1867 / 25 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

fortsetzt. Der Kaufmann Adolph Stobbe ist als Inhaber des

von ihm hierselbst unter der Firma »Adolph Stobbes« betriebenen Holz⸗Geschäfts unter Nr. 47 des hiesigen Firmen⸗Registers ein⸗ ggetragen worden.

Die Firma »H. Stobbe« ist im hiesigen Firmen⸗Register (ad Nr. 5) und die von dem Kaufmann Hermann Stobbe dem Kaufmann Heinrich Stobbe ertheilte Prokura im Prokuren⸗Register (ad Nr. 4) gelöscht worden.

Sämmtliche Eintragungen sind heute verfügt und am 23. Januar 1867 erfolgt.

STiegenhof, den 19. Januar 1867. 8 1“ 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die unter Nr. 7 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Georg von Melle zu Stettin, Inhaberin: die Wittwe des Kaufmanns Georg von Melle, Rosalie Malwine, geborne Ludendorff, daselbst, ist durch Erbgang auf die Geschwister von Melle übergegangen und von diesen nebst den Aktivis und Passivis und der Befugniß zur Fort⸗ führung der Firma dem Kaufmann Hugo Georg von Melle über⸗

überlassen, dor SZ. und unter Nr. 914 des Firmen⸗Registers ein⸗

getragen, wie folgt: . 8 der Kaufmann Hugo Georg von Melle zu Stettin DOrtt der Niederlassung: Stetti,— Firma: Georg von Melle, 111“ zufolge Verfügung vom 23. Januar 1867 am 24. desselben Mona Stettin, den 24. Januar 1867. 1“ Königliches See⸗ und Handelsgericht.

16 1**

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 915 die Firma Julius

Lasch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lasch daselbst heute eingetragen. Poeosen, den 22. Januar 1867. mbäse

1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 352 der Kaufmann Samuel chorr hier als Prokurist des Kaufmanns Jacob Schorr hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 1956 eingetragene

Firma v1X.“ 7.

heute eingetragen worden. 9 ““ Breslau, den 23. Januar 1897. b W1“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

8 In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1956 die Firma Jacob Schorr hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schorr hier, heute ingetragen worden. v1A1“

1 1—

82

Khnigliches Stadtgericht. Abtheilung e 8 In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 353 der Kaufmann Jacob Schorr hier als Prokurist des Kaufmanns Samuel Schorr hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗Register Nr. 1346 eingetra⸗ heute eingetragen wordenn. Breslau, den 23. Januar 185757. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Das bisher unter der Firma »Gustav Koehler's Buchhandlung Emil Müller)« zu Löwenberg i. Schl. bestandene, unter Nr. 109 des jesigen Firmen⸗Registers eingetragene Handelsgeschäft (Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu Görlitz) ist nebst dem Rechte zur

Se u. der Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers, uchhändlers Adolph Emil Müller zu Görlitz, von dessen Erben durch vom 3. Dezember 1866 auf den Buchhändler Fehann, Heinrich August Wollmann zu Görlitz übergegangen. Die irma ist deshalb unter Nr. 109 des Firmen⸗Registers gelöscht und unter Nr. 126 dieses Registers der Buchhändler Johann Heinrich August Wollmann zu Görlitz als jetziger Inhaber des hierselbst unter der Firma: »Gustav Koehler’s Buchhandlung (H. Wollmann)⸗ fort⸗ Tee ““ eingetragen worden. Löschung und intragung sind am 21. dieses Monats verfügt und heute erfolgt. Löwenberg, den 23. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 196 die Firma Heinrich Hentschel

zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Hentschel daselbst heut eingetragen worden. 111““ aten den 23. Januar 1867. önigliches Kreisgericht.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 972 die Firma:

b Bernh. Wilh. Reinicke 8 1 sjest. Waaren⸗Agenturgeschäft, jetziges Geschäftslokal: Glockseestr. 5), als deren Inhaber Bernhard Wilhelm Reinicke und als Ort der Nie⸗ derlassung Glocksee vor Hannover heute eingetragen.

Hannover, den 24. Januar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. a; aeeeeeUHoppenslebdt.

EE“

E11““

1 89 Z278 2) Conrad Gerlant?t?t6?6⁊Z * 6 Philipp Gerland,

dahier gebildeten Handelsgesellschaft (Nr. 1 d. H. R.) ist Conrad Dittmar nach Anzeige vom heutigen Tage ausgeschieden, was mit dem Bemerken veröffentlicht wird, daß das Geschäft von den unter

8 5 8

¹ 1118 ]

in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.

zu zeichnen.

2 und 3 grnannten Personen unter Beibehaltung der

land u. Dittmar) fortgesetzt wird. ““ Allendorf, am 25. Januar v. 3 1

KRhnigliches Justizamt. 11“

Laut Anzeige vom 21. d. M. ist die im Handels⸗Register Gzue lichen Justizamts Homberg unter Nr. 2 am 20. Dezemter sig ong.

getragene Firma:]:! 1 5 Johann Friedrich⸗ dahier erloschen und unter Nr. 21 die Firma: »Heinrich Friedrich— in Homberg eingetragen. 1““ Kaufmann Heinrich Friedrich zu Homberg ist Inhaber. Homberg, den 21. Januar 1867. Königlich Preußisches Justizamt. v““ . Nr. 15. laut Anzeige von heute it iei— Firma „Eeeh Gundlach« zu Gelsa und als dere 1 Inhaber: Elise und Wilhelmine Gundlach, in das Handels. Register dahier eingetragen, und hat Georg Wil Herwig daselbst volle Prokura. Oberkaufungen, den 23. Januar 1857. 8 9 Eüae Justiz⸗Amt.

Kachfolgende Handelsgeschäfte sind im Handels⸗Register ein⸗ getragen worden: 1) die Firma: Heinrich Bruns, nhaber: Müller Heinrich Bruns, rt der Niederlassung: Kleinnenndorf, „ll.anut Anzeige vom 16. Januar 1867, 1 2) die Firma: H. Rehse, 821, Apotheker Hermann Rehse,

„1 E1“ 8 S

rt der Niederlassung: Rodenberg,

laut Anzeige vom 23. Januar 1867. Rodenberg, am 24. Januar 1867. 8 Königliches Justizammmut.

2 85 8

„Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß unter dem eutigen die

seit dem 1. Januar I. J. zu Ems zum Zwecke des Foridetriebs das

seither unter der Firma M. Leroi betriebenen Handelsgeschäfts unter

der Firma

»M. Leroi, Söhne«, entstandene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber Wilhelm Leroi und Alexander Leroi von Enis sind, und von denen jeder die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist, unter Nr. 14

8 I

. F 8

Nassau, 18. Januar 1867. Iü⸗ Königliches Amt. 2

M. Leroi von Ems hat sein daselbst unter der Firma M. Leroi betriebenes Handelsgeschäft an seine beiden Se Wilhelm und

Alexander Leroi übertragen, und ist auf dessen Antrag die Firma und die von Moses Leroi seinem Sohne W. Leroi in diesem Geschäfte er⸗ theilte Prokura unter dem heutigen gelöscht worden. Nassau, 18. Januar 1867. Königliches Amt.

4 EEEEEE

111“

HGüttendirektor Ernst Born von Ems betreibt daselbst ein Kalt⸗

brennerei⸗ und Holzschneiderei⸗, Thonfabricationsgeschäft unter der Firma: 858 18 689 C1111“ E111““ t . xnRSutnuaa und ist dasselbe unter dem heutigen unter Nr. 56 in das Firmen⸗ Register eingetragen worden. 11““ Nassau, den 19. Januar 1867. ““

11““ 111XAX“

Die unter der Firma Messerschmitt und Dienst bestehende Han⸗ 88 esellschaft ist heute im hiesigen Gefelschafcn Hüegebes

en: 1) Sitz der Gesellschaft ist Flörsheim im hiesigen Amt ) weck derselben: Fait Dlrsh von Shiesigen und Fayence⸗ „G aaren, sowie von Kunsthefe,

3) Gesellschafter sind: Jacob Messerschmitt zu Flörsheim, Wil⸗

helm Dienst daselbst. Beide sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma

8 8

8

Hochheim a. M., den 25. Januar 1867.

Das unter der Firma J. Messerschmitt zu Flörsheim bestandene

8

8

Steingutgeschäft ist im hiesigen Firmen⸗Register gelöscht worden.

Mnnat 1887. Essüssgheneee Kodsznigliches Aamkt. 221AXAAXXAX“ L1e““ 14“

11

z2. Die sub Nr. 23 des hiesigen Firmen⸗Registers eingetragene Firma

Hochheim a. M., den

Ii

Löb Hirschmann zu Hofhein ist zufolge Verfügung vom heutigen ge⸗ löscht worden.

Höchst, den 22. Januar 1857. ösK(Kbn“

18s Ba Seesat ke Zne. Fam Seeae

8 9

“X“

Im Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arns⸗ berg ist eingetragen: Nr. 25. Firma der Gesellschaft: Gebr. Binhold. Sitz der Gesellschaft: Neheim. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Binhold zu Neheim,

0 der Kaufmann Joseph Binhold junior zu Neheim. Die Gesellschaft

hat am 1. Oktober 1866 begonnen. Eingetragen ex decreto vom 16. Januar 1867 am 19 Januar 1867 ef. acta Über das Gesellschafts⸗

Register Band IJ. Seite 182. Bootz, Secret. Arnsberg, den 16. Januar 1855. e“ Königliches Kreisgericht.

In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist zufolge Verfügung vom

heutigen Tage eingetragen: b Kaufmann Franz Menten zu Anholt, als In⸗ haber der Firma: »F. Menten« für das zu Anhalt bestehende Borken, den 18. Januar 1867. 11.“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1 1 Nr. 112. Kaufmann Bernard Büssing zu Anholt, als In⸗ haber der Firma »B. Büssing« für das zu Anholt bestehende Handelsgeschaͤft. 8 Borken, den 18. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Auf Anmeldung der Handelsfrau Maria Theresia, geborenen Kreitz, Wittwe des Kaufmanns Joseph Gröninger, in Cöln wohnend, daß das von ihrem verstorbenen Ehemann am hiesigen Platze unter der Firma: »Heinr. Müller« geführte Handelsgeschäft auf sie überge⸗ gangen sei, und sie dasselbe r ihre Rechnung zu Cöln unter derselben Firma fortführe, ist dieselbe als Inhaberin der Firma: »Heinr. Müller« heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗)Register unter Nr. 1590 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf sie bei Nr. 190 des⸗ selben Registers vermerkt worden. 196

Sodann ist in das Prokuren⸗Register unter Nr. 173 die Eintra⸗

ung des Erlöschens der der Wittwe Gröninger früher von ihrem I ertheilten Prokura erfolgt, so wie ferner unter Nr. 415 desselben Registers eingetragen worden, daß die Wittwe Gröninger für ihre Handels⸗Niederlassung zu Cöln unter der Firma »Heinr. Müller«, ihren Schwager Wilhelm Hans, in Cöln wohnend, zum Prokuristen bestellt hat. .“ v“ Cöln, den 25. Januar 1857. 8 Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau. 8

Auf Anmeldung der Erben des verstorbenen Branntweinhändlers Johann Dörnchen zu Dörnchen, im Kreise Wipperfürth, ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register bei Nr. 1099. wor⸗ den, daß die von demselben geführte Firma: »Johann Dörnchen« er⸗ loschen ist. Cöln, den 25. Januar 1867 .

Der Handelsgerichts⸗Secretair,

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Firmen⸗)Re⸗ gister unter Nr. 1591 eingetragen werden der zu Dörnchen, im Kreise Wipperfürth wohnende Branntweinhändler Wilhelm Dörnchen, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

S

der Firma: »Wilhelm Dörnchen.« CECöln, den 25. Januar 1867. 2

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Keanzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren ⸗-) Register unter Nr. 416 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann und Inhaber einer Lumpenhandlung David Loeser für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: »D. Loeser« den

zu Cöln wohnenden Isaak Leo Heymann zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 25. Januar 1867. 1 er Handelsgerichts⸗Secretair, Kahnzleirath Lindlau.

—7

Christian Threß, Kaufmann, Sohn des Gastwirthes Chri⸗ stian Threß zu Kreuznach, a angemeldet: daß er daselbst Handels⸗ geschäfte, namentlich Mehlhandel treibe unter der Firma »Christian Threß«, welche heute in das Handels⸗Register sub Nr. 2535 des Firmen⸗Registers eingetragen worden isit.

Coblenz, den 22. Januar 1867. 1 Der Secretair des Handelsgerichte, Kelöppel.

Die Kaufleute Johann Baptist Rühl und 1 manns zu Coblenz haben angemeldet, daß unter freundschaftlicher Einigung die seit dem 1. September 1865 zwischen ihnen bestandene offene Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des Gesellschafters Starmanns am 15. d. Mts. aufgelöst worden und das von ihnen betriebene Geschäft unter der Firma: »Cartonage⸗ und dcses hee. Rühl und Starmanns« mit allen Aktiven und Passiven, so wie mit dem Rechte, die bestehende Firma beizubehalten und fortzuführen, auf den Gesellschafter Rühl itergesamasm ist, welcher zugleich ange⸗ meldet hat, daß er dieses Fabrik⸗ und Hanbedogeschaͤft für alleinige Rechnung unverändert fortsetzte unter Beibehaltung der seitherigen

Joseph Star⸗

Firmg.

Diese ist heute sub Nr. 2536 des Firmen⸗Registers in das Han⸗

3I11I11““ dels⸗Re ister eingetragen und dagegen die unter Nr. 316 des Gesell⸗

schafts⸗Registers eingetragene Firma gelöscht worden. 88 Coblenz, den 22. Januar 1867. Der Secretair des Handelsgerichts,

Klöppel.

Nachdem das gegen den Banquier Johann Peter Clemen zu Coblenz durch Urtheil des Königlichen Handelsgerichts daselbst vom 12. Juni 1866 ausgesprochene Falliment durch ein, unterm 12. Ja⸗ nuar 1867 abgeschlossenes, vom Königlichen Handelsgerichte am 21sten d. M. homologirtes Konkordat, wonach er seinen Kreditoren 64 Pro⸗ zent ihrer anerkannten Forderungen zu bezahlen hat, erledigt und be⸗ reits am 22. d., nach Decharge der Syndiken, die Masse zurückgegeben worden, hat derselbe angemeldet: daß er sein seitheriges Bankgeschäft liquidire und zum Zweck dieser Liquidation die Firma Joh. Pet. Clemens fortsetze, auch die seinen Geschäftsgehülfen Joseph Hör⸗ ter und Fritz Arnold ertheilte Prokura bestätige, was heute bei der sub Nr. 295 des Firmen⸗Registers eingetragenen Firma und bei der unter Nr. 15 des Prokuren⸗Registers eingetragenen Prokura be⸗ merkt worden ist. 88

Coblenz, den 23. Januar 185757.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel. 3 Die sub Nr. 258 des Gesellschafts⸗Registers in das hiesige Han⸗ dels⸗Register ngseragene Firma: »Johann Philipp Meyer Söhne«, eine zu Bingerbrück bestehende Zweigniederlassung der unter derselben Firma in Bingen etablirten Handlung, ist in Folge Anmel⸗ dung aller Betheiligten heute gelöscht worden, nachdem die Zeit, für welche diese Gesellschaft gegründet war, abgelaufen und demnach die Auflösung eingetreten ist. 1u1“ Coblenz, den 24. Januar 1867. 1 8 Deer Sercretair des Handelsgerichts,

Die zu Ehrenbreitstein wohnendn Banquiers: 1) Heimann Ruben Goldschmidt, 2) Frau Henriette geb. Meyer, Wittwe von Jonas Ruben Goldschmidt, und 3) Moritz Goldschmidt, Inhaber der daselbst unter der Firma: »Ruben Joseph Gold⸗ schmidt« bestehenden Handlung, haben angemeldet, daß sie seit dem 23. d. Mts. in Coblenz eine öI“ dieses Bankgeschäftes unter derselben Firma gegründet haben, und daß jeder von ihnen ein⸗ zeln berechtigt ist, diese Firma zu vertreten, welche heute in das hiesige öbüste sub Nr. 357 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden ist.

Für diese Firma sind die zu Ehrenbreitstein wohnenden Kaufleute Wilhelm Goldschmidt und Joseph Goldschmidt und zwar jeder einzeln zu Prokuristen bestellt, welche Prokuren acceptirt und heute unter den Nrn. 157 und 158 in das Prokuren⸗Register ein⸗ getragen worden sind. 11“ 8

Coblenz, den 24. Januar 1867. 11““

88 Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel. 9

Zwischen 1) Heinrich Boltendahl, Kaufmann in Crefeld und 2) Jacob Hissen, Unternehmer, in Linn wohnhaft, ist vom 1. Januar c. ab eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Boltendahl u. Cie., mit dem Sitze in Crefeld, errichtet und hierbei vereinbart worden, daß dem Mitgesellschafter Heinrich Boltendahl ausschließlich die Be⸗ fugniß zustehen soll, diese Gesellschaft zu vertreten. Letztere wurde in

olge Anmeldung der Betheiligten heute sub Nr. 523 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register eingetragen. Erefeld, den 24. 1867. ö Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Fan de sgc wurde heute auf Anmeldung der Betheiligten bei Kr. 455 eingetragen, daß die Liquidation der bereits feüger aufge⸗ lösten Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: Prang u. Keußen zu Ercec eendigt und daher diese als Liquidationsfirma nunmehr er⸗ oschen ist. Crefeld, den 25. Januar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidgerms.

Bei Nr. 605 des Handels⸗(Firmen⸗) Registers des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts wurde heute eingetragen, daß die Firma: C. J. Lingenberg in Crefeld erloschen ist, da der seitherige Inhaber derselben, gemäß erfolgter Anmeldung seit dem 1. Oktober 1866 seinen Handels⸗ betrieb eingestellt hat. 8 .

Crefeld, den 26. Januar 1867. 1

Deer Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

8

kurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. [361] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand

Nautenberg von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

einen Akkord ein neuer Termin 8 auf den 11. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, auf den Antrag des Gemeinschuldners vor dem unterzeichneten Kom⸗ missarius im Terminszimmer Nr. I1 anberaumt worden. Die Fefe werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß. gglets daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit ür dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, t

8 8 5 8 1u“