1867 / 43 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sohn 2 den Leimfabrikanten Karl Gottlieb Feigenspan zu Beschluß der Generalversammlung in solche auf den Inhaber lautend Mühlhausen i. Th. übergegangen. umgewandelt werden. 2 II. Laufende Nr. 153 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, so lange nur dder Leimfabrikant Karl Gottlieb Feigenspan zu Mühl⸗ Actien auf Namen bestehen, durch besondere Erlasse an die Actionaire, khausen i. Th. 1““ nach etwaiger Ausgabe von Actien auf Inhaber durch zwei Wies⸗ QOrt der Niederlassung: badener Zeitungen. e Mläühlhausen i. Th. 1 Die Fesen chat vertritt ein aus drei Mitgliedern bestehender Vor. Bezeichnung der FirmaM7!. stand, wovon ein Mitglied Vorsitzender ist. Adolph Feigenspan's Sohn. 8 * Der Vorsitzende zeichnet die Firma der Gesellschaft. Zur Gültig.

2 s 2 2 8

““ .

19R? 4 8 F.

2

in

4. Quartals 1866 e Mehrbetrag 59 32

1;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. d. M. am 8. d. M. keit dieser Firmirung ist jederzeit die Mitunterschrift eines Mitgliedes Mühlhausen, den 7. Februar 1867. Z““ des Vorstandes erforderlich. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“ In Verhinderung des Vorsitzenden vertritt diesen sein Stell. Lindau. ““ 85 vertreter. 18 1 878 In unser Firmen⸗Register ist uner ( In Verdindeeng der Vorstandsmitglieder werden dieselben durch laufende Nr. 152 rcetmenag. alige V orstand ist FIG ee der Kaufmann Johann Gottfried Lüdloff aus Bollstedt, 1) Johann Jacob Söhnlein, Vorsitennder, zu Schierstein,

Bezeichnung der dirma: Lübloff, 2) Heinrich Dennemann, Stellvertreter des Vorsitzenden, zu Schier.

; 5 9 . 6 stein, . 11““ aieIHEHII 1-¶N., gr. Ei, es. 3) Wilhelm Heinrich Rothe zu Maiinz.

I 1X“ gn,, seie üs mges Hprbi Ersatzmänner sind: önigliches .“ I. Abtheilung. 1) Friedrich Poths zu Wiesbaden, bttta 7 1i1ttit. n . 3 ofgerichts⸗Prokurator Schick dasellrlst. In unser Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 303 Vol. I. F. iesbaden, den 12. Februar 1867. Herw 98 hgüsice. N 1111**“* Se . w1; Fee. dg⸗ 8 v. Schütz. HGinds. S amn Dirt der Niederlassung: Sömmerda. 1“ 19 1 .— E - tt Bezeichnung der Fenga. Albert Grunsfeld. E 11“”“ In unser E Register 1 zufolge Beefgang vom heuti Erfurt, den 15. Februar 1867. r vMEu2. en age feünge 8* 8 a 88 g ellschaft: Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ustav Klaa omp., Sitz der Gesellschaft: Bocholt, Rechts⸗ 1 . I verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1 In unserem Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 17, betreffeond 1) Maschinenbauer Gustav Klaas zu Bocholl,V die Berlin⸗Wildschützer Paraffin⸗ und Solar⸗Oel⸗Fabrik, folgender 2 August Klaas zu Bocholtlt, Vermerk eingetragen worden: 3) Maschinenbauer Wilhelm Klaas zu Bocholt.

8 Durch den Tod des Robert Gaspary ist die Gesellschaft Die Gesellschaft hat am 16. August 1866 begonnen. Die Be⸗

erloschen. 8. vn. fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Maschinenbauer Zum Liquidator derselben ist Carl Ferdinand Albert Mertens Gustav Klaas zu. Die Maschinenbauer August Klaas und Wilhelm in Wildschütz bestellt. Klaas sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗ „Eingetragen auf Verfügung vom 31. Januar 18657. schlossen. Zeit, den 31. Januar 1867. Borken, den 11. Februar 1867. Str Z n Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. C Königliches Kreisgericht. I. Abtheilug.

In das hiesige Handels⸗Register Fol. 21 ist das Erlöschen der n unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Firma Johann Friedrich Lübbecke Erben in Ebstorf eingetragen. Ta9 öG iter st gpef g . Eeha 3 Medingen, den 15. Februar 1867. 22121212 ) im Gesellschafts⸗Register zu Nr. 15

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1““ e“ Die am 12. Dezember 1866 erfolgte Auflösung der unter Im hiesigen Handels⸗Register sind heute eingetragen: ““ der Füeha. sar. u. Wilh. Cock« zu Bochold bestandenen Fol. 188 die Firma: E. Wessels, als deren Inhaber der Kausf. . Handelsgesellschaft,

A bb) im Firmen⸗Register: WE Wessels zu Norden und als Ort der Niederlassung 8 Nr. 113. Wittwe Johann Cock, Maria geb. Rappera, ze

189 die Fi W. H. Ce . Bochold, als Inhaberin der Firma »Heinr. u. Wilh. C

lassung Norden. 8 e) im Prokuren⸗Register: E.I vvö n, den 15. Februar 1867. 111“ Nr. 23. Bezeichnung des Prinzipals: Wittwe Johann Königlich Precsche⸗ Amtsgericht I. cSoock, Maria geb. Rappers, zu Bochold. Firma: Heinr.

700 5

2,795,

ä1A“

597,283 556,484

W“

1,870,750 2,122,451

1

Verglichen die Einnahme mit der Ausgabe, so verbleibt Ende des

6

38,079 30 337,978] 58

13,116/072] 22 19

.

18,243 33 96,900

584,281 38,095 702,040 32 242 591

122,185 1,894,837

13,924

* * 885

4 88

22 15

29,914 54 5,979

4. Quartal

4,280,978 54

11,577,342 25

im

6 11“ 5 **

1,674,964 51 5,143 25,/242 1 34

8*½ is

8 8— EE“

2I WWIISTLTIIISEEN I

50

9 30 46

8

esenn s⸗

—,

20,969,75

4,707,942 2,347,24 219,872

* 88 EE11

¾“

dem 3. Quartal

52 6 54

32 30

83,700 2,813,469

732

378 38

in

594,563

1,967,650 9,270,462 51 792 36 11,000 1,211,/150 59 11/459,023 1,683,523

1922,700 2,706, 635,

8 8820 u. Wilh. Cock. Ort der Niederlassung: Bochold. Bezeich⸗ I .s 11 nung des Prokuristen: Wilhelm Cock zu Bochold.« hiesigen Handels⸗Register ist heute eingetragen: . :. Borken, den 11. Februar 1867. 6 W1““ Füonee h h Snee eschaft ist Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 9 essen Wittwe, Henriette Renken, 1- Gorath; Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ übergegangen. ¹ Register bei Nr. 132 vermerkt worden, daß die von dem nun verstor⸗ Norden, den 15. Februar 1867. bPenen Kaufmann und Tabaksfabrikanten Bernard Heinrich Harling in öniglich Preußisches Amtsgerich I. (Cöln geführte Firma: »Matthäus Oberdoörffer«⸗ durch Vertrag auf —Iesse. b s‚˖‚;didessen Stiefsohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Heinrich Reuter, Lberfggangen ist. fr⸗ odann 8s der Kaufmann Heinrich Reuter, welcher das Geschäft 88 des Verstorben, unter der bisherigen Firma: »Matthäus Oberdörffer⸗ am hiesigen Platze für seine Rechnung fortführt, als Inhaber dieser

36 34 6

523 54

4. Quartal

M550 900

2 .

den Stand derselben am Schlusse des Jahres 1866.

83,700 193,539 306/792 25,242 6.

677,279

im

32 15

8 Im Handels⸗Register des Amtsgerichts Stade, betr. Fol. 1 un die unter der Firma 8. besß b Dampf ttehrts. ugh hcherei gesehschaft estehende, zu Stade domizilirte Actien⸗Gesellschaft ist heute einge⸗ irma Nr. 16 Firmen⸗Regi 2 tragen, daß das Directions⸗Mitglied Koch verstorben und dafür der 5 Esnnter Nr. 809,2 Sömen Negissere ehngerrgaeh eehh. Buchhändler L. Pockwitz aus Stade erwählt und eingetragen ist. n Der Handelsgerichts⸗Secretair,

611,943 564,304 30 9,076,/923 51

2,813,469 1,916,750

dem 3. Quartal 2,029,453

8 ..“ Kanzlei⸗Rath Lindlau.

8 d

Stado, den 12. Februar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht I.

Nr. 2. Firma: »Meyer Bacharach« in Heringe, Iõö14* Inhaber ist der Kaufmann Meyer Bacharach in Heringen, 11“ Hlaut Anzeige vom 8. Februar 1867. Verschiedene Bekanutmachungen.

8 degeecgras Sen 8. Ffebruar v-2. uht Sih [686])0)

G nigliches Justizamt Friedewalrdl. . 1 VBösfern Seebewad Ij irektorstelle a Musterschule ²Frankfurt a. M. 1 11“ Füeren; mam

Den Eintrag der Rheingauer Schaum wein⸗Fabrik zur An der hiecigen „Musterschule“ (Realschule und höhere Töchter- Schierstein a. Rhein in das Gesellschafts⸗Register betr. schule mit je 9 Klässen) ist die L Emeritirung erledigte Stelle des Auf Antrag des Vorstandes der Rheingauer Schaumwein⸗Fabrik Directors, deren Gehalt, neben freier Dienstwohnung, in stufenmässiger zu Schierstein a. Rhein ist diese Gesellschaft am 12. Februar I. J. mit Steigerung auf 2000 bis 2400 Gulden normirt ist, in möglichst kurzer em Sitze zu Schierstein, Königlichen Amts Wiesbaden, in das hiesige Frist neu zu besetzen. Schulmänner, welche durch ihren Bildungs- Gesellschafts⸗Register eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine gang und durech die Erfolge einer gleichartigen amtliehen Wirksamkeit Actiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist vom 3. und 4. No⸗ zur Uebernahme dieser Stelfe überhaupt und insbesondere für die, nach vember 1864. Die Genehmigungs⸗Urkunde vom 11. Jan. 1865. Massgabe der preussischen Unterrichts-Ordnung vom 6. Oktober 1859 Zweck der Gesellschaft ist »Darstellung und Verwerthung von Schaum⸗ beabsichtigte weitere Ausbildung der Realschule der Anstalt sich befähigt feclschs Seitraum des Unternehmens 50 Jahre. Die Firma der Ge⸗ erweisen, werden eingeladen, bei der »ökonomischen Deputation der ellschaft st , Musterschule« unter der Adresse des-Unterzeichneten längstens bis zum Di zbe⸗ (Rheingauer Schaumwein⸗Fabrik. «) 15. März d. J. sich zu melden. v“ 500 Aeliei 2950des. Grundkapitals beträgt 250,000 Fr., zerlegt in vankfart a. M., den 15. Februar 18931u. Die Actien t R s b Der Inspektor der Musterschule, 11“ en auf Namen, können aber später auf etwaigen Kconsistorial-Assessor Dr. jur. Schlemmer-

.—2 .⸗ .22„

8 ..25-2--⸗ ..2⸗ ..222 2.222 .2222222—⸗ 2 2 227690 22„ .2 222 2227227227— 2 2„2-2à22 7—„ .2222—⸗ . 2224222222—⸗ 8

.2222ãb2beeeee

. 02

Zeit.

Aktiv⸗Kapitalien. Vorzutragende Activ⸗Rückstände...

. . . ; . 92 22222422222-⸗4⸗—„

den Namen fandbriefe Summa...

rovision...

talien..... Uebernahme der Verwaltungskosten..

Zinsen.. P

L

Rückstände .

. 2 2422bbbub b—eeee

Einnahme auf den

„„ 2222722⸗

Wechselstempel, er Staaskafsen⸗

io 2ccb.

Passiv⸗Rückstände... Passiv⸗Rückstände..

der Effekten..

und i asse⸗Kap

ton,

ten..

der Mehreinnahme auf den s

der Mehr⸗

Anlehen auf kurze

compto, Ag.

vurmn.

Königli

Direction..

g Conto der Wechsel.

Conto der Landesbank

tragende Passiv⸗ Conto der Verwaltungskosten...

2

Conto der Prov

Zinsen

Schuldscheineal andesbank

Depo Spar

2

Conto der Landesbank.. Vorzutragende Activ⸗Rückstände..

en Schuld

ender

L

Uebertrag derselben auf den Conto der mit Bankhäusern und Privaten

Mehr⸗Einnahme an

Uebertrag

haber.. Vorzu gegen geg lauf Conto mit der Landesbank (Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto)..

zahlbar: a) gegen Schuldscheine auf den In⸗

)

2 Conto der Banknoten..

C

9 in „9

Conto der Anlehen durch Annuitäten rück⸗ b)

V

12 13 14