In das hiesige Handels⸗Register ist eingetragen worden: * — 1) am 4. v. M. zu Nr. 109: die Firma Joseph Steinbach dahier und als Inhaber Hesenhäͤndlen Joseph Steinbach hier, ) am 7. d. M. zu Nr. 71: In die dahier bestehende Firma: F. A. Fladung ist Handelsmann Carl Wiegant hier als Gesell⸗ scchafter eingetreten und die Firma in F. A. Fladung u. Co.
abgeändert. 8 “ Bockenheim, am 8. Februar 1867. 8 Königliches Justizamt. 8
Nachdem der Kaufmann Friedrich Wilhelm de Fries in; am 1. Januar cr. als Theilhaber in die sub Nr. 47 unseres Firmen⸗ Registers eingetragene Handlungsfirma Fr. Otto Grah in Hemer ein⸗ etreten, ist dieselbe zufolge Verfügung vom 6. d. M. im Firmen⸗ Kegister Band I. gelöscht und sub 1 öAX“ egisters unterm heutigen Tage wieder eingetragen worden. 8 Die Gefernnchafer sind nunmehr die Wittwe Friedr. Otto Grah, Sophie geborne Enselmann, für sich und ihre. minderjährige Tochter, und der Kaufmann Friedr. Wilh. de Fries in Hemer, von denen Jeder zur Bertretung der Gesellschaft befugt “ Iserlohn, den 8. Februar 18647. 8 Koönhnigliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohnende Kaufmann und Lederfabrikant Philipp Philipp in sein daselbst unter der Firma: »Ph. Philipp« bestehendes Handelsgeschäft am 1. Januar 1866 den Kaufmann Isidor Philipp in Cöln als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesell⸗ schafter befugt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗Register unter Nr. 793 cingetragen, und der Uebergang der Firma: »Ph. Phi⸗ lipp« auf die Gesellschaft bei Nr. 1448 des Firmen⸗Registers vermerkt worden.
Sodann ist in das Prokuren⸗Register bei Nr. 327 die Eintragung erfolgt, daß die von dem Kaufmann Philipp Philipp dem Isidor
Philipp früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist. 8
Cöln, den 14. Februar 1857. . V Der Handelsgerichts⸗Secretair “ Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesi⸗ gen Handels⸗Register stattgefunden: I. unter Nr. 92 des Firmen⸗Registers die Firma: »C. E. Domi⸗ nicus« zu Remscheid, deren Inhaber der zu Feld, Bürger⸗ meisterei Remscheid, wohnende Sägenfabrikant Carl Eduard Dominicus ist;
II. unter Nr. 39 des Prokuren⸗Registers die Seitens des genannten Carl Eduard Dominicus seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Sophrine Wilhelmine Tesche für seine Firma
»C. E. Dominicus« ertheilte Prokura. 8
Blarmen, den 12. Februar 1867. 35
8 Der Handelsgerichts⸗Secretair 1 Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 351 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Jean Carl Weidenmüller seit dem 1. Januar d. J. in das seither von dem daselbst wohnenden Kaufmanne Lambert Heller zu Düsseldorf unter der Firma »L. Heller« geführte Handelsgeschäft als Theilhaber eingetreten, daß die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der früheren Firma »L. Heller« zu Düsseldorf geführt wird, so wie, daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt st. 8oE“ Düsseldorf, den 8. Februar 1857.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.
In das Handels⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
1) Nr. 48 des Firmen⸗Registers und Nr. 1017 des Gesellschafts⸗ Reaegisters. Der durch 8e Wer⸗ Vertrag, mit Wirkung vom 1. Januar 1866 ab, erfolgte Uebergang des von dem verlebten Kaufmann Carl Wilhelm Ostermann in Elberfeld, unter der Firma Carl Wm. Ostermann daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma, an die Wittwe Carl Wilhelm Ostermann, Julie, geb. Bargmann, Handlungs⸗Inhaberin und den Carl Ewald Oster⸗ mann, Kaufmann, beide in Elberfeld wohnend, welche solches fort⸗ führen; die zwischen den beiden ebengenannten Personen desfalls bestehende Handelsgesellschaft behält die bisherige Firma Carl Wm. Ostermann bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht jedem
der Gesellschafter zu. 2) Nr. 33 des Prokuren⸗Registers. Das Erlöschen der von dem voorbenannten verlebten Carl Wilhelm Ostermann dem vor⸗ erwähnten Carl Ewald Ostermann ertheilt gewesenen Prokura.
Elberfeld, den 14. Februar 1867. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair,
8 Königliches Kreisgericht I. Abtheilung zu Wesel. In das Gesellschafts⸗Register ist neben der unter Nr. 50 ein⸗ Ptrasenen zu Wesel unter der Firma Niederrheinischen Assekuranz⸗ esellschaft bestehenden Actien⸗Gesellschaft eingetragen: Durch den notariellen Akt vom 27. November 1866 und die Allerhöchste Genehmigungs⸗Urkunde vom 9. Januar 1867 sind folgende Abänderungen der Statuten getroffen:
8 u 2. Nach Ablauf des für die Dauer der Gesell⸗
schaft auf 30 Jahre, vom Tage der Königlichen Genehmigung an gerechnet, bestimmten Zeitraums wird die Dauer der Gesellschaft auf weitere Fünfzig Jahre verlängert.
Zu §. 23. Anstatt General⸗Agent wird Spezial⸗Direktor gesetzt, und die gleichen Abänderungen sollen an allen Stellen der Statuten, in welchen die Dauer der Gesellschaft, sowie der General⸗Agent serner bezeichnet sind, ebenfalls eintreten.
Zu §. 23 im letzten Absatz ist zu der Bestimmung:
der General⸗Agent vertritt in allen Rechtsstreitigkeiten
ddie Gesellschaft, die Klausel: 1 8 Mit Substitutions⸗Befugniß einzuschalten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar 1867 am 13. Februar 1867.
— Bn dem Konkurse über das Vermöͤgen des Händlers und Schneider⸗ meisters Herrmann Salomon zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 26. Februar c., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Bromberg, den 12. Februar 1867.
Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ Der Kommissar des Konkurses. ö“ Kreisgerichts⸗Rath.
1652 "¹)19 rkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Graetz. Erste Abtheilung.
28 ö.
Den 13. Februar 1867, Mittags 12 ¾ Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Nathan Graetz in Gra ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet 188 der Tag der Zahlungseinstellung ““
auf den 24. Januar 186777 — festgesetzt worden. 1“
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Buchhändler Emil Thym in Graetz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem
auf den 27. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giersch, anberaumten Termin ihre Erklärungen über Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 13. März 1867 einschließlich . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ Fprüüche⸗ dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. April 1867 einschließlich
—
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und zur
Feeens der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen
auf den 30. April 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter Giersch, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Gromadzinski, Heine, Klemme und Justiz⸗Rath K
tern vorgeschlagen. 1662% Bekanntmachungg.
n dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Leiser Levin zu Nakel ist der Galanteriewaarenhändler H. Jacob zu Nakel zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Lobsens, den 12. Februar 1867. 1 Köünigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[64990) — Konkurs⸗Eröffnung. KHaestic Kreisgericht zu Schneidemühl. 1. Abtheilung. Schneidemühl, den 15. Februar 1867, Nachmittags 5 Uhr. AUAeber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Werner du Samoczyn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der ahlungseinstellung auf den 7. Januar 1867 festgesetzt worden.
5
1“
um einstweiligen Ver
“
walter der Masse ist der Rechtsanwalt
tretenden Ausschlusses von der vorhandenen Masse zu liquidi Dillenburg, den 2. Februar 1867. v““
tübler zu Sachwal⸗
8 2 Ro gonin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem b
auf den 1. März cr., Mittags 12 Uhr, —
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Vollmar, anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Alllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denfelben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. März cv.. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch agsgekorbec ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. März crx. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
erwaltungspersonals -
auf den 5. April cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an8c Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan⸗
walte Justizräthe Triepcke, Plesch, Presso hier, Rechtsanwalt Fro in Chodziesen zu Sachwaltern vorgeschggen. Schneidemühl, den 15. Februar 1867. “
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
8
64] 8 Bekanntmachung.
Nachdem die Untersuchung des Schuldenzustandes des Nachlasses des verstorbenen Wirths Michael Mott von Attrichshausen eine Ueber⸗ schuldung ergeben hat, wird zum Versuch der Güte Termin auf den
März d. J., Morgens 9 Uhr, . anberaumt, worin die Gläubiger ihre Forderungen summarisch, wo möglich mit Vorzeigung der etwaigen Beweisurkunden, anzumelden aben.
1 Die in diesem Termine nicht erscheinenden Chirographar⸗Gläubiger werden als dem Beschlusse der Mehrzahl der Erscheinenden beitretend angesehen werden. Schwarzenfels, am 9. Februar 1867. 8 Königliches Justizamt. 8
Mertz.
Ediktalladung.
Nachdem über das Vermögen des Wirths Karl Weber von hier
der Konkursprozeß rechtskräftig erkannt worden ist, werden alle, welche dingliche oder persönliche Ansprüche an die Konkursmasse zu machen haben, aufgefordert, solche 1 3 Samstag, den 2. März l. J., früh 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte bei Vermeidung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung eines Präklusivbescheids von Rechtswegen ein⸗ ren.
[65990. Ediktalladung. 1““ 8 5* Bei dem am 1. Dezember 1865 stattgehabten Brande des Groß⸗ herzoglichen Kollegiengebäudes zu Schwerin sind bescheinigtermaßen die folgenden, der Großherzoglichen Kammer zu Schwerin von dem Domanialpächter Otto Eisfeldt zu Kl.⸗Lanlow als Conventionalpön üͤbergebenen Werthpapiere zu Grunde gegangen, als:
I. die 4 Prozent Zinsen tragenden Öbligationen des Königlichen
Schatz⸗Kollegiums hieselbst au porteur: 8 Jehs A. 9 Nr. 10,323 über 106 Thlr. Courant, 2) Litt. F. I. Nr. 11,855 über 100 Thlr. Courant, beide vom 2. Januar 1852 nebst den zubehörigen, mit gleicher Litt. und Nuͤmmer versehenen Talons und halbjährigen Zinscoupons für die Fälligkeitstermine vom 1. Juni 1866 und 1. Dezember 1866, 1 3) Litt. G. I. Nr. 17,425 über 100 Thlr. Courant, 4) Litt. G. I. Nr. 17,718 über 100 Thlr. Courant, beide vom 1. Juli 1852 nebst den zubehörigen, mit gleicher Lirtt. und Nuͤmmer versehenen Talons und halbjährigen Zinscoupons für die Fälligkeitstermine vom 1. April 1866 bis 1. Oktober 1867 einschließlich; 5) Litt. E. I. Nr. 2436 über 100 Thlr. Courant vom 2. Ja⸗ II. die 3 ½prozentigen Obligationen der hiesigen Landes⸗Kredit⸗Anstalt 8 au porteur: 8 8 . 1itt. A. Nr. 13,140 über 1000 Thlr. Courant vom 1. März 1849 nebst Talon und den zubehörigen 3 Coupons für die Fälligkeitstage den 2. Januar 1867 bis 2. Januar 1869 einschließlich, 1 18 “ 2) Litt. A. Nr. 56,006 über 500 Thlr. Courant vom 1. Juni 1861 nebst Talon und den zubehörigen 4 Zinscoupons für
Starkenhorst, den 14. Februar 1867.
die Fälligkeitstage den 2. Januar 1868 bis 2. Januar 1871 e einschließlich. Nachdem die Großherzogliche Kammer zu Schwerin die Morti⸗ fication dieser Werthpapiere dahier beantragt hat, werden auf Grund der Königlichen Verordnung vom 20. Januar 1826 die unbekannten Besitzer derselben hierdurch edietaliter aufgefordert, selbige vor dem Ablaufe des auf Freitag, den 28. Februar 1868, anstehenden Termine dem Gerichte im Originale vorzulegen unter der Androhung, daß widrigenfalls die nicht vorgelegten Werlhpapier⸗ auf ferneren Antrag der Provocantin für erloschen und ungültig erklärt werden sollen. Hannover, den 8. Februar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Dr. Wachsmuth.
88
Abtheilung III.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 6. März cr., Vormittags von 11 Uhr ab, sollen in dem Krause'schen Gasthofe hieselbst aus den Beläufen Störitz, Mittelheide, Buchhorst, Kalksee und Eggersdorf öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: ca. 300 Stück kiefern Bauholz, 30 Schock » Stangen, I., II., III., IV. und V. Klasse, „ 210 Klafter » Kloben, “ ö“ » Spoaltknüppel. 8 Näheres im Amtsblatt. HE Rüdersdorf, den 15. Februar 18657. Der Revier⸗Verwalter.
“ 1 8 8 8 F ick. 88 8 8 8 1 ““ 1111“*
Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 20. Februar 1867, Vormittags von 9 Uhr ab, sollen vor der bedeckten, neustädtischen Reitbahn hierselbst
s8 zum Kavallerie⸗Dienst nicht mehr geeignete Königliche Dienst⸗ pferde unter den gesetzlichen Bedingungen öffentlich meistbietend
versteigert werden.
Brandenburg, den 13. Februar 1867.
8 von Rauch,
1 Oberst, EIex Meis as Sr. Majestät des Königs Commandeur des Brand. §.
.
8 Kürassier⸗Regiments K. N. I. v. R. Nr. 6.
Bekanntmachung.
Auf Grund höherer Anordnung soll eine größere Anzahl erbeu⸗ teter Fahrzeuge öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung in Vereins⸗Geld verkauft werden.
Der Verkauf findet in kleineren Parthien a 40 Stück,
9 am 21. Februar,
2) » 28. „ 8 3) » 7. März, und 2 „ 14. „ a. er., auf dem Platze an der Annenstraße, vis-à-vis dem großen Exercier⸗ hause in Berlin, jedesmal des Vormittags von 9 Uhr ab statt, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden.
Berlin, den 13. Februar 1867. Königliches Garde⸗Train⸗Bataillon.
[665] Bekanntmachung.
Die Lieferung von Granit⸗ und Sandsteinwerkstücken zum Bau des Reparatur⸗ und Liegebassins für das schwimmende eiserne Dock zu Swinemünde soll im Wege der Submission vergeben werden.
Sn Eröffnung der Offerten ist ein Termin auf den 6. März a. cr. angesetzt.
1 Die Lieferungsbedingungen sind im Bau⸗Büreau zu Starkenhorst bei Ostswine täglich während der Dienststunden einzusehen, werden auch gegen Erstattung der Kosten abschriftlich mitgetheilt. 8
Der Baumeister gez. Koenig.
Bekanntmachung.
2
88 —
4 16“ 1 Für die Königlich preußische Ostbahn soll die Anfertigr und
Lieferung von
a) 16 Stück Güterzugs⸗Lokomotiven nebst Tendern, b) 6 Stück sechsrädrigen Gepäckwagen, c) 300 Stück vierrädrigen bedeckten Güterwagen, 100 Stück vierrädrigen offenen Güterwagen, 570 Stück Gußstahl⸗Achsen mit Gußstahl⸗Scheibenrädern, 290 Stück Gußstahl⸗Achsen mit schmiedeeisernen Speichenrädern und Puddelstahl⸗Radreifen, 8 42 Stück 5 ½ Fuß langen Gußstahl⸗Tragfedern und 1650 Stück 3 ½ Fuß langen Gußstahl⸗Tragfedern
18
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. —
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten portofrei, versiegelt
und mit der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Lokomotiven, Gepäck und Güterwagen ꝛc.« 8 versehen, bis zu dem auf Montag, den 4. März d. J., 10 ½ Uhr Vormittags,
anstehenden Termine an die unterzeichnete Direction einsenden.
.““