8. E““
v11“*“
Den 2. Februar. 1 Doergé, Hauptm. von der 8. Art. Brig., bisher kommandirt
als Unter⸗Direktor bei der Artillerie⸗Werkstatt in Berlin, unter Stellung à la suite des Rhein. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 8, zum Di⸗ rektor der Art.⸗Werkstatt in Danzig, Diederichs, Hauptm. à la suite des Brandenb. Festungs⸗Art. Regts. Nr. 3 (Gen. Feldzeugmeister) unter Entbindung von dem Verhältniß als Mitglied der Art. Prü⸗ fungs⸗Kommission, zum Unter⸗Direktor bei der Artillerie⸗Werk⸗ statt in Berlin, Fluhme, Premier⸗Lieutenant von der 8. Artil⸗ lerie-Brigade, unter Stellung à la suite des Rheinischen Festungs⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 8, zum Directions⸗Assistenten der ch Gießerei ernannt. v. Lettow, Hauptm. und Comp. Chef im 1. Ost⸗ preuß. Gren. Rfgt Nr. 1 Kronprinz, zur Dienstleistuug in das Kriegs⸗ Ministerium, Abtheilung B., vorläufig auf drei Monate kommandirt. Sres enfeld, See. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. (Conitz) 4. Pomm. andw. Regts. Nr. 21, im stehenden Heere, und zwar als Sec. Lieut. im Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33 angestellt. Riebes, Pr. Lt. vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz, von dem Kommando als Adjut. der 3. Inf. Brig. entbunden. v. Usedom II., Pr. Lt. vom 1. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 1 Kronprinz, als Adjut. zur 3. Inf. Brig. kommandirt.
;11.“
Bei der Landwehr. Den 2. Februar. TLTrump, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Oppeln) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, zum 2. Bat. (Breslau) 1. Garde⸗Grenadier⸗Landw. Regts. versetzt. v. Biela, Pr. Lt. a. D. mit dem Char. als Ritt⸗
meister zu Landeck früher bei der Kav. 2. Aufg. des 2. Bats. (Brieg)
4. Niederschles. Regts. Nr. 11, unter Beförderung zum Rittmstr., bei
der Kav 2. Aufg. des gedachten Bats. wiedereinrangirt.
B. Abschiedsbewilligungen ꝛc. 98 Den 31. Januar. v. Goertz, Rittmstr. und Eskadrons⸗Chef im Drag. Regt. Nr. 11, mit Pension zur Dispos. gestellt. v. Colomb, Hauptm. a. D., früher Comp. Chef im 19. Inf. Regt., der Char. als Major verliehen.
4 ““ 8 “
.1 Nachweisung H e“ der beim militairärztlichen Personale im Januar d. 2.
eingetretenen Veränderungen. 1“
Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herr: Kriegs⸗ und Marine⸗Ministers. “ Den 15. Januar.
Dhr. Grasnick, Stabs- und Abtheilungs⸗Arzt von der reitenden
othetlung des Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, als Stabs⸗ u. Bats. Arzt zum Garde⸗Schützen⸗Bat., Dr. Struck, Stabs⸗ u. Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 4. Rhein. Inf. Regts. Nr. 30, als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur reitenden Abtheil. des Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Dr. Berger, Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt von der 2. Fuß⸗Abthei⸗ lung des Niederschles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, als Stabs⸗ und Bats. Arzt zum 3. Bat. des Westfäl. Füs. Regts Nr. 37, Dr. Herzfeld, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 17, als Stabs⸗ und Abtheilungs⸗Arzt zur 2. Fuß⸗Abtheilung des Nieder⸗ schles. Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, Dr. Senftleben, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des Inf. Regts. Nr. 77, in gleicher Eigen⸗ schaft 5 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 78, Dr. Haselhorst, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Garde⸗Regts. z. F., in gleicher Eigenschaft zum 3. Bat, des Brandenb. Füs⸗ Regts. Nr. 35, Dr. Trautmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, in gleicher Eigenschaft 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 86, Dr. Sandmann, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2ten Bat. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27, Dr. Voigtel, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom ebengenannten Füs. Bat., in derselben Eigen⸗ schaft zum 2. Bataillon des 3. Magdeburg. Infanterie⸗Regiments Nr. 66, Dr. Wollenberg, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom 2. Bataillon des Infanterie⸗Regts. Nr. 84, in gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des 5. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 41, Dr. Leibrock Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 87, in
gleicher Eigenschaft zum Füs. Bat. des 4. Rhein. Inf. Regts. Nr. 30
versetzt. Durch Verfügung des Chefs des Militair⸗ Medizinal⸗Wesens. . Dr. Schirick uffff A 10c dgr. r. hiricke, ist. Arzt vom 2. Bat. (Gr. Strehlitz) 2. Ober⸗ schles. Landw. Regts. Nr. 23, beim 2. Leib⸗Hus. Regt. Füt) dtatsm. nneden, ö 2 “ 8 Arzt vom 1. Westfäl. nf. Regt. Nr. scheidet mit Ablauf d. Mts. aus und tri Assist. Aerzten der Landwehr über. Lixxx Dr. Peltzer, Assist en Ineee’g r. Peltzer, Assist. Arzt vom 2. Bat. (Jülich) 1. Rhein. Landw. Regts. Nr. 25, beim 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25 eneaan wieder
angestellt. 8 Den 19. Januar. Pion. Bat. Nr. 6, als Unterarzt etatsmäßig angestellt.
Den 22. Januar. “ e. 8 vben. eqn Hat 8 8, nach erfolgter
rerker „als Ganz⸗Invalide mit Pens. de 1
Militairverhältniß ertheilt. “ 8 — Den 28. Januar. Die Assist. Aerzte: Dr. Schmiedt, im Büreau des General⸗ Arztes IV. Armee⸗Corps, zum Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Dr. Gründler, vom
3. Magdeb. Negt. Nr. 66, 3 8 General⸗Arztes IV. Arnce Eerpge Regt. Nr. 66, in das Büreau 8
Dr. Schwartz, bisher einfährig freiwilliger Arzt beim Schles.
g. 1 .“ Den 30. Januar.
—. Dr. Richter, vom Magdeb. Kür. Regt. Nr. 7, zum 1. Garte Drag. Regt. vom 1. Februar ab versetzt.
Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
. Den 19. Januar. Bruchwitz, Kaschke, Bock, Zahlmeister⸗Aspiranten und Hülsss
Sekretariats⸗Assistenten ernannt. IIu
Eichler, Zahlmstr. 1. Kl. vom Füs. Bat. 4. Garde⸗Regts. .5 zum Drag. Regt. Nr. 9, Wolff, Zahlmstr. 1. Klasse vom 1. b 4. Garde⸗Gren. Regts. Königin, zum Ulanen⸗Regt. Nr. 13, Degner Zahlmstr. 1. Klasse von der Central⸗Turn⸗Anstalt, zum Feld Arnl Regt. Nr. 10, Gebhard, Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Bat. 2. Garde Regts. z. F., zum Train⸗Bat. Nr. 9, Parlow, Zahlmstr. 2. Klass vom 1. Landw. Hus. Regt., zum 1. Bat. des Inf. Regts. Nr.] Galka, Zahlmstr. 1. Klasse vom 1. Bat. 7. Ostpreuß. Inf. Renth Nr. 44, zum 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 74, Augustin, Zahlmse 1. N vom 1. Bat. 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3. goner⸗Regt. Nr. 10, Schramm, Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Vn 2. Pomm. Gren. Regts. (Colberg) Nr. 9, zum Dragoner⸗Regimen Nr. 11, Kayser, Zahlmeister 1. Klasse vom 1. Bataillon des Pomm. Inf. Regts. Nr. 54, zum 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 7 Schroth, Zahlmstr. 1. Kl. vom Füs⸗ Bat. 7. Pomm. Inf. Regti Nr. 54, zum 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 76, Hoenecke; Zahlms 1. Kl. vom Füs. Bat. 6. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 52, zum 1. Ba des Inf. Regts. Nr. 77, Sello, Zahlmstr. 1. Kl. vom Füs. Bat.] Brandenb. Inf. Regts. Nr. 20, zum 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 2 Grothe, Zahlmstr. 1. Kl. vom Füs. Bat. 5. Braändenb. Inf. Regt Nr. 48, zum Ulan. Regt. Nr. 15, Schartmann, Zahlmstr. 1. Klass von der Militair⸗Schießschule, zum Drag. Regt. Nr. 12, Mangell⸗ dorf, Zahlmstr. 1. Klasse vom Nr. 60, zum Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Wähmer, Zahlmstr. 1. Klas und Sec. Lt. a. D., vom 2. Bat. 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27, zur 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 79, Heise, Zahlmstr. 2. Klasse vom; schweren Landw. Reiter⸗Regt., zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. Schwartze, Zahlmstr. 1. Kl. vom 2. Bat. 3. Thür. Inf. Regü Nr. 71, zum 1. Bataill. des Inf. Regts. Nr. 80, Hecht, Zahlms 2. Klasse vom 10. Landw. Hus. Regt., zum 2. Bat. des Inf. Regtt Nr. 80, Heyer, Zahlmeister 1. Klasse vom 2. Bataillon J. Thütn gischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31, zum Dragoner⸗Regima Nr. 13, Fingerhuth, Zahlmeister 1. Klasse vom 2. Bataillon! Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, zum Ulanen⸗Regt. Nr. 16, Gran Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Bat. 3. Ma deburg. Inf. Regts. Nr. 0 zum Hus. Regt. Nr. 13, Günther, “ 1. Klasse vom Fü Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, zum Pion. Bat. Nr. I. 1 Zahlmeister 1. Klasse vom 2. Bat. 4. Thüring. Inf. Regt 72, zum Train⸗Bat. Nr. 11, Sonnenbrodt, Zahlmeise 1. Kl. vom 2. Bat. 1. Schles. Gren. Regts. Nr. 10, zum 1. Bat. e. Inf. Regts. Nr. 83, Schindler, Zahlmstr. 2. Klasse vom 2. Landur Ulan. Regt., Zzum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 83, Pohl, Zahlmst 1. Kl. vom Füs. Bat. 2. Schles. Gren. Regts. Nr. 11, zum 1. R. des Inf. Regts. Nr. 84, Klose, Zahlmistr. 2. Kl. vom 8. Landwt Hus. Regt., zum 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 84, Mittmam Zahlmstr. 1. Kl. vom Füs. Bat. 1. Oberschles. Inf. Regts. Nr.2 hün Drag. Regt. Nr. 15, Stoeß, Zahlmstr. 1. Kl. vom 2. Bat. 4,0. chles. Inf. Regts. Nr. 63, zum Pion. Bat. Nr. 9. Stulle, Zt meister 1. Klasse vom 3. Bat. Schles. Füs. Regts. Nr. 38, zum e Art. Regt. Nr. 9, Scholz, Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Vat. 3. Op schles. Inf. Regts. Nr. 62, zum Train⸗Bat. Nr. 10 „Offszanta Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Bat. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53, z 1. Bat. des Inf. Regts Nr. 85, Dalibor Zahlmstr. 1. Klasse von 2. Bat. 4. Westf. Inf. Regts. Nr. 17, zum 1. Hat. des Inf. Regts. Nr. Ihß Johannsmann, Zahlmstr. 1. Klasse vom Westfäl. Train⸗Um Nr. 7, zum Ulan. Regt. Nr. 14, Herzog, Zahlmstr. 1. Klasse vof Füs. Bat. 6. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 55, zum Westfäl. Train⸗ Nr. 7, Welz, Sahlmeister 1. Klasse vom Füsilier⸗Bataillon 2 Posenschen Inf. Regts. Nr. 19, zum 1. Bat. des Inf. Regimen Nr. 87, Boeitz, Zahlmstr. 1. Klasse vom Rheinischen Train-B— Nr. 8, zum Hus⸗Regt. Nr. 16, Sonntag, Zahlmstr. 1. Klasse ve 2, Bat. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 29, zum Rhein. Train⸗Bat. Rr. Raake, Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Bataill Hohenzoll. Füs. Reg Nr. 40, zum Drag. Regt. Nr. 16, Born, Zahlmstr. 1. Klasse ve 2. Bat. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, zum Pion. Bat. Rr. Ueberacher, Zahlmstr. 1. Klasse vom 2. Bat. des Niederrheiniste Füsilier⸗Regiments Nr. 39, zum Jäger⸗Bataillon Nr. 11, Hof meister, Zahlmeister 1. Klasse und Seconde⸗Lieutenant a. D. ve Ostpreußischen Ulanen⸗Regiment Nr. 8, zum Husaren⸗Regt. Nr. Müller, Zahlmstr. 1. Klasse und Sec. Lt. a. D. vom Niedersch Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Feld⸗Art. Regt. Nr. 1.
Schmidt, Zahlmstr. des 2. Bats. 4. Niederschles. Inf. Regm. Nr. 51, zum 1. Bat. dieses Regts. versetzt. 1
Den 31. Januar. Garg
Krüger, Intendantur⸗Rath vom III. Armee⸗Corps, zum Corps, Mand, Intendantur⸗Rath vom VIII. zum IIr., Fieman
Fr bantur Rabh vom VII. zum VIII. Armee⸗Corps versetzt. 1 “
8
8
— 2 E 9
1““
arbeiter bei der Intendantur des III. Armee⸗Corps, zu Intendantn.
völkerung sympathisch begrüßt worden sei. graphische Depeschen:
zum Du die Griechen verloren 3 Offiziere und 700 Mann an
züs. Bat. 7. Brandenb. Inf. Regt
Nr. 1hh
8 8
Nichtamtliches.
Grirchenland. Aus Athen, 4. Februar, meldet die Levantepost: Die Regierung legte der Kammer einen Gesetz⸗ Entwurf vor, betreffend den Ankauf von zwei Panzerfregatten und vier Korvetten. Der Finanzminister brachte einen Gesetz⸗ Entwurf ein, bezüglich Anerkennung der britischen Anleihe vom Jahre 1825. Es wird eine neue Anleihe zu kontrahiren
beabsichtigt.
Türkei. Aus Jassy, 6. Februar, wird der »Köln. Ztg.⸗« telegraphisch gemeldet, daß der Bruder des Fürsten Karl, Prinz Friedrich zu Hohenzollern, dort eingetroffen und von der Be⸗
— Die »W
ien. Ztg.« vom 8ten e. enthält nachstehende tele⸗
Smyrna, 2. Februar. Aus Candia vom 29. Januar wird gemeldet: Mustapha Pascha vertrieb Zimbrakakis aus seiner festen Stellung bei Hagia Rumelis und besetzte Sphakia; efan⸗ genen. Koroneos und Byvzantios verfügen noch über ein Corps von 3000 Mann. Der Libanon ist ruhig.
Corfu, 5. Februar. Der »Panhellenion« brachte 250 Frei⸗ willige mit Proviant nach Creta und kehrte mit griechischen Familien nach Syra zurück. 300 Türken, welche die Brücken von Koraka in der Provinz Arta passirten, wurden von den Insurgenten aufgerieben. Griechische Berichte aus Candia vom 30. Januar behaupten, Mustapha Pascha sei bei Sphakia und Selinos geschlagen nach Cauna zurückgekehrt.
Bukarest, 7. Februar. Die Gesetzvorlage, betreffend die Aufhebung des Tabaksmonopols, ist auch im Senate durch⸗ gegangen; es fehlt somit nur noch die Sanction des Fürsten zur Beseitigung des Monopols.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Fe⸗ bruar. Wie die heutige »Senats⸗Zeitung« meldet, ist das jährliche Gehalt der Regiments⸗Commandeure um 720 bis 1200, das der Bataillons⸗Commandeure um 360, der übrigen Offiziere um 138 bis 420 Rubel vom 1. Januar d. J. ab höht worden. “ ö11“ 3 1 8 ’
Schweden und Norwegen. Stockholm, 4. Februar. Das Königliche Diktamen in Betreff des schwedischen Ver⸗ theidigungswesens lautet folgendermaßen:
Die neueren politischen Ereignisse haben unzweideutig die Gefahr, von welcher vie Syco nine dedentuͤlrabeineren Staaten bedroht ist, gezeigt.
Kricgsbudget 3,62000 Rb.
Settatistische Nachrichten.
Si r eine bedeu⸗ bedro 1 Sigaen hal se decenmen aus 6 Mill. Einwohner bestehen. Banereiniaten
inij dens und Norwegens unter einem Könige ist die nor . migengeanch von auswärts als Staat saech m ae binderdefnn ürliche einem Kö e “ geben von natürlichen Grenzen, dich elvsttandig, jedes für sich, Aufgabe darin “ soziale und materielle Stellung zu frei entwickeln zu lassen en Wunsch Mich an den olitischen veredeln und zu verbessern. Ohne Wunsch, 2 b 3 ör ver⸗ ili elche das übrige Europa in Aufruhr ve Regungen zu betheiligen, welche des Zchrigie gewiß begründete Hof⸗ setzen oder versetzen können, waa änge den Fe en des Friedens ge⸗ nung, die vereinigten Reiche no⸗ Uange cggtet lasgen, daß es die Nolh⸗ nießen zu sehen. Ich kann aber nich bietet, daß sich die Reiche eine hin⸗ wendigkeit jetzt mehr wie jemals ge mifitte riegsmacht, den Zeitver⸗ reichend große und Fecünsa ansfe 1 so daß dieselben ohne fremde hältnissen angemessen, anschaffen müssen, so⸗ Diese Bedingung Gülfe i 2 - theidigen können. i g- Hülfe ihre Selbstständigkeit her eigen 1hvacie Ueherzeugung, daß wird schwere Hpfer erfordern, arversen, als ihre Selbstständigkeit zu Alle lieber dieses Opfer tragen werden, 8 sein, als daß sie “ er brauchen auch nicht größer zu sein, al 16 ver Folh fer bön welches, so weit die Erinnerung reicht, seine
2 4 4 9 Sej htet hat. 2 2 Freiheit als sein Hegigseh ar stattgehabten Sitzung der Zwei⸗ In der am 2. Februar ste 8 Vorschlag über Ab⸗
ten Kammer machte Hadlund 1 eer. und einiger Feierkage weiten Wei hnachts⸗, Eaffung 8 Werschlag machte großes Aufsehen und wurde von vielen Seiten bekämpft. 2 88 änemark. Kopenhagen, 5. Februar. Das Ministe⸗ See at Bnücecenbehen 1 entefher vgestrigch Datum die folgende Bekanntmachung: iste 8 te und Seefahrenden davon ssch veranlaft, alle ines Dekrets der Kaiserlich Kenntniß zu setzen, daß, 8 dannsche zsi ierun ezember v. J., alle däni französischen Regierung vom 27. Dez E ZJanuar d. J. an gerechnet, von dö zahlung E“ Taas. in den Häfen des Kaiserreichs und Algiers
befreit sein sollen. -L“ — 7. 7 ar. Der Kriegsminister Raaslöff legte . im Folke sht 9. einen neuen Heerplan vor, basirt auf allge⸗
ufhebung des bisherigen Stellungswesen velne, Fehensicteahehss. Infanterie 37,000 Kombattanten,
8—
Der der Marine und deren Organisation wurde ebenfalls vor elegt
und wird übereinstimmend mit dem Kommissionsvorschlag stattfinden. 1“
8 B 1“
Telegraphische Depeschen anus dem Wolff' schen Telegraphené⸗Büreau. Elberfeld „Sonnabend, 9. Februar, Vormittags. Die Wupper ist ausgetreten. Die tiefer gelegenen Stadttheile Elber⸗
felds und Barmens stehen vollständig unter Wasser. Der durch
die Ueberschwemmung angerichtete Schaden ist ziemlich beträchtlich.
Wien, Sonnabend, 9. Februar, Vormittags. Dem »Wie⸗ ner Journal« zufolge hat Professor Hasner das ihm ange⸗ botene Portefeuille des Unterrichts angenommen. Graf Anton Auersperg (Anastasius Grün) sei telegraphisch aus Graz be rufen.
Die »Presse« nennt als Kandidaten für das Ministerium des Innern den Grafen Taaffe, für das der Justiz den
Staatsminister Schmerling. 1“ EE“
„— Das Amtsblatt des Königl. Post⸗Departements 9 vom 6. FFebpuar⸗ enthält folgende General⸗Verfügungen vom Februar: 1); ortofreiheit der evangelischen Gustav⸗Adolph⸗Stiftung betreffend; 2) die Dampfschiffs⸗Verbindung zwischen Kiel und Korsoer betreffend; 3) Ermäßigeung des russischen Fahrpost⸗Tarifs für Sendun⸗ gen mit Büchern; 4) Benutzung preußischer Freimarken und Franco⸗ Couverts der Groschenwährung zur Frankirung der Post⸗Sendungen aus dem Ober⸗Postdirections⸗Bezirke Kiel. —
]
Brüssel, 7. Februar. Der Minister des Innern, Herr Vanden⸗ peereboom, hat der Zweiten Kammer einen Bericht über den Zu⸗ stand des Elementarunterrichts in Belgien erstattet, welcher eine sehr erfreuliche Besserung desselben bestätigt. Die für diesen Zweck verwandten Geldmittel betrugen im Jahre 1843 die Summe von 2/651,000 Fres., dagegen im Jahre 1864 bereits 10,942,000 Fres. und werden 1867 Wahrscheinlich die Höhe von zwölf Millionen er⸗ SS Die “ “ e Summe Ln Jahre 1843 6031,000 Frcs. und 1864 4,847,000 Fres., außer dem, was die Wohlthätigkeits⸗Bureaux und die Schulgelder aufbrachten. Die Bei⸗ träge der Provinzen haben sich in derselben Zeit von 210,000 Fres. auf 1,043,000 Fres. erhoben und das Staats⸗Budget von 465,000 Veneinde⸗Schullegreh on Auch die Gehälter der Lehrer sind in der⸗ 600 Fres. bezogen. Gegenwärtig ist die Zahl dersctvrcn 079, bü-es denen 197 ein Gehalt unter 700 Frcs. beziehen, 291 88 und 495 unter 900 Frcs.; unter 600 Fres. sind nur noch 5 Lehrer ü. larirt. Die Durchschnittssumme des Gehaltes mänt. Gerer er Königreichs betrug 1843 447 Fr., am Ende 1866 Iöc 1 Fesiaden die Mädchenschulen gab es 1843 nur 164 Gemeinde⸗ chu 5 8 1 dagegen 1866 1132. Im Jahre 1843 erhielten nur 31 derselben me als 600 Fr. Gehalt, die uͤbrigen weniger E vEPevse wärtig haben 121 Unterlehrerinnen ein da 1.N. wha b27 bit übrigen Lehrerinnen mehr. Für die Schulgebä g. der Staft f
le ahre 2,300,000 Fr. angewiesen, und mit dem Zuschust Se und Provinzen werden diesem Zwecke etwa e 92 acht Millionen zugewandt deen 8 8* Ausseichangee S. 8 1 cationen für die Lehrer haben sich ebenfalls “ ier L mit dem Leopold⸗Orden dekorirt, 1858 un ne und füchdem eilf. Remunerationen an Geld sind im Jahre 8 be gegeben worden. Ehrengaben in Büchern 118 und ee haf “ osynungen 162. Die Zahl der Gemeindeschulen betrug 1 4 70,
im Jahre 1865 3400.
88 .8.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
1 in, den 7. Februar. Wie uns aus Ponce (Portorico) ge⸗ melden 88 ist der Srühr mit der benachbarten Insel St. h. wens der daselbst ausgebrochenen Cholera wegen gän lich ““ nur die Vermittelung der Korrespondenz unter den üblichen Sani 8 — Vorschriften zugelassen. Alle Schiffe, die von Häfen, wo die Cholera herrscht, mit unreinen Gesundheitspässen kommen, werden in besen ohne Weiteres weggewiesen; die mit reinem Patente versehenen werden war zugelassen, 85. erst nach Abhaltung einer Quarantaine, welche 2 nach den Verhältnissen zwischen 3 bis 15 Tagen dauert. Die Insel ortorico selbst ist frei von ansteckenden Krankheiten. 1b St. Petersburg, 1. Februar. Die »Nordische Post⸗« macht eine Entscheidung des Reichsrathes über eine Abänderung des Gesetzes wegen der Feuerversicherungen bekannt. Den russischen Assekuranz⸗Com⸗
pagnieen soll es künftig erlaubt sei rückzuversichern. Die Prämiensätze
sollen nicht mehr beschränkt, son⸗ dern ins Belieben der Compagnieen gestellt
sein. Fordern sie mehr
illeri eni insoldaten ie 2 Artillerie 6100, Ingenieure 600, Trainsolde TEceee.o en 14,500, ganze Kriegsstärke 46,000. Jährliches
als 2 ½ pCt., so dürfen d pagnieen wenden.
5 1“X“ ““ 1 EI 1
öö11
Vorschlag zur Erweiterung
ig erlaubt sein, bei ausländischen Compagnieen
ru Besitzer sich an ausländische Com