1867 / 50 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

tafel und durch Insertion in die öffentlichen Anzeigen für werden nd vuicc. wfdg. serbend, bch. 8. 8 88 8 zusehen. Beschlossen Zellerfeld, den 28. Januar 1867. 1 je Diejeni belche wegen eines aus dem Hypothekenbe 1 8 Ackerbü 3 8 89 er⸗ Koniglich Preußisches Amtsgericht. ucht htadiehen RNealaniorucgs ans den Kaufgeldern chedcaiouce 1 EE1“; 13306 ““ suchen, werden aufgefordert sich zur vee 8 zmn waae I81““ vie dem Gutsbesitzer Theodor Rabbow gehörigen Grundstücke zum Termine bei uns zu melden.— AaMee. 1““ s‚˖;der Wittwe des Ackerbürgers Johann Martin Roß, und zwar: g88 Landsberg a. d. W., . ,8. ““ It en Marie, geborenen Diedrich, und ihres minorennen Soh⸗ 1) das zu Seydlitz belegene, im Hypothekenbuche von dort Vol. I. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. ““ 8 88 aft Michael Christian Roß, Wolgasterstraße Nr. 18 bag. 801 unter Nr. 102 verzeichnete, welches aus 38 Magde⸗ 13423] Subhastations⸗Patent. für bs vehwelc urger Morgen 107 —Ruthen Landung besteht, auf dem sich J¹— Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 2 28* Rügens 29 g al St. Georg daselbst haften; eine neu erbaute massive Syrupfabrik und Fournierschneide Der dem Käöniglichen Oberst⸗Lieutenant a. D. . a) die geusghen 82 ldcb 8 mit Dampfmaschine befindet und das einschließlich der letzteren Eduard André 9 und d agttror Vül G crechtigungen des Webers Diedrich gerichtlich auf 20,909 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. abgeschätzt worden, gehörige, in dem Dorfe Schlaben bei Neuzelle, Gubener Kreises, be⸗ dken daselbst e ge zu Rappin von den Pfarrgrund⸗ die unmittelbar daran stoßenden, in den Landsberger Wiesen legene und Nr. 121, Vol. III., pag. 878 des Hypothekenbuchs ver⸗ 811) die Ablösun res Umwandl 12 belegenen Ackertheile, als: eiccnete, sogenannte Priors⸗Weinberg, abgeschätzt auf 9762 Thlr. baeis. 97 3 p. ung der Reallasten, welche von a) die Wiese Vol. I. pag. 381 Nr. 35 des Hypothekenbuchs, Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Bu⸗ eneier e snde ern zu Rappin an die Pfarre daselbst zu

7 Morgen 32 Ruthen groß, abgeschätzt auf 930 Thlr. 1 b reau enzusehenden Ne8, a,7, 111.““ oe) die Ablösung des dem adeligen Kloster zu Bergen aus dem

Ernst Wendel, Kaufmann in Coblenz, hat angemeldet, daß er sein Handelsgeschäft an die Geschwister Bauer ühertragen habe, und es ist seinem Antrage zufolge die Firma Ernst Wendel, Nr. 41 des Firmen⸗ARegisters, getsschl worden.

Zugleich haben die Geschwister Ferdinand Bauer und Maria Anna Bauer, Kaufleute, früher in Elberfeld, gegenwärtig in Coblenz wohnend, angemeldet, daß sie in einer, seit dem ersten dieses Monats bestehenden offenen Handelsgesellschaft die von Wendel übernommene Handlung unverändert fortsetzen unter der Firma »Ernst Wendel Nachfolger«, und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt sei, diese Gesellschaft zu vertreten. 1

Zur Führung dieser Firma hat Ernst Wendel ausdrücklich seine Zustümmung ertheilt und ist dieselbe da auch heute in 8 Handels⸗

8 21 ““ 8 . 8

bb) die Ablösung resp. Umwandlung des Grundgeldes und Erb poachtskanons, welche auf den Grundstücken

degister eingetragen worden. ii⸗ Coblenz, den 23. Februar 1867. Secretair des Handelsgerichts,

8

Konkurse, Subhastationen, Aufgebvte, öA““ ““ [706] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 18. Februar 1867, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Magnus Hirschberg, in Firma M. M. Hirschberg, zu Magdeburg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. Oktober 1866 festgesetzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Thilo Faber hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. März 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗

und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum, anberaumten Termine ihre Erklä⸗

rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder

die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. März 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gkäubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. März 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Ferberungen⸗ so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals 8 den 29. März 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Wilke, Moritz, Justiz⸗Räthe Hübenthal, Weber und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen. L1“ 8

[675] E“

Der Kaufmann Carl Heinr. Walter zu Clausthal hat am 25. d. M.

seine Insolvenz angezeigt und sein Vermögen den Gläubigern abge⸗ treten, nachdem der Versuch eines gütlichen Arrangements mit den⸗ selben fehlgeschlagen war. Es ist darauf sofort Konkurs erkannt und das Konkursverfahren eröffnet, gleichzeitig auch in der Person des Polizei⸗Controleurs Becke in Clausthal ein Kurator provisorisch be⸗ stellt und dem Kridar die Disposition über sein Vermögen entzogen. Licquidations⸗Termin ist angesetzt auf

Freitag, den 29. März d. J., Morgens 10 Uhr. Es werden nun Alle, welche behuss ihrer Befriedigung an die Waltersche Konkursmasse Ansprüche machen, hierdurch auf solche Ansprüche in dem angesetzten Texmine anzumelden, die etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche anzugeben und die die Ansprüche wie die Vorzugsrechte begründenden Urkunden vorzulegen.

Alle, welche dießer Aufforderung nicht nachkommen, sollen von der Konkursmasse mit ihren Ansprüchen, bez. mit ihren etwaigen Vorzugs⸗ rechten ausgeschlossen werden.

„In dem vorbemerkten Termine sollen auch die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators, so wie über die Verwaltung der Mass Abkürzung oder Beilegung des Konkursverfahrens zugelegt werden. Auch soll die Wahl des Gläubiger⸗Ausschusses stattfinden.

Die nicht bevorzugten Gläubiger dürften zufolge des aufgenom⸗ menen Inventars nur geringe Aussicht auf Befriedigung haben.

Der Ausschlußbescheid soll durch Anschlag an hiesiger Gerichts⸗

8 1

gefordert,

e entgegengenommen und Verhandlungen wegen

b) die Wiese Vol. I. pag. 73 Nr. 8 des Hypothekenn buchs, 5 Morgen 75 ¼ Ruthen 32. A111“ schätzt auf 700 c) die Wiese Vol. III. pag. gen 82 Ruthen groß, abgeschätzt auf . 840 d) die Wiese Vol. IV. pag. 559 Nr. 254, 4 Mor⸗ gen 58 Ruthen groß, abgeschätzt auf öu““ e) die Wiese Vol. I. pag. 591 Nr. 56, Teorgen 48 Ruthen groß, abgeschätzt auf 680 Thlr., f) die Wiese Vol. I. pag. 125 Nr. 12, 4 Morgen 143 Ruthen groß, abgeschstt auf —. 620 Thlr., g) die Wiese Vol. II. pag. 97 Nr. 82, 9 Morgen 122 JRuthen groß, abgeschätzt auf. . 1250 Thlr., h) die Wiese Vol. I. pag. 687 Nr. 67, 25 Morgen .164 ¶Morgen groß, abgeschätzt auf .3360 Thlr., i) die Wiese Vol. III. pag. 485 Nr. 185, 23 Mor⸗ gen 162 ¶Ruthen groß, abgeschätzt auf 2000 Thlr., k) die Wiese Vol. II. pag. 687 Nr. 120, 22 Mor⸗ 2730 Thlr., em Grundstück Seidlitz Nr. 102

2

8

—2 2

gen 144 Ruthen groß, abgeschätzt auf welche insgesammt zu 2a. —k. mit

als eines bewirthschaftet werden, sollen im Wege nothwendiger Sub⸗

hastation getheilt oder im Ganzen im Termine den 11. April 1867, Vormittags 10 Uhr,

öffentlich meistbietend an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle, 1 Treppe

hoch, Zimmer Nr. 7, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Sellmer, verkauft werden, auch sind die Taxen und der neueste Hypothekenschein in un⸗ serer Registratur, Burcau V., einzusehen.

8.b Kaufbedingungen selbst werden im Termine bekannt gemacht werden.

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubiger oder deren Rechtsnachfolger, als:

1) der Amtmann Ludwig 68 b XX““ Ar

die unverehelichte Albertine Amalie Auguste Köhl die unverehelichte Regina Vogellk, der Schiffseigenthümer Waade, die Registrator Preuß, Emilie, geborne Lemke, der Salarien⸗Kassen⸗Rendant Strauch, der Kaufmann Heymann Vendigx, 1 der Eigenthümer Heinrich Qutilitz, u der ehemalige Posthalter Anton Schommler, 10) der Kaufmann Ferdinand Koechler, werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen, wie überhaupt alle diejenigen, welche wegen eines aus dem Sehosheesbzishe nicht ersicht⸗ lichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern 2 zwar die Letzteren zur Vermeidung der Präklusion. Landsberg a. W., den 1. September 1866. 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4935] Nothwendiger Verkauf.

Das der Wittwe Freitag, Marie Louise, geb. Conradi und den acht Geschwistern Freitag gehörige, zu Alt⸗Lipke belegene Grundstück, Nr. 7a Vol. I. pag. 73 des Hypothekenbuchs, dorfgerichtlich abgeschätzt auf 5375 Thlr., soll in dem auf 1

den 4. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Freiherrn v. Lobenstein, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine auf Antrag der Bene⸗ fizial⸗Erben subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion bis zum Termine bei uns zu melden.

Die ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ Interessenten:

1) der Wirthschafts⸗Inspektor Johann Andreas Wilhelm Freitag, 2) der Konditorgehülfe Gustav Herrmann Freitag, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. e; Landsberg a. d. W., den 15. Dezember 18566. 1g Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[4916 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Eigenthümer Johann Obst und dessen Ehef

hehernsh Fuhrmanneck, gehörige, zu Morrn belegene Bauergut Nr. 41a. vol. I. pag. 489 des Hypothekenbuchs dorfgerichtlich abgeschätzt auf 7200 Thlr., soll in dem 10

auf den 6. Juli 1867, Vormittags 11 Ahr,

vor Herrn Kreisrichter Freiherrn von Lobenstein an hiesiger Gerichts⸗

stelle Zimmer Nr. 7 anberaumten Termine Schulden halber subhastirt

1.“ 8 11““ 1“

efriedigung suchen, und

28. März d. Is

aan hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer öffentlich an den Meist⸗

ietenden verkauft werden. . 1 bs Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu

g lden. t Neuzelle, den 14. September 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 8 Die den fünf Geschwistern Habermann, Adolph, Anna, Helene, Max und Elise, als Erben des Gustav Gottlob Habermann gehöri⸗ en, in dem Dorfe Albrechtsbruch belegenen und Nr. 24/26, Vol. IV. Fol. 49,53 des Hypothekenbuchs verzeichneten 2 Holländergüter, abge⸗ schätzt auf 7000 Thlr. und 5000 Thlr. zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, sollen am 1. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Falcke an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden. v 1““ Sonnenburg, den 10. Dezember 1866. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nothwendiger Verkauf. 8

18122

.“ Kreisgericht zu Loewenberg i. Schl. I. Abtheilung.

Das dem Schönfärber Marcus Loewenberger hier gehörige Haus⸗

grundstück, Hyp. Nr. 126 Loewenberg, mit den Färberei⸗Utensilien ab⸗

ätzt auf 6526 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein geschäzt auf iir a. einzusehenden Taxe, soll am 13. April 1867, Vormittags 11 ½¼ Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden

Edirtal⸗Citation. 1I1“

Le eines heute überreichten notariellen Kauf⸗Kontrakts vom 19. November 1866 hat der Müller und vormalige Halbspänner Heinrich Gehrs zu Adenstedt seinen daselbst unter Nr. 65 belegenen, von der Familie von Bülow gutsherrlich relevirenden, jetzt abgelösten Halbspännerhof sammt Zubehörungen und Gerechtigkeiten, sowie seine Erbgrundstücke vor Ahene soweit solche nicht besonders ausgenom⸗ men worden, namentlich: . mnh ben Hof mit Gebäuden und dem daneben belegenen Garten,

einen vor dem Hofe auf der Masch belegenen, 2 Morgen halten⸗

den Garten

dnn den Bärenbüschen am Ohlauer Wege belegene, 41 ½⅞ Mor⸗

gen große Koppel Ackerland, 8

eine neben Grote belegene, Morgen haltende Wiese,

an den Einwohner Wilhelm Hantelmann zu Adenstedt verkauft und ist von den Kontrahenten zur Sicherung des Käufers der Erlaß einer

CEdictal⸗Citation beantragt.

Demgemäß wird zu gedachtem Zwecke Termin auf Morgens 9 Uhr, auf hiesigem Gerichtslokale angesetzt, wozu alle Distk ichen weche an 25 vertauften Objekten Eigenthums⸗, Näher⸗) lehnsherrliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, unter dem Rechtsnachtheile geladen werden,

„daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ »werber das Recht verloren geht.« ““ Den hypothekarischen Gläubigern des Verkäufers wird diese öffent⸗

8 Ladung abschriftlich zur Rachricht mitgetheilt und der demnächstige

Ausschlußbescheid nur durch Anschlag am Gerichtssitze und durch In⸗ sertion in die Peiner Zeitung veröffentlicht. Peine, den 20. Februar 1857. Koönigliches Amtsgericht. 8 Pfafferott. 806 Proclam a. . Petgende jetzt schwebende Auseinandersetzungen werden hiermit

öffentlich bekannt gemacht: b 5- im Regierungs⸗Bezirk Stralsund: b

1) im Greifswalder Kreise: 1b a) die Theilung der gemeinschaftlichen Weide der Kolonisten zu

Lühmannsdorf,

3 88

1) im Demminer Kreise:

wärter und zur Mitnutzung berechtigte welche bei den vorbemerkten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen, insbesondere der nächste von den in die Lehns⸗ und Successions⸗Register eingetragenen und ihrem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Agnaten,

vor dem Herrn Oekonom

dortigen Kirchspiele und zwar von dem Vorwerke Augustenhof, der Schäferei Burnitz, dem Vorwerke und den Häuslerstellen zu Buschvitz, dem Vor⸗ werke Dumsevitz, dem Rittergute Jarnitz, dem Vorwerke Kagyseritz mit Kollhof, den Eigenthumshöfen zu Kluptow 1 und Krakow, dem Vorwerke Groß⸗Kubbelkom, dem Niittergute Klein⸗Kubbelkow, den Grundstücken zu Mölln⸗ Medow, dem Rittergute Neclade, der Einlieger⸗ wohnung zu Nipkenburg, dem Vorwerke Platvitz, dem Rittergute Prisvitz, dem Vorwerke Pulitz, dem Rittergute Ralswyk, dem Vorwerkfe Sabitz, den Grundstücken zu Alt⸗Sassitz und Sehlen, den Rittergütern Siggermow und Stedar, den Bauerhöfeu zu Strüssendorf, dem Rittergute Teschenhagen, dem Vor⸗ werk und Ziegelei Tegelhof, den Grundstücken zu Zittvitz mit Tetel und Fabril⸗ dem Vorwerk Tilzow mit Neu⸗ Sassitz, den Nahrungen zu Tilzow und Zirzevitz und der Schäferei zu Zühlitz, zustehenden Gänsezehnts. 1 B. im Regierungs⸗Bezirk Stettin:

die Ablösung der den Grundbesitzern zu Beggerow, Caslin Glendelin, Grummenthin, Hasseldorf, Hohenbollenthin, Alt⸗

und Neu⸗Kenzlin, Krusemarkshagen, Molzahn und Verchen

im Königlichen Forstrevier Grammenthin zustehenden Holz⸗ berechtigungen;

2) im Naugardter Kreise:

Ablösung der Hütungsberechtigungen der Grundbesitzer zu Schwarzow und Rothenfier, und der Weide⸗ und Holzberech⸗ tigung der Grundbesitzer zu Trechel im Königlichen Rothen⸗

1 ficrschen Forstrevier;

3) im Randower Kreise:

Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Tantow für das doortige Gut haftenden Reallasten;/— ) im Regenwalder Kreise: G.

11“

b a) Ablösung der Holzberechtigung mehrerer Hausbesitzer zu Re⸗

genwalde in dem zum dortigen Schloßgute gehörigen Walde,

b) Theilung der gemeinschaftlichen Torfmoore zu Glietzig;

im Saatziger Kreise: 1 Ablösung der auf dem Saatziger See haftenden Berechti⸗

gungen; .

6) im Ueckermünder Kreise: a) Ablösung der Weideberechtigung der Büdner zu Grambin in der Königlichen Jaedtkemühler Forst,

b) Ablösung der Weideberechtigung der Büdner zu Groß⸗Ziegen⸗

3 ort in der Königlichen Ziegenorter Forst; 7) im Usedom⸗Wolliner Kreise: Gemeinheitstheilung und Regulirung der Grenze zwischen der Feldmark Corswandt und dem Gothen⸗See.

C. im Regierungs⸗Bezirk Cöslin:

im Belgardter Kreise: Ablösung der dem Tischler Carl Teske in Zadtkow auf dem Fundo des dortigen Gutes zustehenden Servitutberechti⸗ gungen;

im Fürstenthumer Kreise: 8 Ablösung der Hütungsberechtigung der bäuerlichen Wirthe zu Vangerow im Königlichen Forstrevier Vangerowcw ;

im Stolper Kreise: die Gemeinheitstheilungen zu Klein⸗Gansen und Friedrichthal.

Alle unbekannten Lehns⸗Agnaten, Wiederkaufsberechtigte, An⸗ unmittelbare Theilnehmer,

8

1) des v. Eickstädt'schen Geschlechts zu dem Lehngute Tantow Randower Kreises,

2) des v. Borcke'schen Geschlechts zu dem Schloßgute Regenwalde,

3) des v. Zitzewitz'schen Geschlechts zu dem bei den Gemeinheits⸗

theilungen von Klein⸗Gansen und Friedrichsthal, Stolper Kreises, interessirenden Lehngute Klein⸗Ganseng

welche Güter zur Zeit theils außer dem Lehnsgange, theils wieder⸗ käuflich besessen werden und theils im Besitze von nicht mit lehns⸗ fähiger Descendenz versehener Agnaten sind, werden hiermit aufgefordert sich in dem am

13. April 1867, Vormittags 11 Uhr, ie⸗Kommissions⸗Rath Alter in unserem Ge⸗ 111414“ I ““

8“