Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
Berlin, 11. Februar. Am Dienstag, den 6. Februar, fand der letzte der im Auftrage Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und offentliche Arbeiten von dem Königlichen Bergrath Dr. Wedding in diesem Winter gehaltenen öffentlichen Vorträge über Kupferhatten wesen statt, wobei die bis hierher stets gleich gebliebene zahlreiche Betheiligung des Publikums den Beweis lieferte, daß der beabsichtigte Zweck, eine allgemeine Verbreitung nützlicher Kenntnisse der Technik, auch in diesem Jahre erreicht worden sei.
Es wurde die Verarbeitung des Kupfers zu Blechen, Drähten und Geräthen durch Walzen, Ziehen, Hämmern, Treiben, Drücken ꝛc. behandelt, sodann die Darstellung von Messing (Roth⸗ und Gelb⸗ guß, Messing und Tombak) und seine Verwendung zu Gußwaaren Gießen in Sand, Lehm, Eisen, Granit), zu Blechen, Drähten und Schmucksachen besprochen, ebenso die Bronze und deren Uebergänge zum Messing, ihre Verwendung zu Glocken, Kanonen, und Statuen, und namentlich die Formerei der letzteren; schließlich das Neus ilber, seine Herstellung, sein Werth nach dem Nickelgehalte und seine Verarbeitung zu Gegenständen, welche der Versilberung unter⸗ liegen sollen, vorgeführt. Die zahlreichen Proben von Kupfer ꝛc., Messing⸗ und Bronze⸗Gegenständen, waren diesmal durch eine von Henniger u. Co. zur Verfügung 18s “ von rohen und versilber⸗ ten Neusilbergeräthschaften ergänzt.
Am Schlusse erwähnte der Vortragende noch, welche Wichtigkeit das Kupfer als Legirung mit den edlen Metallen besitze und sprach die Hoffnung aus, diesen Gegenstand, welcher sich nicht ohne vorher⸗ ees Kenntniß der 8 besprechen lasse, bei einer ähnlichen Ge⸗ egenheit erläutern zu dürfen.
1 Karlsruhe, 11. Februar. (Karlsr. Ztg.) Im Anschluß an die diesseitige Main⸗Floßordnung ist jetzt auch für den Königl. preu⸗ ßischen Bezirk Hanau die Floßzeit auf dem Main vom 1. März bis 30. November jeden Jahres festgesetzt; so daß also jetzt die gleiche Ver⸗ ordnung für den Main in seiner ganzen Länge geltend ist. b
Paris, 11. Februar. Der »Moniteur« giebt einen Ueberblick
über den Stand der Arbeiten der ägyptischen Ausstellung auf
dem Marsfelde. Diese Arbeiten sind schon so weit vorgerückt, daß von dem Tage der Eröffnung an die ägyptische Ausstellung durchaus vollständig sein wird. Als besondere Merkwürdigkeit wird eine so⸗ genannte Dehabyeh, großes Nilfahrzeug, angeführt. Der Vice⸗König läßt dieses Fahrzeug genau nach dem Muster der Schiffe bauen, die schon seit undenklichen Zeiten zu den Reisen auf dem Nil benutzt werden. Es enthält mehrere kleinere Kajüten, einen Saal, ein Speisezimmer ꝛc. Die Mannschaft besteht aus 12 nubischen Matrosen, die reich in Roth und Gold gekleidet sind, und aus nean Srazeschannge gann 11“ Schiffsjungen ägyptisch⸗arabischer Abstammung. Auch sollen einig Sciffän Musikanten an Bord kommen, um das Ohr der Gäste des Vice⸗Königs durch den Vortrag der nationalen Weisen eplens zu 1 . „ . . z„ jo „Dohabgoehe ihr 8v2605 la⸗- erfreuen. Bejeraüpsgiagoxn Vich erhihum entfalten und man wird vom Pont de Jena aus unter ägyptischer Flagge eine Spazierfahrt auf der Seine machen können.
. Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 14. Februar. Im Opernhause. (36ste Vor⸗ stellung). Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexiko's. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. Amazily: Fräul. Grün. Fernand C
Im Schauspielhause. (43 Y. 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Vo und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg.
Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 14. Februar. lichen Schauspielhauses. Schauspieler⸗Gesellschaft.
Freitag, 15. Februar. stellung.) Lucrezia Borgia. von Donizetti. Lucrezia Borgia: Fr v. Edelsberg. Gennaro: Hr. Wachtel.
Extra⸗Preise.
Im Saal⸗Theater des König⸗ 26ste Vorstellung der französischen
Le mwarquis de Villemer. Im Opernhause. (37ste Vor⸗
Lucca
“
Oeffentlicher
Oper in 3 Akten mit Tanz. Musik Orsini: Fräul.
Im Schauspielhause. (44ste Abonnements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Die Nibelungen. Tragödie von Fr. Hebbel. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer. “
Besetzung. Erster Theil: Der gehörnte Siegfried. Vor⸗ spiel in 1 Akt. Gunther, König der Burgunden, Hr. Bern⸗ dal. Giselher, Gerenot, seine Brüder, Hr. Dehnicke, Hr. Landwehr. Hagen Tronje, sein Oheim, dessen Bruder, Hr. Thomas. Volker, der Spielmann, Hr. Bau⸗ meister. Siegfried von Niederland, Hr. Karlowa. Ute, Gun⸗
thers Mutter, Frl. Döllinger. Kriemhild, Gunthers Schwester,
Frl. Erhartt. Recken Gunthers und eees Ort der Hand⸗ lung: König Gunthers Burg zu Worms.
Zweiter Theil: Siegfrieds Tod. 1 zügen. Gunther, Hr. Berndal. Giselher, Hr. Dehnicke. Gere⸗ not, Hr. Landwehr. Hagen Tronje, Hr. Kaiser. Dankwart,
r. Thomas. Volker, Hr. Baumeister. Rumolt, Küchenmeister, r. Hiltl. Siegfried, Hr. Karlowa. Der Kaplan, Hr. Grua. Ein Kämmerer, Hr. Gröohmann. Wulf, Truchs, Dienstmannen, Hr. Lichterfeld, Hr. Schwing. Ute, Frl. Döllinger. Kriem⸗ hild, Frl. Erhartt. Brunhild, Königin von Isenland, * Jachmann. Frigga, ihre Amme, Fr. Frieb⸗Blumauer. Recken im Gefolge Gunthers und Siegfrieds. Frauen Kriemhildens und Brunhildens. Priester, Jagdgefolge, Hausgesinde, Zwerge. Ort der Handlung: Brunhildens Burg im Isenland, dann die Königsburg zu Worms und der Odenwald. Mittel⸗Preise. eöö“.“;
8 .
Trauerspiel in 5 Auf⸗
elegraphische Ritterungsberichte.
Baro- Tempe- meter. ratur. 6 Paris. Réauu Wid. Linien.] mur. 82 1I ssiEs EVIREbrug-. 2,6 SW., stark. sbedeckt, Regen. 2,6 W., Sturm. bedeckt. 3,7 SW., stark. bedeckt. W., stark. Nebelkl.. W., start. sbedeckt. W., schwach. bedeckt, Regep. W., massig. [Regen, gst. Reg. SW., mässig. trübe. W., schw. trübe, Nebel-Reg. W., schw.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Beobachtungszeit.
Ort.
Stunde
1
Memel. „ Königsberg Danzig Putbus.... Cöshn Stettin Berlin Fosen Münster...
Y Torgau...
6
—
2 4
6
228—
S x S s & 8 * 0 do . —
Reg u. Nebel. bed., schw. Reif. trübe.
Nebel.
8 ““ S., schwaech. V., schwach.
S., schwach.
Breslau..
Cöln
2
2S88n SESSESS-* „* 50
2
Flensburg. Paris Brüssel .. Haparanda. Ha koss Petersburg. Riga
Libau Moskau. Stockholm
kast heiter. bewölkt. bedeckt.
W., schwach.
—
NW., mässig.
—
“
Wsw., schw.
—
heiter. Gestern Ab. SW. schw. und Norqdlicht. MA. 3,7. bewölkt.
XLELNNLSXSSNEL
Skudesnäs. Gröningen. HHelder ..
Hernoesand Christians..
W., schwach.
NW., schwach. heiter. WSW., s. stark- Regen.
“
8 8
Steckbriefe und Unterfuchungs⸗Sachen. 8 1
Maria Eberhardt von Udenhaim hat der ihr am 19. l. M dahier gegebenen Weisung, alsbald nach Haus zu gehen und beim Ortsvorstand daselbst sich zu melden, keine Folge geleistet und treibt sich wahrscheinlich wieder zwecklos umher.
Alle Polizeibehörden werden deshalb ergebenst ersucht, die ꝛc. Eber⸗
hardt im Betretungsfalle verhaften und anher abliefern lassen zu
wollen. Gelnhausen, am 29. Januar 1867. Königliches Landrathsamt.
Nr. 4826
“
8 1
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
der Kaufmann (Knopf⸗, Borden⸗ und Manufakturwaaren⸗ Handlung) Rudolph Baumann zu Berlin,
Ort der Niederlassung: Berlin ljetziges Geschäftslokal Spittel⸗
Firma: R. Baumann, 1“
eingetragen zufolge Verfügung vo nh 12. Februar 1867
bed., Nebel, gest. 8
Hr. Kaiser. Dankwart,
am selben Tage.
Der Fabrikbesitzer, Kaufmann und Kom ulius Albert Borsig zu Moabit bei Berlin unter der Firma A. Borsig
estehende, unter Nr. 148 des Firmen⸗Registers 2) dem Fnc enn Johann Friedrich Wilhelm Hoffmann, 2) dem Ingenieur B Friedrich Christoph Beu, erlin, 8 Kollektiv⸗Prokura ertheilt.
Beide zu Dies ist zufolge Verfügung vom 12.
Tage unter Nr. 1038 in das Prokuren⸗Register eingetragen.
Die dem Johann Adolf Carl für die vorgedachte Handlung er⸗ heilte Prokura ist durch den Tod des Prokuristen erloschen und unter
Nr. 203 im Prokuren⸗Register heut gelöscht.
87
Berlin, den 12. Februar 1867. 1 1“
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
89
n das hiesige Haͤndels⸗Register ist am 6. z ae h esesde daß der Kaufmann Otto 8
ausgeschlossen hat. Marienwerder, den 4. Februar 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1““ 8
vom 9ten ist am 11. Februar 1867 in das daß die Inhaber
Zufolge Verfügung diesseitige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register eingetragen worden, von Herrn Heinrich Carl Robert Ballerstaedt als alleinigem
der Firma: Ballerstaedt u. Co.
Nr. 68 Firmen⸗Register) dem Theodor Ferdinand Herrmann Teschner ür die genannte Firma ertheilte Prokura (Prokuren⸗Register Nr. 148)
Danzig, den 11. Februar 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
bas Fufelge Verfügung vom 9. Februar ist am 11. Februar 1867 in das die
perstorben ist, das von demselben unter der Firma
3 J. S. Teschke
betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag von dessen Wittwe, Frau Renate Elisabeth Teschke, geb. Sommersebd, zu Danzig
kerworben ist und von derselben unter der bisherigen Firma hier fort⸗ geführt wird, so wie, daß dieselbe als nunmehrige Inhaberin der ge⸗ nannten Firma (Nr. 712 Firmen⸗Registers) den Adolph Julius Teschke rmächtigt hat, dieselbe per procura zu zeichnen. “
Danzig, den 11. Februar 1867. 1“ Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Als Prokuristin der am Orte Stolp bestehenden und im Firmen⸗ Register unter der Nummer 121 bei der Firma S. Friedländer ein⸗ getragenen, dem Kaufmann Salm Friedländer zu Stolp gehörigen Handelseinrichtung ist
Frau Kaufmann Friedländer, n unser Prokuren⸗Register unter der Nummer 17 eingetragen. Stolp, den 28. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 4 auf Grund er⸗
In unser Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Moll hier
ohanne, geb. Kallmann,
8* 8
olgter Anmeldung ls Gesellschafter in die unter der Firma 1“] »Joseph Abraham Moll« hierorts bestehende Handelsgesellschaft eingetreten ist. Lissa, den 7. Februar 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “
In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der Nr. 49 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Carl Scharff u. Co. heute vermerkt worden: daß der Gesellschafter Kaufmann Richard Weiß am 16. Okto⸗
nerzien⸗Rath August hat für seine hierselbst
eingetragene Handlung
“ 1867 am selben
r Ver⸗ Kraschutzki zu Marien⸗ werder für seine Ehe mit Bertha, gebornen Weiße, durch Vertrag vom
5. Dezember 1866 die Gemeinschatt der Güter und des Erwerbes
eitige Handels⸗Register eingetragen worden, daß, nachdem der Kaufmann Johann Samuel Teschke zu Danzig am 24. Oktober 1866
daselbst zufolge Verfügung Februar er. worden. Bexuthen O. S, den 10. Februar 1867. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Firmen⸗Register ist unter Nr. 707 die Firma: S. Leschziner u Erdmannswille und als deren Inhaber der Kaufmann Simon
eschziner daselbst zufolge ügr
Beuthen O. S., den 10. Februar 1867. 1“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das bei uns geführte Firmen⸗Register ist sub Nr. 19, betref
fend die Firma: 3 „L. Hirschfeld zu Halberstadt«, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen »Die Firma ist erloschen.⸗ Halberstadt, den 6. Februar 1867. Königliches Kreisgericht.
In das beim hiesigen Kreis zufolge Verfügung vom heutigen gung erfolgt:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Carl Hermann Wolff zu Halberstadt, Ort der Niederlassung: Halberstadt, Bezeichnung der Firma: 8 Wolff, vormals L. Hirschfeld Halberstadt, den 6. Februar 1867. 1r “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ins hiesige Handels⸗Register ist heute ein 1 üchef 107. gif 8* Seec6
Firma: Johann Christoffers Ehefrau,
Ort der Niederlassung: Rekum, see.
Firmen⸗Inhaberin: Johann Christoffers Ehefrau, Anna, geb.
Lange, zu Rekum, 1 b““ Christoffers daselbst, Ehemann der Firmen⸗ nhaberin. Blumenthal, 9. Februar 1867. 18 Königliches Amtsgericht. 8
Nach geschehener Anzeige vom 5. April d. J. ist in das H Register des unterzeichneten Justizamts unter Nr. 1 pag. 1 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden: die Firma »Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn« zu Cassel als Zweigniederlassung zu Guntershausen als Stationsort,
vom 9.
I. Abtheilung.
ericht geführte Firmen⸗Register ist age sub Nr. 300 folgende Eintra⸗
8
ber 1866 gestorben, vW daß bis zum 23. Januar 1867 mit seinen Erben, nämlich: büi a) der verwittw. Kaufmann Weiß, Eugenie, geb. Barth,
b) der minderjährigen Clara Eva Louise Weiß, die Gesellschaft fortgesetzt worden, “ mit dem 23. Januar 1867 der Kaufmann Anton Storch zu Breslau und der Kaufmann Paul Behrens ebenda in die Gesellschaft eingetreten, dagegen die verwittw. Kaufmann Weiß und die minderjährige Clara Eva Louise Weiß, so wie auch der Mühlenbesitzer Johann Richard Scharff aus ddeer Gesellschaft ausgeschieden sind;
ferner, daß gleichzeitig der Gesellschafter Herrmann Gerlach nun⸗ mehr zur selbststaäͤndigen Vertretung der Gesellschaft berech⸗
tigt ist, so wie auch die beiden anderen Gesellschafter Anton Storch und Paul Behrens. Breslau, den 6. Februar 1867. G“ Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 8—
In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 62 das Erlöschen der dem Kaufmann Herrmann Gerlach hier von der Nr. 49 des Gesellschafts⸗
daß
“ .
Registers eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Scharff u. Co. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. eec. Breslau, den 6. Februar 1867. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. *
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 706 die Fira 8 Heinrich Freund junior ““
u Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Freund 11u. 18
88
Register unter Nr. unter der Firma: Kreis Be⸗
was mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung Königlichen Stadt⸗ gerichts zu Cassel über die Rechtsverhältnisse gedachter Firma vom 29. März d. J. in der Casseler Zeitung Nr. 88 vom 16. April d. J. und im Wochenblatt für die Provinz Nieder⸗Hessen Nr. 30 vom 14. April d. J. veröffentlicht wird. 88 v11“X“ Cassel, am 12. Dezember 1866. I“
8 Kdoönigliches Justiz⸗Amt II.
In das Handels⸗Register des unterzeichneten Amts sind folgende Firmen eingetragen worden: 1 Nr. 1 Fi dg. Müller u. Comp., Cigarretten⸗Geschäft in Wehl⸗ Rechtsverhältnisse: Der Kaufmann Georg Wilhelm Müller von Wehlheiden ist alleiniger Inhaber nach An⸗ zeige vom 21. Juni 1866. “ Louis Glocke, Pfeiffenwaaren⸗Fabrik in Wehl⸗ eiden. 8 Rechtsverhältnisse:; Der Fabrikant Louis Glocke in Wehlheiden ist alleiniger Inhaber laut Anzeige vom 6ten
Dezember 1866. Firma: Hochstaedter Lehmsteinfabrik in Wehlheiden.
FöctsSh - E Gft 4 Ser Haeh Wilhelm Rau⸗
old in Wehlheiden ist alleiniger Inhaber laut Anzei vom 31. Dezember 1866. 8
Firma: August Rath, Lehm⸗ und Ziegelstein⸗Fabrik in Elgershausen.
Rechtsverhältnisse: Der Oekonom August Rath in Hof ist Inhaber nach Anzeige vom 2. Januar 1867.
Firma: Leopold Engelhardt u. Biermann, Cigarrenfabrik in Wehlheiden.
Rechtsverhältnisse: Die Kaufleute und Fabrikanten Friedrich Ludwig Biermann und Johann Christian Fried⸗ rich Leopold Engelhardt von Bremen sind alleinige In haber nach Anzeige vom 12. Januar 1867.
üegs Ch. L. Powalky, Siegellack⸗Fabrik in Wehl⸗
w eiden. 1
Rechtsverhältnisse: Die Ehefrau des Ludwig v. Kutz⸗ leben, Mathilde geb. Powalky von Wehlheiden ist In.
haberin nach Anzeige vom 31. Januar 1867 Prroekura hat deren Sohn Oscar v. Kutzleben. Cassel, am 2. Feeteea⸗ 1
Sabatzky. 8
ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗
22 eingetragen worden die Hondel. cschafts⸗
»Gebr. Bodden«, welche ihren Sitz in Blatzheim, Januar begonnen hat.
heim, und mit dem 1. v. M. Gesellschafter sind die Gebrüder Mathias Bodden und Adam
E1““
11 8 111“
Auf Anmeldung 79
Die 1
11“