1867 / 23 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 8e, e 8

mann Robert Rudolf Baumbach zu Güldenboden er

nitiven Verwalter bestellt worden.

dafür verlangten Vorrecht

FKonkurse, Subhastationen, Au 8. ns Vorladungen u. dergl. Der über das Vermögen des Kaufmanns und Spediteurs Herr⸗ e Konkurs

WWW“

ist durch Akkord beendigt.

Elbing, am 17. Januar 1855. KRoöonigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1““

[321] 1““ ifn

In dem Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Ka fmanns

Kirsch Berent in Zoppot werden alle Diejenigen, welche an die Masse asprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 20. Februar c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 13. März er, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Polko, im Verhand⸗ lungs⸗Zimmer Nr. I. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord 88 werden. 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner „Forderung einen am vfeß ch Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Siewert

und Rechtsanwalt Otto zu Sachwaltern vorgeschlagen. .

Reustadt in Westpreußen, den 15. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung.

8

[3344

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters

Wilhelm Hansen hier ist der Rechtsanwalt Dr. Lebin hier zum deft⸗

Cammin, den 15. Januar 1865. H Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. 8 ö“ Hasenknopf. ö“ [317 Bekanntmachung. 89 Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Gutspäch⸗ ters Vincent von Rutkowski zu Turzyn der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Seae bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 5. Februar cr., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet haben, werden hiervon in Kenntniß gesett. Schubin, den 16. Januar 1807. 1 Königliches Kreisgericht. 1 Der Kommissar des Konkurses. Hausmann.

1 Bekanntmachung. 1 8 E1“ Königliches Kreisgericht zu Goldberg. Abtheilung I.

Den 23. Januar 1867, Mittags 12 Uhr. UNUeber das Vermögen des Kaufmanns Carl Gustav Schmidt zu Fe nah⸗ ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ ffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellun 1“ auf den 16. Januar 18657 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Mat⸗ thes zu Hainau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 4. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Bluhm im Terminszimmer Nr. 4

ddees hiesigen Gerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen

und Vorschläge über die Bestellung eines definitiven Verwalters ab⸗ ugeben. b Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben nn verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ ände bis zum 16. Februar 1867 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen un

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber

und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in

ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzei e zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Föngaregaubiger machen wollen, hierdurch 8E. ihre An⸗

sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst su

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

8

Forderungen

auf den 4. Fa 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Bluhm im Terminszimmter Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dies Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Atiaes verfahren werden. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nich in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldun seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten 8 Ffigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden ie Rechtsanwalte Plessner zu Hainau und Steulmann un 3 stizrath Uhse zu Goldberg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Ediktalladung, 8 en Konkursprozeß über das Vermögen der Christoph Rupp Eheleute von Pfaffenwiesbach betreffend. MNach rechtskräftig gewordenem Konkurserkenntniß werden alle Die⸗ jenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde, sei es wegen persönlichen oder dinglichen Rechts, einen Anspruch machen

zu können glauben, 1““ denselben

Dienstag, den 19. Februar 1867, Morgens 8 Uhr, persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu machen, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung eines Präklusivbescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhandenen Masse.

Usingen, den 9. Januar 1867. ish v

8291 8 G eXrichhtliche Bekanntmachun b n dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmannz fen Gustav Dempwolff zu Konstantinopel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einen Akkord Termin auf Hennefrsea. den 7. Februar 1867 um 11 Uhr Vormittags, in der hiesigen Gesandtschafts⸗Kanzlei anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesett, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗odet anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Konstantinopel, den 4. Januar 1867. Königlich Preußische Gesandtschafts⸗Kanzlei.

Von Einem Edlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Dorpat werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des hierselbst mit Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Ausländers, Posamenteurs Augnst Märten, unter irgend einem Rechtstitel gegründete Ansprüche erhebeu meinen, oder aber das Testament des gedachten August kärten anfechten wollen, und mit solcher Anfechtung durchzudringen sich getrauen sollten, hiermit aufgefordert, sich binnen der Frist von zwei Jahren a dato dieses Proklams, also veee. am 20. Dezember 1868, bei diesem Rathe zu melden und hierselbst ihre Ansprüche zu verlautbaren und zu begründen, auch die erforderlichen gerichtlichen Schritte zur Anfechtung des Testaments zu thun, bei der ausdrücklichen Verwarnung daß nach Ablauf dieser Frist Niemand mehr in dieser Testaments⸗ und Nachlaßsache mit irgend welchem Anspruche gehört, sondern gänzlich abgewiesen werden soll, wonach sich also Jeder, den solches angeht, zu richten hat. I1I“ Dorpat. Rathaus am 20. Dezember 1866. Im Namen und von wegen Eines Edlen Raths der Stadt

Dorpat: JZustizbürgermeister: Kupffer. (Nr. 1529) HObersecretair: R. Stillmark.

[32200) Nothwendiger Verkauf. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. EE“

Das dem Konditor Emil Schulz gehörige, hierselbst am Markte belegene, im Hypothekenbuch sub Nr. 295 ver eichnete Wohnhaus, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 7087 Thlr. 9 Sgr., soll im Termine

am 9. September 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Naatz an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und ’“ sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. c. einzusehen. „Glläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Auf Verlangen eines der Interessenten hat jeder Bieter den zehn⸗ ten Theil des Taxwerthes als Taution zu bestelen.

8 Nothwendiger Verkauf. ee

as Rittergut Alt⸗Dombrowke inklusive Wrzosy, der sras Isa⸗ bella von Sadowska, geborenen von Kalkstein, gehöͤrig und andschaf lich abgeschätzt auf 47,182 Thlr. 19 Sgr. 6 zufolge der nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe, soll am 2. Mai 1867 „Vor⸗ es 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Cee welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Königliches Kreisgericht.

““

Zweite Beilage

Coeslin, den 11. Januar 1867. v

7

85 84

e Beilage zum Königlich Preußischen Staa

Sponnabend, den 26. Januak—

———

Deffentlicher Anz

EFSFteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[341] Proclama. Der Colporteur Alfred Vollmann aus Berlin, welcher hier wegen Hausir⸗Gewerbesteuer⸗Contravention zur Untersuchung gezogen worden, ist in Berlin nicht anzutreffen und ein segenmantiger ufent⸗ halt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen. Derselbe wird daher hiermit öffentlich aufgerufen, und ersuchen wir alle Behörden dienstergebenst, uns von dem Aufenthalte des Vollmann, sofern er bekannt ist oder

wird, gefällige Mittheilung zu machen. Sorau, den 17. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

EPEEö“ Aufforderung. ¹ Jedermann, der von dem Aufenthalt des Schriftsetzers Carl ürwald Kenntniß hat, wird aufgefordert, denselben zur Unter⸗ uchungssache wider Päkelmann u. Comp. Va. 537/66 hierher anzu⸗ zeigen. Bromberg, 16. Januar 1867. Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

88 Handels⸗Register.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. o. Die in uͤnserem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 27 mit der

Firma

Paetsch u. Selle eingetragene zu Frankfurt a. O. bestandene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1867 durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter sKaufmann Georg Theodor Paetsch und 1“ Keaufmann Wilhelm Gustav Leopold Selle aufgelöst und ist das von dem Kaufmann Georg Theodor Paetsch z rercha a. O. als nunmehrigen alleinigen Firmen⸗Inhaberfortge⸗ setzte Handelsgeschäft mit der Firma: Pe Theodor Paetsch unter Nr. 440 des Firmen⸗Registers zufolge Verfügung vom 23. Ja⸗ nuar 1867 am 24. Januar 1867 eingetragen.

In unser Firmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 24. Januar 1867 an demselben Tage eingetragen: Nr. 200:; der Kausmann Carl August Julius Axhausen zu Landsberg a W. Ort der Niederlassung: 1 LLandsberg a. W. Firma; 88 Julius Axhausen.

1 8

dt8 Landsberg a. W., den 24. Januar 18 86 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Spremberg am 1. Januar 1867 unter

der Firma: w3592. Mosse⸗«

errichteten offenen Hande gegselschaft sind: 1) der Kaufmann Itzig Mosse zu Spremberg, 2) der Kaufmann Salomo Mosse daselbst. Eingetragen in unser Gesellschafts⸗Register sub Nr. 19 zufolge Verfügung vom 16. Januar 1867 an demselben Tage. 11“ Spremberg, den 16. Januar 1867. 12 .“ 8882 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

„Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jonas u. Fuem begründeten Handels⸗Gesellschaft sind: der Kaufmann Heinrich David 21. Nxnas und der Kaufmann Rudolpb Alexander Emil Fuem, eide von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 14ten am 15. Januar d. J. unter Nr. 281 in das Seenschafts gschister eingetragen. Königsberg, den 18. Januar 1867. E Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die für die hiesige Handlung Adolph Behrend u. Comp. dem Gustav Jacobson von hier ertheilte Prokura ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 11. Januar d. J. unter Nr. 122 ins Prokuren⸗Register eingetragen.

Königsberg, den 18. Januar 1867.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die hierselbst bestandene Handelsfirma: B. Dietrich ist eben so, wie die für dieselbe dem Julius Albert Dietrich von hier ertheilte

I

Prokura erloschen. . . Dies ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. Januar d. J. unter

Nr. 602 in das Firmen⸗Register beziehungsweise unter Nr. 76 in das

Königsberg, den 18. Januar 18657. 11““ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In dnser Gesellschafts⸗Register ist bei der Nr. 277 eingetragenen Actiengesellschaft: »Minerva, Schlesische Hütten⸗, Forst⸗ und Bergbau⸗ Gesellschaft« heute vermerkt worden: .

ddaß der Kaufmann Richard Weiß hier in Folge Ablebens

Prokuren⸗Register eingetragen. 8

8

4†

am 6. Oktober 1866 aus dem Vorstande ausgeschieden, und

daß der Königl. Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Alexan⸗

der Julius lwanger zu Kleinburg bei Breslau an Stelle

des durch den Tod ausgeschiedenen Kaufmanns Richard Weiß interimistisch bis zur nächsten General⸗Versammlung der

Aectionaire in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten ist.

Breslau, den 18. Januar 1867. 1

Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1762 das Erlöͤschen der Firma

5. Forchner hier heute eingetragen worden. 8 Brreslau, den 21. Januar 1867. 8 3 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 155 die Firma: Julius Preiß in Freistadt und als deren Inhaber Karl Julius Preiß daselbst eingetragen worden. 113131325“2*—

Freistadt, den 23. Januar 18 7.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Die unter Nr. 13 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Han- Rother u. Comp. zu Görlitz

b

delsgesellschaft ist mit Beginn dis 9. Januar 1867 ansgelöst Das Geschäft ist mit

diesem Zeitpunkte auf den früheren Ge Laaslter Kaufmann Julius Rother zu Görlitz übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:U JZulius Rother fortsetzt. Die Firma ist in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 263 eingetragen zufolge Verfügung vom 21. am 23. Januar 185507. Görlitz, den 23. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

In das Gesellschafts⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist nach.

stehende Handelsgesellschaft eingetragen worden:

Nr. 11. Eephesnamm u. Secymann zu Margarethen⸗Mühle in Die Gesellschafter sind: Re e. eeie 22 1) der Mühlenpächter Heymann Coppermann zu Marga⸗ reethen⸗Mühle in Ellgoth, 6 2) der Mühlenpächter Carl Scymann daselbst. ZIeee Gesellschaft hat am 1. 1867 begonnen.

Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem

ufoe Verfügung vom heutigen Tage.

84 *

eß, den 17. Januar 1857. 8 Sg. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist heute Fol⸗ gendes v e; FPFol. 277. Firma: Friederike Preß. Ort der Nieder⸗ G“ 8n lassung: Leer. 8 nhaberin: unverehelichte Marie Dorothea Friederike Preß in Leer. (Kaufmanns⸗ und , r .

Fol. 252. Ffrma: G. F. Preß. Diese Firma ist angezeigter⸗ mmasßen erloschen und wird nicht mehr gezeichnet.; 8 KLeer, den 23. Januar 1867. . .“ Königliches Amtsgericht. I.

In das hiesige Handels⸗Register ist auf pag. 101 unter derzFirm Lüneburger Eisenwerk heute eingetragen, daß in Folge eines Beschlusses des Verwaltungsraths der Actien⸗Gesellschaft üneburger Eisenwerk, die Erlasse der Gesellschaft durch das Braunschweiger Tageblatt an die Stelle der eingezogenen deutschen Reichszeitung von jetzt an veröffent licht werden sollen. 12

Lüneburg, den 19. Januar 1867.

Koöniglich Preußisches Amtsgericht. Landbezirk II.

A. Keuffel⸗

Auszug aus dem Handels⸗Register. Nr. 50. Firma: M. K. Rosenthal zu Hofgeismer. Ihnhaber: Kaufmann Meier Katz Rosenthal daselbst. 828 Eingetragen am 10. Januar 1867. Am 17. Januar 1867 hat Kaufmann Meier Katz Rosenthal seinem vethalter und Reisenden Adolph Dalberg von Essentho Prokura .FEingetragen am 23. Januar 1887.

SHofgeismer, am 23. Januar 1867. . Kosnigliches Justizamt.

C1““

Kgöonkurse, Subhastationen, Au 88 Vorladungen u. dergl. 88

[338858 Bekanntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Cohn zu Bialla hat die Handlung Joh. Wlfg. Kiesling zu Berlin nachträglich eine Forderung von 168 Thlr. 15 Sgr. angemeldet. Der Terinin zur Prüfung dieser Forderung iit —*