kräfte ihrer Lander zu erhöhen und zu organisiren, daß sie zu achtunggebietender gemeinsamer Action befäͤhigt werden. Sie einigen sich zu einer möglichst bedeutenden Erhöhung der Wehrkräfte unter einer Wehrverfassung, welche den Prinzipien der preußischen nachgebildet ist.
Die bayerscherseits aufgestellten Prinzipien für das Wehr⸗ system sind: Allgemeine Wehrpflicht mit Aufhebung des Loosens, Tauschens und der Stellvertretung; Uebertritt der ausgedienten Mannschaften in eine Kriegsreserve mit dreimonatlicher Uebung und Verwendung im Kriege gleich der Linie; hiernach Eintritt in Reservebataillone mit kurzen jährlichen Uebungen und Ver⸗ wendung im Kriege neben der Linie. Der Rest der Waffen⸗ fähigen soll dann in zwei Abtheilungen zur Verwendung kom⸗ men, die jüngeren innerhalb der Landesgrenzen, die älteren nur an ihrem Wohnorte.
Oesterreich. Pesth, 28. Januar. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung der Siebenundsechziger⸗Kommission kam das Elaborat des Fünfzehner⸗Subcomités zur Berathung. Der Führer der Linken, Tisza, zog den Antrag der Minorität zurück. Der Abgeordnete Nyary verlangte Vertagung der Verhandlungen bis zur Restitution der Verfassung. Die Ma⸗ jorität sprach sich jedoch für die sofortige Berathung aus, worauf die ersten beiden Punkte des Elaborats nach eingehender Spezial⸗ debatterangenommen wurden.
Niederlande. Aus dem Haag, 26. Januar. (Köln. Ztg.) Nachdem nun auch Preußen seinen Abgeordneten für die internationale Schelde⸗Kommission ernannt hat, dürften die Be⸗ rathungen und Untersuchungen derselben sehr bald einen An⸗ fang nehmen. — Die Kälte und der unerhörte Schneefall haben einem starken Thauwetter Platz gemacht, das der Commu⸗ nication wieder Bahn gebrochen hat, übrigens aber die unter solchen Umständen hier endemische Gefahr der Wassernoth befürch⸗ ten läßt. — Stets bemüht, den schrecklichen Gast, die Viehpest, mög⸗ lichst von ihrem Lande fern zu halten, hat die preußische Regie⸗ rung dieser Tage die schon ältere, aber nicht immer beachtete Verordnung, daß alles Heu, Stroh und ähnlich verdächtige Substanzen, auch Packete in derartiger Emballage, von der Beförderung ausgeschlossen sind, wieder in Holland zur Kennt⸗ niß des Publikums gebracht. Die Absperrung ist jetzt an den Grenzen so streng, daß nur Eisenbahn⸗Passagiere, und auch diese nur nach gehöriger Desinfection nach Preußen eingelassen werden. — Nach dem »Dagblad« ist Herr Meyer am 26. v. Mts. in Batavia angekommen und hat zwei Tage b später die Zügel seines indischen Vice⸗Königreichs ergriffen.
Belgien. Brüssel, 27. Januar. Die Kommission zur Reorganisation der Armee soll in zwei verschiedene Ansichten getheilt sein, es heißt, die militairischen Mitglieder derselben be⸗ haupteten die Nothwendigkeit, die effektive Macht von fünfund⸗
achtzig auf hundert Tausend Mann zu steigern, während die Civil⸗Mitglieder der Ansicht wären, daß der gegenwärtige Be⸗ stand genüge, wenn eine Reorganisation der Bürgerwehr es möglich mache, noch 15,000 Mann aus dieser zum eventuellen aktiven Dienst herbei zu ziehen. Es ist eine Unter⸗Kommission ausschließlich aus Militairs gebildet worden, welche einen Rap⸗ port ausarbeiten soll, worüber dann die Gesammt⸗Kommission
Griechenland. Athen, 27. Januar. Die Regierun hat folgende amtliche Nachrichten aus Kandia erhatelf. wesche bis zum 21. d. M. reichen: Nach erbittertem Kampfe mit den Sphakioten und den Insurgenten von Selinos und Apokoronos sind 1500 Mann türkischer Truppen gelandet. Dieselben konnten jedoch das Defilée von Hagia⸗Rumeli nicht forciren. Die Vor⸗ schläge Mustapha⸗Paschas, welcher die Küsten besetzt hat, sind von den Insurgenten verworfen worden. .
Aus Athen vom 19. Januar wird gemeldet, daß statt Rhiza Rhangabe's nun General Kalergis (laut Nord »Admiral ] in außerordentlicher Mission nach Washington gehen verde.
Türkei. Durch ein Privat⸗Telegramm will die »France« erfahren haben, daß Joseph Karam sich vor den Truppen Daud Pascha’'s aus dem Libanon »unter den Schutz des französischen onsulats in Beyrut gestüchtet und von diesem sofort auf ein französisches Schiff gebracht worden sei, das ihn — wohiu, wußte man noch nicht — bringen solle.« Ein Telegramm aus Toulon vom 27. d. M. meldet, am Abend zuvor sei der Aviso »Sentinelle« in See gegangen als Fourier »der nach Beyrut beorderten Panzerschiffs⸗Divisione«. 8
88 “ “ “ P „Dänemark. Kopenhagen, 24. Januar. In der heu⸗ tigen Sitzung des Fo kethings wurde die 1e Freigemeinden⸗Angelegenheit fortgesetzt und der Ausschuß⸗Ma⸗ joritäts⸗Vorschlag, daß die Königliche Bestätigung nöthig sei, schließlich mit 64 gegen 27 Stimmen angenommen..
1
26. Januar. Die Posten zwischen Dän Schweden gehen jetzt ausschließlich nur über Helsingborg 8. die Dampfschifffahrt nach den andern schonischen Städten be reits vor einer Woche eingestellt werden d weil das eis 5 deg Halen Zrine 12 Ftehen gekommen ist.
hen Helsingör und Helsingborg ist die Verbind — bisher nicht unterbrochen erveseh. Tö
Amerika. Aus New⸗York vom 238. d. wird gemeldet.
Der Präsident hat die Bill genehmigt, nach welcher der g greß am 4. März d. J. wieder zusammentritt. 8 er Kon.
1“ 1“ 116““
— 86 “ Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
“ 1 . London, Dienstag, 29. Januar, Vormittags. Aus New
York vom 22. d. wird pr. atlantisches Kabel gemeldet: Das Repräsentantenhaus hat eine Bill angenommen „durch welche die Regierung ersucht wird, ihre Verkäufe von Gold öffentlich und an den Meistbietenden vornehmen zu lassen.
Paris, Dienstag, 29. Januar, Morgens. Der »Moniteur⸗
meldet: Der Kaiser machte gestern einen Spazierritt über Boulevards und Quais und wurde von dem Publikum überall mit lebhaftem Enthusiasmus begrüßt. 18 Florenz „ Montag, 28. Januar, Abends. Der Senat hat in geheimer Sitzung über den Prozeß Persano verhan⸗ delt. Die aufgestellten Anklagepunkte lauten auf Feigheit, un⸗ überlegtes Handeln und Ungehorsam. In Betreff des ersten Punktes beschloß der Senat mit 71. gegen 60 Stimmen, daß kein Grund zu richterlichem Verfahren vorliege. Morgen wird über die anderen beiden Punkte verhandelt werden.
— Die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbähn⸗Ver⸗ waltungen⸗« (Nr. 4 vom 23. Januar) hat folgenden Inhalt: Die Deutschen Privateisenbahnen im Jahre 1865 nach Inhalt der Ge⸗ schäftsberichte. — Mittheilungen uͤber Eisenbahnen. Vereinsgebiet. Eisenbahn⸗Gesetzgebun und Staatsvertraäge. Preußen, Verordnung, betreffend die Verwendung der Betriebsüberschüsse von den Hannover⸗ schen Eisenbahnen. Berlin⸗Stralsund, Staatsvertrag zwischen Preußen und Mecklenburg⸗Strelitz. Projekte und Bau: O. Michaelis, über sekundäre Eisenbahmen. Oldenburg⸗Leer, Bauaussichten. Landtags⸗ verhandlungen, betreffend Cöslin⸗Danzig. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn, außerordentliche Generalversammlung, Bau von Cöslin⸗Danzig be⸗ schlossen, Rechte Oder⸗Uferbahn, der Bau begonnen. Sachsen, Rade⸗ berg⸗Kamenz, Königliches Dekret. Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn, Aus⸗ gabe von Prioritäts⸗Obligationen. Bodensee⸗Traject⸗Anstalt zwischen Friedrichshafen und Lindau. Pest⸗Losoncz⸗Neusohl, Probefahrt. — Betrieb: Sachsen, Vergütung der Kriegslasten und Schäden, welche den Eisenbahn⸗ und Dampfschifffahrts⸗Gesellschaften in dem vorjäh⸗ rigen Kriege entstanden sind. Ueber Bestellung der Frachtbriefe. Rhei⸗ nische Eisenbahnen, Tarifbestimmungen. Rheinischer und direkte⸗ Württembergisch⸗Radischer Güterverkehr. Kirchheimer Eisenbahn, Bau⸗ und Geschäftsbericht pro 1865. Württembergische und Badische Staats⸗ eisenbahnen, November⸗Einnahmen. Sächsische Staats⸗ und in Staats⸗ verwaltung befindliche Privat⸗Eisenbahnen, Betriebs⸗Uebersicht pro Novembex 1866. Galizische Carl Ludwig⸗Bahn, Tarifirung von Erd⸗ pech. — Ausland: Eisenbahn⸗Verkehrsstockungen. Frankreich, Eröff⸗ nungen, Bauten. Belgien, Braine⸗le⸗Comte⸗Gent eröffnet. Italien, Betriebs⸗Einnahmen in 1864 und 1865. Mont⸗Cenis⸗Tunnel, Stand der Arbeiten. Donaufürstenthümer, projektirte Linien. Spanische Eisenbahnen, Königliche Dekrete, betreffend Staats⸗Subventionen. — Technisches. Sicherung der Eisenbahnpassagiere bei Eisenbahn⸗Unfällen durch Anwendung der Eisenconstruction bei⸗ Personenwagen. — Eisen⸗
b
bahn⸗Kalender.
“
— Das »Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departe⸗ ments« (Nr. 5 vom 25. Januar) enthält folgende Ureen erftr un. gen: Vom 12. Januar: Die Behandlung der Korrespondenz nach und aus Birma, Anam (Cochinchina) und Siam betreffend; vom 17. Ja⸗ nuar: Portofreiheit des Vereins vom heiligen Carl Borromäus; vom 17. Januar: Berichtigung des Verzeichnisses der Agenten des Central⸗Ausschusses für die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche; vom 19. Januar: Die portofreie Beförderung des seit dem 1. Januar d. J. in Hannover erscheinenden »Amtsblattes für Han⸗ nover« betreffend. b.
8 1 8 2
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
— Von dem im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hof⸗ buchdruckerei (R. v. Decker) erscheinenden »Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiff⸗Cours⸗Buch« ist soeben die Nr. I. für das Jahr 1867 ausgegeben; Nr. II. erscheint Anfangs April. Durch 1““ gf Sea eches Anerkennung stehenden 88 ers ist von dem dabei interessirten Publikum seit langer Zeit die kompetente Kritik geübt worden. 8 1
8 Königliche Schauspiele. Mittwoch, 30. Januar. Im Opernhause. (25ste Vor⸗ ellung.) Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 8 Abtheilungen. Musik von A. Adam. Magdalena: Fräulein Grün. Chapelou: Herr Wachtel. 1
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (28te Abonnements⸗Vorstellung.)
Struensee. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Michael Beer Da““ Donnerstag, 31. Januar. Im Schauspielhause. (29ste Abonnements⸗Vorstellung.) Spielt nicht mit dem Feuer, Lust⸗ spiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Freund und Feind, dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg.
Mittel⸗Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
1
2 2*
Freitag, 1. Februar, findet im Königlichen Opernhause der erste diesjährige Subseriptions⸗Ball statt. b
Das für diesen Ball eingerichtete Büreau im Concertsaal⸗ Flur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, ist täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags ur Ausfertigung der in den ausgeschickten Listen notirten Billets geöffnet. 1
Die nach dem 26. eingegangenen Listen konnten nicht mehr berücksichtigt werden, ebenso die am 7e im Ball⸗ Büreau noch nachträglich gezeichneten Billetgesuche, da die dem vorhandenen Raum entsprechende Zahl der Billets bereits ver⸗
riffen war. sebfir dend können weitere Meldungen nicht mehr ent⸗
gegengenommen werden. 8s b Kur für Fremde sind einige Billets reservirt, — welche
reitag — gegen Vorzeigung der Paßkarte, abgegeben werden. 8 Die Gesuche um Zuschauer⸗Billets zu den Plätzen des drit⸗ ten Ranges sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein Theil derselben notirt werden konnte; weitere Meldungen können
unter keinen Umständen berücksichtigt werden. Der Verkauf der Zuschauer⸗Billets zum Amphitheater à 15 Sgr. findet Donnerstag, den 31. Januar, Nachmittags von 5—6 Uhr im Opernhause statt; wogegen die Zuschauer⸗ billets zum dritten Rang à 1 Thlr. den Betreffenden zugesendet
werden. 1 Die sämmtlichen Zuschauer⸗Billets werden nur unter der
Bedingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesell⸗
Teiegraphisehe Witterungsberichte
Beobachtungszeit. meter. rathzar.
Paris. Réüau-
Stunde Ort. Linien.] mur.
Faro- Tempe-s
Allgemeine Himmels-
ansiecht.
331,4 — 0,1 332, 0 332, 6 330,9 332, 5 334,4 333, 3
332,4 Münster 335,1 Torgau 332,0
Breslau 329,8 Cöln 335,9 Ratibor — Trier. 333,3
Brüssel. 337,4 Haparanda. 337,5 Helsingkors — Petersburg. — Riga 331, 8
Moskau — Stockholm. 329,0
8 * 8
s[Skudesnäas. — Gröningen. 337,0 337,1 Hernösand. 332,2 — 4, Christians. — †½ru— Flensburg. 333,8 ꝙ˖3,4
29. Januar.
SW., massig. W., stark. W., stark. W., mässig.
W., lebhaft.
SW., schwach. SW., mässig. SW., mässig.
S., schwach.
W., schwach.
S., schwach.
S., schwach. 0., schwach.
80., mässig.
W., mässig. 08S0., bedeckt.
W., stark. “
schafts⸗Anzuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist sheß die Kaͤr Nr. 8 von der Wasserseite.
bed., Schmnee.
—
bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. bewölkt.
bedeckt. bedeckt, Regen.
Regen, gst. Reg.
u. Nebel. bed., st. Regen. trübe. halb heit, Nehts. starker Regen. bedeckt, Regen. heiter.
—
trübe.
schön. heiter.
WsSoO., ehwüek.
0
bedeckt, wolkig
bedeckt, Schnee. Nachts Schnee. Gestern Abend Windstille. Max. — 0,5.
etwas bewölkt. heiter, Nebel. Schnee.
bezogen.
“ CCCE11“X“ HRandels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 Gebr. Kurtz 1 (Eisen⸗Kurzwaaren⸗Handlung, jebiges Geschäftslokal Oranien⸗ straße r. 14 8 am 1. Oktober 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sindd:. 1) Hans Friedrich Kurtz, 2) Carl August Kurtz, beide zu Berlin. b Diees ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2018 zufolge Verfügung vom 28. Januar 1867 am selben Die unter Nr. 1306 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma 1 “ Meißner u. Burgsdorf, .“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Schneider⸗ meister August Wilhelm Meißner und Johann Ludwig Wilhelm Burgs⸗ dorff, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zum alleinigen Liquidator ist von den früheren Gesellschaftern der Schneidermeister August Wilhelm Meißner zu Berlin ernannt. 8 Beerlin, den 28. Januar 1867. E“ Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
8 In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts sind fol gende Eintragungen bewirkt worden: 8 f a) Zu Nr. 418 Firmen⸗Inhaber: Buchhändler »August Rother« in Wittstock. M 8 Iexamwhen Die Firma ist durch Erbgang auf den Buchhändler Hermann Rother in Wittstock übergegangen und in »Herm. Rother« verändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. am 19. Januar 1867. 18 (Conf. Nr. 41). Firmen⸗Inhaber:
11““ ““ 1“
Oeffe ntlicher Anzeiger.
18. am 19. Januar 1867.
Wittstock, den 18./19. Januar 1867. Königliches Kreisgericht.
mann Rother in Wittstock; Ort der Niederlassung: Wittstock. Firma: Herm. Rother. Eingetragen zufolge Verfügung vom
I. Abtheilung.
von 313
tur IV. einzusehenden Taxe, soll
Januar 1867. Erste Abtheilung.
6 Konkurse, Subhastationen, Aufgebote
Vorladungen u. dergl. [387] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Herz u Regenwalde ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord, für dessen Er⸗ zullung die festgesetzten Sicherungsmaßregeln getroffen sind, beendigt. Greiffenberg i. Pomm., den 18. “ 3 Königliches Kreisgericht. [38685 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 Das der Handelsgesellschaft Lachmann & Munck zu Berlin zuge⸗ hörige, im hiesigen Kreise an der Chaussee zwischen den Städten Stet⸗ tin und Pyritz belegene Gut Clausdamm mit einer Gesammtfläche Morgen 87 QRuthen, abgeschaͤtzt auf 12/798 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registra⸗
v114“
Greifenhagen
am 10. September 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle in Colbatz subhastirt werden. - Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen bei dem Subhastationsrichter anzumelden. Greifenhagen, den 19. Januar 1867.
whaben ihren Anspruch
Buchhändler Her⸗
“ bv.
papiere, welche zur Sicherheit für Darlehen aus dem
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. Bekanntmachung. 8
In der Bekanntmachung vom 24. November 1866 in Betreff der⸗ jenigen auf den Inhaber lautenden nach England geschafften Werth⸗
Domanial⸗
I
*