1867 / 33 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

522

In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 182 die Firma A. Scholl Handelsgeschäft seit dem 1. Januar d. J. zu bestehen aufgehört hat zu Krotoschin und als Inhaber der Kaufmann Johann Sigismund und gedachte Firma demgemäß erloschen ist. Adolf Scholl zu Krotoschin zufolge Verfügung vom 4. Februar 1867 Düsseldorf, den 1. Februar 1867. kXX“ an demselben Tage eingetragen worden. Der Handelsgerichts⸗Secretair F * Kvrrotoschin, den 4. Februar 1867. 1 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilug. In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 354 Herrmann Pringsheim hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschafts⸗Re⸗ gister Nr. 37 eingetragenen Handelsgesellschaft Gebr. Friedenthal heute eingetragen worden.

[5243 B e tmachung. 8 Der über das Vermögen des Kaufmanns M. S. Leiser zu Thorn eingeleitete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet. Thorn, den 5. Februar 1867. . 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

5222 Konkurs⸗Eröffnung. 1 8 Königliches Kreisgericht zu Naumburg. Erste Abtheilung. Den 1. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Böttchermeisters und Brauereibesitzers Ernst Friedrich Stein in Scheölen ist der kaufmännische Konkurs er⸗

In der nothwendigen Subhastation über die im Hypothekenbuche von Wittenberg Vol. X. Nr. 379 verzeichnete Besitzung des Restaura⸗ teurs August Heinze zu Wittenberg wird der auf den 17. April d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumte Bietungs⸗ Termin hiermit aufgehoben. 8H“ Wittenberg, den 4. Februar 1857. ““ . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [535] „Oeffentliche Vorladung.

Der Rittergutsbesitzer August auf Oppitz bei Bautzen hat aus dem von O. Winkelmann auf den Gutsbesitzer Grafen Lankoronsky

8 Hürter. b 89 In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 992 des Gesellschafts⸗Registers. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Wittwe Heinrich Wilhelm Cleff, Emma, geb Haarhaus, Kaufhändlerin in Barmen, und Carl Brabender jun, Kaufmann daselbst, am 10. Januar 1867 erfolgte Auflösung der

Breslau, den 30. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1959 die Firma Moritz Kragen 1 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz (Moses) Kragen hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Januar 1867. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 110 die durch den Austritt des Kaufmanns Isidor Silberstein aus der offenen Handels⸗ esellschaft Silberstein u. Levy hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmen-⸗Register Nr. 1960 die Firma Adoph Levy jr. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Levy hier eingetragen worden. Breslau, den 31. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung JJ. In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1961 die Firma R. Behuneck hier und als deren Inhaber der Kaufmann heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Februar 1867. Königliches Stadtgericht.

In unser Firmen-⸗Register ist sub laufende Nr. 155 die Firma Gustav Horn zu Grünberg und als deren Inhaber der Glasermeister Moritz Gustav Horn daselbst am 1. Februar 1867 eingetragen worden. Grünberg, den 1. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In das bei uns geführte Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfü⸗

gung vom heutigen Tage sub Nr. 71 folgende Eintragung erfolgt:

Spalte 2, Firma der Gesellschaft:

Gebrüder Walkhoff. 8 Spalte 3, Sitz der Gesellschaft:

Oschersleben. Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

9 der Kaufmann Wilhelm Walkhoff, 8

der Kaufmann Heinrich Walkhoff, zu Oschersleben. Die Gesellschaft hat am 31. Januar 1867 begonnen. Halberstadt, den 4. Februar 1867. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Sub Nr. 8 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die Firma Wilh. Moos zu Kierspe vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen: Die Zweigniederlassung in Hannover ist eingegangen, dagegen 11“

„eine solche in Herford errichtet. 8 Lüdenscheid, den 31. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heute wurde eingetragen:

1) unter Nr. 2412 des Firmen⸗Registers, daß der Kaufmann Hein⸗ rich Kleefus, zu Euskirchen wohnend, zu Langerwebe ein Handels⸗ Geschäft unter der Firma: Heinrich Kleefus führt;

2) nnter Nr. 355 des Prokuren⸗Registers, daß derselbe für vorbe⸗ zeichnetes Handelsgeschäft seinen Söhnen, den Kaufleuten Hubert Kleefus zu Euskirchen und Wilhelm Kleefus zu Langerwebe, die Prokura ertheilt hat. Aachen, den 5. Februar 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen wohnende Maria Catharina Simon, Wittwe des Fuhrunternehmers Joseph Hammer, hat das von ihr daselbst unter der Firma Jos. Hammer betriebene Handelsgeschäft aufgegeben. In Folge dessen wurde besagte Firma unter 2032 des Firmen⸗Registers und die für fragliches Geschäft dem Fuhrunternehmer Joseph Hammer junior, zu Aachen wohnend, ertheilte Prokura unter Nr. 254 des Prokuren⸗Registers heute gelöscht. Aachen, den 5. Februar 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Aachen wohnenden Fuhrunternehmer Joseph Hammer, Leonard Hammer und Franz Ham ner führen seit dem 1. Januar 1867 eine Handels⸗Gesellschaft unter der Firma Jos. Hammer Söhne, welche ihren Sitz in Aachen hat und von jedem der drei

Gesellschafter vertreten werden kann, was heute unter Nr. 663 des

Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 6. Fe⸗ bruar 1867.

8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

„Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Re⸗ ister sub Nr. 967 eingetragen worden, daß das seither von der Kauf⸗ rau Wittwe Hermann Emil Gutheil, Amalie geb. Scheuermann zu Düsseldorf, daselbst unter der Firma »H. E. Gutheil Wwe.⸗ geführte 11144*“

18““

muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen

Handelsgesellschaft unter der Firma Cleff & Brabender in Ne⸗ viges; genannter Brabender ist mit jenem Tage als Gesellschafter aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte aus⸗ geschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven an die Theil⸗ haberin Wittwe Cleff übergegangen, welche solches unter eigenem Namen fortbetreibt; die Firma Cleff & Brabender ist erloschen. Nr. 549 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von der vorbezeichneten Handelsgesellschaft Cleff & Brabender in Neviges dem Kaufmanne Emil Cleff daselbst ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 4. Februar 1857. “] 1 b Der ““ 111“ . eink.

des hiesigen Königlichen 8 Kauf⸗ mit der Handelsn

1u“

In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 893: mann Joseph Issels, in Wickrath wohnend, lassung unter Firma Jos. Issels daselbst. 1A“ Gladbach, am 1. Februar 187. Der Handelsgerichts⸗Seecretair, v“ Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr. 46 eingetragen e Se gdchn rechtskräftiges Erkenntniß des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vom 4. Januar d. J. der Kaufmann Johann Wilhelm Frowein in Rheydt als Gesellschafter aus der daselbst unter der Firma Ax u. Frowein bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschlossen worden ist, und besteht diese Gesellschaft darnach nur noch aus den Kaufleuten Adolph Ax und dessen Ehefrau Sophia Louise Adelheid, geb. Hoesch, Wittwe erster Ehe von Johann Frowein, beide in Rheydt wohnend.

Gladbach, am 4. Februar 1867. 8

Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Keanzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Aufforderung der Konkursgläubiger

mnach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermöͤgen des Handelsmanns Wil⸗

helm Moritz zu Caputh ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗

kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 28. Februar 1867 einschließlich

festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Dezember 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 21. März 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharnweber, anberaumt, und wer⸗ den zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗

meldet haben. hat eine Abschrift der⸗

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, selben und ihrer Anlagen beizufügen. b Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, 1 ing am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten ains Mate. . Bcdns⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Näthe Licht, Stöpel und Kelch, und die Rechtsanwälte Naudé und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 23. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

8*8

b

8

1“

g8 dem Konkurse über Fürst hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen

Akkord Termin

auf den 27. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Schwurgerichtssaale anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß geseßt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein

8

Hyp othekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch Fereheinen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord Deutsch Fro. den 23. Januar 18657.. 8 öniglich Preußisches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

““

das Vermögen des Kaufmanns Michaelis

[5262

öffnet und der Tag der Zahlungseinsteltung auf den 24. Januar 1867

estgesetzt worden. F Fest . einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Franz hier bestellt. . 82.

88 DIie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 13. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ gerichts⸗Rath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. 1d Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren sder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, „3 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 4. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 1 bis zum 4. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten 11““ so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 13. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. 1 w selne Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Be⸗ vollmächtigten vorgeschlagen: die Justizräthe Bielitz, Götz, Pietzker und der Rechtsanwalt Polenz hier.

[525] Ediktalladung, die Ueberschuldung des Vermögens des Heinrich Conrad Lückhoff von Dillenburg betreffend.

Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Conrad Lückhoff von Dillenburg der Konkurs heute erkannt und das Konkurs⸗ Erkenntniß rechtskräftig geworden ist, so wird zur Anmeldung ding⸗ licher und persönlicher Ansprüche an der Masse Termin auf:t.

Donnerstag, den 28. Februar l. J., früh 8 Uhr, dahier, bei Meidung des von selbst eintretenden Ausschlusses von der vor⸗ handenen Masse anberaumt.

Dillenburg, den 29. Januar 1867.

KRoniglich Preußisches Amt.

Verkaufs⸗Anzeige. -

In Sachen, betreffend den Konkurs der Kreditoren des Bürgers und Fabrikanten Heinrich Hermann Conrad Petri in Verden ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Kridar Petri gehörenden Immobilien Termin angesetzt auf 8

Dienstag, den 19. dieses Monats (Februar), 1144“ Uhr, 8 auf hiesiger Gerichtsstube Rathhaus —. .“ Solche E““ bestehen in der in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes der Stadt Verden belegenen, zu einem großartigen Betriebe sich eignenden neuen, massiv und solide gebauten Fabrikanlage, worin alle Werke durch Dampf getrieben werden und gehören dazu: ein zweistöckiges Wohnhaus, 60 Fuß lang, 42 Fuß breit, eine vierstöckige Kornmühle, 62 Fuß lang, 42 Fuß breit, eine Lohmühle, 40 Fuß lang, 30 Fuß breit, eine Holzsägerei, 75 Fuß lang, 30 Fuß breit, . Maschinen⸗ und Kesselhaus, 40 Fuß lang, 28 Fuß breit, ein Pferdestall, 52 Fuß lang, 26 Fuß breit, .“ Waschhaus und Viehstall, 76 Fuß lang, 14 Fuß breit, ein Garten, etwa 318 O.⸗Ruthen groß, 3 der Hof und die Gebäude nehmen eine Fläche von etwa

Ruthen ein. 8 18 b

Kaufbedingungen können vor dem Termine bei dem Konkurs⸗ Kurator, Obergerichts⸗Anwalt Dr. jur. Müller hieselbst, eingesehen werden, und können Kaufliebhaber sich wegen Besichtigung der Werke an 1Se L“ 3 1857

Verden, den 6. Februar 1867. ““ Königlich Preußisches Amtsgericht .““ Reinbold.

O.⸗ —⸗

1“

wird aufgegeben, nichts an denselben zu Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pün

u Elsterberg bei Torgau gezogenen, bei J. M. Raudnitz in Dresden omizilirten Wechsel, datirt von Burxdorf, den 6. August 1866, fällig

gewesen den 6. November 1866, über 300 Thlr. gegen den Aussteller

und Giranten desselben, Agenten Otto Winkelmann, zuletzt Charlotten⸗ straße 97 hier wohnhaft, die Wechselklage auf Zahlung von 300 Thlr., nebst 6 pCt⸗ Zinsen seit dem 6. November 1866, 1 Thlr. 21 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision angestellt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Agenten Otto Winkelmann unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich

aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf See

den 25. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im . veee vrnee-

erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle

zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere

Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. 8 8 Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

88

folgt, wird im Erkenntniß

Berlin, den 6. Februar 1867. 116“

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. [532] Bekanntmachung. 1

Bojanowo und Rawicz circa 2 bestehend aus den Vorwerken Wehrse, Ober⸗, Nieder⸗Backen und Duchen soll auf 18 Jahre, von Johanni 1867 ab bis dahin 1885 im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden.

Mit dieser Domaine ist eine Brennerei und Schrotmühle ver⸗

bunden, sowie ein Areal von 3242 Morgen 38 Qu.⸗Ruthen, worunter

2625 Morgen 105 Qu.⸗Ruthen Acker und 362 Morgen 101 Qu.⸗Ruthen

Wiesen ohne Gräserei und Hutung sich befinden.

Zur Uebernahme der Pacht ist ein Vermögen von 38,000 Thalern

erforderlich. Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6,500 Thlr.

Zu dem auf den 6. April, Vormittags 11 Uhr, in un serem Amtsgebäude (Albrechtsstraße Nr. 31) vor dem Domainen⸗ Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Assessor Schaube anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen und Licitations⸗Regeln sowohl in unserer Domainen⸗Registratur, als auch in Herrnstadt bei dem Admi⸗

nistrator Zschiesche eingesehen werden können und daß wir von den selben gegen Erstattung der Copialien auch Abschriften zu ertheilen

bereit sind.

Die Besichtigung der Domaine ist allen Bewerbern gestattet und wird der Administrator Zschiesche bereit sein, die gewünschte örtliche Auskunft zu ertheilen.

Breslau, den 1. Februar 18657. 8 „Königliche Regierung, 8 Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Bauholz⸗Verkauf.

Freitag, den 15. Februar d. J., früh 9 Uhr, sollen im Pommerschen Hause zu Neustadt⸗Ew. aus der Königl. Oberförsterei

Biesenthal versteigert werden: 8 1) Bornemannspfuhl Jag. 60 ca. Stück Kiefern Bauholz, b6 Eichen, worunter starke Welle, Kiefern Bauholz, 5 Schwärze 33 so wie 7 ½ Klftr. Kiefern Nutzholz, gen J. Kl. und 19 dito II. Kl., 8) Heegermühle Jag. 68: 51 St. Kiefern Kiefern Nutzholz. Grafenbrück, den 5. Februar 1867. Der Oberförster Dantz. 8 Submission auf Lieferung von Telegraphen⸗Stangen.

Die zur Anlage der nachstehend bezeichneten Telegraphen⸗Linien erforderlichen Telegraphen⸗Stangen und zwar: I1I1I .

tlich zu

Die im Guhrauer Kreise belegene, von den Eisenbahn⸗Stationen Meilen entfernte Domaine Wehrse,

und eine

. 52 Stück Kiefern Stan⸗

Bauholz und 6 ¾f0 Klftr.