1867 / 49 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Berlin, um 26. Fehrnar.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Wechsel-Course.

8

0 Fl. Kurz

250 Fl.]2 Mt. 300 M. Kurz 300 M. 2 Mt.

London 1 IIv1e.— 28 Wien, österr. Währ...

dito Augsburg, südd. W.

Leipzig in Couramt...

im 14 Thlr. Fuss. 100 Thl.

Petersburg dito

Warschau

Bremen

300 Fr. 2 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. Frankf. a. M., südd. W. 100 F!l.

L. S.3 Mt.

6

T.

—ᷣAdD

Mt.

Mt.

Mt. Mt.

Br. Gld.

144 143 ½ 151¾

143 151½

22 808 79 ½ 79¾ 79 792 56 26,56 22 56 28,56 24

6 23., 6 81 dhes 1. I“

99 do.

U&FxFʒSo 2,222E8

Freiwillige Anleihe

Staats-Anleihe von 1859

dits v. 1854, 1855, dito von

ditb von dito

dito

dito

dito

1857.

nSS 808—

·AA

—G

89 iOstpreussische 88 do. 81 do. 110 i Pommersche.. do. Posensche do. 99 do. 103 ½ Sächsische

89 ½ 88

821 110 ¾

100 ¼ 104 ¾ 100 1007 100 ¾ 100 ¾ 92 92 ¼ 92 ½

b do. Lit.

do.

99 ½ 99 ½

91 ¾ 91 5 ¾⅔

do. do.

143* Staats-Schuld-Scheine. Präm.-Anl. v. 1855 à 100 Thlr. 3 ½ Hess. Prämien-Scheine à 40 Thl. 1512 151 Kur- und Neum. Schuldverschr. 3 ¼ Oder-Deichbau-Obligationen Berliner Stadt-Obligationen .00000 dito dito 8 Schuldverschr. der Berl. Kaufm.

Pfandbriefe. 99 Kur- und Neumärkische GH.

do.

99 ⅞Schlesische b

A

Ee ““ 99 ⅞ꝙ Westpreussische

ZfBr. 85

12²

121

96 101 8 ½ 100

10 œ☛ 6 -1

S

78 86 ½ 86⁷

8 95 95 ¾⅔

0. —2

9 œ m -²+

Gld. 84 ½

54 82 ½ 95 ¼ 103 ½ / Rhein. und

—N

11118 S

3, 8

Kur-

Preussische

Sächsische

Schlesische

Hübner)

b HO.

RKentenbriefe.

und Neumärkische....... Pommersche.. Posensche..

ellschaft (Hansemann

Unkündb. Hyp.-Br. der Hypt. Aetien-Bank (Henckel)..

Pr. EEEö

Bank des Berliner Kassenvereins.

Danziger Privatbank

Königsberger Privatbank

8Magdeburger Privatbank

Posener Privatbank

Pommersche Rittersech. Privatbank

Friedrichsd'or Gold 2 Kronen

Andere Goldmünzen à 5 Thlr. ..

Westph.... vv.

Preuss. IHIlyp. Antheil-Certificate

p. Actien-

reulss.

8 Blisenbahn-Actien. Stamm -Actien. Aachen-Mastrichter ... Altona-Kieler 6 Berg.-Märk. Berlin-Anhalter Berlin-Hamburger Berl.-Potsdam-Magdeb. Berlin-Stettiner . Breslau-Schw.-Freib. Brieg-Neisse Cöln-Mindener Magdeb.-Halberstadt.. Magdeburg-Leipziger.. Münster-Hammer... Niederschles.-Märk.... Niederschles. Zweigb... Nordbahn Fr.-Wilh...

Oberschl. Lit. A. u. C. 3

do. Oppeln-Tarnowitzer... Rheiltehe

do. (Stamm-) Prior. Rhein-Nahe. Stargard-Posen.. Thüringer Wilh. (Cosel-Oderbg.).

Fr. s0)d.

I

34 ¾ 33 133132¾ 153 ½ 152 ¼ 220 ¾ 158 ½ 207½ 206 135 ½ 134 140 ¼ 101 ½ 144 ¾ 254 ½

1. 2 4. 2

„do. Düsseld.-Elberf. Pr.

Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. A.D

2f Wilh. (Stamm) Prior. 4 ½ do. do. do. 5

werden usancemässig 4 pCt. b. Prioritäts-O blig. Aachen-Düsseld. I. Em. do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter ...

do. II. Emission.. Berg.-Märkische I. Ser.

do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 ¼ gar.

do. do. Lit. B.

do. IY. Serie ..

do. V. Serie... do. VI. Serie

AnAEGAKAnngAEE

do. do. II. Serie.. do. Dortm.-Soest.. do. do. I. Serie-.. Berlin-Anhalter

do. do, ILit, B. Berlin-Hamburger do. II. Emiss.

AABE *

1

Br. 85 ½

Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben,

erechner. 85 ½

93 ¾⅔ 61 ¾

78 ½

78 ½

Berl.-Potsd.-Mgd. Lt. B. do. Lit. C. Berlin-Stettiner I. Serie do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslau -Schw.-Freib. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener I. Em.. do. II. Em.. do. do. do. IIlI. Em. do. do.

do. V. Em. Magdeburg-Halberstadt do. v. 1865

do. Wittenberge Magdeburg-Wittenbrge. Niedrsch.-Märk. Aect. I. S. do. II. Serie à 62 Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie .. do. do. IV. Serie.. Niederschl. Zweigbahn. Ober-Schles. Lit. A... do. Lit. B...

do. IV. Em.

12 1S

77Fr. 88 88 8

8N

86 ¾ 86 ¼ 86 ¾ 86 98

qsges

AAqmmEAE

99 ¼ 102 87 ½ 95

N

—8-qMg

96

94½

SÖEZ ESn

X—

95 90¾ 88 91 892

5 4 3

cId.

Ober-Schles. Lit. do. Lit. do. Lit.

ih do, Lit do.

Rheinische.

do. vom Staat gar..

do. III. Em. v. 1858/60

do. do. von 1862 u. 64

do. v. Staat garantirt ..

Rhein-Nahe v. Staat gar.

do. do. II. Em. .

Rhrt. Cref. Kr. Gladb. I. S. 2 8 II. Serie..

do.

do. III. Serie..

Schleswig-Holsteinische 41

Stargard-Posen.. do. II. Emission..

do. III. do.

Thüringer I. Serie

do. do. do.

Wilh. (Cosel-Oderberg)

do.

do.

III. Emission. IV. Emission.,.

v

q —.

△—

4

5,43

2

1

42

1

I

Mn

Nichtamtliche Notirungoen.

Eisenbahn-Stamm- Actien.

Amsterdam-Rotterdams« Galiz. (Carl Ludw.)... öbau-Zittau Ludwigshafen-Bexbach Magdeb.-Leipz. Lit. B. Mz.-Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger * Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Staatsb. Lomb. Russische Eisenb... Westbahn (Böhm.). Warschau-Bromberg 84 Warschau-Terespol... Warschau-Wien

Berlin-Görsitz do. Stamm-Prior.....

Ostpreuss. Sdb. St. Pr. Prioritäts- Actien. Belg. Obl. J. de l'Est. 4

do. Samb. u. Meuse 4 Oester. franz. Staatsbahn 3

S

SnSmnUmnnnSn

106 ½ 88 1,37 149 ¾ 89 ½ 130 ¾ 78 111 ½ 109 ½ 78

——

64

97

244 ½ 243

Oest. frz. Südb. (Lomb.) do. do. 6proz. Bonds. do. do. neue pro 1875 do. do. do.

Moskau-Rjäsan

Riga-Dünaburg

Rjãsan-Kozlow

Galiz. (Carl Ludw.).

Lemberg-Czernowitz..

Rjaschsk. Morschk.....

. sE

Inländ. Fonds.

Berl. Handels-Gesellsch. Disce. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein .. Hannoversche Bank... Preuss. Hyp. Vers. ... Erste Preuss. Hyp.-G. do. Gew. Bk. (Schuste:

Industrie-Actien.

Hoerder Hüttenwerk .. Minerva 52

Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Fabr. für Holzw. (Neu-

haus)

108 102 101¼

107

0 —,— 8 SC0 S 21=1;2

82 ½ 3 107¾

AA

Berl. Pferdebahn. Berl. Omnibus-Ges....

Ausländ. Fonds. Braunschweiger Bank. Bremer Bank 8 Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank Dessauer Credit

do. Landesbank Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank...

Luxemburger Bank... Meininger Creditbank.

Oesterreich. Credit.... Rostocker Bank.

Thüring. Bank

Weimar. Bank

Oesterr. Metall. do. Nation.-Anleihe do. Prm.-Anleihe ..

do. Loose (1860).. do. Loose (1864).. do. Silb.-Anl. (1864)

Leipziger Creditbank..

Norddeutsche Bank...

do. n. 100 Fl. Loose

66 49 58 ½ 64

70 ½ 72

45 ½ 44 ½¼ 62 61 ½

lItalien. Anleihe Russ. Stiegl. 5. Anl... do. do. 6. Anl.. do. v. Rothschild, Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do. do. do. do. Holl.

.-Anleihe v. 64 do. do. do. v. 66 do. 9. Anl. (Engl.).. do. do. (Holl.). do. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A.

Poln. Pfandbr. in S.-R.

do. do.

Part. 500 Fl.... Liquidat.-Br....

1 22 . Dessauer Prämien-Anl.

Hamb. St.-Präm.-Anl. Neue Bad. do. 35 Fl. Schwed. 10 Rl. St. Pr.-A. Lübeck. Pr.-A. Amerikaner.

Bad. Staats-Anleihe .. Bayersche Präm.-Anl.. Braunschweiger Anleihe

Sächsische Anl..

ℛ̊SSEIn

¶Al s⸗

AS

828—

2& d2 O.

e’

81&;

4 4 101 101 100 ½ 104 ½

Münzpreis des Silbers bei der Köni insfuss der Preuss. Bank

gI. Münze. Das Pfund fein Silber: : für Wechsel 4 pt.,

29 Thlr. 23 Sgr. kür Lombard 4 ½ pCt.

Redgction und Rendantur: Schwieger.

in, Druck und Verlag der Königlichen

(R.

Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei v. Decker).

nood, auch Fürst Penestcgaste und General Mellinet ꝛc. t Section der musitalischen Execution (Concerte mit Orchester und Chö⸗ ren) ist Félicien David Präsident, in der zweiten (Fest⸗ und Preis⸗

weigern, alle die

Gesenstände nur bis zum 28. d. Anwendung findet.

Beilage zum Koͤniglich

I1I1“

(Zur Pariser Ausstellung.) Der »Moniteur« enthält einen

der Ausstellungs⸗Kommission über die musikalischen . im Laufe dieses Sommers in dem Industrie⸗

Palaste der elysäischen Felder veranstaltet werden sollen. Die Musik;

vird überhaupt auf der Ausstellung in dreifacher Weise vertreten mwird als Eorposition, als Ausführung und in historischer Bezie⸗ hung. Was die Composition anbelangt, so werden zwei Preise vertheilt werden, um welche sich französische, wie auswärtige Tonkünstler bewerben können. Der erste Preis wird für eine Aus⸗ stellungskantate mit Orchester und Chören, die, je kürzer, desto zweck⸗ entsprechender ist, ertheilt werden; der zweite für eine Friedenshymne, die nur eine geringe Zahl von Takten enthalten soll. Zwei goldene, zwei silberne, zwei Bronze⸗Medaillen und sechs ehrenvolle Er⸗ wähnungen sind für diesen Konkurs bestimmt. Außerdem kann ein Preis von 10,000 Fres. auf Antrag des Preis⸗ Comité's dem Werke zuerkannt werden, das sich für die Zukunft am besten als Hymne zu internationalen Festen eignet. Ein weites, in drei Antarabeheiangen zerfallendes Comité ertheilt die Preise für die beste musikalische Aufführung. Dasselbe wird Concerte mit Orchester und Chören, große Fest⸗ und Wettgesänge der Orpheon⸗ gesellschaften und Concerte von Blech⸗, Harmonie⸗ und Militair⸗ musik veranstalten. Sechs goldene, zwölf silberne, zwölf Bronze⸗ Medaillen und 60 ehrenvolle Erwähnungen werden in diesem Kon⸗ kurs vertheilt werden. Außerdem können auf Antrag des Comités noch besondere Belohnungen zuerkannt werden. Die historischen Concerte finden unter Leitung eines besonderen Comité's in einem Annexgebäude des Ausstellungspalastes statt. Es sollen in den⸗ selben von einer kleinen Anzahl auserwählter Künstler die bedeutend⸗ sten Tonwerke der verschiedenen Zeiten und Länder vorgetragen wer⸗ den. Das Comité wird, mit Hülfe kompetenter Künstler, bei diesen Aufführungen so weit, wie möglich, in die Vergangenheit zurückzu⸗ gehen suchen. Auch für die Exekutanten der historischen Concerte sind Preismedaillen dem betreffenden Comité zur Verfügung gestellt. Die feierliche Preisertheilung findet Anfang August 1867 statt. Ehren⸗Präsident des Compositions⸗Comité’s ist Rossini, wirk⸗ licher Präsident Auber. Außerdem gehören demselben an: Berlioz, Carafa, Félicien David, Mermet, Ambroise Thomas, Beürdt Don⸗ Für d

singen für Männerchöre, festivals et concours orphéoniques) Ambroise

8 de, in der eG (Blech⸗, Harmonie⸗ und Militairmusik) Ge⸗

neral Mellinet. An der Spitze des Comité's für historische Concerte steht Fötis. Auf Vorschlag der Comitée's können diese durch Zuziehung französischer und auswärtiger Mitglieder verstärkt werden.

Der »Moniteur« vom 25. Februar enthält die Nachricht von der Bildung einer Feuerversicherungs⸗Gesellschaft für die Aus⸗ stellung. Die Kaiserliche Kommission 8 die allgemeine Ausstellung heißt es darin übernimmt keine Bürgschaft gegen Brandschaden und überläßt die Versicherung der Sorge der Aussteller. Andererseits können die französischen Feuer⸗Versicherungs⸗Compagnieen nur einen sehr kleinen Theil der Produtte, die ausgestellt sein werden, mit ihrer Garantie decken, und die fremden Compagnieen zeigen wenig Neigung, sich mit einem Risiko zu beladen, das, in Folge ihrer Entfernung, sich ihrer Ueberwachung

entzieht. Mit Rücksicht auf diese Thatsachen und auf die Bitte einer roßen Anzahl der Aussteller hat sich für die allgemeine Ausstellung vom ahre 1867 eine internationale Feuerversicherungs⸗Gesellschaft (Société internationale d'assurances mutuelles comre incendie) gebildet. Diese Gesellschaft, deren Statuten der Prüfung der Kaiserlichen Kommission und der Genehmignung der Regierung unterworfen worden sind, wird durch ein General⸗Conseil der 50 am höchsten Versicherten repräsentirt und durch ein Conseil verwaltet. Der Sitz der Gesellschaft ist Rue de Rivoli 182.

b In Betreff der allgemeinen Ausstellung werde zstel

benachrichtigt, daß der Kaiser und die Kaiserin, indem sie sich im Voraus eine völlige Freiheit der Wahl vorbehalten wollen, es ver⸗ egenstände zu erwerben, welche ohne ihre Zustim⸗

mung mit ihrem Namen bezeichnet sein werden.

Essen, 22. Februar. In den nächsten Tagen wird, wie die Köln. Sig’ melden, von der Krupp'schen Fabrik der für die Pariser Ausstellung bestimmte kolossale Gußstahlblock von 80,000 Pfund ver⸗ mittels des zum Transporte eines gleichfalls für dieselbe Ausstellung bestimmten Geschützes erbauten Eisenbahnwagens abgehen. Der Wagen, in der Fabrik selbst erbaut, ruht auf acht Achsen und wird, wenn er den Block an seinen Bestimmungsort beför⸗ dert hat, hieher zurückkehren, um das Geschützrohr zu holen. Letz⸗ teres kann erst Ende März nach Paris versandt werden, wodurch dem Etablissement bedeutende Kosten 2 Rekifexnäsigageg ü T b d Ei er für die Ausstellung ür den Transport und Eingang der f 89g Chentabe⸗ Gesellschaften, deren Bahnstrecken das Geschüͤtz passiren muß, haben sich g dasselbe mit einem gewöͤhnlichen Zuge zu befördern, in Folge dessen ein Separatzug genommen werden muß. Das Rohr, be⸗ immt zur Bewaffnung eines Küstenforts, ist ein gezogener Hinter⸗ lader von 14 Zoll Seelendurchmesser. Ganz von Gußstahl konstruirt, beträgt sein Gewicht 100,000 Zollpfund. Die Kanone besteht aus

*

1“

Preußischen Staats⸗ Anzei Dienstag, den 26. Februar

einem inneren Rohre und darauf warm aufgezogenen Gußstahlringen. Das innere Rohr wiegt 40,000 Pfd. und ist aus einem massiv ge⸗ gossenen Gußstahlblock von 85,000 Pfd. mittels Ausschmiedens unter einem Tausend⸗Centner⸗Hammer dargestellt worden. Die aufgezogenen Gußstahlringe wiegen zusammen 60,000 Pfd. Das Gewicht des Feäüchosses beträgt genau das Hundertfache des Geschosses einer gezogenen Feld⸗ kanone und das Doppelte des Gewichtes eines Vierpfünders, nämlich 1100 Pfd., die Pulverladung 100 Pfd. Der Preis des Rohres ist 100,000 Thlr. Schon seit einem Jahre wird Tag und Nacht an dem Geschütze gearbeitet. Die Kanone wird auf einer 1 im Gewichte von 30,000 Pfd. und diese auf einem drehbaren Rahmen im Gewichte von 50,000 Pfd. ruhen. Auf dem Rahmen gleitet das Geschütz zur Hemmung des Rücklaufes beim Schießen. Die nöthigen Triebvorrichtungen sind angebracht, um mit ein bis zwei Mann einer so enormen Masse Höhe, Richtung und Drehung so rasch und leicht eben zu können, daß ein in größter Nähe und mit größter Geschwin⸗ igkeit vorbeieilendes Panzerschiff mit Sicherheit verfolgt werden kann. Die »Leipz. Illustr. Ztg.« bringt eine veranschaulichende Zeichnung des Riesengeschützes nebst Erklärung von Dr. Nik. Hocker.

1 v1“ v“ 8

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Berlin, 25. Februar. Bei den sich anhäufenden Arbeiten wird

das Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium seine Session bis zum

Mittwoch (27. d. M.) ausdehnen.

Nachdem bereits, wie wir in unsern vorhergehenden Berichten über die Thätigkeit des Landes⸗Oekonomie⸗Kollegiums mitgetheilt haben, in der Frage wegen eines Zusatzgesetzes zu den §§. 45 47 Tit. I. der Deposital⸗Ordnung vom 15. Septbr. 1783 ein Beschluß gefaßt worden war, brachte der Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Schuhmann noch einen dringlichen Antrag ein, der im Stande sein dürfte, die ganze Vorlage noch einmal zur 5— und Be⸗ schlußnahme zu bringen. Der Antrag war aus der Betrachtung hervorgegangen, daß die Bedeutung der Beleihung der Liegen⸗ schaften mit Deposital⸗Kapitalien durch die Bestimmung des gefaßten Beschlusses, daß der durch die Grundsteuer⸗Regulirung ermit⸗ telte Reinertrag durch die auf dem Grundstücke ruhenden öffentlichen und gemeinen Lasten zu kürzen sei und der funfzehnfache Betrag dieses Restes zur Beleihung für geeignet erachtet werde, eine belangreiche Schmälerung erleiden könne, weil durch diese Kürzung der Rest⸗Rein⸗ ertrag auf ein Minimum in vielen Fällen zurückgehen könnte, wodurch die Beleihung eine fast illusorische werden würde. Für solche Fälle müsse auf die bestehenden Bestimmungen der Deposital⸗Ordnung zurück⸗ gegangen werden und die Hinzufügung des empfohlenen Zusatzgesetzes wäre eine unnöthige. Es würde sich daher empfehlen, den Passus, den ermittelten Reinertrag durch Abzug der auf der Liegenschaft ruhenden Lasten einschließlich der Grundsteuer zu kürzen, fallen zu lassen.

Zur Vorberathung des eingebrachten dringlichen Antrages wurde eine Kommission niedergesetzt.

In Betreff der Vorlage wegen Abänderung des Unterrichtsplanes der Ackerbauschule zu Badersleben wurde über den von dem Direktor der Schule, Oekonomie⸗Rath Köppe, aufgestellten und von dem Referenten, Landrath Rimpau, modifizirten Lehrplan nicht abgestimmt und nur be⸗ schlossen zu empfehlen, daß auch die französische Sprache gelehrt und die prak⸗ tischen Arbeiten beschränkt und in die Freistunden gelegt werden. Ueber die anderen Gegenstände, welche noch in den Unterrichtsplan aufge⸗ nommen werden sollten, wie Physik und Chemie, fand eine Beschluß⸗ nahme nicht statt und ist mithin diese Frage noch offen gelassen.

Der gefaßte Beschluß hat jedoch dadurch eine sehr große Bedeutung ge⸗ wonnen, weil damit das bisher für die Ackerbauschulen in Preußen bestehende Prinzip eines praktisch⸗theoretischen Unterrichts angegriffen worden ist und weil sich an diesen Beschluß die Frage anknüpfen dürfte, ob es nicht zweckmäßig sei, wenn nicht auf allen, so doch auf vielen Ackerbauschulen des preußischen Staates eine Aenderung de Lehrplanes, wobei den theoretischen Lehr⸗Gegenständen vor den prak⸗ tischen der Vorzug eingeräumt würde, eintreten zu lassen.

Wie schon mitgetheilt, war von dem Freiherrn von Schorlemer ein Antrag wegen Pression auf die holländische Regierung in der Rinderpest⸗Angelegenheit gestellt und zur Vorberathung desselben eine Kommission ernannt worden. Diese Kommission hat nun Berich erstattet und empfiehlt den Antrag des Freiherrn von Schorlemer dem Plenum zur Annahme. Derselbe lautet: 1

»An Se. Excellenz den Herrn Minister für die landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten die Bitte zu richten:

»Die Königliche Staatsregierung möge von der Königlich nieder⸗ ländischen Regierung bessere und energischere Maßregeln zur Unter drückung der Rinderpest verlangen und, falls die desfallsigen Verhand⸗ lungen ohne erwünschten Erfolg bleiben sollten, sewohfl zum Schutze der bedrohten Grenzkreise, wie auch als Pression gegenüber den Zuständen in Holland den Umständen nach absolu

sperre geeigneten Ortes eintreten zu lassen.« Die diesem Antrag beigefügten Motive lauten

,,.“—“—