2*
1I1““ br. Hl. 1, Sehvid-Sehem 8 1e, a8Z. Rentenbrieke. Selk 1— v1A11“ Mittwoch, den 6. Februar * C eine .„. „„ % 90 —— 1 1“ 4 8 . . Amsterdam 6 JKurz] 144 ⅞ 144 ½ “ v. 1855 à 100 Tbir. 122 * [Fur. und Neumkürkigcke
dito 2. Mt.] 143 ¾ 143 ¼ ämien-Scheine à 40 Thl. P 82. Eö 15 ürähs Hamburg 3 Kurz 152 151 ¾ Sre b1“ Heszenashe — . Die Aufhebung der Leibeigenschaft und Eigenthums⸗
dito J2 Mt. 151 ¾ 151¾ Oder-Deichbau-Obligationen gewinnung der Bauern in Rußland.
. S e n 8 ; 8 Mt. 6 22 ¾ Berliner Stadt-Obligationen — Rhein. und Westph...... 8. 1 Diurch den Ukas vom 19. Februar 1861 sind, wie bekannt, Be⸗ P Im Gegensatz zur Behandlung dieser Angelegenheit in den deuts
. 300 Fr. 2 Mt. 80 dito dit Sächsische 1 „ 1; 1b rovinzen verfolgte die Re ierung hierbei ein weiteres Ziel: Wien, österr. Wahr. 150 Fl.8 T. 78 n1 “ 2 8 Schlesische fimmmungene icer 7 C“ 228 11 88,613 Verleihung von Grundelgenth F2 an die Vaueri Hihes dito .v... 150 Fl. 2 Mt. 78 ⅛ Schuldverschr. der Berl. Kaufm. II1ö1“ rresp. über die Gerichts⸗ und Gemeinde⸗ Verfassun der zur Freiheit fohlte auch den Kronbauern noch. Dabhei wurde der Entscheidung der Augsburg, südd. W. 100 Fl./2 Mt. 56 22 — v hbn ten Leibeigenen und der 26 Millionen freien F12 auern Bauergemeinden anheimgegeben: ob sie ihre Feldmarken als gemein⸗ Frankf. a. M., südd. W. 100 Fl. 2 Mt. 56 24 Pfandbriefe. Preuss. Hyp. Antheil-Certifcate 9 nd damit Umgestalt der sozial irt tli d samen Besitz fortnutzen oder zu dem System des individuellen Eigen⸗ Leipzig in Courant 99 ⅞Kur- und Neumärkische Hüb etroffen und damit. imgestaltungen der sozialen, wir hschaftlichen un thums üͤbergehen wollten ugleich für den Ueb Ne pzig .. 1 3 (Hübner). aatlichen Verhältnisse einer Bevölkerung von 50 Mill. Seelen von „Zug ebergang von der Leib⸗
im 14 Thlr. Fuss. 100 Thl.]2 Mt. 99 %21Hdo. do. . e d. 1. Pr. Hyp. Aetien- so weitgreifender Bedeutung angebahnt, daß deren Verstaͤndniß von “ zur vollen staatsbürgerlichen Freiheit wurde eine Periode
P ö — 9et “ sellschaft (Hansemann) 4 dem allgemeinsten Interesse ist, auch abgesehen von demjenigen, welches Das Gefn⸗ 8
Warschau . 81¾ do. Pgr die Fe; des großen Reiches, in dem sie vollzogen ist, an und der Voraussetzung, daß 8S Seeen e Shesehesn 22 68 G Bank des Berliner Kassenvereins. Kurzem verstorben) hat diese durch eine im vorigen Jahre erschienene Bate vurch Rente resg. durch Toruralleistungen ein Ersaß für . 1 do. Peensen ö 1 Schrift. „Die ländliche Verfassung Rußlands, ihre Entwickelung und solche Vereinbarungen in Sene enischiebener Weife dadurche faß ü ,998% do. liagfeburger Priratbank Aar Pflrgnng gn er esengebung von dden Jacver mätein versucht sich verpflichtete, 89 Prozent der blcn Kapitalistrung der bäuerlichen 104 Sächsische Pocener Pavatbauk din 8 dir Prbvinn 8 russischen R eiches 68* 289. 8 A 1 Heistungen mit 6 Prozent sich ergebenden Summe in 5prozentigen 89⁄ do Pommersche Rittersch. Privatbank und mit Hülfe des von der Kaiserlichen Regierung über diese große ehetnen an dis snr vahln. E’. 38. seat e is aanae glinneien, Räena, gie ülauesnt aesageuns enanitae gfaleeghärnegn weaataanchtt 99; Westpreussische Eriedrichsd'or Prof. Kosegarten in Graz borbereitet wird, giebt von axthausen Vollziehung wurde unter Erlaß allgemeiner und provinzieller Straf⸗
90 do. Gold-Kronen einen Umriß der durch die beregte Maßregel berührten un umgeän⸗ ricteregcegen die Hand von Adelsdeputirten: der Friedens⸗
90 ½ do. Andere Goldmünzen à 5 Thlr... ändsi ältni 2 1 8 derten ländlichen Verhältnisse Rußlands, welcher eben sowohl wegen der dem Auf diese Weise waren bis zum 1. Juni 1865 bereits 50,8 pCt.
b. 8n Verfasser beiwohnenden näheren Kenntniß dieser Verhältnisse als wegen — , 2 5 28 1sga.
EBI bahn-Actl V 1 Wülh. (Stamm) Pri sn 88 5 Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B Schles. Lit vderseneeh bE vfrdient, und daher der nachfol⸗ enass her “ und e e eih; 18sb1 senbahn-Actien. 3 mm) Prior. 4 ½⁴ — erl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. 4½ er-Schles. Lit. C.. genden Darstellung zu nde gele 29, 0. znnfiech-. 1“ 1b Stamm-Actien. do. do. do. 8 — 84 do 8 Lit. C. *87 ½ do. Lit. D... Bereits zu Anfang dieses Jahrhunderts hatte Kaiser Alexander I. anstalten: 2322,360 männliche Seelen, ohne diese Hülfe 445,459, durch
1b 60. 1 8 1 88Q die Ukase vom 1. März, 30. Juli und 2. Novem ie sa eenee w -SeeS. Seee en “ 1 8 E die Aufhebung der Leibeigenschaft, und zwar zunächst für die deut. — der neun wcsl chen Nlln 2. . 8r h2ge decsämmitlicen 8 . werden usancemässi . Herechnet. 8 8
85 ⅔ do. Lit. F.. schen Provinzen ins Auge gefaßt. Sie gelangte in Esthland ““ Berg.-Märk 1 do. III. Serie 85 6 do. Lit. G... b. durch die Bauernverordnung von 1816 zur Ausführung, in Kurland Healen. fänenag. 1 helee en der dee. üaegebegen ETE“ Prioritäts-O blig- sCac. IV. Ser. v. Staat gar. 96 Rheinische durc, 1ie vom. 25. Augu 181 , in Lvland durch das Gesez vom Bon den Nsge eg 404ah sischen Bauern sind die Berecmcancnnege Berlin-Hamburger 2 Aachen-Düsseld. I. Em. — sdo.é vom Staat gar.. Jahre 1819. Die ehemals Leibeigenen erhielten durch diese Gesetze Ablösun skapitals 888 für 2,148,186 Srchaumgen s Berl.-Potsdam-Magdeb. o. Ie mmwsion.. — do. III. Em. v. 1858/60 entscheidende Wirksamkeit im Bauerngericht und in der beinahe lichen russischen Bauern nur für 174183 befinitiv abzef nneh. Berlin-Stettiner do. III. Emission.. 98 11do. do. von 1862 u. 64 autonomen Bauerngemeinde; dagegen hatte man zunächst ein Pachtrecht, dort die Verifications⸗Kommissionen 88 ch 84 n. N 9 99 2 a Breslau-Schw.-Freib. 2 Aachen-Mastrichter. 102 ⅞ 5do. v. Staat garantirt.. namentlich für die Bauern in Kurland, konstituirt, und erst im Jahre aben ist die Gesammtsumme des Auskaufs leicht zu de Es Brieg-Neisse 1 do. II. Emission. — Rhein-Nahe v. Staat gar. 1862 sind Verhandlungen eingetreten, um den Bauern die Moglich⸗ Iem 900 bis 1000 Millionen Rurel für gan Rußland, von Cöln-Mindener ....... Berg.-Märkische I. Ser. 85 do. do. II. Em.. keit der Eigenthumsgewinnung zu eröffnen. welchen 500 Millionen Schulden der Gutsbesitzer an die Kreditanstalt Magdeb.-Halberstadt.. 2 do. II. Serie 95 ½ Rhrt. Cref.-Kr. Gladb. J.S. Auch unter der Regierung des Kaisers Nikolaus wurde die Ord⸗ der Krone sind, also noch 4 — 500 Millionen den Gutsbesitzern zu Magdeburg-Leipziger.. do. III. S. v. Staat 3 ⅞ gar. — do. II. Serie. nung der Verhältnisse der agrarischen Bevölkerung nicht außer Auge zahlen bleiben. 1 Münster-lfammer.... do. do. Li. B. 84 ⅔ do. III. Serie.. gelassen. Durch den Minister Grafen Kisselew erhielten die freien Niederschles.-Märk... . do. IV. Serie... 95 Schleswig-Holsteinische Domainenbauern, wie überhaupt das Krongutwesen eine Organisation, Niederschles. Zweigb... do. V. Serie.. 93 ½ Stargard-Posen. . um die bäuerliche Oligarchie niederzuhalten, und die Lage der Nordbahn Fr.-Wilh.. do. Düsseld.-Elberf. Pr. 67 ¾% do. II. Emission. Leibeigenen im gesammten Reiche die mö lichste Erleichterung. Oberschl. Lit. A. u. C. e do. do. II. Serie.. — do. IHI. do. . Indessen ließen ohne genaue Feststellung der die mannigfachsten 8 “
do. Lit. B. do. Dortm.-Soest.D 90 Thüringer I. Serie Gegensätze darbietenden thatsächlichen Verhältnisse die bezüglichen Rke.. VII. Oppeln-Tarnowitzer... 4 ½ do. do. II. Serie.. 86 do. formen sich selbst in allgemeinen Umrissen nicht entwerfen. Von den Die Vorbereitungsarbeiten für die preußische Abtheilung Rheinische Berlin-Anhalter — 90 do. III. Behörden wurden deshalb die umfassendsten Berichte erfordert, und der Pariser Ausstellu ng waren bis zum Ausbruch des Krieges
do. (Stamm-) Prior. do. 89 ¾ 89 de. IV. Serie auf Grund derselben eine Reihe von Maßregeln getroffen, welche die so weit gediehen, daß ein genauer Detailplan für die Aussteller Rhein-Nahe Hdo. 99 ¾ 98 ¾ Wilh. (Cosel-Oderberg Reform der agrarischen Verhältnisse so weit vorbereitete, daß Alexan⸗ sämmtlicher Klassen aufgestellt werden konnte. Gleich nach der Schlacht Stargard-Posen . Berlin-Hamburger 100 ¾ 100 ¾ do. III. Emission. der Il. schon im März 1855 dem Gouvernements⸗Marschall und den von Königgrätz wurde derselbe der Kaiserlichen Kommission in Paris Thüringer do. Ober-Schles. Lit. A... — do. IV. Emission.. . Kreismarschällen in Moskau die Aufhebung der Leibeigenschaft als übergeben. Fast gleichzeitig war daselbst ein Uebersichtsplan der öster⸗ Wilh. (Cosel-Oderbg.). Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A. do. Lit. B. 3 ¾ 80 ½ — bevorstehend verkünden und daß bald darauf in einem Reskript an reichischen Aufstellung eingegangen, so daß die beiden Krieg führenden
—” sõest. z. Südb. omp.) Ser. Pferdcbann 507 597Fasicn. Inscis⸗ den Minister des Innern die Bezeichnung der Hauptgrundsätze erfol⸗ Mächte — so viel bekannt — die ersten waren, welche die genaueren G Nichtamtliche do. do. 6proz. Bonds. Berl. Omnibus-Ges. 5 80 ⅔ 79 Russ. Stiegl. 5. Anl gen konnte, nach denen die Leibeigenschafts⸗ und überhaupt die Pläne ihrer Aufstellung vorlegten. Nach dem Abschluß des Friedens * Nuotirungen. sdo. do. neue pro 1875 3 do e 6. 8Ses agrarische Frage zu behandeln sei. Schon diese Hauptgrundsätze waren wuchs das Interesse für die Ausstellung, welches während des Kampfes
ö“ pro 1876 Ausländ. Fonds. v Rothschild 1b im Wesenttichen diejenigen, welche der hernach zu Stande gekommenen begreiflich zurückgetreten war, sichtbar. Es hatte sich jedoch nach der ö11““ Moskau-Rjäsan Sggeshh.n — dc. Neue I n he definitiven Gesetzgebung zu Grunde liegen. 1 Herstellung des Friedens die Sachlage wesentlich umgestaltet. 8 Ketien. Riga-Dünaburg Bremer Banf 1 115 do. 1 Vor Feststellung dieser Gesetzgebung wurde indessen das Werk der Durch den Hinzutritt der neuen Provinzen hatte Preußen ein
11“ Fjisan-Kozlow- UCobur er. Oro lte. . . 87 do. Information von Neuem begonnen, und zwar wurde der Adel ver⸗ Interesse an demjenigen Ausstellungsraume, welcher den zu einer Galiz. (Carl Ludw.). Galiz. (Carl Ludw.) .. Darmsk ee 84 do; anlaßt, dieselbe zu bewirken, so wie überhaupt an der gesetzlichen Rege⸗ besonderen Gruppe unter dem Namen »Etats secondaires de l'Alle- 111“ J 99 8 lung dieser Angelegenheit Theil zu nehmen, da dieser Bheües in den magne« vereinigten deutschen Staaten von der Kaiserlich französischen Ludwigshafen-Hexbach Rjaschsk. Morschk.,.. 5 E“ 2 897 do deutschen Provinzen sich ungemein förderlich erwiesen hatte. Die Ausstellung s⸗Kommission überwiesen worden war, und welcher eine Magdeb.-Leipz. Lit. B. GPanten Cked h 8 27½ d 66 Landesmarschälle wurden aufgefordert, die im Kaiserlichen Reskript be⸗ gleiche Gr ße hatte, wie der ursprünglich für Preußen ausgewiesene
Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. 1 1 11““ 8. 9 basl 85 s zeichneten Grundsätze unter Zuziehung der erfahrensten Gutsbesitzer Raum. Die Kommission, welche von den Regierungen der betreffen⸗ Meeklenburger 2. Inländ. Fonds. (Gamaer 97½ do. Ja. 5 8 zu erörtern, sich über die Mittel ihrer Anwendung auf die den deutschen Staaten zur Leitung der Vorarbeiten eingesetzt worden Jögete. ke e St tsbenn Berl. Handels-Gesellsch. Teiee 82 — do. p „. einzelnen Oertlichkeiten gutachtlich zu äußern und das war, hatte schon im Monat Juni ihre Thätigkeit eingestellt und dies Oest. südl. Staatsb. Lomb. Disc. Commandit-Anth. FacKersph . Bank. . 4 76 ⅞ 75 do. d01 Cert. E 78 solcher Art entstandene Material an das Haupt⸗Comité in Paris mitgetheilt. Von dort aus erging an die preußische Central⸗ Russische Eisenb. Schles. Bank-Verein .. N. Meinintber “ 94%— p ln Pt⸗ db 8es §.R. über die Bauernfrage gelangen zu la en. Es sind im Ganzen Kommission das Ersuchen, ihrerseits die fernere Leitung der Vorarbei⸗ Westbahn (Böhm.)... Hannoversche Bank... 83 ½ Nördd ntsehd Bank. 4 119 — gor. Part 500 pl’ — 48 Gouvernements⸗Comités mit 1377 itgliedern thätig gewesen. ten in die Hand zu nehmen und eine Auseinandersetzung mit den Warschau-Bromberg. Preuss. Hyp. Vers.... 1087 Ogkerisn Ce ait..;. 1“ Liquij 2 “ Der Kaiser setzte ferner am 17. Februar 1859 zwei Redactions⸗ übrigen deutschen Staaten bez. des Raumes zu vermitteln. 8 Warschau-Terespol... G dear
Warschau-Wien
VBerlin, aumn G. Februar. Ameliecher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. “ * 8 8- B ge zum b Koͤniglich Preußischen Staats
21188811SI Sb
Ꝙ 88
11 88
8
— g —
88-—
E N
S
Breslau -Schw.-Freib. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener I. Em.. do. II. Em.. do. do. do. do. IV. do. V. Em. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Act. I. S. do. II. Serie à 62 8l Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser- do. do. III. Serie .. do. do. IV. Serie .. Niederschl. Zweigbahn.
—+ n
85 — 18I11818118
S
1S1I1EI —
EwAʒAAAAEAAA
22 2182 SS
I — I
8*
& H —
—
8! ’ AESCS
e
ABEE;A
— &
BA
HRr† e E’
H
1.“
92 —
&
—
ẽð oFUSSScE· *2** 1““ H
AIAE narE†¼†ERNS
̊E
A&
Erste Preuss. Hyp.-G. kü. 1 de- Kommissionen ein, die eine für die all emeinen, die andere für Um diesen Zweck zu erreichen, fanden Konferenzen von Bevoll⸗ do. Gew. Bk. (Iehuster 98 “ 66 ½ 489 ö 9 “ die E köokalen) Beschlüsse. Endlich wurde am 27. Fe⸗ mächtigten der betheiligten Regierungen im Laufe des Monats Okto. — Weimns. Bank 9493 Nann- B 6 bruar noch eine Finanz⸗Kommission, insbesondere zur Bearbei⸗ ber in Berlin statt. Die Regierungen der Großherzogthümer Sachsen Berlin-Görlitz.. Industrie-Actien. Cesterr. Metal P“ Schn Ffh o. 35 Fl. tung der Frage wegen Loskaufs der Leibeigenen hinzugefügt. Die und E“ der Fürstenthümer Schwarzburg⸗Sonders⸗ do. Stamm-Prior.. Hoerder Hüttenwerk. 5 1114 do. Nation.-Anleihe 56 * 47 ½ Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. erste Kommission wurde in zwei Abtheilungen getheilt, un so ent⸗ hausen, Lippe, Reuß und Schaumburg⸗Lippe sowie die Senate der Ostpreuss. Sdb. St. Pr. “ I1“ A.“ “ 8 2 55 Ee P r.A. “ standen aus der Redactions⸗Kommission drei lbtheilungen: eine juri⸗ freien Städte Hamburg und Lübeck hatten erklärt, daß sie an der Prioritäts-Aectien. Fabrik v. Eisenbahnbed 5 108 ⅞ 107 ¾ do. n 100 Fl Loose 69 68 ; . Saner nleih 2½ dische, eine administrative und eine ökonomische Abtheilung. Ausstellung sich nicht betheiligen würden. Mit den Bevollmächtigten Belg. Obl. J. de 1'Est. Dessauer Kont. Gas. 5 154 ⁄1153 ½† do. Loose (1860). 69, 1S. G vil Die Arbeiten derselben dauerten 1 Jahr und 7 Monat; sie hielt der übrigen Staaten kam eine Vereinbarung zu Stande, nach welcher do. Samb. u. Meuse.. Fabr. für Holzw. (Neu- 2 “ 61864).— 44 8g gecgha egeFesdeg Fre 2. 9 Sitzungen ab und erstattete 36 Räpporte, von denen 11 auf die im Wesentlichen auf Grundlage der schon fruͤher getroffenen Repar⸗
ℛAIESE
— 43 Braunschweiger Anleihe Fva 2⸗ ; 1 b vr. 8 Üües 3 b 1 Oester. frauz. Staatsb . 6 888 üh. 1— Fer 8 juridische, 8 auf die administrative und 17, auf die Oekonomie⸗Abthei⸗ titionen für die einverleibten Länder der entsprechende — 2— 4 1e. b 411(1868) — 61 Sächsische Anl.- lung kommen. Eine 2 aus Mitgliedern aller Abtheilungen Raumantheil überwiefen wurde und zwar im unmittesbaren Hrechende
ee önigl. Münze. Das Ff “ 8 bestehende Kommission eschäftigte sich mit den mittelbar zur Sache an den ursprünglich preußischen Raum. Dadurch trat die Aenderung 8 8 Sn2n er ben der Cefu ize 4 oe häö 1 vr 8 Sgr. gehörenden Fragen, namentlich mit der Controle freier Arbeiter, ein, daß der preußische Antheil an dem Ausstellungs⸗Palais demnehe . — 2 PCt. “ 8 em Waldschutz, der Grenzregulirung, der Umwandlung ge⸗ auch eine der 5 Meter breiten radialen Passagen gäaͤnzlich in sich schloß,
Redaction und Rendantur: S chwieger L1“ werbtreibender Dörfer in Flecken, den Kornmagazinen, der gegen⸗ von welcher er früher abgeschnitten war. Außerdem vereinigten sich
seitigen Versicherung, den Dorfschulen, der Feldpolizei ꝛc. die Regierungen sämmtlicher betheiligter norddeutscher Staaten zu
*
11u1¹“ EEI1“ 88 1““ 8 8 8 888
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdru