7 Rudolph Friedländer, und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Ignatz Friedländer vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte nach dem am 9. Oktober 1866 erfolgten Tode des Kaufmanns Rudolph Ignatz Friedländer auf 1G a) dessen Wittwe, Eleonore Friedländer, geborne Schlesinger, und b) dessen Kinder v mminderjährige Geschwister Friedländer, sämmtlich zu Berlin, und demnächst durch Kauf auf die Kaufleute Carl Gustav Herrmann Rücke und Ernst Carl Gottfried Albert Müller, beide zu Berlin, übergegangen, welche letztere für die nun⸗ mehr bestehende Handels⸗Gesellschaft die Firma Rudolph Friedländer Nachflgr. führen. Dieselbe ist unter Nr. 2042 des Gesellschafts⸗Registers eeingetragen. Unter Nr. 2042 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute ) Carl Gustav Herrmann Rücke, 6 2) Ernst Carl Goͤttfried Albert Müller, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Rudolph Friedländer Nachflgr. 8 (jetziges Geschäftslokal Breitestr. Nr. Ä44 8. 19. Dezemver 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft einge⸗ tragen. * Die der Frau Friedländer, Eleonore, geborne Schlesinger, für die vorgedachte Handlung crtheilte Protura ist erloschen und unter Nr. 273 m Prokuren⸗Register heute geloͤscht.
Unter Nr. 164 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma b 8 1 Joachim Marcus u. Söhne, und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Isert Wolff Marckwald, Heinrich Benjamin Marckwald‧, 3) Naumann Benjaämin Marckwald, ‚Berthold Marckwald, 2 5) Barthold Paul Naumann Marckwaldd? erkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Isert Wolff Marckwald ist am 27. September 1866 verstorben. An seine Stelle sind am selben Tage als Handels⸗ esellschafter a) seine Wittwe Wilhelmine Marckwald, Gabriel zu Berlin, b) seine Kinder, 1) die Wittwe Lande, Rosalie, geb. Marckwald zu Berlin,
geborene
sichtlichen Realforderung aus den Kaufgel
ern Befriedigung suchen
V haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Der seinem Aufenthalt nach unbetannte Besitzer August Wilhelm Kööppen wird hiermit zu diesem Termine öffentlich vorgeladen.
[3220) Nothwendiger Verkauf Königliches Kreisgexicht. 1. Abtheilung. Coeslin, den 11. Januar 1867. 1“ Das dem Konditor Emil Schulz gehörige,
dem hierselbst am Mar belegene/ im Hypothekenbuch sub Nr. 295 verzeichnete Wohnhaus, 8* richtlich abgeschätzt auf 7087 Thlr. 9 Sgr., soll im Termine am 9. September 1867, Vormittags 11 Uhr, 2r nt Hern heewr Fde Naatz an hiesiger Gerichtsstelle, im ege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbiete verkauft werden. ““ “
Taxe und Hypothekenschein, sywie die Verkaufsbedingungen si 1 3 8 bie d en in d . Prozeß⸗Büreau III. c. Fusehen. “
äubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. Auf Verlangen eines der Interessenten hat jeder Bieter den zehn⸗ ten Theil des Taxwerthes als Caution zu bestellen.
Verloosung, Amprtisativsn Zinszahlung u. s. w von öffentlichen Papieren.
[4887] öq“ Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (Ges.⸗Samml. S. 288) und 5. August 1863 (Ges.⸗Samml “ ö auf den Seeehen Obligationen des „ chen Kreises sind unterm 15. d. Mts. ehe . verschreibungen, und bn.has L8 “ b a) aus der Anleihe vom Jahre 185835. Littr. A. à 500 Thlr. Nr. 78. „ B. à 100 Thlr. Nr. 8. 88. 99. 117. 216. 251. 256. 400 “ 401, 480. 482. 529. 551. 50 Thlr. Nr. 4. 39. 65. 91. 136. 264. 298. 311. 353. 358. 422. 447. 464. 506. 557. b) aus der Anleihe vom Jahre 1863: 11ö1 „Littr. B. à 100 Thlr. Nr. 591. 694 ausgelooset worden. Die ausgelooseten Schuldverschreibungen sind mit den dazu ge⸗
„
C. à
Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kreis⸗C see⸗ bau⸗Kasse hierselbst zurückzugeben. u“ “ Von den früher ausgelooseten
b Kreis⸗Obligatione realisirt: d gationen sind noch nicht 50 Thlr. Nr.
198, ausgelooset am 9. Oktober 1863.
) der Kaufmann Berthold Marckwald ebenda, 3) Frau Amalie Marckwald, geb. Marckwald ebenda, 4) Frau Cäcilie Herz, geb. Marckwald, ebenda, 5) der Rittergutsbesitzer Philipp Marckwald zu Jacobskirch in Schlesien, 6) der Kaufmann Theodor Marckwald zu Berlin, 7) Frau Anna Abraham, geb. Marckwald, ebenda, 8) Alex Marckwald, ebenda, 1 9) Ludwig Marckwald, ebenda, 8 10) Frau Clara Demuth, geb. Marckwald, e 1 11) Elise Marckwald, ebenda, —““ 12) Margarethe Marckwald, ebenda, zu 9 bis 12 minderjährig, c) seine Enkel 111““ minderjährige Gef sämmtlich zu Berlin, Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur— 1) der Kaufmann Naumann Benjamin Marckwald, 2) der Kaufmann Heinrich Benjamin Marckwald, G 3) der Kaufmann Berthold Marckwald,
berechtigt. Berlin, den 23. Februar 1867. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
[345332 Bekanntmachung. Koönigliches Kreisgericht zu Cöslin, I. (Civil⸗) Abtheilung, “ “ pen 1. 1e 6 ri.
„Das im Schlawe'schen Kreise belegene, dem Gutsbesitzer August
Wilhelm Köppen gehörige Aüresan ut Zirchow b., kandfstrefilinh ag
geschätzt auf 13,009 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf., soll im Termine
“ den 4. April 1867, Vormittags 11 Uhr,
im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichts⸗
stelle öffentlich an den Wischietmoeg verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserem III. c. Büreau ein⸗
gesehen werden. Auf Erfordern eines Subhastations⸗Interessenten hat jeder Bieter
eine Caution von 1301 Thlr. niederzulegen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er⸗
“ 4) der Kaufmann Barthold Paul Naumann Marckwald
50 Thlr. Nr. 17. 117. 144. 296. 923, ausgelooset am 19. Oktober 1864. r. Nr 180. 404.
-. Nr. 307. 325. 362. 524, ausgelooset am “ 13. Dezember 1865. “ Die Einlieferung dieser Schuldverschreibungen wird in Erinne⸗
rung gebracht.
Loburg, den 20. Dezember 1866. “ Der Königliche Landrath. von Plotho. 8
Tie Inhaber d 1““ g. “
Die Inhaber der schlesischen Neuen landschaftlichen vrozente⸗
gen) Pfandbriefe Serie II. Nr. 222 à 500 Thle Lerie IV. N. 5439
811. 1379 — à 100 Thlr. — werden aufgefordert, spätestens in dem
1 v11““
8— .
(vier
am 1. August 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal
(Ohlauerstr. Nr. 45) hierselbst anstehenden Termine si u melden widrigenfalls sie mit allen aus diesen Pfanbbenfen c.. d ederden Ansprüchen an die Landschaft werden präkludirt und die Pfandbriefe selbst werden amortisirt werden.
Breslau, am 12. November 1866.
Schlesische General⸗Landschafts⸗Direction. e“ Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft
Um uns der in der General⸗Versammlung vom 4. Juli 1865 eingegangenen Verpflichtung zu entledigen, machen wir unseren Actio⸗ nairen hierdurch die ergebene Mittheilung, daß wir mit der Ausgabe der ungefähren Hälfte unserer Prioritäts⸗Stamm⸗Actien nunmehr vorgehen, und unseren Actionairen dabei während eines Zeitraumes von vier Wochen das Vorrecht einräumen werden.
„Wir stellen demnach unseren Actionairen hierdurch auf je zwei Stück Stamm⸗Actien eine Prioritäts⸗Stamm⸗Actie zum Course von 90 pCt. unter folgenden Bedingungen zur Verfügung:
1) Die Anmeldung zur Entnahme von Prioritäts⸗Stamm⸗Actien muß bis zum 15. März cr. inclusive bei der Ritterschaft⸗
bi 2e.en; hes erfolgen. ach Ablauf dieser Frist beabsichtigen wir de issions⸗ gonss s e s en Fris sichtigen wir den Emission
Bei der Ammeldung, die unter Abstempelung der Stamm⸗Actien eschieht, werden 20 Thlr. pro Stück 2g . gn egen Zahlung des Restes von 160 Thlrn. pro Stück, die bei
Verlust des Anrechts und der Anzahlung spätestens bis zum
Sö d. J. geschehen muß, erfolgt die Aushändigung der
Mit den Prioritäts⸗Stamm⸗Actien werden Dividenden⸗Coupons
für die Jahre 1867 — 1871 ausgereicht; es sind daher die Zinfen
1008.
hörigen Zins⸗Coupons am 1. April 1867 behufs Auszahlung der
täten zu besseren Preisen gutes Placement,
schliesslich, und sind dio Notizen nur wenig höher als Sonnabend.
v““ “ “ 8 8—
den Nominal⸗Betrag von Thlr. 200 pro Stück vom 1. Ja⸗
bis zum Zahlungstage der 160 Thlr. mit 5 pCt. zu be⸗
zahlen; die Zinsen auf die Anzahlung von 20 Thlr. pro Stück kommen dabei mit 5 pCt. in Anrechnung.
5) Auch schon bei der Anmeldung kann der Lanze Betrag eingezahlt werden, und erfolgt alsdann Zug um Zug die Aushändigung der Stücke. Die Zinsen werden eben so wie ad 4 regulirt. Gemäß des Allerhöchst bestätigten Nachtrag⸗Statuts vom 27. No⸗
ember 1865 genießen die Prioritäts⸗Stamm⸗Actien vor den Stamm⸗
zlctien eine Verzinsung von 5 pCt. per annum und partizipiren außer⸗ kem mit diesen gleichmäßig an jedem Gewinne darüber hinaus; für hre Sicherheit haftet das ganze Vermögen der Gesellschaft, so daß nit Ueberzeugung unsere Prioritäts⸗Stamm⸗Actien als eine sichere
nd hohen Zins tragende Geldanlage zu empfehlen sind. 1 Stettin, den 15. Februar 1867. 8 Der Verwaltungsrath.
Rahm. Schlutow. Metzenthin. Schneppe. Dr. Del brück.
Ferd. Brumm. Grawitz.
Haker.
e
Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. -
Plr elften ordenilichen General⸗Versammlung gemäß §. 39 des
tatuts vom 21. November 1856 werden die Herren Aectionaire auf
Donnerstag, den 21. März c., Nachmittags 4 Uhr,
im Bank⸗Gebäude, Langgasse 33, 8
inter Hinweis auf die §§ 5, 21, 39 und 43 des Statuts, ergebenst eingeladen. . b 1
Die Einlaß- und Stimm⸗Karten werden am 19. und 20. März,
Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der Buchhalterei der Bank aan die in den Stammbüchern eingetragenen Action
e von der Direction
sonstige Einnahmen 2474,
8
Gegenstände der Verhandlung sindd? 1) Ie ele un der Bilanz, des Bücher⸗Abschlusses und des Be⸗ richtes des Verwaltungsrathes für das Jahr 18566. 2) Die Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungsrathes an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren Kommerzienrath Goldschmidt und J. S. Stoddart. 3) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren. “ 4) Berathung sonstiger rechtzeitig eingehender Anträge. Danzig, den 23. Februar 1867. Der Verwaltungsrath der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. CEC. R. v. Frantzius.
Cöln⸗Mindener Eisenbayn. Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗Einnahmen pro Januar 1867. a) auf der Hauptbahn: 1867, für Personen 88,649, für Güter 448,943, sonstige Einnahmen 25,285, Summa 562,877; 1866: für Personen 87/762, für Güter 500,228, sonstige Einnahmen 25,558, Summa 613,548; 1867 mehr: für Personen 887, Hatgfa für Güter 51,285, sonstige Einnahmen
1““ 88
273, Summa 50,671. b) auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn 1867: für Personen 80 für Güter 31,659, sonstige Einnahmen 328, Summa 39,993; 18606: für Personen 9714, für Güter 34,058,
sonstige Einnahmen 458, Summa 44,230; 1867 weniger: für Per⸗ sonen 1708, für Güter 2399, sonstige Einnahmen 130, Summa 4237. c) auf der Cöln⸗Gießener Eisenbahn incl. Rheinbrücken 1867. für Personen 15,117, für Güter 87,814, sonstige Einnahmen 6587, Summa 109,518; 1866: für Personen 15,931, für Güter 87,963, sonstige Ein⸗ nahmen 8658, Summa 112,552; 1867 weniger: für Personen 814, für Güter 149, sonstige Einnahmen 2071, Summa 3034. d) Total⸗ Einnahmen auf den drei Bahnen 1867: für Personen 111,772, für Güter 568,/416, sonstige Einnahmen 32,200, Summa 712,388. 1866: für Personen 113,407, für Güter 622,249, sonstige Einnahmen 34,674, Summa 770,330; 1867 weniger: für Personen 1635, für Güter 53,833,
Produeten- und Waaren-Börse.
Berlin, 25. Februar. (Nichtamtliche Getreidebörse.) Weinen teco 68 — 84 Thr azch vuzinar., bunt polnischer 75 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Februar 75 Thlr. Br., 74 ⅔ G.2 April-Mai 75 — 75 ½ Thlr. bez., Mai-Juni 76 Thlr. bez., Juni- Juli 77 Thlr. Br., 8 Aa gren lece 78— 79 pfd. 54 — ¼ Thlr. ab Bahn bez., 79—80pfAd. 54 ½ — Thlr. do., 80 — 81pfd. 55 — ½ Thlr. do., feiner 80 — 82pfd. 56 bis 56 ⅔˖ Thlr. do., eine abgelaufene Anmnldung 55 Thlr. bez., Februar 55 — ¼ Thlr. bez., Frühjaur 52 ¾ — 53 ½ — 53 Thlr. bez., Br. u G., Nai- Juni 52 ⁄ — 53 ½ — 53 TPhlr. bez. u. G., ½ Br., Juni- Juli 53 ½ — 58 Pmlr. bez., Juli-August 51 ½ — 52 Thlr. bez. u. G., ¾ Br.
Golstv, grosse uUr.⁴ kusnte., 46 —54 Thh. 1750 Ptd. ““
Hater 10ο 26 — 29 Thlr., schlesisch. 28 ¾ Thlr., sächsischer 28 ⅞ bis Thlr. ab Bahn bez., pr. Februar und Februar-März 27 ¾˖ Phir, Früh- jahr 27 ¾ Thlr. bez., Mai-Juni 28 ¾ Thlr. bez., 28 ¾ Thlr. Gd. Hrosta. Kochwaare 56 — 66 4 hlr., Fufterwsare 48 — 54 Thler. Röbéöt laco 11 ½ Thlr. Br., pr. Februar 11,2¾ Thlr. bez., Februar- März 11 ¼ Thlr. bez., März-April 11 ¼ Thlr. bez., April- Mai 11 4 bis ½ Thlr. bez., Mai-Juni 11 ⁄2 Thlr. bez.
Leinat loco 13 ¾ Thh. 8 1
Spiritus loce enne Sass 16 ½ 19 ⁄% Phlr. bez., pr. Februar und Februar-März 16 5 — 1¼ Thlr. bez., Aprü-Mall6 ⁄1 — 2.,—- 17, Thlr. bez., „v Br., G., bez., Mai- Juni ½⁄☚ᷣ — % — 1.22ͥ Thlr. bez. u. Br., 5½ G., Juni-Juli 17 ¾ — 5 — X. Thlr. bez., Juli-August 17 ⅞ Thlr. bez. u. Br., 5⁄2ͥ Thlr. Gd. .
Weizen loco fest aber stille. Termine höher. Roggen auf Termine verfolgten heute eine steigende Tendenz und setzten gleich bei Beginn wesentlich über vorgestrige Schlusspreise ein, wurden alsdann im Ver- laufe noch besser bezahlt, so dass die Steigerung gegen Sonnabend ca. 1 Thlr, pr. Wspl. beträgt und der Markt zu letzten Notirungen recht fest schliesst. Disponible Waare reichlich offerirt, fand in feinen Quali- Gek. 1000 Ctr.
Hafer loco behauptet. Termine höher. Für Rüböl bestand heute im Ganzen eine feste Haltung, jedoch bewegte sich das Gesechäft in den
engsten Grenzen. Spiritus gleichfalls fest und besser bezahlt, “ e—-
. FEL.
kündigt 10,000 COrt. 8 ]
gesritAnn, 25. Februar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Uepv. des Staats-Anzeigers.) Weiren 75 — 85 bez., Frübjsahe 80 ¾ — 81 bez., 60 ½ G. Roggen 52 ½ — 54 ½ bez., prübj. 51 ½ bez. u. G. Rnnd* 11 % Br., Februar 10 ⅞ bez., April-Mai 11 bez. u. G. Spicitus 16 ¾ bez., Februar 16 Br. u. G., Frühjahr 16 i⅞ bez., Br. u. G.
Brestam, 25. Februar, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 8000 pPCt. Tralles 16 5 — Thlr. G. Weizen, weisszer 79 — 93 Sgr., gelber 78 — 91 Sgr. Roggen 64 —68 Sgr. Gerste 48 — 59 Sgr. Hafer 30 —34 Sgr.
Cöln 25. Februar, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter kühl. Weizen fest, loco 8.15, pr. März 7.26, pr. Mai 8.1. Roggen fest, loco 6, pr. März 5.16, pr. Mai 5.20. Rüböl behauptet, loco 12 ⁄ %, pr. Mai 12 ⁄¼1 %, pr. Oktober 13. Leinöl stille, loco 13.
Antwerpen, 25. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum, raff. Pype, weiss, matt, 48 Fres. pr. 100 Ko.
— tionen Litt. D., 4proz.. 88 ⅛8 Br.; Luti. F., 4 ½ proz., 95 ¼ G.; do. Lit:. E.,
Fonds- und Actien-Börse.
Berlin, 25. Febrnar. Die Stimmung der Börse war heut fest, österreichische Credit-Actien waren belebt und auf bessere Wiener
se steigend; das Geschäft wurde durech die Liquidation etwas be- einträchtigt; sie macht sich leicht, das Geld ist flüssig; die Reports be- tragen für sehwere Bahnen durchsehnittlich 5 Thlr., für österr. Credit wird ein Deport von ¼ — ½, für Amerikaner uns Italiener ¼ gezahlt. Diese Sätze werden „zugezahlt“’, um den in diesen Papleren liegenden Zins zu geniessen. Franz. u. Lomb. gingen grade auf. Das Geschäft- war belebt in österr. Cred., Amerik., für welche die New-Yorker De- pesche Kauflust erregt, und Nordbahn, weil die Kgl. Genehmigung zu den Gen.-Vers.-Beseflüssen erwartet wurde. Halherst. weichend. Preuss. Fonds fest. — Rumän. Anl. 70 à 69 ½ bez. u. Br.
Nordbahn Friedr. Wüb. 815 a Haꝝ gem. U'esterr. südl. Staatebahn Lomb. I10 ¼ à ½¼ gem. Oesterr. Franz. Staatsbabhn (Prior.) neue 234 bez. Oesterr. Credm 76 ½ a ½ Hesterr. Loose v. 1860 71 ⅛½ à ¼ gem. Amerik. 77, ½ a 8 gem.
Breslaes „ 25. Dep. des Staate-Anzeigers.) Freiburger Stamm-Actien 139 ྠbez. u. Br. Obersehlesische Actien I tr. A 8. C 187 ⁄ — 188 bez.; Litt B 161 ½ G. Oberseblesische Prioritäts-Obhga
Februar, Nachmittags 1 Uhr 37 Sngtern. Pel. Cesterreichische Banknotern 79 ¾ Br., 79 ½ G
3 ½proz., 80 G.; do. Litt. G., 95 6 Br. Kosel-Oderberger Stamm-Aetien 57 ½ — ½ — ½ bez. Neisse Brieger Actien —. Oppein-Tarnowitzer Stamm- Actien 74 ½ G. Preuss. 5proz. Anleibe vos 1859 1 4 ½ Br.
Heute erschien die Börse belebter als in den letzten Tagen, da eben so Eisenbahn -Actien wie ausländisuhe Fonds begehrt waren und höher bezahlt wurden. Die bedeutendste Steigerung erfuhren jedoch öster- reichische Kredit-Aetien, die gegen letzten Börsentag 2 pCt. im Course gewannen. 8v 1
Frankfurt a. K., 24. Februar, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Effekten-Societät. Preuss. Kassenscheine 105, Wiener Wechsel 92 ¾%, Amerikaner 76 ⅞. Oesterreichische Bankantheile 705, Oesterr. Kredit- Aectien 176. Darmstädter Bank-Actien 216, Oesterreichische Elisabethbahn 116, Ludwigshafen-Bexbach 157 ½⅜, Hessische Ludwigsbahn 135, 1860 er
oose 71 ½⅜, 1864er Loose 77 ⅛, Badische Loose 54 ½, Kurhessische Loose 55 ⅛, 5proz. österr. Anleihe von 1859 64, Oesterr. National-Anlehen 55 ¾, 5proz. Metalliques 47, 4 ½proz. Metalliques 41 ¾, Bayersche Prämien-An- leihe 101 ½, Steuerfreie Anleihe 49 ⅞. b
Wien. 24. Februar, Mittags. (Wolff's Tel. Bur.) Privat- verkehr. Kredit-Actien 191.50, Nordbahn 167.80, 1860er Loose 90.20, 1864er Loose 83.90, Staatsbahn 212.60, Galizier 224.50, steuerfr. An- lehen 63.15, Angloaustrian Bank 89.00, Napoleonsd'or 10.22. I‚Ipwien., 55. Februar. (Wolff's Pel. Bur.) Effekten fest. (Ankangs-Course.) 5proz. Metalliqunes 62.00. 1854er Loose —. Bank-Aectien 765.00. Nordbahn —. National-Anlehen 72, 20 Kredu- Actien 194.00. Staats-Eisenbahn-Aetien-Certifikate 212.80. Galizier 224.50. London 127.60. Bamhurg 95.25. Paris 50.85. Böhmisehe Westbahn 161.50. Kredit-Loose 132.25. 1860 er Loose 90.25. Lom- bardische Eisenbahn 209 00 1864er Loose 84.10. Silber-Anleihe 77.75.
London, 24. Februar, Abends. (Wolffs. Tel. Bur.) w erfolgen die Zeichnungen auf 4 Millionen Gulden holländisch- indischer Obligationen, mit Re ierungsgarantie versehen, bei den Häusern Horst- mann & Co und Gerstenberg. Die Obligationen werden zu dem Course von 89 emittirt und mit 5 ¼ pCt. verzinst. Es sind bereits zahl- reiche Subscriptionen angemeldet.
1“