6 et , rveinn 22 ote, bVpöorladungen u. der C“
n dem des Materialwagrenhändlers Ferdinand Derge von Niederfinow ist der Rechtsanwalt Seiler hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt. 1
Angermünde, den 15. Februar 1867. 38 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Madsak ist der Rechts⸗Anwalt Schulze zum defini ernannt. 1 Osterode, d
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Meitzen. 1[689) kiannnn 116“ In dem durch Akkord beendeten Konkurse über das Vermögen des hiesigen Kaufmann Julius Müller hat dieser zur Sicherheit seiner Gläubiger wegen Erfüllung des Akkords mit den Grundstücken Dt. Crone Nr. 5, 82 und 223, Caution auf Höhe von 6000 Thlr. bestellt. Mit Bezug auf §. 200 der Konkurs⸗Ordnung werden alle Gläubiger, welche noch Ansprüche aus dem am 12. Juni 1866 ge⸗ schlosfenen Akkorde an den Kaufmann Julius Müller haben, aufge⸗ ordert, diese bis zum 1. Mai d. J. anzuzeigen. 8n; Dt. Crone, den 8. Februar 1867. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[732] Bekanntmachung. 1 8 Der über das Vermögen der hiesigen Kaufleute Abraham Werner und Moritz Werner unterm 23. Januar pr. eröffnete Konkurs Akkord beendet. Deutsch⸗Crone, den 16. Februar 1867. ““ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
[741] 8 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Neuweck hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 16. Februar 1867. önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[742] Bekanntmachung. Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Scharnitzki hat die Salarien⸗Ka en⸗Verwaltung des Kreisgerichts Moh⸗ rungen eine Forderung von 139 Thlr. 13 Sgr. Kosten mit dem im §. 78 der Konkurs⸗Ordnung bestimmten Vorrecht und der Inspektor Rudolph Trecziack eine Wechselforderung von 800 Thlr. ohne Vorrecht Srrh; angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderun⸗ gen ist au b “ den 16. März 1867, Vormittags 11 Uhr, 86 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Berendt im Terminszimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗ meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8 Elbing, den 16. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. 6 Der Kommissar.
Bekanntmachung. ber das Vermöͤgen des Kaufmanns C. A. Bergmann ecefnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet worden. Eülbing, den 16. Februar 1867. 9 8 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
“ 889 hs
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns J. H tenberg zu Deutsch⸗Eylau ist durch Akkord beendigt. “ Rosenberg, den 14. Februar 1867.
113“ 1“ 8
JIJI pppeannemachung.—
8 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Szkoln
zu Gnesen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Attorb Termin auf
den 2. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichts⸗ Assessor Herrn Klepaczewski anberaumt worden. Die Betheiligten
werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗
gestellten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger,
sooweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht,
Pfeandrecht oder anderes an. in Anspruch genommen 8 heilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord b
Enesen, den 16. Febr uar 1867. önigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses 5*
Ib1—
5 8
[649ö90) onkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl. 1. Abtheilung. Schneidemühl, den 15. Februar 1867, Nachmittags 5 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Werner zu Samoczyn ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der hh auf den 7. Januar 1867 festgeseßt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Roer in Margonin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
Mittags 12 Uhr,
auf den 1. März ecr., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Vollmar, anberaumten Ter·
mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltun di “ oder die Bestellung 85 anderen einstweibecha Verwaleles a zuge ben. llen, welche von dem Gemeinschuldner ctwas an Geld, Pa ie oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, 8. — ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver. abfolgen oder su zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände is zum 15. März ecr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich· berechti te Glaͤubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aussgefordae ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. März ecr. einschließlich bei uns schri tlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüͤfung der 1““ Herhalb der 888 Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellun 8 initi Verwaltungspersonals ]
auf den 5. April cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schri selben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an eigen. Den⸗ jenigen, welchen es besenm Zefchnntschaft fehlt, werden die Rechtsan⸗ walte Justizräthe Triepcke, Plesch, Presso hier, Rechtsanwalt Z1“ Sachwaltern ve Heagleageh — 8 . 8 29
Schneidemühl, den 15. Februar 1867. 1 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
1een d 8 Vfe 82 t V achung. 8 u dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Max Flatau zu Sprottau haben folgende Gläubiger äglich F — desüancanehe cch hsgen folgend iger nachträglich Forderun der Kaufmann Karl Walter in Sprottau zwei Wechselforderun⸗ gen von je 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. und 1 T 8 rotestkosten und Porto, 88 “ . . 1“
“
der “ Bernhardt in Sprottakuzuk eine Forderung von... . 1 Thlr. Sgr. — Pf. der Kaufmann Lorenz Kappen in Sprot⸗ 1“”“ tau eine Forderung von 5 28 3 » der Gerbermeister Fritsch in Kotzenau
eine Forderung von..... 8“ 243 3 der Kaufmann Simoni in Görlitz eine Forderung von..... “ ““
der Schuhmachermeister Schlaffke in Glogau eine Forderung von .. ...
der Schneidermeister Kaufmann Richter
in Halle eine Forderung von
der Kaufmann Herrmann Wohlauer
in Breslau eine Forderung von
der Gerbermeister Günther in Posen
eine Forderung von
der Maurermeister Andreas in Sprot⸗
tau eine Forderung von
der Gastwirth Streibing
eine Forderung von
der Kaufmann F. W. Moll in Glogau
eine Forderung von
die Handlung Meyer Hahn in Sprot⸗
tau eine Forderung von
der Gasthofsbesitzer Robert Jungmann
in Sprottau eine Forderung von
der Buchhalter Alischer in Sprottau
eine Forderung von
der Kaufmann Piersig in Sorau eine Forderung von
der Schuhmachermeister Theodor Mirisch
in Sprottau eine Forderung von
der Töpfermeister August Zimmer in Sprottau eine Forderung von 8
der Kaufmann Bernhardt Homburger
in Frankfurt a. M. eine Forderung von
der Kaufmann Sattig in Glogau eine Forderung von 8. 77 die Handlung Julius Meyer in Glogau
eine Forderung von 9 „ Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist
auf den 3. April 1867, Vormittags 10 Uhr,
7 »
v.
tlich einreicht, hat eine Abschrift der.
mm
erem Gerichts⸗Lokal zu Sprottau vor dem unterzeichneten Kom⸗ in nnf vö. ee. wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. G1“ Sprottau, den 12. Februar 1867. ““ Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses “ 88 8 Krieger. 8 1“ 8
Vorladung. 8 1 m Konkurse über das Vermögen der Handels⸗Gesellschaft Richard Prager u. Neumann zu Glogau hat der Albert nülah stas in Görlitz nachträglich eine Forderung von 500 Thlr. nebst 1 hlr. 10 Sgr. Protestkosten angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser For ist auf Feehsrunss in 9“ März 1867, Vormittags 11 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. be “ Glogau, den 19. Februar 1857. LCCE161I1
1 Königliches Kreisgerichts. Der Kommissar des Konkurses. 8 von Gumpert.
L. ber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Gusta Firma E. G. Langer) zu Langenbielau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung S;. 1 auf den 15. Februar 1867 1 8
festgesetzt worden. ist der Kaufmann
Zum einstweiligen Verwalter der Masse
auli jerselbst bestellt. b Ols e Gücbiee⸗ des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in
86 den 4. März 1867, Mittags 12 Uhr, “ vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Zimmer Nr. 8 anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses “ oder die Bestellung eines anderen einst⸗ iligen Verwalters abzugeben. 1b Ullen, welche von 8 Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam vinr oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besi der Gegenstände bis zum 15. März 1867 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Reichenbach, den 19. Februar 1867. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Rachdem sich eine Ueberschuldung des Vermögens der Putzmacherin Johanne Lust dahier herausgestellt hat, so werden alle diejenigen, welche an derselben Forderung en zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, ihre Anspruche im Termin den 29. März 1867, Mor⸗ gens 10 Uhr, Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte bezüglich mit Spezialvollmacht zum Ver⸗ gleich versehene Bevollmächtigte summarisch unter Vorzeigung der Be⸗ weisurkunden anzumelden und den Versuch der Güte zur Abwendung des förmlichen Konkurses unter sich und mit der Gemes scgeitdnerie zu gewärtigen, beim Rechtsnachtheil, daß die nicht erschienenen, oder vor Beendigung des Termins wieder abgetretenen, dahier bekannten Gläubiger als in den 8S- der Mehrzahl der Erschienenen ein⸗ willi angenommen werden. 8 1 : 1 heleses habendie Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators in ö b. .“ wege, am 14. Februar ees “ ö Fübrucrh s Justizamt I.
88 3
8 E““ 8
*† “
1734] Aufforderung der Konkursgläubiger, 8 nhfef grrhch iee eozt⸗ Anmeldungsfrise 3 esetzt wird. .
In dem Konkurse über 8 Vermögen der früheren Handels⸗ Gesellschaft Meggener Gewerkschaft zu Altenhundem ah. Meggen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗Gläubiger noch eine
weite Frist . 8 86 bis zum 25. März 1867 einschließlich
festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗
melden. 1 Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Januar
1867 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen ch den 18. April 1867, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Freiherrn von Ledebur, in dem Ter⸗ minzimmer Nr. sa anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen gecg. ausgesordnc⸗ welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1
Wer . Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 188 “ ’“
—
fest⸗
8 18
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
nsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Exleben und Neukirch zu Olpe, Hüser zu Fredeburg und Bönner zu Attendorn zu Sachwaltern vorge chlagen. 1
Olpe, am 12. Februar 1867. Fge.vs;
Kosönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
118 † Nothwendiger Verkauf. 189 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zn Wollin in Pommern. Der den Gasthofbesitzer Carl Prieweschen Eheleuten zugehörige,
im Ostsee⸗Badeorte Misdroy belegene, im Hypothekenbuche von Mis⸗
droy Band I. Nr. 58 Fol. 177 verzeichnete Gasthof nebst Zubehör,
insbesondere dem noch vorhandenen Gasthof⸗Inventarium gerichtlich
abgeschätzt auf 17,169 Thlr. 26 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken⸗
schein und Bedingungen in unserm Bureau einzusehenden Taxe, soll am 2. September 1867, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle in Wollin subhastirt werden. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden.
Hur Eröffnung des von der Wittwe des Schneiders Heinrich Kipphenn, Katharine, 5 Fieberling von Bettenhausen, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht am 7. Januar d. J. überreichten Testamentes wird
Termin auf den . 1 6. k. M., Vormittags g Uhr, anher bestimmt. “ Cuassel, am 18. Februar 1867. 8
Jönigliches Justizamt I. (gez.) Henning.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛer.
737. Bekanntmachung. 8 öherem Auftrage zufolge soll die Chausseegeld⸗Hebestelle zu Blu⸗ menthal, auf der Berlin⸗Wriezener Kunststraße zwischen Wriezen und Werneuchen belegen, vom 1. Juli d. J. ab anderweit verpachtet wer⸗ den. Wir haben hierzu einen Licitations⸗Termin auf
den 25. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtslokale hierselbst anberaumt.
Die Pacht⸗Bedingungen liegen bei uns und den Steuer⸗Aemtern zu Wriezen und Strausberg während der Dienststunden zur Einsicht aus und wird noch bemerkt, daß nur als dispositionsfähig sich aus⸗ weisende Personen, welche vorher 150 Thlr. baar oder in annehmba⸗ ren Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden. MNeeustadt Ew., den 12. Februar 1867. “
8 Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
Bauholz⸗Verkauf.
In der am 4. Märzd. F. Vormittags 10 Uhr, im Fuhr⸗ mann’schen Gasthofe hierselbst stattfindenden Brennholz⸗Licitatio kommen auch “ 8
ceirca 120 Stück Kiefern Bauholz zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Charlottenburg, den 18. Februar 1867. 8 4 Der Köni liche Oberforster.
Benda.
gefälligen Beachtung.
Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. 8
Wegen der in den Kreisen Ruppin und Templin auf den 27sten d. Mts. anberaumten engeren Wahl zum Norddeutschen Parlamente, wird der von mir unterm 10. d. Mts. bekannt gemachte Termin zum Verkauf des Bau⸗ und Nutzholzes aus dem Lüdersdorfer Forstrevier, welcher auf den 27. d. Mts. festgesetzt war, hierdurch aufgehoben und auf den 28. Februar d. J. verlegt. Der Verkauf beginnt früh von 10 Uhr ab im Schützenhause zu Gransee unter den bereits bekannt gemachten Bedingungen.
üdersdorf, den 19. Februar 1867. Der oerser
Lelm.
Borke⸗Verka . in der Oberförsterei Lödderitz.
Am Montag, den 11. März cr., Vormittags 11 Uhr, steht in meiner Dienstwohnung zum meistbietenden Verkauf der hier⸗ unter angegebenen Eichenrinde mit dem Bemerken Termin an, daß das Angebot für die noch am Stamme befindliche Borke pro Klafter geschieht, und die Herren Förster Bohne in Set te. Angern in Lödderitz und Theuerkauf in Kühren die zu schälenden Hölzer auf Verlangen zuvor nachweisen werden.
Lödderitz, den 16. Februar 1867.
b Der Königliche Oberförster F“ ggez. von Erdtmar n. Es kommen zum Verkauf 8 1) Begang Susigke: 38 Klaftern Spiegelrinde im Königsmarkerbusch, Distr. 31, Schlag 9, aus 15jährigen Stockausschlägen von einer 15 Morgen großen Fläche erfolgend. 2) Begang Lödderitz: 12 Klaftern dergleichen in der Brandlache und den Bienen⸗ hörsten, Distr. 58 A., Schlag 1, aus 12jährigem Stockausschlag auf einer 32 Morgen großen Fläche.
“ “
X““
Zur