Si E111“*“ 5
Dampfer »City of New⸗York«, »Tarifa« und »Penn⸗
“ Di sylvania« sind in New⸗York angekommen.
Berichte aus Vera⸗Cruz vom 13. d. bestätigen die Flucht Juarez', so wie die Einnahme von Zacatecas durch Mira⸗ mon, welcher letztere jedoch darauf von Escobedo geschlagen wurde. Vom 4. d. wird ferner ein Gefecht in der Nähe von San Luis Potosi gemeldet, in welchem Miramon Escobedo
Paris, Dienstag, 26. Februar, Abends. In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers wurde die Interpellation bezüglich der Umänderung des Dekrets vom 24. November dis⸗ kutirt. Nach einer Rede des Staatsministers Rouher und einigen Worten Olliviers, und nachdem Jules Favre ge⸗ antwortet, votirte die Kammer mit 241 gegen 25 Stimmen die Tagesordnung. Der Tiers⸗Parti stimmte auf Aufforderung Olliviers mit der Majorität.
Florenz, Dienstag, 26. Februar, Abends. Graf de Launay begiebt sich in diesen Tagen nach Petersburg, um sein Abberufungsschreiben zu überreichen und von dort als Ge⸗ sandter des Königreichs Italien nach Berlin zu gehen. — Ga⸗ ribaldi ist in Venedig eingetroffen und enthusiastisch empfan⸗
1“ 4
Landwirthschaftliche Nachrichten. .
Wien, 25. Februar. Die Rinderpest ist in Nieder⸗O in den Orten Kogl, Rappoltenkirchen und Epping im Tullner, Lud⸗ merfeld im Neulengbacher und Reisenmarkt im Badner Bezirke aus⸗ gebrochen. Diese Seuchenausbrüche wurden durch den Ankauf von Hornvieh auf dem am 25. v. M. abgehaltenen Viehmarkte zu Oeden⸗ burg veranlaßt.
Außer diesen Orten herrscht die Rinderpest in Nieder⸗Oesterreich noch in den bereits früher ausgewiesenen Seuchenorten Erpersdorf, im Atzenbrugger, dann Rackingersdorf und Mödring im Horner Bezirke.
Im Ganzen sind seit dem Ausbruche der Seuche in Nieder⸗Oester⸗ reich 72 Orte, davon 8 wiederholt von derselben befallen und in diesen 924 Stück Rinder erkrankt, 21 genesen, 252 gefallen und 651 kranke sowie 1122 seuchenverdächtige gekeult worden. Der bisherige Vieh⸗
verlust beträgt daher 2025 Stück Rinder.
“
Im Opernhause. Keine Vor⸗
Im Schauspielhause. (57ste Abonnements⸗Vorstellung.) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Freund und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg.
Mittel⸗Preise.
Im Saal⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. (3468e Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft.) Le
marquis dc Villemer.
Freitag, den 1. März. Im Opernhause. Zweiter Sub⸗ seriptions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. An⸗ fang des Balles 9 Uhr.
Im Schauspielhause. (58ste Abonnements⸗Vorstellung.) Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Das für diesen Ball eingerichtete Büreau im Concertsaal⸗
lur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, ist täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags zas Ausfertigung der in den ausgeschickten Listen notirten Billets geöffnet.
„Die Gesuche um Zuschauer⸗Billets zu den Plätzen des dritten Ranges sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein geringer Theil derselben notirt werden konnte; weitere Mel⸗ dungen köͤnnen unter keinen Umständen vSee. werden. „Der Verkauf der Zuschauer⸗Billets zum mphitheater à 15 Sgr. findet Donnerstag, den 28. Februar, Nachmittags
von 5—6 Uhr, im Opernhause statt; wogegen die Zuschauer⸗ See. zum dritten Rang à 1 Thlr. den Betreffenden zugesendet rden.
Die sämmtlichen Zuschauer⸗Billets werden nur unter der Bedingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesell⸗
Donnerstag, stellung.
schafts⸗Anzuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer i durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite. sh Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet: “ 1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der hür Nr. 2 (Wasserseite). 2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Haupt⸗ eeingang Nr. 1 (dem Universitäts⸗Gebäude gegenüber) und KThür Nr. 3 (am Opernplatze.. “ 1) Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen sstellen sich auf dem Platze an der Katholischen Kirche bis zur Französischen Straße auf). Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen sich vor dem Opernhause, Front nach demsel⸗ ven, auf). — Von der Thür Nr. 3, ebenfalls nach den Linden zu, (die
hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Ball⸗Büreau Billets reservirt. Die alleinige Vorzeigung der Paßkarte oder des Passes genügt indeß nicht, da auf Grund derartiger Legitimationen beim letzten Balle die Billethändler in den Besitz von Eintrittskarten gekommen sind. Die be⸗ treffenden Fremden werden daher ersucht, entweder persönlich zu erscheinen, oder der Paßkarte einige Zeilen mit ihrer Unter⸗ schrift beizufügen. Die Eintrittskarten für Fremde sind ab⸗ weichend in Farbe und Form und wird vor dem Ankauf aus dritter Hand gewarnt. . 8
Telegraphische Witterungsberichte.
Baro- Tempe- Allgemeine
meter. ratur. 8 “ Paris. Réau- Wind. Himmels- Ort. 1 ansicht.
Linien. mur.
Beobachtungszeit.
333,7 333, 8 333, 5 334, 4 336,3
333,9
Memel... Königsberg Danzig.. Putbus
Cösümn Stettin..
0., mässig. NO., stark. N., schw. N., mässig.
trübe. bed., Nchts. Schn. bez., gst. Abend Reg. u. Sehnee. bedeeckt. bedeckt., gestern Graupeln. Regen, gst. Grau- peln Schnee u. Sturm. wolk., gest. st. Regen. trübe.
N., mässig. N., mässig.
N., lebhaft.
bI 11“
NW., stark.
NW., schwach. 8 Farfän 8 331.0 NW., lebhaft. Regen gest. Reg. Breslau ... 328 9 W., mässig. be,gss Regen 8 . spät. Schneefl. 4 335, 4 NW., schwach. ssehr heiter. 327,0 W., lebhaft. wolkig. 332,5 NW., schwach. bewölk., Reif. 337,3 NO., schw. 339,1 0., sehr stark. 336,4 W., schwach. 338,3 S0., schwach. 337,0 Windstille. 335, 9 Windstille. 334,8 N., mässig.
327, 8 337,5
E“ 333,2
Münster 335,5
Ratibor.. Trier Flensburg. EI Brüssel. Haparanda. Hehin fors Petersburg. Riga. Lißau Moskau.. Stockholm.
sehr trübe. bedeckt. heiter.
bedeckt. heiter.
Windstille. 0NO., schwach.
heiter.
SLsSLEsSLes½ .
88 —
— 8
II1“
Skudesnäs. 338,7 8., schwach. bedeckt. Gröningen.] 337, 6 NNW., s. schw. Helder.. 338.0 NW., mässig. Hernoesand] 338,1 — 2 W., still. Christians..] 338,7 NNO., lebhaft.
5
unter Nr. 2043 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1867
Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗ · “ Tage eingetragen.
ng Für Fremde sind am Freitag zwischen 11 und 1 Uhr im
bed., Nehts. Schn. getragen. Sr.
bezogen. “ bedeckt, Sehnee.
bedeckt, Sehnee.
eig
11“
““
jels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin
2
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma eesm
Julius Müller u. Sohn 11 (Maschinenbau⸗Anstalt, jetziges Geschäftslokal: Mühlenstr. Nr. 59), am 15. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Maschinen⸗Fabrikanten Johann Christian Julius⸗Müller, 1 Emil Rudolph Müller, e““ beide zu Berlin. 1
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten e-
elben
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Kellner u. Giesemann, 8 8 (Photolithographisches Institut, jetziges Geschäftslokal: “ Friedrichsstraße Nr. 113), 1 1. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute , 8 — 1]) Emil Friedrich Gottlieb Kellner, 29]) Carl August Christian Giesemann, beide zu Berlin. “
b
——.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 449 als Firmen⸗Inhaber: G 5 der Gutsbesitzer Carl Heinrich Ritsch zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: 8868; “ Fürstenwalde, 8 8 als Firma: F “ Carl Heinrich Ritsch zufolge Verfügung vom 25. Februar 1867 am 25 Im Firmen⸗Register des nterzeichngten Gerichts ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Februar 1867 am selbigen Tage nachstehende Ein⸗
ragung bewirkt worden:
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Carl Fritz Gobell, — Ort der Niederlassungt— Potsdam, 8 Bezeichnung der Firma: 1 Potsdam, den 16. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Im Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Februar 1867 am selbigen Tage nachstehende Eintra⸗ gung bewirkt worden: “ Unter Hr 8 Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:
8 1Se. und Brauereibesitzer Carl August Müller allhier, Ort der Mieherlagang⸗
Glindow bei Potsdam. Bezeichnung der Firma:
8 A. Müller.
Potsdam, den 21. Februar 1867. 166““
8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung 8
Auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung ist unter laufender Nr. 122 des hiesigen Firmen⸗Registers die Firma »Ksawer Lewan⸗ dowski« und als deren Inhaber der Kaufmann Ksawer Lewandowski in Jarocin, zufolge Verfügung vom 16. Februar cr. an demselben Tage eingetragen worden. ““
Pleschen, den 16. Februar 1867.
Kg’nigliches Kreisgericht.
ee
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, “ Vorladungen u. dergl. 8
[81141 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmanns
Albert Meise von hier ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kauf⸗
mann A. W. Conradi senior allhier, zum definitiven Verwalter er⸗
nannt worden. 8 * 8
Potsdam, den 20. Februar 1855. hae. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
88 1“ aeis —
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Goldstrom
u Hohenstein hat die Salarien⸗Kasse des Königlichen Kreisgerichts
eidenburg nachträglich eine Kostenforderung von 8 Thlr. 15 Sgr.
11“
mit Vorzugsrecht angemeldet. Der Termin zur Prüfung derungen ist auf den 4. März, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 1, vor dem unterzeich neten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Osterode, den 18. Februar 1867. 1“ 1b Königliches Kreisgericht. 1
Der Kommissar des Konkurses.
2 1] nsgr Meitzen. Saese [817 7 Fpekiannachn“
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2044 zufolge Verfügung vom 26. Februar 1867 am selben Tage eingetragen. “ XX“ Berlin, den 26. Februar 1867. 16 Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Koönigliches Kreisgericht zu Naumburg.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Selig Fla eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendiggt. Berent, den 18. Februar 1867.
Kgoönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
““ [816] Bekanntmachung. „Der über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Abrahamsohn hier eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendet.
Thorn, den 22. Februar 1867. 1
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[8200) Konkurs⸗Eröffnung. “
Königliches re.eins zu Demmin. Erste Abtheilung Den 25. Februar 1867, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad Saß, C. Saß, zu Demmin ist der kaufmännische Konkurs im abgekürz⸗ ten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Februar 1867 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Greffrath zu Demmin bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8 auf den 13. März 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, vor dem Kommissar, Kreisgerichter Skop nik, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 15. März cr. einschließlich v. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse ads Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
[815] Ueber den Nachlaß des am 20. September 1866 hierselbst ve storbenen Gastwirths Heinrich Sauer ist das erbschaftliche Liqui⸗ dationsverfahren cröffnet worden. b —
Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Le-
atare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, 1 1
bis zum 28. Mai 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. “
Wer seine G schriftlich einreicht, hat zugleich eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. —
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forde⸗ rungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver⸗ handlung der Sache in der 4 -
auf den 15. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Audienzzimmer Nr. 9 anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Reeiccenbach i. Schl., den 20. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung. Erste Abtheilung, Den 19. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr. . Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Zausch in Weißenfels ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Isens ct ang auf den 31. Januar 1867 festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Götz in Naumburg bestellt. . 8* Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au 11“ den 2. März d. J., Vormittags 11 Uhr‧, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreis⸗ erichts⸗Rath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Porschlä e über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben
L1“
8 2
1819.
zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
11““