1867 / 26 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

14,264 Tonnen, großer Cabotage mit beschränkter Fahrt 85 Schiffe

mit 4312 Tonnen, kleiner Cabotage fürs ganze adriatische Meer 1478 Schiffe mit 28,536 Tonnen, flegter Cabotage für einen einzelnen Distrikt 921 Schiffe mit 4122 Tonnen; Fischerbarken 1296 mit 7892 mit 9478 Tonnen.

Tonnen. Numerirte und Lichterboote: 2795

Dampfschiffe langer Fahrt: 69 mit 33,557 Tonnen und 13,975 Pferde⸗

kraft. Segel⸗ Pferdekraft. von 1695 Segelschiffen mit 18,957 Tonnen.

Dampfer für große Cabotage: 2 mit 132 Tonnen.

Tonnen und 1925 Pferdekraft zugenommen.

Die Regierung von Genf veröffentlicht das Kantans⸗Budget. Dasselbe beträgt 2,863,000 Fr. Einnahmen und 2,943,000 Fr. Aus⸗ Das geringe Differenz⸗Ergebniß zwischen Einnahme und Aus⸗

gaben.

8

gabe wird gerühmt; jedoch erzielt sich dasselbe aus der Steuer⸗Er⸗ roße Rath beschloß nämlich von Erbschaften von über irekter Linie 2 pCt., anstatt der bisherigen 1 pCt.,

höhung. Der 10,000 Fr. in und von solchen von Seitenlinien 5, anstatt 4 Prozent zu erheben.

Das Budget der Stadt Moskau für 1867 ergiebt im An⸗

schlage 1,983,295 R. für die beständigen Einnahmen und 2,600,192 R. für die zeitweiligen und außerordentlichen Ausgaben. Das Defizit von 616,897 R. soll aus den Reserpemitteln der Stadt gedeckt werden.

gr otal und Dampfschiffe: 7240 mit 310,426 Tonnen und 13,975 Seit dem Jahre 1863 ergiebt ich 92 Verminderung edenfalls ein bedeuten⸗ der Ausfall. Nur die Dampferflotte hat um 9 Dampfschiffe, 9574

8 üe.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

5 eeg Januar. ohlen als Brennmaterial bei Dampfmaschinen einzuführe

bis jetz äußerst günstige Resultate geliefert. Wenn naneügreg. Oel zur Feuerung von Maschinen allgemein angewendet werden koͤnnte wie es Lanach allen Anschein hat, so würde diese Neuerung nach aller Seiten varthegghaft wirken. Zunächst würde der Raum für Heizungs⸗ material der Maschinen auf den Schiffen beträchtlich eingeschränkt g so Platz für mehr Güterfracht gewonnen werden können und obgleich das Material an sich faktisch theurer zu stehen kommt als Kohlen würde durch die Möglichkeit, einen größeren Kargo einzuladen der Gewinn sich weit beträchtlicher als jetzt herausstellen. azu kommt eine größere Reinlichkeit, indem das Oel im Gegensatz zu Kohlen keinen Rückstand hinterläßt. Außerdem würde für die zu große Produktivität der Petroldistrikte Ausweg und Markt gefunden und die Kohlenlager dagegen sehr geschont werden. Die Speculation, die sich sofort e tiger Projekte bemächtigt, hat bereits berechnet, daß die jetzt zwischen hier und New⸗York gehenden Postdampfer durch Ein ührung von Pe⸗ troleum auf jeder Fahrt 3000 Pfd. St. sparen würden.

haben

n

8 O E f fe ntli ch E

Ir A 3 L i g e 8G 8.

111“; L11““ 8 WWIW18—

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Oeffentliche Vorladun Gegen den taubstummen Schneidergesellen aus Pesth in Ungarn, 23 Jahre alt, katholisch, wegen wiederholter Nothzucht und selbe angeklagt,

8 7. November 1864 F. e⸗ und Pinne,

a) an einer Frauensperson mit Gewalt auf Befriedigung des Ggestectetneben gerichtete unzüchtige Hanbrasesen verüßt zu

; derselben Frauensperson mit Gewalt gegen ihre Person meh⸗ rere derselben geherice Kleidungsstücke und sen 8-5 Sachen in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenom⸗ men zu haben, und zwar gaf ertes vnn Wege.

9. November 1864 im Kurowoer Wäldchen auf einem von Woy⸗ nowice nach Graetz führenden Fußwege an en- ern cs eehn mit Gewalt auf Befriedigung des Geschlechtstriebes gerichtete

unzüchtige Handlungen verübt zu haben.

Nathias Prikowitz ist die Untersuchung Straßenraubes eröffnet und der⸗

Sein jetziger Aufenthalt ist unbekannt und wird er deshalb auf⸗

gefordert, binnen eines Monats, spätestens aber im Termine den 18. Februar 1867, gslagah 11 Uhr, ichneten Gerichts zu erscheinen sich wegen der ihm zur Last gelegten Venügichic 8 n, widrigenfalls la für zugestanden angenommen und gegen n weiter nach den Gesetzen verfahren werden wird. Messerit, den 15. Dezember 1866. 1““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. IKaüonkurs Ensemnun6“ Koͤnigliches Kreisgericht zu Guben. Erste Abtheilung Ueber ba e,seheha erh Je e Fr. 15 . Vermögen des Kaufmanns Joseph Eifler zu Schlaben ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und T afku sch ffnet und der Tag der Zahlungs⸗ auf den 14. Januar 187 —— festgeset se. 8 2 1A1“*“ um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Krusch witz zu Guben bestellt Die Gläubiger des C 3 rusch⸗ ausoscher 8 ger des Gemeinschuldners werden . auf den 31. Januar 1867, Vormittags 11 U in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, 9h ven t n sar, Kreisrichter von Trebra, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗

abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. Februar 1867 einschließli

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse g und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗

abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den eiben leich.

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

este ESg.Se. Pfandstücen nur Anzeige zu machen.

werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprü

sprachen ürfaglaubiger hierdurch 22,2 ncerdch

afür berenmien Wöge 21 rechtshängig sein oder nicht, wuns s.a s zum 26. Februar 1867 einschlielich

bei uns Fesssg oder zu Protokoli anzumelden und öncacs zur

rüfung der sämmtlichen, i Fri ö sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

4 1

welche insgesammt zu 2a.— k.

k.’) die Wiese Vol. II. pag. 687 Nr. 120, 22 Mor⸗

1 auf den 19. März 1867, ö“ 99 U in unserem Gerichtslokal, Terminszi er 89 omgaife zu eüchecnen zimmer Nr. 13, er seine Anmeldung schriftlich einrei ine eiben S8 ürer Amnfonen H riftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezi e Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner l Fescs Orte w e. oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen HöUaräehtigten estellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen hert. föhteran, Febenntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte sdorf, Fro ) b wois 1“ g/ von Francgois und Merkel zu Sachwal⸗

[281] Bekanntmachun . Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ 5 j hierselbst in durch Akkord beendet. B oes Kaufmanns J. E. Hardt Gumbinnen, den 10. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[297] Oeffentliche Bekanntmach t nchung. 8 Nachdem durch Verfügung des unterzeichneten Gerichts er förmliche Konkurs gegen den Müller Heinrich Umbach zu Nieden⸗ stein erkannt worden i9 so Feszpih zur Liquidation auf den 1 2. Mai d. J., Morgens 9 Uhr vor Amt dahier angesetzt, zu welchem die Gläubi int dahier ange ubiger, b echts⸗ egegcct der Sneeeen-nig, aus Anmeldung ihrer Ceeewrn enchec elben begründenden eenee andurch vorgeladen Gudensberg, den 48. Januar 199.— Koönigliches Justiz⸗Ambttt. 18306. Nothwendiger Verkauf. 8 eeten Gutsbesitzer Theoodor Rabbow gehoͤrigen Grundstücke as zu Seydlitz belegene, im Hypothekenbuche von dort Vol I. ag. 801 unter Nr. 102 verzeichnete, welches aus 15 6 burger Morgen 107 Ruthen Landung besteh . Feine neu erbaute ecsüce, Socfatz und Fournierschneide mit Oo besindet und das einschließlich der letzteren 8 gfeichgelh, g⸗ Sehghs rn. 8 Sgr. 1 Pf. hgeshan vorh 888 daran stoßenden, in de dsber iesen 1188 bclegenan Ackerthelle die ees diät Bteve zhischscerte Iüseten a2h) die Wiese Vol. I. pag. 381 Nr. 35 des 88 7, Morgen 32 Ruthen groß, abgeschäßt cfrs bb) die Wiese Vol. I. pag. 73 Nr. 8 des Hypotheken⸗ prichs 8 1 Morgen 75 ◻Ruthen groß, abge⸗ oeh) die Wiese Vol. III. pag. 653 Nr. 2 E212 ◻᷑Ruthen groß, abgeschätzt auf . c.] die begse 8 IV. pag. 559 Nr. 254 gen 58 uthen gro a dh hen a Nufoin groß, oesgas, auf. . .,

6

1

Nr. 56, 5 Lvorge! 6 48 ¶Ruthen groß, abge bhäßt e f) die Wiese Vol. I. eedä her⸗ ü, 4 Morgen

143 02. uthen groß, abgeschätzt auf ....... . h1ag g) 8* Wiese Vol. II. pag. 97 Nr. 82, 9 Morgen 8ce 129 .Ruthen groß, abgeschätzt au 8 )) die Wiese Vol. I. pag. 687 Nr. 67, 25 Morgen 164 Morgen groß abgeschatt auf... .. gen 162 ¶Ruthen groß, abgeschätzt auf 3

gen 144 ¶Ruthen groß, abgeschätzt auf 27.

3, abgesch . 2730 Thlr. mit dem Grundstück Seidlitz Nr. 1 ewirthschaftet werden, sollen i föes etheilt oder im Feetenlane ven ege tcge Sap.

en 11. April 1867, Vormittags 10 Uhr,

als eines hastation

öffentlich meistbietend an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle, 1 Treppe

2 8

1“

Neuerdings gemachte Versuche, Del statt

vor dem genannten

melden. 88

hoch, Zimmer Nr. 7, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Sellmer, verkauft werden, auch sind die Taxen und der neueste Hypothekenschein in un⸗ serer Registratur, Bureau V., einzusehen.

Die Kaufbedingungen selbst werden im Termine bekannt gemacht

werden. E d Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubiger oder

deren Rechtsnachfolger, als: 8

) der Amtmann Ludwig Brüggemann 9.

die unverehelichte Albertine Amalie Auguste Köhler,

) die unverehelichte Regina Vogeln, 6 der Schiffseigenthümer Waade, die Registrator Preuß, Emilie, geborne L der Salarien⸗Kassen⸗Rendant Strauch, der Kaufmann v Bendix, der Eigenthümer Heinrich Qutllitz, 87n 8 der ehemalige Posthalter Anton Schommler, 10) der Kaufmann Ferdinand Koehler, 1 111 werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen, wie überhaupt alle diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, und zwar die Letzteren zur Vermeidung der Präklusion

Landsberg a. W., den 1. September 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [4935] Nothwendiger Verkauf. ö“ Das der Wittwe Freitag, Marie Louise, geb. Conradi und den acht Geschwistern Freitag gehörige, zu Alt⸗Lipke belegene Grundstück, Nr. 7a Vol. I. pag. 73 des Hypothekenbuchs, dorfgerichtlich abgeschätzt auf 5375 Thlr., soll in dem auf

den 4. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Freiherrn v. Lobenstein, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine auf Antrag der Bene⸗ fizial⸗Erben subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Reglanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.

Die ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Real⸗

nteressenten: 8 1) 15 Wirthschafts⸗Inspektor Johann Andreas Wilhelm Freitag,

F 8 54

2) der Konditorgehülfe Gustav Herrmann Freitag,

werden hierdurch öffentlich vorgeladen. 5

Landsberg a. d. W., den 15. Dezember 186606. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1199 Nothwendiger Verkauf. as dem Eigenthümer Johann Obst und dessen Ehefrau gebornen Fuhrmanneck, gehörige, zu Morrn belegene Bauergut Nr. 41a. Vol. I. 7200 Thlr., soll in dem auf den 6. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Freiherrn von Lobenstein an hiesiger Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. ein⸗ zusehen. ds 8 Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothetentbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden. 8 Landsberg a. d. W., den 15. Dezember 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[3534] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Töpfermeister Friedrich Albert Henning gehörige, in Lichtenow belegene, im Hypothekenbuche von dieser Ortschaft Band I. Nr. 68 Seite 609 verzeichnete, gerichtlich auf 5890 Thlr. abgeschätzte Grundstück, so wie die demselben gehörigen, zu Kagel bslegemxn im Hypothekenbuche von dieser Ortschaft Vol. V. Nr. 51. Seite 17 ver⸗ zeichneten Grundstücke, nämlich 1) ein Ackerstück von 15 Morgen 106 QRuthen im sogenannten Bergfelde, gerichtlich geschätzt auf 200 Thlr., 1 düc Eemibme von 5 Morgen 157 Ruthen, erichtlich geschätzt auf 307 Thlr., sollen 1 se 8,90 April 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. 3 1 FTaxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu

8

8 8 G 8

Alt⸗Landsberg, den 15. September 1866. 16“ Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[35336 MNothwendiger Verkauf. vit iI Königliches Kreisgericht zu Flatow, den 8. 1806. Das den Bauunternehmer Ludwig und Auguste, geb. Warnke⸗ Brickschen Eheleuten gehörige Grundstück, Flatow, Nr. 439 des Hypo⸗ thekenbuchs, bestehend aus herrschaftlichen Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ Gebäuden und pr. pr. 450 M. 150 ¶R. Acker und Wiesen, abge⸗ schaͤtzt auf 13,250 Thlr. 2 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein und Bedingungen in ver Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. April 1867, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle subhastirt werden. 8 Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: 1) die Altsitzer Friedrich und Inna Maria Eggebrecht schen Ehe⸗

2 ½ 5 417 8*

pag. 489 des Hypothekenbuchs dorfgerichtlich abgeschätzt auf

1

DSDexputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

9 der Kaufmann E. Schillin

3 8 8b des zu Poln. Ruden verstorbenen Rentiers Louis aust,

4 die Constantia Brzuchalski, event. deren Erbe,

werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗

sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[418050) Nothwendiger Verkauf. 8118 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Cöslin. Den 15. November 1866.

Das dem Kaufmann Louis Friedemann gehörige, hierselbst Markte belegene, im Hypothekenbuch Nr. 289 verzeichnete Wohnhaus, gerichtlich abgeschätzt auf 6593 Thlr. 16 Sgr. 1 ½ Pf., soll

am 13. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr, 8 an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bauck subhastirt werden. —5

Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unsenege Büreau IIIc. einzusehen,

Auf Erfordern eines der Intereffenten hat jeder Bieter den zehnten Theil des Taxwerthes als Caution zu bestellen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern cfelebegaäng suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 11““

[35238 Nothwendiger Verkauf. Köönigliches Kxeisgericht. I. Abtheilunng. Die dem Schicer⸗ und Ziegeldeckermeister Johann Gottlob Hein hier gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle sub Nr. 2444 eingetra⸗ genen, Landwehrstraße Nr. 10 belegenen Grundstücke: 1) Eine auf der sogenannten Lehmbreite an der Landwehrstraße be⸗ legene Baustelle von 35 ORuthen, 2) fünf Ruthen auf der sogenannten Lehmbreite nebst darauf errich⸗ teten Baulichkeiten; abgeschätzt auf 13,510 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ serer Registratur einzusehenden Taxe, soll 8 am 10. April 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hexpothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Halle, den 24. August 1866. Koäöhnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

. Oeffentliche Aufforderunnng. ist bei dem unterzeichneten

8

.

14568% . Es ericht auf Amortisation eines angeblich verlorenen, von Herrmann Schmidt zu Calau am 12. April 1863 auf Wilhelm Handrak in Buckow bei Calau gezogenen, von die⸗ sem acceptirten, am 1. August 1863 zahlbaren, mit der Nothadresse Herrn Helfft u. Friedländer versehenen Pisc eeesgs über 110 Thlr. Courant, welcher auf der Rückseite die Giro's enthält: 8 8 Herrmann Schmidt. 88 Herrmann Allerdt. b G. W. Allerdt.

HDOrore der Herren Helfft u. Friedländer.

Werth erhalten. Gustav Valte. angetragen worden.

Der unbekannte Fobg dieses Prima⸗Wechsels wird daher auf⸗ gefordert, denselben spätestens in dem auf den 23. März 1867, Vormittags 11 ½ Uhr, 1 vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Dannenberg, im Stadtgerichts- Gebäude, Portal III., Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anbe- raumten Termine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er⸗ klärt werden wird. . Berlin, den 15. November 1866.. 11““ Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

41 6 e“ 3 Auf den dem Herrn Baron von Lüttwitz gehörigen Rittergüter Bartsch und Culm, Steinauer Kreises, stehen Rubr. III. Nr 18 auf Grund der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Urkunde der Frau Baronin von Lüttwitz, Henriette gebornen Freiin von Schuck⸗ mann, und ihres Ehegemahls, des Barons von Lüttwitz, vom 4. Juni 1842 zufolge Verfügung vom 7. Juni 1842 4000 Thlr. verzinslich zu 4 % für den Königlichen Major a. D. von Stegmann auf Stachau als Testaments⸗Vollstrecker der verwitt⸗ weten Frau Rittmeister von Näfe, geb. von Sallet, mit dem Zusatze eingetragen, daß der Zinsengenuß dieses Kapitals lebenslänglich der Frau Karoline von Aulock, geb. von Hirsch, zu Pangel zustehen, nach ihrem Tode aber das Kapital der Frau Maria von Aulock, gebornen von Hirsch, auf Schlaup, eventuell ihren Kindern zufallen soll. Das Kapital ist Foch nicht bezahlt, das darüber lautende Instrument ageblich verloren gegangen. 1 aber n den Antrag dn. Felliezerin und der Kapitalserben werden daher alle Diejenigen, welche auf das beschriebene Hypotheken⸗Instru⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ Inhaber oder als deren Rechtsnachfolger Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf— . den 9. März 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Sehler in unserem Sitzungssaale an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Real⸗ Ansprüchen ausgeschlossen, ihnen ein ewiges Stillschweigen deshalb

e.