider den Rittmeister a. D.

M. v. Knoblauch, zuletzt in Potsdam wohnhaft, aus dem von dem⸗

selben am 26. Mai 1866 ausgestellten, von A. v. Knoblauch acceptirten rima⸗Wechsel wegen der darin verschriebenen Summe von 800 Thlr.

nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1866, 3 Thlr. 15 Sgr. Protest⸗

angestrengt. M- Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Ritt⸗ meisters a. D. M. v. Knoblauch unbekannt 9 so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und wei⸗ tern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 9. April 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich sn erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle u bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein e welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. b Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. 1“ Beerlin, den 18. Dezember 1866 Königliches Stadtgericht. E für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II. 8 [2261 Oeffentliche Vorladung. †. Der Schuhmachermeister H. C. Klostermann hat aus dem girir⸗ ten, von C. Oettingshausen auf Eduard Hetz unterm 26. Februar 1866 über 650 Thlr. gezogenen, am 26. Mai 1866 fälligen und am 28sten Mai ejusd Mangels Zahlung protestirten Wechsel gegen den früher hier wohnhaften Pianisten Eduard Hetz die Wechselklage auf Zahlung von 350 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 26. Mai 1866, 2 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision erhoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Pianisten Eduard Hetz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf 8 L1“ b den 29. April d. J., Vormittags 10 Uhr;

vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59,

Zimmer 46/ anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen,

welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann

bei Vermeidung der Ausschließung mit denselben, G

kosten und ½ pCt. Provision mit 2 Thlr. 20 Sgr. die Wechselklage

88 8

8

8

die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden,

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden 228.”— An⸗

trag des Klägers in cont für zugestand nt