404
auferlegt und das aufgebotene Hypotheken⸗Instrument für amortisirt 111144“ E1ö1“ 1 3 8 ird. — Der auf den 12. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, in dem vor⸗ eIr. t2g. 8 3Z „ hAninlz 83 p 11414A4“*“ “ dhtttzehhoo ZyWweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. stionstermin wird hiermit au ; I 7 RGe w.Pgezz 8 . M““ 8 ormittags 10 Uhr, 29 ssh e s9113156 g 21108 1 1S 4 5 I1“ “ [376] Oeffentliche Vorladung. EEE W“ 1 æ 26. MNiittwoch, den 30. Januakrk“ 1867.
. . ; verlegt. “ 8 LE““ Der Pianofortefabrikant Wilhelm Noack hierselbst hat wider orau, den 29. Januar 1867. 1““ * ““ C1“““ “ den Zer ofbaeheabie Eduard Hetz äus nachstehend näher bezeich⸗ 8 “ 8 Der Oberförster. 5
ten Wechseln: 1“ Deffe H. 88 de F Berlin, den 18. März 1866, ausgestellt von Eduard 1“ b1“ 8 8 e f f ent ’ 1 ch [* A n 3 E
etz und acceptirt von A. Schemmel, über 848 Thlr. — Sgr. Bekannt i ch g 11 Uhr Rsnh Ret. . 18 205 1 “ 2) 8 dato Berlin, den 24. März 1866, ausgestellt 9 ee 1” Frehtag, desgofeJn den,hens 8a41 Bühr⸗ Nelangen valhs 4 1 11 4 8b Z6““ 3) 1 Vechne den V. rheh Uausgfelt pon Edüard 248 ¾ Klftr kiefern Scheit und aus Jagen 39, Belauf Kl. Wutzow, pp. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 6s n - F gn Nr. 78 des Firmen⸗Registers ge⸗ 3) de dato rlin, d 92 89 üfirr Fi . son Abbb;b- Eh S 5„ † 1“ 5 und unter Nr. 377 dieses Registers der K 2 18 Thlr. — Sgr. 180 Klftrn. kiefern Scheit, letzteres Holz von 3 Fuß 2 Zoll Kloben. Steckbrief. aufmann Benny 4) Tathe dene 1““ Eduard SGet länge, in größeren Loosen zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Gegen den unten näher bezeichneten früheren Handlungsdiener Mareus zu Beelitz als “ 8 daselbst unter der 8— 898 nd acceptirt von A. Schemmel, über 399 Thlr. — Sgr. Licitationskabellen nebst Verkaufsbedingungen liegen 8 Tage vor de. Carl Christian Friedrich Wilhelm Sostmann ist in den bestehende delsgeschäfts ein aee-eS 5) 88 dato Berlin, den 28. Mai 1866, ausgestellt von W. Noack Termine im hiesigen Geschäftszimmer zur Einsicht bereit. Akten S. 26/67, Kommission II., die gerichtliche Haft wegen wieder⸗ e Uassen Hande ggeschäf 5 Fhgsgragen. E1“ reptirt von Eduard Hetz, über 120 Thlr. — Sgr. Forsthaus Hochzeit, den 28. Januar 187/. mbolter Urkundenfälschung und wiederholten Betruges aus §. 241, 247 Fn E I“ sind zufolge Verfügung vom 21. Januar Zamn te ren ne niebenan Gesammtbetrages von 1284 Thlr. Deerr Oberförster 16“ muund 251 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung “ 1 ““ Hegh I 2 2 Zar 8 6 pCt. Zinsen von resp. 348 Thlr. seit 18. Juni 1866, Stubenrauch. l1lbhat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Potsdam, den 21. Januar 1867. .““ Sgr. nebst Zinse i resp. 348 Thlr. seit I. 8 v1“ C1111 und auch so ; 8 b eü 97 vö Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. von 138 Thlr. 20 Sgr. seit 10. Juli 1866, von 318 Thlr. seit 27. Juni Holz-Verkauf. e vwar. 88 vng hier nicht betroffen worden ist, er latitirt b Nenister ee .h. 892 8 tember owi 2 . 4. 15 ar! Reviere und zwar: ichsten Geri ha ir 111A“ und resp. pCt. verauslagte Provision und * pEt. eigene 1 eeirca 1800 Stück Kiefern Bauholz vpzeiti — vfl. itair. 3 “ i . vaa ds. vS Zage we ce⸗e . -n. 6. bln. h850 Eauslagp Prgösiogz undss,h nn gig Ihse. . diees 9 Klfsr. hh hncs II. Klasse, “ und Cnsschgehegg deesgecneera Ccarch 89 81b recaen da sher 86 Irnhaber Holdt, “ * resp. 360 Thlr., und Thlr 10 Sgr. Porto, die Wechselklage er- 1“ “ Reis 89 Klasse, liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei demselben DOrt der Niederlassung: hob 8 br lei chzeitig die Anlegung eines Arrestes auf die dem Ver⸗ 1 8 “ sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports aun Potsdam, gbe. g F 3 n Sachen, sowie auf ver⸗ sollen am die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird Bezeichnung der Firma: 1 klagten im Schuldgef ingniß abgenommenen 1. — Montag, den 11. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen G. Holdt “ schiedene, ihm angeblich eigenthümlich gehörigen, sich in den Gewahr⸗ im Behrend schen Kruge hierselbst, öffentlich an den Meistbietenden, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Re 8 Potsdam, den 25 Januar 1867 1111“ sam des Schuhmachermeisters Klostermann, Jägerstr. Nr. 10, und des bei freier Konkurrenz unter den gewöhnlichen im Termin bekannt zu willfährigkeit versichert 1118* 8 1 Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Iö Lambert, Schützenstr. Nr. 29, befindenden Gegen⸗ machenden Bedingungen versseigert werden. WVeite Seg 3. “ ““ 1 “ 2 1 heilung IJ. ände beantragt. Menz, den 28. Januar 1867. “ Fosnigliches Stadtgericht Abth llung für Unters ABZ1“ n unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 17 zufolge Verfü Die Klage ist eingeleitet und dem Arrestgesuche stattgegeben, und Der Oberförster. 8 nigliches Ffricht, Astheilung für Untersuchungssachen. gung vom heutigen Tage eingetragen 1“ da der ebige Lüffenngtt des Fortepianohändlers Eduard Hetz unbvte 888” 8 8 Kommission II. für Voruntersucungen. 9 Firma Per Fesellschcgt. 1161“ kannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in em S7
3 Schoenian. 1“ Ft1998 „ . g. nalem e n t. 82 1g. v “ b1“ Schnur uU Wenzel zur IE“ und weitern mündlichen Verhandlung der Auction von Fahrzeugen ꝛc. Der frühere Handlungsdiener Carl Christian Friedrich Wwill Sitz der Gesellschaft: t . Sache au
3 Am Frg t8g, ven 1 1 d. 3- I von behes öêS d e Jahres abt 1“ 5 ecr G““ Perleberg, 1 37 it 8 10 Uhr Uhr ab, werden Köpnickerstraße — 164 mehre alte Fahrzeuge geboren, evangelischer Religion, zu Zoll groß, hat dunkelblonde mit e . vor der “ de gdepocmn ta9.10. d g. Gebaude Geschirre, Zaumzeuge, Woilachs, Pferdedecken, Chabracken, Scheffel⸗ ’ graublaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, schmales Rechtöner ebeignicder lesamgen FFcgtse Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich emäße, Holz und altes Eisen ꝛc., so wie verschiedene Lazareth⸗Uten⸗ Kinn, etwas dicke Nase, kleinen Mund, längliche Gesichtsbildung, gelb-. 80 die Gesellschafter sind: zu erscheinen die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige silien, als Eßnäpfe, Trinkbecher, zinnerne Spritzen, alte weiße lich⸗blasse Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht 11 ) der Kaufmann und Mühlenpächter Karl Ludwig Friedri Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzu⸗ “ öbe gegen baare Bezahlung verkauft. die den üce Pch Brn 8. 8 1ge Kehneichen geNürhae 88 ““ Schnur zu Perleberg, Ludwig Friedrich 4 8 Fi G Thatsachen beruhen Beerrlin, den 28. Januar 57. angewachsene rzipfel, auf der linken Backe oben eine linsengrvoe 2 .“ 1 8 “ reichene indem LC“ auf Thatsache “ 8 Königliches Train⸗Depot 3. Armee⸗Corpsz.s flache Warz. bbba 11u1“ — veedeisin heratnnh Muͤhlenpächter Christian Friedrich Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden [369] 2n9 1 Holz-Versteigerung. Steckbrief. III1“ 1 Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1866 begonnen. ist in Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Marie Juliane Neu⸗Ruppin, den 16. Januar 1867. 1
7
iger.
““
8
* 8
[222
die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ Auf den 13. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, 11“ Kasn des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ dem Kruge zu Düsterförde ein Termin zur Versteigerung von circn Elisabeth Ohnstädt ist in den Akten S. 26/67, Kommission II., Königliches Kreisgericht. Abtheilung . Fhiel e
t, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnis 2000 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer aus den Forstbegängen die gerichtliche Haft wegen wiederholter Urkundenfälschung und wieder⸗ 1 . Eböö gegen den Beklagten ausgesprochen, und der angelegte Arrest für Godendorf, “ Fürstensee, HHeeschol⸗ und Strelitz Cäbehanac holten Betruges aus 8. 241, 247 und 251 des Strafgesetzbuchs be⸗ R Der Kaufmann Julius Lazarus hierselbst hat für seine Ehe mit 1“ werden. zu dem Kauflustige geladen werden mit dem Bemerken, daß die be⸗ schlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden osalie, geb. Teppich, durch Vertrag vom 20. Dezember 1867 die Ge⸗ erlin, den 22. Januar 1867. 1 “ frreffenden Forstschutbeamten die Hölzer an Ort und Stelle auf Ver.., können, weil dieselbe in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst ieh der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das gegenwär⸗ Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen langen nachzuweisen haben, und die Verzeichnisse davon in meinem hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich ige Verns en der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe er⸗ Prozeß⸗Deputation I. Geschäftslokege gegen Kopialien zu erhalten sind. von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der wir 8b sa die Natur des Vorbehaltenen haben. “*“] Strelitz, den 25. Januar 1867. EX“ ꝛc. Ohnstädt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten R 171 ; 9 deoege Verfügung vom 11. am 16. Januar d. J. unter 111“ Der Großherzogliche Oberförster— Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. bun 88 g. 1 cgister Ean⸗ Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ Abraham Jessel in Weilmünster, Kaempffer. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. deiln di benst die 4 . Königsberg, den 18. Januar 1867. 1 Klägers, — und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Ohnstädt zu vigi 895 igliches 8 “ 199 gegen Verloosung, Amortisation FPinezahlung u. s. w. liren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei derselben nigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegiumm. Friedrich Klein in Len eh achh. AAvy„ppon öffentlichen Papieren. sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an Der Kaufmann Franj Robert Johannes Grun hierselbst hat für 1 Beklagten, Bektanntmachun g. L“ die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird seine Ehe mit Marie Philippine, geb. Horneffer, durch Vertrag vom 8 1 wegen Forderung. Von den neuen Zins⸗Coupons Serie 3 nebst Talons zu den die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen 31. Dezember 1866 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, zie des Zur Erklärung auf die vom Kläger heute dahier zu Protokoll Schlesischen Rentenbriefen ist ein sehr großer Theil noch nicht abge⸗ und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ Erwerbes dagegen eingeführt. Das eingebrachte Vermögen der Ehe⸗ vergetragene Klage, welche der Beklagte in der hiesigen Registratur hoben. faͤhngfeit Ferschfns frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke einsehen kann, wird diesem eine Frist von 90 Tagen unter dem Rechts⸗ Die Inhaber Schlesischer Rentenbriefe werden daher mit Bezug Berlin, den 25. Januar 1867. 8 oder Glücksfälle erwirbt, soll die Qualität des eingebrachten Vermö- nachtheile des Eingeständnisses des Klagegrundes und Verlustes der auf unsere Bekanntmachung vom 3. Oktober vorigen Jahres hierdurch Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. gens haben. Einreden bestimmt. “ aufgefordert, die Rentenbriefe qu. mittelst des in jener Bekannt⸗ Kommission II. für Voruntersuchungen. Dies ist zufolge Verfügung vom I1ten am 16. Januar d. J. In derselben Frist hat er eine in hiesigem Amtsbezirke wohnende machung vorgeschriebenen quittirten Verzeichnisses (Littr. A.) unter 8 „Signalement. 1 unter Nr. 175 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Person zur Empfangnahme der für ihn bestimmten Dekreturen in dem portofreien Rubrum: Die unverehelichte Marie Juliane Elisabeth Ohnstädt ist Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. “ den Akten zu bevollmächtigen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen »Rentenbank⸗Angelegenheit⸗ 27 Jahr alt, am 18. Oktober 1839 in Berlin geboren, evangelischer Königsberg, den 18. Januar 1867. 8 Sn. ihm nur durch Anschlag am Gerichtsbrett werden zugestellt werden. des baldigsten an uns einzusenden, weil die Ausreichung der Coupons Religion, 4 Fuß 10 Holl 4 Strich groß⸗ hat dunkle Haare, blau⸗ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. Weilburg, den 15. Januar 1867. “ mit dem 30. März c. geschlossen wird, bis wohin auch nur die Porto⸗ graue Augen, blonde Augenbrauen, breites Kinn, etwas kurze Nase, Die hierfelbst unter der Fürma: Quat u. Simsk 1b.
Königliches Aatwt. eiheit für di d währt. leinen Mund, längliche Gesichtsbildung, gelblich blasse sommerfleckige . 1 1— 1 1 freihas ee wegr, Gesichtsfarbe, hinten hefke Sacbild poncch Gestalt, spricht die Handelsgesellschgft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Emil
Breslau, den 28. Januar 1867. s rt Sims — Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Schlesien. deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen am rechten Mund⸗ Nüs ileer. . . restrrhchnich Shlebiva-und Nbe
winkel 2 kleine Leberflecke, am Halse rechts 7 kleine Warzen. h . 8 me 1 “ ; aeSe .“ welcher das Geschäft nunmehr unter unveränderter Firma für alleinige Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen2 c. Verschiedene Bekanntmachungen. aä Bh Steckbricss ⸗Erledigung. Rechnung fortseßt f g 88— . 113888 vBekanntmachung. B“ Der hinter den früheren Schmiedemeister, Restaurateur Friedrich Deshalb ist zufolge Verfügung vom 19ten am 23. Januar d. J. [289] Bekanntmachung. 1 Für die hiesige Stadtforst soll zum 1. April cr. ein Förster Wilhelm Backhaus wegen Urkundenfälschung unter dem 15. Ja⸗ die Firma im Gahsellschafts⸗Neglster unter Nr. 247 gelöscht und in das Verpachtung der Chausseegeld⸗Hebestelle zu Birkenhain. angestellt werden, welcher eine höhere Qualification als die eines ge⸗ nuar d. Js. erlassene Steckbrief ist erledigt. g-h Firmen⸗Register unter Nr. 1142 eingetragen worden. Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam wird das woöhnlichen Försters besitzt. 1 6“ Berlin, den 28. Januar 1867. “ Koönigsberg, den 24. Januar 1867. S n. unterzeichnete Haupt⸗Amt in seinem Amtslokale am Montag, den Das Einkommen der Stelle besthhht. 858 Königliches Stadtgerichht. I Lönigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. 4. März d. J., Vormittags 9 Uhr, die eeasce geldeerheb c. 8 *) in freier Wohnung und Dienstgarte, Abttheilung für Untersuchungssachen.. 8 Birkenhain 88 der Berlin⸗Prenzlauer Kunststraße vom 1. April d. J. b) in 8 Klaftern Klobenholz, . 9 v Kommission II. für Voruntersuchungen. g9n Folge Verfügung vom heutigen Tage ist heute die in Skurcz ab unter Vorbehalt höheren Zuschlags meistbietend zur Pacht aus⸗ c) in 7 Morgen 131 ◻R. Wiesen resp. Grabeland, errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Abraham Segall eben⸗ tellen. Nur als identisch und dispositionsfähig sich ausweisende d) in 250 Thlr. baar. I * sdaselbst unter der Firma A. Segall in das diesseitige Firmen⸗Register ersonen, welche mindestens 200 Thlr. baar oder in annehmbaren Qualifizirte Jäger und Förster, welche auf diese Stelle reflektiren, vFüinan unter Nr. 144 eingetragen. taatspapieren zur Sicherstellung ihrer Gebote vorher niederzulegen wollen ihre auf Stempelpapier geschriebenen Bewerbungen, dene 8 8 “ JNPr. Stargardt, den 24. Januar 1867. EE11u““ vermögen, werden zum Bieten zugelassen. Führungs⸗ und Qualificationszeugnisse und ein curriculum vitae bei Der Kau RA Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung. „„Die näͤheren Pachtbedingungen können während der Dienststunden zufugen ist, schleunigst und spätestens bis zum 20. Februar er der Firma: LE11“ ö“ in unserer Registratur 2— werden. bei uns einreichen. SFKF. Marcus FertageeFechigs. 1““ In unser Handels⸗Register, Abtheilung für die Eintragung der Prenzlau, den 21. Januar 1867. 3“ Drossen, den 24. Januar 1867. “ betriebenes, unter Nr. 78 des Firmen⸗Registers eingetragenes Handels⸗ Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 14 laut Verfügung 1 Könsgliches daupt. Steutr⸗Amt. Eö 8 Der Magistrat. C“ geschäft mit dem Firmen⸗Rechte an den Kaufmann Benny Marcus vom 22. Januar 1867 am 23. Januar 1867 eingetragen, daß der
Zweite Beilag verkauft. Kaufmann Gustav Lebram aus Cöslin für seine Ehe mit Clara (Heye)
ach
1
n