1867 / 19 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

dem Reichstage zur Dis

mehr, bis auf einen

seit langen Jahren

unserer Vorzeit hat den Plänen der in

Lublin von Czyc bis an die Grenze von Vol hyni neue ist mit dem 13. d. M. ins Leben Gleichzeitig mit de

lung des Königreichs Polen ist mit dem 13. d. M dieser Eintheilung entsprechende Umgestaltun waltung ins Leben getreten. Die Zahl der neure ist der Zahl der Gouvernements entsprechend, vermehrt und in jeder Gouvernements⸗Hauptstadt ein nements⸗Bataillon errichtet worden. städte Kreiskommandos, die Städte

Eskorte⸗Abtheilungen zur Eskortirung

Daänemark. Kopenhagen, 17. anuar. gen Sitzung des Landbrhiheat . nicht zu Ende gebrachte erste Behandlung betreffend kasse, fortgesetzt. Heute wurde durch Abstimmung der zur zweiten Behandlung einstimmig genehmigt. Darauf kam ein Gesetz, betreffend die Matrikulirung in den vormals schleswigschen Distrikten, zur ersten Behandlung. BIu1u“ Finanzausschuß hat jetzt die Budgets für das Ministerium des Innern sowie für das Justiz⸗, Kirchen⸗ und Kultusministerium ausgearbeitet und werden diese nächstens uston vorgelegt werden. 19. .8.e Felegramm ein: »Wir sind wieder unter Schnee. Die nach de letzten Schneesturm bereits fahrbar . Wege ndedemg neue von Schnee bedeckt, einzelne Häuser sind ganz unter dem Schnee bh raben und die Communication vollständig gehemmt.« 21. Januar. Der im Jahre 1864 nur kurze Zeit Mi⸗ ister gewesene Herr Carlsen kündigte nachfolgende Inter⸗ pellation an: »Wann wird der Minister des Aeußern den E dkeere. eteeg r t gtesegl vishexige äußere Politik 1 und die mit den fremden Mäachten ü Verhandlungen dem Volksthinge mittheilen.« 8 Fcaac sd lert 10 148 M . an& Telegraphische Depeschen— aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Triest, Dienstag, 22. Januar, Mittags. Der fällige Lloyddampfer »Austria« ist heute Vormittag mit der indo⸗ chinesischen Post aus Alexandrien hier eingetroffen.

London, Dienstag, 22. Januar, Vormittags. Aus New⸗ York vom 21. d. Mts. wird gemeldet: Der Dampfer »City of Washington« ist von New⸗York an der irischen Küste einge⸗ troffen. 8 Iad . . 88 s Hamburger Postdampfer⸗„Allemannia⸗ hat die Needles

assirt.

LE“ „8

(Kunstsammlungen in Sigmgringen.) Nach aus Sigmaringen uns Aegegangenen Mintheunhen ln aus m kleinen Theil der inneren Decoratio⸗

dem dortigen Schlosse angefügte Gebäude voll⸗ 8 Se. Königliche Hoheit der Fürst Carl Anton ohenzollern speziell zur Aufnahme und Aufstellung der von ihm gesammelten, werthpollen Werke bildenden Kunst und des Kunstgewerbes erbauen lassen. Das Gebäude ist nach b er in Setfeserf und Laur 2 rt, die innere ecoration den Händen des Professors Müller in Düsseldorf übergeben tyle erbaut, enthält das

rch eine doppelte Säulen⸗

Schiff den hetbeilten 1 Preben. Fae⸗ mit Fenster „a sich zwei kleinere Kabine 3 mittelbar anschließen. Diese drei Räume sind zur dashsadun der Bildergallerie, besonders reich an Meisterwerken der ober⸗ deutschen und niederrheinischen Schule, der Skulpturwerke und aller der vorhandenen, verschiedenartigen Produkte des mittel⸗ alterlichen Kunstgewerbes „bestimmt. berhalb der beiden Ka⸗ b. wurden drei Gemächer für die reiche Sammlung von 2s rabungs⸗ und Fundgegenständen aller Art, zum guten 2-e durch das Lindenschmit'sche Werk allen Fachmännern ereits bekannt, Behen e und bergen auch schon in sachge⸗

mäßer A fstellung ihren Inhalt. Unterhalb der Kabinette be⸗ Raum für Gypsabgüsse hervorragender

das

der Literatur, der

18. 8 sich ein der, verschiedenen auswärtigen Museen u. s. w. Es Ben die Aufgabe Professor Müller's, besonders 82 großen aal zu schmücken und derselbe löste sie in eben so origi⸗ neller als instruktiver Weise dadurch, daß er an allen vier

en. Die etreten. r neuen Gouvernements⸗ und Krei einthei⸗ auch eine der Militairver⸗ ilitair⸗Gouver⸗ auf 10 Gouver⸗ Iecehm über Hees

utno und Hrubieszow Etappen⸗Kommandos und Warschau und Be. Hrbicszo von Arrestanten erhalten.

1 In der gestri⸗ die am Tage vorher 1 1 des Gesetzentwurfs, eine Einkommensteuer zu Gunsten der Staats⸗

Aus Hjörring traf gestern folgendes

8 2 1“ . 8 8 8 1 * 1“ S8— 38 8

de, doch * in Finee Fere 98 der Sehkraft d erkummert, eine Reihe von Portraits der berühmte ländischen Künstler des Mittelalters anbrachte. haben das Verdienst, nur nach authentischen Orig lcalsh ange⸗ fertigt zu sein. Darum erfreuen wir uns zwar der Büdugse eines Wolgemuth, Dürer, Vischer, Krafft, Zeitblom, Sydlin Niklas Manuel, Burgkmair, Mabuse, der van Eyks, der Hol⸗ beine ꝛc., wir vermissen aber z. B. einen Veit Stoß, ch von ihm kein beglaubigtes Portrait auftreiben läßt. Sh trr charakteristischem farbigen Ornamentwerk 2 74 das Anschaulichste seinen ch dieser Richtu seich ktt. Minder bedeutende Meister 88 foiche von 82 eine Portraits existiren, sind weni stens durch ihre Namen mit Beigabe ihrer Geburts⸗ und Todesjahre, die in Goldschrift auf dem Balkenwerk des reichgegliederten Holzplafonds prangen vergegenwärtigt. Allegorische Figuren, durch die beigeschriebe. nen Titel Architectura, Seulptura ꝛc. erläutert, schmücken die Leibungen des Bogens, der die Fenster, gegenüber dem Ein⸗ gan e, überspannt. Durch diese Decoration ist die Bestimmun es Prachtsaales zur Aufnahme vorzu sweise mittelalterlicher vaterländischer Kunstgegenstände aller Art sprechend und glän⸗ zend gekennzeichnet. er Meister wird im Verlaufe dieses Jahres die letzte Hand anle en, und zu gleicher Zeit soll mit Uebersiedelung der Gegenstände vorgegangen werden. Die Nebenkabinette werden in reichen Etageren die kleineren und feine⸗ ren Zinge⸗ vee e eetgss. aufnehmen. 1 n letzten beiden Jahren wurde auch der frühere saal, der unmittelbar an die Bücherzinnch Fieh be sammt den früheren Bücherzimmern zweckmäßig umgebaut und die bedeutend angewachsenen literarischen Schätze als Bi⸗ iotheksaal eingerichtet. So besteht denn nun die Bibliother maisimier Gelastanden Meintben, v. freundlichen als zweck⸗ . enen noch ein t Kaftgie eahsmne e ch em Publikum jeder Zeit Waffen wurden in eine lange gewe unter der oberen Terrasse dec Cbfoflage S —r ältesten Theile der Burg der zu diesem Zweck hergerichtet zwefsde⸗ transportirt und in eleganter Weise aufgestellt. Der R. -. Saal« st, nachdem er seinen Inhalt n den Neub rstich⸗Kabinet be⸗ mit den Werken icken unter Glas

n Genuß nicht

Die ge t vüc schen Sg nannten Räumlichkeiten vertheilen sich jetzt Flügel des Schlosses bis zum andern, bilden 19 e haäͤngendes Ganzes, das sowohl durch seine Ausdehnung, als seinen innern Gehalt mit Recht den Namen eines „Museums für Seegaf Kunst« führen wird.

eck des Ganzen, das nicht nur seinem ün⸗ 2 9 macht, sondern auch, zumal rs 8 den 2 ssicht stehenden Schienenweg mit dem Welt⸗ erkehr in vüebiß uhg gesetzt sein wird, weithin nutzbringend und segenspendend wir en muß, ist durch 2 S die an augenfälliger Stelle im neuen S

hab' ich dies Haus

und also lauten: Manch’ Kleinod hab' ich ihm vertraut; 1“ freu' mich deß, doch nicht allein, Auch Du sollst hier willkommen sein. All’, was Du schaust Her Auch mich kann ja das

1 8 ee wie meinln‧, . Schau'n nur freuen, Wohl, naͤhmst H was, hatt iches nicht geri,. och nimin das Beste mit Dir lern. S

Königliche iele g e wch 28 F Seeeee

ie Krondiamanten. Komische Hper i - Auber. Theophila: Frl. Arsch des in stgens⸗Kufss Mittel⸗Preise. . Im Schauspielhause. Frans 58 Weiß. es Romans von Wilkie Colli

Mitke sarense ollins, von

onnerstag, 24. Januar. Im Opernhause. hobenem ꝛSthalspiel adonuare nnh 2he Ce.e ,ng as h von Shakespeare, übersetzt von Schlegel, in 3 Akten. Musit von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Lan⸗ von Hoguet. 6 4 e Preise. 1 vrbers 71 chauspiel⸗Abonnenten bleiben die Billets bis 11 Uhr Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. 808 „z, Donnerstag, 24. Januar. Im Caal⸗Theater des König⸗

2

Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

Wänden oberhalb des Raumes, den die Bilder beanspruchen,

1 8 18 6“

lichen Schauspielhauses. 14. V heater ppieler⸗Gesellsciah ses. 14 Vorstellung der fr anzösischen Schau⸗

Nos bons villageois.

8 vc1.“]

*8 8

Im Opernhause. (19. Vorstellung.) 82 öffnete

(22ste Abonnements⸗Vorstellung. Drama in 5 Akten, mit freier .n

Beobachtungszeit. Ort.

Stunde

Baro- sTempe- Allgemeine

Beobaechtungszeit. Stunde V

Allgemeine Himmels-

ratur. Réau-

mur,

meter. Paris. Linien.

Wind. Ort.

Himmels-

meter. ratur. ansieht.

Paris. Réau- Linien. mur.

Wind.

xs

5

Danzig

S.— S.⸗ S.

Berlin

vs u8LL & * *

Cöln Ratibo

* nnone fiemnsducsh nryyunschagren

9

E11“ r

Die ZI“ haftenden Gesellschafter der zu; 8* WEIW11“

Firma

mit einer Zweigniederlassung zu

am 1. Okto

unter Nr.

T n. 8 Tage ringetragenedetgesell aft Leipziger, Richter u. Co. zu Berlin, als

Zweigniederlassung der ; 8eneege bestegüinen Kommanditgesellschaft,

FZgweigniederlassun b See lenchd Richter zu Berlin Prokura ertheilt.

ies ist zufolge 1 1— Fer 121928 Prokuren⸗Register eingetragen.

Der Kaufmann Ludwig Rudolf Met 58 für seine hierselbst unter der Firma 8 unter Nr. 4666 des Firmen⸗Registers eingetragene

bestehende,

Prokura er Dies Tage unter

Berlin, den 21. KoDönigliches

. h kI mnee

Memel.. Königsberg

Putbus..

Münster... L 8,

Breslau..

FSFandels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

82 4 gjeziges Gefchenko al: Charlottenstr. Nr. P.“ 5

1) der Kaufmann und Bankier 2) der Kaufmann und Bankier

ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts 0

v*“ 8

22. Jdanuar.

NoO., schw.

S0., s. schw. NNW., schwach. W., schw.

NO., schwach. NW., schw. WXNW., lebhaft. NW., mässig. S0., schwach. W., mässig. NW., mässig.

S., schwach.

89

wolkig. bed., Nebel. bed., Sehnee. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. trübe. 90 4 bed., Schnee. bedeckt.

bed., Sehnee

bezogen.

bedeckt, Nebel. Mnn

11

7,6 4,1 0,3 3,3 0,9 2,6 2.6 2,2 5,0 4,5 3,8 5,8

11,3

336,1 336,5 336,2 335,7 336,6 338,4 336,2 334,6 336,8 334,2 331, 5 336,4

332,7

9 2 2

788*

enl.

T...

80., chwach⸗

ö111ö1..“

ammnet immmhesrnaen.

885 ö““

v11“] 11111“ 1I““

tohis

yDOeffentlicher Anzeiger.

[0NO., schwach. [bedeckt, Nebel- NO., schwach. ssehr bewölkt.

NoO., schwach. E

Windstille. NW., schwach. vn 8.

b2 8,—

339,, e

6,2 3,8 16,8

142 5,1

338,6 335, 5 338,1

330,9

Brüssel.... Haparanda. Hesaingfors Petersburg. Riga Libau Moskau.. Stockholm.

““

v NO., schwach. bedeckt. Gestern sSSehnee. Gestern —*—“ Max. 7,.g59. Min. 10.7.

bedeckt. heiter.

I1“

Hg 82 2 15 n S. Frnag

Skudesnäs. Gröningen, 32 Helder. 338,9 q1I111““ Hernösand. 338,4 Windstille. 8

Christians. 1

894. en. 4. 88 Flensburg. 337,9 / 4,68 [NW., schwach.

BW StrAHIdeAs tHAhhh un, eneeeee

“*“*“

In KIIT1“ II11“““

8 vnas rszush28 1

88 8 8 ne

11u“

Un nrhag e 21

hga raz z44. At: czeta 3 1 EE““ ö“ aisot

u Breslau unter der

agas Ignatz Leipziger u. Co. erlin unter der Firma

Leipziger, Richter u. Co. 1198 1856 errichteten Kommanditgesellschaft sinddd.. Jgüos Leipziger,

idor Nichter, 1

er

beide zu Breslau. 10 zufolge Verfügung vom 21. Januar 1867 am selben

reslau unter der Firma Ignatz Leipziger hat für ihre vorgedachte

11ö1“ 9 88 GrI 8 E11“ He

zu aan

4 ““

Verfügung vom 21. Januar 1867 am selben Tage

8

Handlung Ia ist zufolge Verfügung vom 21. Januar 1867 am selben Nr. 1033 in das Prokuren⸗Register eingetragen. 88

tadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

„Metz u. Co.

dem Carl Hermann Peschke zu Berlin theilt.

Konkurse,

Not wendiger Der dem

in dem Dorfe

8

Se. März 1867, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer bietenden verkauft werden.

Dieje buche ni

über das Vermögen des Kaufmanns Den übers ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 17. Januar 1867.

egene und Nr. 121, zeichnete, sogenannte 4 Sgr., jafalge der ne

Subhastationen, Aufgebote, 8 Vorladungen u. derl.

b ntmachung. 1 .-12K. 2. Simon Weinberg er⸗

öͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar.

11a6“]; atent.

a tions⸗P 1 Verkauf Schulden halber. 1 öniglichen Oberst⸗Lieutenant a. D. ““

Eduard André

a st

Vol. III., pag. 878

Taxe, soll

bei Neuzelle, Gubener Kreises, be⸗ Schlaben bei Z7⸗ zdes Hypothekenbuchs ver⸗

iors⸗Weinberg, abgeschätzt auf 9762 Thlr. Friervwothetenschein und Bedingungen im Bu

ffentlich an den Meist⸗

schen Eheleuten zugehörige Bauerngrun

[1391660 Noth

3 Das zu Weingrundforst belegene, dem Brauereibesitzer Ochs

gehörige. Hypothekenschein und Bedingungen in der vuse enh Taxe, soll am 11. Ma 1869, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

86

Realforderung aus den Kaufgeldern Hrsichellchen Rearforde .e⸗ eden fanfgaremchte anzumelden.

ersichtlichen haben ihre

IIdeAII g aeehrrh mt It üeiie

bei dem Gericht zu Königliche Kreisgerichis⸗Kommissision.

k a u 1 8 8 wendiger 8- Elbing. 8 8

gung, e. haben sich mit ihrem Anspruche bei der Fehe

1

Neuzelle,

7

Königliches Kreisgericht 8 888 12. Oktober 186

78,8

rundstück, abgeschätzt auf 28,409 Thlr. 26 SP. sisen kufolge

pothekenbuche nicht Meriedigung suchen,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem H

Nothwendiger Verkauf. Königliche Se he⸗ ⸗Kommission.

b Mewe, den 12. 1 e—“

C in eb. Dunagiska .

Das den Joseph und Catharina, g 8.Dungbas Nernne de5 orgen preußisch, abgeschätzt auf 8 der nebst Hypothekenschein und 8 sehenden Taxe, soll am 28. Mai

I 8; 6ezat 1

othekenbuchs von ungefähr 141 7- Thlr. 13 Sgr. 4 Pf., zufolge

Registratur einzu , - eine ee iseg gi Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub-

hastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Güteragent

A. Behrendt, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

äubi elche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht Clzuci 2* van den Kaufgeldern Vefriedegung suchen, Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

7.

Bekanntmachung. 58 as igliches bebe vecs; zu Cöslin, I.r. Abt

en 1. September b Krei legene, dem Gutsbesitzer August Das im Schlawesschen Kreise belegene, ab⸗

88 8 örige Allodialgut Zirchow b., land Wilhelm gehörige Allodi 8 98 soll im Termine

009 Thlr. 21 Sgr. 3 geschätzt auf 1608 Livher 1867, Vormittags 11 Uhr,

im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichts.

den Meistbietenden verkauft werden. 3 .“ Zypothekenf ein können in unserem III. c. Büreau ein⸗

gesehen werden. ern eines Subhastations⸗Interessenten hat jeder Bieter

Auf Erford 8 j 8 eine Caution von 1301 Thlr. niederzulegen. ‚ypothekenbuch 8 uchen

äubiger, welche wegen einer aus dem keng sichtlichea Mealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. . Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Besitzer Augu Wilhelm

Köppen wird hiermit zu diesem Termine öffentlich vorgeladen. Nothwe 3 i g —* .₰ 8 8 * n

önigliches Kreisgericht zu Lobsens, I. ei 1128 Das sden prse Maloein unter er 2 belegene, dem Michael

äubiger, we t igenc Chchune ealforderung aus den Kaufgeldern Be

lche wegen einer aus dem Sppotheen.

8 laͤeger gehörige bäuerliche Besitzthum, mit Ausschluß der angeb⸗ Scschgesgainaen SeFaranrbiesen bei Konstantowo abgeschätzt auf

G 8