1867 / 52 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

296921

298,435 298,534 298,594 298,691 298,695 298,764 298,991 299,096

erhielt als Prämie:

1340 262,732 262,813 266,535 269,865

311,509 311,684 312,454 312,467 312,778 312,795 312,977 313,004 313,038 314,247 315,406 315,750 315,791 316,555 316,778 316,830 317,055 317,330 317,555 317,916

326/974 327,138 327,392 328,060 328,122 328,358 328,613 3 8,634 328,767 329,315 329,389 330,086 330,149

330,237 330,547 330,661 330,710 331,039 331,537

333,703 333,933 334,148 334,689 335,008 335,135 335,950 336/790 336,846 337,559 337,615 338,063 338/704 339,091 339,457 339,547 339,704 340,491 341,329 341,612 341,674

300,608 301,187 301,532 301,870 302,223 303,783 303,849 304,287 304,556 304,668 304,921 305,234 305,523 307,638 307,857 308,932 309,617 310,824 310,885 311,062 311,388

320/943 321,522 321,894 322,241 322,577 323,034 323,271 323,453 324,574 325,478 325,488 326,465 318,021 326,487 332,211 18,771] 326,811] 333,047

B. Kunstwerke.

Feimbehr von der Kirmes, von C. Lasch.

Dom von Orleans, von Gereon Pape. Deutsche Abendlandschaft, von A. Bromeis. Schulausgang, von C. Voecker. Rettung, von J. Schex. Z1“ Auf der Wanderschaft, von C. C. Boettcher. Moͤnch mit Kindern, von A. Siegert. 1 Christus, von Franz Müller.

Aus dem Berner Oberland,

Markt mit dem Dom in Frankfurt, von Pet. Becker 8

Hehssehet am Abend, von E. Schlesinger. Cronberg im Taunus (Aquarell), von Peter Becker. ö Handwerksbursche, von F. Schlesing Badende Kinder, von C. Eybe. Willkommene Pause, von A. Siegerrt. Partie bei Taxenbach in Tirol, von W. Brandenburg. Landschaft, von H. Pohle. A““ Brixlegg in Tirol, von Chr. Mali. Dorktrecht, von H. Deiters. Kirche zu Wimpfen, von W. Neher. Lessing nach Rietschel (Statuette in Elfenbein), von Schroedl.

Rückkehr vom Schützenfest, von F. Schlesinger.

Schwarzach in Tirol, von W. Brandenburg.

Das Innere einer Kirche, von F. Stegmann.

Röm. Campagna (Tanzende Cincciaren), von Jos. Fay.

Der Einsiedler, von C. Neumann.

Gewitterlandschaft, von Wilh. Heuner

Schwierige Aufgabe, von F. Sondermann.

Weihnachtsabend, von Ed. Gefellschabgxg.

Wintertag, von A. Stademann. 1116““

Mondschein, von B. Stange.

Herbstland schaft nach dem

Sonntag⸗Nachmittag, von L. Toussaint.

Motiv von Ischia, von A. Flamm.

52 und Virginie (Marmorgruppe), von Rob. Cauer. enrebild, von C. Webb.

Eichen und Vieh, von Lot.

Landschaft, von H. Vosberlg.

Cölner Dom (Aquarell), von Prof. C. E. Conrad. Kanal⸗Ansicht von Venedig, von C. Mecklenburgh. Berss bei Salzburg, von W. Klein. roßmutter, von E. Gesellschaa. Tannenwald, von W. Nabert. Villa d'Este in Tivoli, von Eduard Post. Ruinen an der römischen Küste, von A. von Citissime, von Camphausen. 1““ Die Erwartung, von Erdmann. Klosterleben, von O. Heyden. 1 3 Dorfpartie im Herbst, von Chr. Mali. Landschaft, von Prof. A. Weber. 8 Vierwaldstädter See, von F. Hengsbach. Madonna, von H. J. Sinkel. ress- Kleine Raucher, von H. Werner. Cölner Dom (Aquarell), von A. Wegelin. von P. Roth. it echs Aquarelle, von E. von Breßler. Am Starenberger See, von E. Gleim. Altes Mütterchen, von Ch. M. Webb. Altdeutsche Stadt, von A. v. Wille. Gretchen im Kerker, von Hamm. Sacristei, von Vinc. St. Lerche. Mutterglück, von G. B. Elster. Waldlandschaft, von Jac. Maurer. Meeresstrand, von Antonie Biel. Landschaft, von Graf v. Kalkreuth. Der h. Gallus, von W. Dürr. Ein alter Hirt, von Fr. Volz. Landschaft am Bodensee, von A. Keßler. Kochelsee, von J. Rollmann. Am Wallensee, von Graf von Kalkreuth. 11“ 16

342,136356

ewitter, von Prof. H. Funk.

330,415 Zur Visite, von Erdmann. 8 330,831 roßpapa und Großmama, von E. Schuback. 332,130 Schwedische Küste, von A. Nordjen. 1X“ 332,745 bbae von C. Boecker. 111“ 341,491 adonna, a. normannisch. Sandstein, von W. Albermann. Wir bemerken, daß gemäß §. 7 und 8 des Planes die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose an den Inhaber, und gegen Aushändigung der Loose in unserm Secretariate ausbezahlt und ver⸗ abfolgt werden, und daß jedes Gewinnlos, welches binnen drei Jahren, vom Tage der Ziehung an gerechnet, nicht vorgelegt und geltend ge⸗ macht worden ist, mit Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der Prämie, zu Gunsten des Dombau⸗Fonds, verloren hat. Die Vorzeigung der Loose findet im Secretariate des Central⸗ Dombau⸗Vereins (Rathhausplatz Nr. 3) an jedem Montage und Donnerstage, Vormittags von 10—12 Uhr, Statt.

Aus der I. Prämien⸗Kollekte sind die gezogenen Loose Nr. 88 Nr. 97,123 und Nr. 196/705 zur Abnahme der darauf gefaltenen e⸗ winne noch nicht präsentirt worden.

Cöln, den 14. Januar 1867. 1““

WEEEEEbE; *

8

Der Verwaltungs⸗ Ausschuß des Central⸗ Dombau⸗Vereinns. 8

[3557 7 Bekanntmachung. Aufkündigung der nachfolgenden Kreis⸗Obligationen ddes Pleschener Kreises. Litt. A. über 1000 Thler. Nr. 2. Nr. 11. 44. 98. 111. 114. 172. 218. Nr. 55. 56. 139. 142. 171. 185. 186. 204. 353. 399. 434. 457.

474. 497. 503. 506. Litt. D. über 25 Thlitut. Nr. 20. 70. 71. 96. 113. 187. 194. 204. 207. 208. 219. 228. 235. 241. 242. 244. 245. 252. 294. 295. 298. 351. 371. 372. 373. 378. 504. iese igationen sind ne en dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Serie III. am 1. April 1867 auf dech gnig hierselbst gegen Bezahlung des Nennwerthes zurück⸗ ¹ Pleschen, den 28. September 186 Die kreisständische Kommission für den Chausseebau im Pleschener Kreise. gez. Gregorovius. von Stiegler. Mollard. von Skoraczewski. urgold.

Bei der heutigen Ausloosung von Briloner Kreis⸗Obligationen sind blüende Nummern gezogen: a) I. Emission: 8 2

D. 942. 968. 1034. 1075. b) II. Emission: Lit. 8 2 Die Besitzer dieser Obligationen werden aufgefordert, die Kapital⸗ Beträge ad a. am 1. April, ad b. am 1. Juli 1867 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Wegebau⸗Kasse gegen Feehe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen. Mit den gedachten Tagen hört die Verzinsung auf. Die bis jetzt im Wege der Amortisation eingelösten Kreis⸗Obli⸗ gationen sind durch Feuer vernichtet. Brilon, den 15. Dezember 1866. 8 Die Chaussee⸗Bau⸗Kommission. 29 BPBekanntmachung. EEII Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 31. Mai 1865 ausgegebenen Bromberger Stadt⸗Obligationen (II. Emission) sind bei der heute erfolgten Verloosung laut Amortisationsplan ge⸗ Obligationen; ““ Littr. A Nr. 95 über 500 Thlier. B 15 » 100 » 88 131 100 156 173 „Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Juli 1867 bei unserer Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und

*

11“

1

werden dieselben 288— dem betreffenden Inhaber zu diesem Zweck

hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Juli 1857 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet. .

Mit den Obligationen sind auch die zu denselben gehörigen Zins⸗ Coupons der späteren Zinstermine zu übergeben, w drigenfalls für die 9 producirten Toupons der Betrag vom Kapitale abgezo⸗ gen wird.

Die bis zum 1. Juli d. J. fälligen gabe der Coupons hier oder in Berlin bei u. Wagner in den Fälligkeitsterminen erhoben worden.

Bromberg, den 8

Zinsen können gegen Ruͤck

1“

Januar 1867. 8 1

Der Magistrat.

Eingebrachten haben soll. ““ 3

Wittwe Poeosen, den 22. Februar 1867.

zu Beuthen O. S. und als deren J

em Banquierhause Anhalt

zum Koͤniglich Preußischen Sta

8

1

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Am 15. d. M. sind hierselbst eine goldene Uhr mit schwarzem via 6

Schnürchen und goldenem Schlüssel, eine starke goldene Kette (Erbs⸗

kette) mit Schloß von Grangten, ein Collier von Perlen, eine Granat⸗

broche, eine Broche aus russischen Münzen bestehend, eine Schnalle mit rünen Steinen, 6 Schnallen, eine Nadel mit weißem Stein und rosa Kugeln entwendet.

Ein Jeder, der von der Thäterschaft oder dem Verbleibe der ge⸗ stohlenen Sachen Kenntniß hat, wird aufgefordert, schleunigst Anzeige zu machen. Faehe, a83888 gg

Bromberg, den 27. Februar 1857..

Königlicher Staatsanw Handels⸗Register.

Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Handels⸗ Register eingetragen, daß der Kaufmann Anton Bauer hierselbst für seine Ehe mit Emma Feilchenfeld durch Vertrag vom 30. No⸗ vember pr., unter Beibehaltung der Gemeinschaft des Erwerbes, die Gemeinschaft der Güter mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das

von der Ehefrau in die Ehe einzubringende Vermögen die Natur des öl111111166“

Thorn, den 25. Februar 1857.. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. ft In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 922 die Firma Cecilie Rotholz zu Schwersenz und als deren Inhaberin die Handelsfrau ecilie Rotholz daselbst heute eingetragen.

Königliches Kreisgericht.

. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1748 das Erlöschen der

Firma R. Kleinert u. Meixner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 1867. 1 8 2 Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung 1 b In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 1699 das Erlöschen d Firma Rudolph Thomgs hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Februar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 711 die Firma:

Adolf Prager nhaber der Kaufmann Adolf Pra⸗ ger hierselbst zufolge heutiger Verfügung eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 26. Februar 1867. b 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 5 In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 13 das Erlöschen der irma 2.

8

I11““ »Otto Unger«, Inhaber Kaufe ann Otto Unger zu Breslau, heut eingetragen worden. Münsterberg, den 23. Februar 1867. 18 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 64 das Erlöschen der Firma „J. G. Bock zu Ohlau« und sub Nr. 147 die neue Firma 82 Bock zu Ohlau« und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Bock zu Ohlau zufolge Verfügung vom 25. Februar 1867 am 26. desselben Monats eingetragen worden.

Ohlau, den 26. Februar 1867. G Königliches Kreisgericht. I. Abtheilunng.

In das hiesige Handels⸗Register Fol. 12 ist zur Firma W. Schwickert zu Lauterberg eingetragen: daß der Kaufmann W. Schwickert verstorben und dessen Wittwe Emma Schwickert/ geb. Schuchardt, zu Lauterberg die alleinige Inhaberin der Firma ist.

Herzberg, den 23. Februar 1867. 1“

Königliches Preußisches Amtsgericht.

Im giesjgen Hendels MNerlten ist dato eingetragen Pol. 103. Firma; Capelle u. Scharenberg, 3 Srt der Niederlassung: Springe, 8 8 Firmen⸗Inhaber: Die Ziegeleibesitzer Eduard Capelle und Friedrich Scharenberg hieselbst, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit lsten April 1866. ö Beide Gesellschafter vertreten und zeichnen die Firma. en 26. Februar 1867. Königliches Amtsgericht. Schwiening.

„In das Gesellschafts⸗Registe eingetragen: olonne 1. Laufende Nr. 61.. 2. Firma der Gesellschaft: Trettner und Siewers. 3. Sitz der Gesellschaft: Bünde.

8

ten Kreisgerichts ist

2. Kaufmann

Kaufmann zu Aachen 8

8

Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . 1) Der Kaufmann Friedrich Leopold Treit Bründe, 2) der Kaufmann Carl Friedrich August Sie⸗ wers daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1867 begonnen und ist jeder der Gesellschafter dieselbe a ein zu vertreten befugt.

Eingetragen zufolge en vom 23. Februar 1867 am 25sten Februar 1867 (Akten über das Gesellschafts⸗Register Band IV. Seite 49). *“* Agethen, 11“ sgsganzlei⸗Direktor.

Herford, den 23. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Firmen⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist fol⸗ gender Vermerk

ner in

Bezeichnung 7 Bezeichnung

des der 6 Nieder⸗ 8 Firma⸗Inhabers. lassung. Firma.

Wittwe Peter Fried⸗ Pader⸗ P. F. rich Burger zu Pa⸗ born. Burger. derborn. 8

1 ö Eintragung.

Eingetragen zu⸗

folge Verfügung

8 1 vom 9. Februar

1867 am 11 dessel⸗

ö“ ben Monats. Akten über das

Firmen⸗Register d. II. pag. 80.

2 Laufende b Numme

ö

8*

Die frühere unter Nr. 3 unsers Firmen⸗Registers eingetragene

Firma P. F. Burger ist durch Erbgang auf dessen Wittwe über⸗ gegangen. 1

Paderborn, den 13. Februar 1867.

1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Kr. isgerichts ist folgender Vermerk eingetragen: Vl“ Kol. 1. Laufende Nummer: Nr. . 2. Firma der Gesellschaft: F. et G. Hülsberg. 3. Sitz der Gesellschaft: Bochum und eine Zweigniederlassung in Paderborn. 4. Rechts⸗Verhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 8 1. Kaufmann Friedrich Hülsberg in Paderborn. Gustav Huüͤlsberg zu Bochum. 8 Ddie Gesellschaft hat am 1. Januar 1865 begonnen. Die Befug⸗ niß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1866. Akten über das Gesellschafts⸗Register Band I. Seite 130). aderborn, den 15. Februar 1867. 1 8 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Unter Nr. 358 des Prokuren⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Albert Spies zu Aachen für faig daselbst unter der Firma F. Jos. Spies bestehendes Handelsgeschäft (Nr. 277 des Firmen⸗Registers) seiner Ehefrau Maria Anna; geb. Longrée, di rokura ertheilt hat. Aachen, den 22. Februar 1 I1““ 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. 8

Unter Nr. 664 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen

daß seit dem 16. Februar 1867 zu Aachen eine Kommandit⸗Ge

sellschaft unter der Firma: Th. Smeets u. Co. besteht, welch

allein von dem persönlich haftenden Gesellschafter Thomas Smeets vertreten werden kanu. 8

Aachen, den 23. Februar 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Glas⸗ und Spiegelhändler Lambert Joseph Schmitz zu Aachen welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Fr. Jos. Schmi führte, hat diese Firma geändert. Dieselbe wurde daher heute unte Nr. 2203 des Firmen⸗Registers gelöscht; ebenso wurde die von dem Vorgenannten für das erwähnte Geschäft seiner Ehefrau Elise, geb. Braun, ertheilte Prokura unter Nr. 298 des Prokuren⸗Registers ge⸗ löscht. Dagegen wurde unter Nr. 2420 des Firmen⸗Registers einge⸗ tragen, daß der ꝛc. Schmitz zu Aachen ein Handelsgesch ft unter der Firma Lamb. Jos. Schmit führt. Aachen, den N. Februar 1867. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Zufolge Anmeldung vom 8. Februar 1867 ist die unterm 2lsten

August 1846 (Gesetzs⸗Sammlung pro 1846 S. 40⁴) konzessionirte Aachen⸗Düsseldorfer Eisenb ahn⸗Gesellschaft dadurch, daß der Staat in Gemäßheit des mit ihm am 29. September 1849 (Gesetz⸗ Sammlung pro 1850 Seite 152) abgeschlossenen Vertrags sämmtliche Stammactien dieser Gesellschaft gegen Erstattung ihres vollen Nominal⸗