1867 / 17 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

EEEE1114144“““

Das Abonnemert betrögt 1 Thlr. 8 für das Viertelzahr.

1“““ E At

er9 g S.

1

—=2241429 8

aue post- 2 des In⸗ und Auslandes ne Hestellung an, für gertin die Expedition des Aönigl. Preußischen Staats-Anzeigers: ZJZäger⸗Straße Nr. 10. (Gwischen d. Friedrichs⸗ u. Kanonierstr.)

.“] v11IA1A“A“

32 S. 113““

Berlin „Sonntag, den 20. Januar, Abends

19

1“

Berlin, 19. Januar.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Major von Tresckow, Chef der Abtheilung für die persönlichen Ange⸗ legenheiten im Kriegs⸗Ministerium, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe zu verleihen. 11“ E1““ Berlin, 20. Januar. 1““ Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs heute begangen. Zu dieser Feier hatten sich die hier anwesenden, seit dem vor⸗ jährigen Ordensfeste ernannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen, sowie diejenigen, denen Se. Majestät der König Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im 1 Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommission im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Decorationen und wurden darauf von derselben mit den zuerst erwähnten Rittern und Inhabern von Orden und Ehrenzeichen in den Rittersaal geführt.

In Gegenwart Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses, der als Zeugen eingeladenen und der seit dem 21. Januar v. J. ernannten Rikter und Inhaber proklamirte hier der Oberst, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs, Freiherr von Steinäcker, Mitglied der General⸗ Ordens⸗Kommission, die von Sr. Majestat dem Könige voll⸗ zogene Liste der neuen Verleihungen.

Hierauf wurden Sr. Majestät dem König die im Laufe des Jahres 1866 mit Orden und Ehrenzeichen dekorirten Per⸗ sonen in der Rothen und der Brandenburgischen Kammer, im Königs⸗Zimmer, so wie in der zweiten Parade⸗Kammer vor⸗ gestellt. Demnächst begaben Se. Majestät der König und Ihre Maäjestät die Königin, welche inzwischen erschienen war, Aller⸗ höchstsich mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses, unter Vortritt der Obersten⸗, Ober⸗ und Hof⸗Chargen, nach dem KRitter⸗ saale, wo der General der Infanterie von Brandt, Präses der General⸗Ordens⸗Kommission, Allerhöchstdenselben die bei dem diesjährigen Ordensfeste ernannten Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen einzeln vorstellte. Se. Majestät geruhten, den ehrfurchtsvollen Dank derselben huldvollst ent⸗ gegen zu nehmen. Während der Vorstellung wurden die vor⸗ jährigen und die als Zeugen eingeladenen und nach derselben die neuernannten Ritter und Inhaber in die Schloß⸗Kapelle ge⸗ führt, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen versammelt waren. ““ 8*

Als Se. Maäjestät der König und Ihre Majestät die Königin wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses in die Kapelle eingetreten waren, begann der Gottesdienst. Der Hof⸗ und Domprediger Dr. Hoffmann hielt, unter Assistenz der andern Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schluß derselben und nachdem der Segen ge⸗ sprochen war, wurde das Tedeum angestimmt. Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Sich die Aller⸗ höchsten und Höchsten Herrschaften nach dem Kurfürsten⸗Zimmer und darauf mit der Versammlung der Eingeladenen zur König⸗ lichen Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war.

Se. Majestät der König geruhten einen Toast auf das Wohl der neuen Ritter, der Armee und des gesammten Vaterlandes

auszubringen.

Nach Aufhebung der Tafel begaben Se. Majestät der König, Ihre Majestät die Königin, wie auch Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen und Prinzen des Königlichen Hauses Sich in den Rittersaal und den Schweizersaal, woselbst Ihre Königlichen Majestäten geruhten, die Cour der eingeladenen Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen anzunehmen und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen. vm169

1“ FMimnHeeneneg 16 Es haben erhalten. v1111A1A4XA“ Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und dem Joh anniter⸗Kreuz: 1 EEEI111 Graf Eberhard zu Stolberg⸗Wernigerode, General⸗Major à la suite der Armee, Präsident des Herrenhauses.

Den Rothen Adler⸗Ordenerster Klassemit Eichenlaub.

v. Le Cog, Wirklicher Geheimer Rath und Gesandter a. D., Mit⸗ glied des Herrenhauses.

v. Pommer⸗Esche, Wirklicher Geheimer Nath und General⸗Direktor der Steuern.

8 5 8

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub und Schwertern am RNinge:

v. Hülsen, Kammerherr und General.⸗Intendant der Königlichen Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Schwertern am Ringe:

Graf v. Wedel, Großherzoglich oldenburgischer General⸗Lieutenant und Chef des Departements der ehischer. A Staats⸗Ministeriums.

Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse j mit Eichenlaub:

Krug v. Nidda, Ober⸗Berghauptmann. 8

Mac Lean, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗R. rial⸗Direktor.

Graf Perponcher⸗Sedlnitzky, Kammerherr, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister im Haag.

v. Rieben, General⸗Lieutenant und Präses im Marine⸗Ministerium.

Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe. Jachmann, Contre⸗Admiral. 6 11“ v. Kaphengst, General⸗Major und Kommandant von Rendsburg. K 88 18n „Lieutenant und Inspecteur der 1. Ingenieur⸗ Inspection.

14 4

er Klasse mit

Den Rothen Adler⸗Orden zweit Eichenlaub:

Bernuth, Polizei⸗Präsident von Berlin. Dechend, Präsident des Haupt⸗Bank⸗Direktoriums zu Gellhorn, Geheimer Ober⸗Finanzrath zu Berlin.

Götz, Regierungs⸗Vice⸗Präsident zu Breslau. uqp

Hagemeier gen. v. Niebelschütz, General⸗Lieutenant un specteur der 1. Artillerie⸗Inspection.

Heinsius, Ober⸗Tribunals⸗Rath zu Berlin.

Hellwig, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Provinzial⸗Steuer⸗ Direktor zu Danzig.

v. Heydebrand und der Lasa, Kammerherr, außerordentlicher Ge⸗ sandter und bevollmächtigter Minister in Kopenhagen.

Heyder, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Berlin.

Dr. v. Horn, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath zu Berlin.

Dr. Lepsius, Professor zu Ber in.

E1“