Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. 8 Gegen den unter näher bezeichneten Arbeitsmann Theodor ernhard Bohle ist in den Akten D. 10. 1867 die gerichtliche Haft wegen schweren Diebstahls aus §. 215 ff. des Strafgesetzbuchs beschlos⸗ sen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betrof⸗ fen worden 18- er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier ent⸗ fernt. Ein eder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Bohle Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Bohle zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König⸗ liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die unge⸗ Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und en verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfäh⸗ rigkeit versichert. Berlin, den 18. Februar 1867. Koöönhigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. 8 Kommission II. für Voruntersuchungen. .““ Signalement. 1 Der ꝛc. Bohle ist 22 Jahr alt, am 19. April 1844 in Freien⸗ walde gehoren, circa 5 Fuß 3 Zoll groß, hat lange dunkelblonde . blaue Augen, keinen Bart, gebogene Nase, roͤthliche finnige esichtsfarbe, ist von untersetzter kräftiger Gestalt.
Der unterm 12. März 1866 gegen den Schiffsknecht Carl August Ferdinand Schirmer von Hast erlassene Steckbrief ist erledigt. Zehdenick, den 12. Februar 1867. 8 8 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. [721] 9 * „1 Dem Gastwirth Dietrich hierselbst ist am 14. d. M. eine Brief⸗ tasche entwendet worden, in der sich folgende Werthpapiere befanden: 1) ein preußischer Einhundertthalerschein, entweder Lit. C. Nr. 164,813 oder Lit. D. 081,800, ein eigener Wechsel des Gastwirths 1. April 1866 über 200 Thlr., e Wechsel über 49 Thlr. 29 Sgr. des Böttchermeisters ) ein desgl. über 49 Thlr. 29 Sgr. des Kalkhändlers Ernst Völcker hier, am 24. Januar d. — fällig, ad 2—4 an den Gastwirth Dietrich zahlbar. Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe, ersuche ich alle Diejenigen, denen eines dieser Werthpapiere im Verkehr vorkommen sollte, hiervon sofort mir oder der nächsten Polizei⸗Behörde An eige Angermünde, den 18. Februar 1867. Der Staatsanwalt
L“ “
Arndt hier, zahlbar am
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Unter Nr. 443 unseres Fibmen⸗Rezisters ist tf als Feraemnedechagtke, 5 vA11“ der Rittergutsbesitzer Friedri ugo Schulz zu Peters als Ort der Niederlassung: 9 *ℳ 88 . 88 u P. 82 ‚zhagen, Falkenhagen, als FirmaM.
ufolge Verfügung vom 15. Februar 1867 am 18. Februar
1 . unserem Firmen⸗Register sind folgende Eintragungen r. 153. 9 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Zimmermeister Johann Karl Tilgner zu Guben.
3) Ort der Niederlassung: 4) Bezeichnung der Firma!. A“
„Carl Tilgner. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1867 am I1ten
desselben.
2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann Julius Otto Lau zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: ezeichnung der Firmma F“ aaüsn ngt ““ 5) NiFecheaben zufolge Verfügung vom 9. Februar 1867 am I1ten .
1) Nr. 155. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
9) Nr. 154.
8“
Guben.
8
und als deren Inhaberin die verwittw. Kaufmann Graͤtzer, Juli beeer. hier, heute eingetragen worden. 8 1
eige
ezeichuung der Firmaa:MV. “
9) e. F. Bohn. fätts eer 8 1 8— ingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februa Guben, den 9. Februar 1867. ““
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1) Nr.
2) Firma: G. u. M. Koeh
3) Sitz der Gesellschaft:
4) Rechrcperhalt isse der Gesellschaft echtsverhältnisse der Gesellschaft: 88* Gesellschafter sind: i
Gustav Koehler zu Guben.
1.nah
Die Gesellschaft hat am 1. September 1866 begonnen. dess Lsaegp⸗ zufolge Verfügung vom 9. Februar 1867 elben. Guben, den 9. Februar 1867. S
“ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Ehefrau des Kaufmanns inri “ ns Hermann Heinrich Priew von hier Auguste Johanna Henriette, geb. v. Pelchrzim, hat, nachdem über 1 Vermögen desselben unterm 19. September 1866 der Konkurs eröffnet worden, durch Vertrag vom 30. Januar 1867 mit ihm für die Zu⸗ kunft die zwischen beiden bestandene Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen. ie ihr vom Konkursrichter belassenen Sachen und das zu⸗ künftige Vermögen, welches sie durch Geschenke, Erbschaften, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, sollen die Eigenschaften des vorbehaltenen Vernogens Habes. ies ist zufolge Verfügung vom 8. am 11. Februar d. J. unter
Nr. 179 in das Register zur Eintragung der Ausschließung e Auf⸗ hebung der chelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 13. Februar 1867.
9 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
—
„Der Kaufmann Johann Theodor Albert Passarge zu Königsber i. Pr. hat für seine Ehe mit Natalie Emma, geb. Ceet durch Ver⸗ trag vom 30. Januar 1867 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 8. am 11. Februar d. J. unter Nr. 180 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. 1 Königsberg, den 13. Februar 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
“ am 11.
Nachstehende hiesige Firmen: Nr. 475. R. Selbstgedt, Nr. 574. 8 Schauinsland,
8 Nr. 996. ustav Saengeret,
sind erloschen und im Firmen⸗Register gelöscht worden.
Königsberg, den 13. Februar 1867.
b Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Im hiesigen Firmen⸗Register ist zufolge Verfügun Tage anb Nr. 94 fngetragen: 1,88 6 stcung “ eltsgen Kaaufmann Edmund Hasenbein,— DOrt der Niederlassung: Schmaleninken, Firma: Edmund Hasenbein. * Nagnit, den 11. Februar 1867. 8 Königliches Kreisgericht.
„In das hiesige Handels⸗Register ist am 12. d. Mts. zufolge Ver⸗ fügung vom 9. d. Mts. bei der unter Nr. 7 nenrae h Uietien⸗ Kommandit⸗Gesellschaft: »Mewer Kredit⸗Gesellschaft Luedeke«, in Ko⸗ lonne 4 eingetragen worden: daß durch den gerichtlichen Vertrag vom 28. Januar d. J. das Grundkapital durch hundert auszugebende neue vest gu 40/000 Thlr. erhöht, das Amt des Syndikus aufgehoben, über die Verwendung des dadurch verfügbar gewordenen Gewinns⸗ Antheils anderweit bestimmt und in so weit die §§. 5 und 31 des Gesellschaftsvertrages vom 7. Oktober 1865 abgeändert sind
Marienwerder, den 12. Februar 1867. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die von dem Kaufmann Aniel Henschel für die am Orte Kempen
bestehende, im Firmen⸗Register sub Nr. 150 unter der Firma: »Aniel
Henschel« eingetragene Handelseinrichtung dem Gastwirth Moritz J. Feele erthaäͤlte, unter Nr. 5 neüchtung, stwirth Moriz J
b ren⸗Registers ein ene rokura ist aufgehoben und gelöscht worden. gisters eingetrag
Eingetragen im Prokuren⸗Register zufolge Verfügung vom 3ten
Januar 1867.
Kempen, den 3. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1967 die Firma J. Grätzer hier
slau, den 13. Februar 1867.
der Seifensiedermeister August Fr
1
Königliches Stadtgericht.
r 1867 am IIten
In unserem Gesellschafts⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt: B 18
ie Tuchfabrikanten Karl Moritz Koehler und Herrmann
869b.
Zufolge Verfügung von heute sind folgende Ertrhgühäch in die
Königliches Stadtgericht. 8 Carl Robert Vielstich zu Naumburg a. Z
11“
Ddie suͤb Nr. 43 unsers Gesellschafts⸗Registers eingetragene Han⸗ delsacebschaft „Klimeck u. Comp.« zu Glogau ist aufgelöst und dies
Nr. 158
5 rokuren⸗Register ist bei Nr. 216 das Erlöschen der dem WBande aehng von denn Kaufmann Alexander Schmalhausen hier für die Nr. 1232 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Alexdre. Schmalhausen hier aven V.Sg heute eingetragen worden. 1
f. 13. Februar — .““ “
Teskach 8 Abtheilung I.
8 In unser Firmen⸗Register ist bei der Firma .
Eingetragen zufolge Verfügung
88
sub Nr. 119 folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen. vom 16. Februar 1867 am selben Tage.
eingetragen worden. 8 8 Buerzlau den 16. Februar 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1 Uschafts⸗Register vermerkt worden. 8 8s Sesasa Firmen⸗Register sind sub Nr. 195 die Firma C. Kunze
au und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kunze zu sowie sub Nr. 196 die Firma J. Klimeck zu Glogau und als deren Inhaber Klimeck zu Glogau einge⸗ 2 Glogau, den 14. Februar 1857. 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 In unser Firmen⸗Register sind laut Verfügung von heut nach⸗ stehende Firxqe Wohl, Inhaber Kaufmann Marcus Wohl, .“ Nr. 149. J. Piskureck, Inhaber Goldarbeiter Joseph Piskureck, Nr. 150. M. Hain, Inhaber Kaufmann Max Hain, heäe Nr. 151. C. Franzeck, Inhaber Schneidermeister Carl Franzeck, Nr. 152. M. Meißner junior, Inhaberin Frau Kaufmann Marie Meißner, b 8 Julius Breslauer, Inhaber Kaufmann Julius Breslauer, Rr. 152. — Rademacher, Inhaber Kaufmann Josef Rademacher, Nr. 155. F. Scholz, Inhaber Eisenhändler Florian Scholz;, Nr. 156. Frz. Just, Inhaber Eisenhändler Franz Just, Nr. 157.
8*
A. Hinke, Inhaber Klemptnermeister Albert Hinke, lich zu Leobschütz, 8 C. Chczlockow, Inhaber Kaufmann Carl Schlockow und
Herrmann Neisser, Inhaber Kaufmann Herrmann Neisser
159. Katscher Chu Katschge Inhaber Kaufmann Emanuel Koselleck zu
160.
Bauerwi 1s ö“
161. J. F. Kebel, Inhaber Kaufmann Jos. Fr. Negel zu
Nassiedel 1 1
162. 88 119 Inhaberin Josefa, verehelichte Kaufmann Kaul
u Wanowitz 3
163. Ibseph Jäger, Inhaber Kaufmann Joseph Jäger und
Nr. 164. Tarl Jäger, Inhaber Kaufmann Carl Jäger zu Branitz, Nr. 165. Eduard Noack, Inhaber Kauf Eduard Noack zu 8 ütz, am 8. Februar 1867 “
““ Fönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
unser Fi⸗ Regi ist sub Nr. 96 die Firma »L. Meseritz« n unser Firmen⸗NRegister ist sub Nr.¹ 1b zu Ickea und als deren Inhaberin 1* “ Frau Kauf⸗ eseri auline, geb. Levy, zu Sprottau; 8 E“ zu Nr. 21, Kolonne »Bemerkungen«, folgender die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufme Ree hreg Paneh geborne Levy zu Sprottau, übergegangen, confer. Nr. 96 des Firmen⸗Registers, 8 18. Februar 1867. eingetragen worden. Sprottau, den 18. Februar 1867. 1““ .“ Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr.
1..“
8 8. 1u6““
8.
Handels⸗Register bewirkt; b Woists A. In das Fer ien.eeh.eh. Die Firma R. Niemeyer ist erloschen. 3 Nr⸗ 108 SDe lpotheker Carl Gustav Blell in Neustadt Magde⸗ burg ist als Inhaber der Firma C. Blell in Neustadt Magdeburg eingetragen. ““ Der⸗ L.... . Albert Paul Bieck hier ist als Inhaber der Firma A. P. Bieck hier eingetragen. B. In das Prokuren⸗Register — 8 Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Friedrich Schalk hier ist als Prokurist der Firma A. P. Bieck hier ein⸗ 8 deburg, den 18. Februar 1867. ““ Magaeeangches Stadt und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. 1022.
Nr. 191.
4 8 önigliches Kreisgericht zu Eisleben. 1
In 8 Gerelschafts⸗Remiter ist zu Nr. 21 a. »Zuckerfabrik zu Erde ender ꝛerk: 88* Erd ee. . Gutsbesitzer Oswald Zedel von Rothenschirm⸗
bach ist durch Beschluß der Gesellschaft auf Grund des §. 25 8
Statuts seiner Antheile für verlustig erklärt und somit aus der
Stege Aange gosen, ist als Vorstandsmitglied der Mühlenbesitzer
Firma 4 oinghe 1 2* Vuer; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind:
Jeder Gesellschafter ist zur alleinigen Vertretung rechtigt. 413. Februar
Dorsten,
18
“
»L. W. Müller«, welche heute in das worden ist.
Theodor Stecher von Schraplau bis Ende Juni 1867. gewählt und in ⸗den Vorstand eingetreten,
888.
eingetragen worden. “
5 1“ 8
Eisleben, den 6. Februar 180M1M1. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1“ Königliches Kreisgericht zu Eisleben.
In unser Firmen⸗Register sind folgende Vermerke eingetragen:
Nr. 171. Name des Firmen⸗Inhabers
7 Kaufmann Isidor Israel zu Eisleben.
Ort der Niederlassung 8 8 Eisleben. . 8 8
Bezeichnung der Fira ꝛJ. Israel. 2
Zeit der Eintragung 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Febru 1867, am 6. dess. Mon. 8
Name des Firmen⸗Inhabers F1““ Kaufmann Friedrich Andreas Gloger in Eisleben
Ort der Niederlassung “ Eisleben.
Bezeichnung der Firm F. Gloger.
Zeit der Eintragug Eingetragen zufolge Verfügu 1867 an demselben Tage.
Name des Firmen⸗Inhabers* Kaufmann Adolph Schinke in Eislben.
Ort der Niederlassung Eisleben.
Bezeichnung der Firma Adolph Schintke.
Zeit der Eintragung
Eingetragen ufolge Verfügung
G 1867 an demselben Tage. 8
Eisleben, am 7. Februar 1867. —
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist eingetragen: Laufende Nummer 9‧ der Gesellschaft: Theodor Pöppinghaus; Sitz der Gesellschaft
10) Maria Henriette Clara 2) Maria Theodora Elisabeth 3) Franz Theodor
Pöppinghaus.
der Gesellschaft be⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1867 am 1867.
(Acta über das Gesellschafts⸗Register Bd. I.)
den 14. Februar 1867. 1 “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8
In unser Firmen⸗Register ist ad Nr. 39 bei der Firma Theoder Pöppinghaus eingetragen:
»Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erb⸗ 8
8 die 88- Geschwister: Maria Henriette Clara, Maria Theodora Elisabeth und Franz Theodor Pöppinghaus, alle zu Buer, übergegangen, und führen diese das Geschäft als Handelsgesellschaft unter derselben Firma fort und ist diese unter Nr. 9 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1867 am 13. Fe⸗ bruar 1867.4 b 16“ Acta über das Firmen⸗Register Bd. 1.)
Dorsten, den 14. Februar 1867. — 8. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Leon hard Wilhelm Müller, Kaufmann zu Kreuznach, hat
angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma:
s Handels⸗Register eingetragen 88 “ Coblenz, den 8. Februar 1867. “ Der Secretair des H Klöppel.
JZoseph Kohn, Kaufmann zu Bingerbrück, hat angemeldet, daß er daselbst eine Wein⸗, Branntwein⸗ und Cigarren⸗Handlung gegrün⸗ det habe unter der Firma: Handels⸗Register eingetragen worden ist.
Joseph Kohn, welche heute in das
den 14. Februar 1867. Der Secretair des Handelsgerichts, “ Klöppel. 8
Fräulein J osephine Hoen und Emilie Smith, beide gegen⸗
Coblenz,
wärtig zu Mahen wohnend, haben angemeldet, daß sie seit dem 12. d. daselbst in einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: Hoen und Smith eine 15 in kurzen und weißen Waaren treiben
und daß jede von ihnen einzeln berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 14. Februar 1867.
1 Der Secretair des Handelsgerichte, — Klöppel. 1
Jakob Haas, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst eine Handlung mit Wein und Kolonial⸗Waaren gegründet habe, unter der Firma: Jacob Haas, welche heute in das Handels⸗ Register eingetragen worden ist. “
Coblenz, 15. Februar 1867.
Deer Secretair des Handelsgerichts, 8 Klöppel.
„