Aachen, den
niger Inhaber der Handlung sub seit dem 25. Februar d. J. sein persönliches Domizil und den Sitz
werths gekündigt resp. eingelöst und dadurch das Eigenthum Bahn erworben hat, aufgelöst. Alle Lasten und Verbindlichkeiten der Gesellschaft, insbesondere den Inhabern der für die Bahn emittirten Prioritäts⸗Obligationen, sind in Gemäßheit des von dem Staate am 8. Januar 1866 (Gesetz⸗Sammlung pro 1866 Seite 114) mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ab⸗ Plclossenen Vertrags auf die letztere übergegangen. Die 1 der rioritäts⸗Obligationen haben somit die Zahlung der Zinsen und die eeee Tilgung ihrer Forderungen von der Bergisch⸗Märkischen isenbahn⸗Gesellschaft zu gewärtigen, bei welcher sich auch die etwa vorhandenen Gläubiger behufs ihrer Befriedigung zu mel⸗ en haben.
In Folge dessen ist die unter der Firma: Aachen⸗Düsseldorfer Eisenbahn⸗Gesellschaft bestehende, in Aachen ihren Sitz habende Actien⸗Gesellschaft unter Nr. 360 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers heut gelöscht worden. Aachen, den 27. Februar 1867.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
ZSZufolge Anmeldung vom 8. Februar 1867. ist die unterm 8. Ja⸗ nuar 1847 (Gesetzsammlung pro 1847 Seite 46) konzessionirte Ruhr⸗ ort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft dadurch, daß der Staat in Gemäßheit des mit ihm am 26. Septem⸗ ber 1849 (Gesetzsammlung pro 1850 Seite 157) abgeschlossenen Ver⸗ trags sämmtliche Stamm⸗Actien dieser Gesellschaft gegen Erstattung ihres vollen Nominalwerths gekündigt resp. eingelöst und dadurch das Eigenthum der Bahn erworben hat, aufgelöst. Alle Lasten und Ver⸗ bindlichkeiten der Gesellschaft gegenüber den Inhabern der für die Bahn emittirten Prioritäts⸗Obligationen sind in Gemäßheit des von dem Staate am 8. Januar 1866 (Gesetz⸗Sammlung pro 1866 Seite 114) mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft abgeschlossenen Vertrages auf die letztere übergegan⸗ en. — Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen haben somit die ahlung der Zinsen und die planmäßige Tilgung ihrer Forderungen von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu gewärtigen, bei welcher sich auch die etwa sonst noch vorhandenen Gläubiger Behufs ihrer Befriedigung zu melden haben.
In Folge dessen ist die unter der Firma! Ruhrort⸗Crefeld Kreis Gladbacher Eisenbahn⸗Gesellschaft bestehende, in Aachen ihren Sitz habende Actien⸗Gesellschaft unter Nr. 361 des Handels⸗ (eseascafts. Registers heute gelöscht worden.
27. Februar 1367. ““ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Die Hanelcrin Sophia Blankenstein, in Crefeld wohnhaft, hat
s von ihr bisher hierselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: Geschwister Blankenstein mit allen Aktiven und Passiven an ihre minderjährige, aber emancipirte und zum Handelsbetrieb gehörig er⸗ mächtigte Schwester Helene Blankenstein, ebenfalls Händlerin in Cre⸗ feld wohnend, übertragen. Letztere wird daher jene Firma fortan hier⸗ selbst führen. Dieser Firma⸗Uebergang wurde heute in das hiesige 5 (Firmen⸗) Register bei Nr. 1400 und sub Nr. 1501 ein⸗ getragen. Frefeld, den 25. Februar 1867. v“ Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. —
In das Handels⸗ en. e eg des hiesigen Königl. Handels⸗
Gerichts sind auf desfallsige Anmeldung heute eingetragen worden: unter Nr. 1502: die Firma H. van Gemmeren in Geldern und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hermann van Gemmeren; unter Nr. 1503: die Firma Ed. Holtman in Pont, deren In⸗ haber der zu Geldern wohnende Kaufmann Eduard Holtman ist; unter Nr. 1504: die Firma Conrad Merbecks in Neuß, und als nhaber derselben der Kaufmann Conrad Merbecks daselbst. refeld, den 26. Februar 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Aluf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister sub Nr. 1028 eingetragen worden, daß der früher in Mettmann, jetzt zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Wilhelm Schnellenbach, allei⸗ irma »Gebrüder Schnellenbach«⸗
seiner Hauptniederlassung von Mettmann hierher verlegt hat und das
8
hier ist heute auf Anme
von ihm seither dort geführte Handelsgeschäft unter der seitherigen Firma »Gebrüder Schnellenbach« zu Düsseldorf fortführen wird. Düsseldorf, den 25. Februar 1867. 1 Der Handelsgerichts⸗Secretair “ Hürter.
In das -, n.vn bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ dung eingetragen worden:
Nr. 514 des Firmen⸗Registers. Die von dem Kaufmanne Wilhelm Schnellenbach in Mettmann, Inhaber der Firma Gebrüder Schnellenbach daselbst, bewirkte Verlegung seines persön⸗ lichen und des Ortes seiner Pandetönicgeria⸗
sung unter der bisherigen Firma, von Mettmann nach Düsseldorf. Aseez. “
Elberfeld, den 25. Februar 18657. Der Handels e Secretair ink.
Königliches Kreisgericht zu Wesel, I. Abtheilung.
In das Prokuren⸗Register ist u Nr. 13 bei der von der Wittwe Johann Jacgb Romen zu mmerich für deren daselbst unter der Firma J. L. Romen be⸗
stehendes Handelsgeschäft dem Buchhändler Anfon Fredebeul da⸗ selbst ertheilten Prokura: 114“ E
„die Prokura 8* “ A66
;14“
““ 1“ “ “ 8 2) unter Nr. 59 die von der e, Joeen Jacob Romen zu Emmerich für deren unter 1 bezeichnete, Nr. 72 des Firmen⸗ Registers eingetragene Handelsniederlassung dem Buchhändler JZpohann Neesen zu Emmerich ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 23. Februar 1867 am 25. Februar 1867 ein⸗ getragen. 1“ .“
ö“]
Konkurse, Subhastationen, Auf Vorladungen u. dergl.
[840] Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Rautenberg von hier hat die Handlung Bank und Aronsohn aus engenec nachträglich eine Wechselforderung von 288 Thlr. 10 Sgr.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung iitt
auf den 23. März c., 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. I1, an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen haben, hierdurch öffentlich in Kenntniß gesetzt werden. Marggrabowa, 25. Februar 1867.
““ Königliches e 3 Der Kommissar des Konkurses.
Doerks. —
lufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht zu Stolp werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, htestech aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben möͤgen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht
. bis zum 1. Aprile. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zu Prafung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldete
orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver.
waltungspersonals auf
. den 29. April c., Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichte Liebert, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, müuß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am ö Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden 9 Rechts anwälte Justiz⸗Rath Henkel, Dr. Köhler, von Stiern, Kutscher und von Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Stolp, den 24. Februar 1867. 8
Köäünigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
[8422 V Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns A. Wittke ist durch Akkord beendet. “ Breslau, den 23. Februar 1857. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[844] “ Nachdem in dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen der Kaufleute G. Rutsch zu Brieg und C. A. Niemann zu Breslau ein Akkord endgültig zu Stande gekommen, ist der in Folge einge⸗ leitete Konkurs über das Privatvermögen des Kaufmanns G. Rut zu Brieg eingestellt worden. 18 Brieg, den 18. Februar 1857. 1 E Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [841] In dem Konkurse über das Vermögen des Bildhauers Wilhelm
Renner zu Rohnstock hat der hiesige Vorschuß⸗Verein eine Wechsel⸗ Forderung von 200 Thlr. ohne Beanspruchung eines Vorrechts und die hiesige Salarien⸗Kasse eine Kostenforderung von 30 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. mit dem Vorrecht der 6. Klasse angemeldet. Deer Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist 11 auf den 16. März cr., Vormittags 10 Uhr‧, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 17, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Striegau, den 20. Februar 1867.
Der Kommissar des Konkurses
[770]1 Oeffentliche Bekanntmachung.
„Wird, nachdem der Konkurs gegen den Ackermann Johannes Bräu⸗
tigam von Werkel erkannt ist, Termin zur Anmeldung der Forderun⸗
gen auf “ 1i d. .Juli d. J., Morgens 9 Uhr cont.
bestimmt, zu welchem die 6 . d 1
werden, ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur⸗
kunden bei Meidung der Ausschließung von der Masse anzumelden.
Gudensberg, am 15. Februar 1867. —
4““ Königliches Justizamt.
„Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone, 8 den 15. September 1866.
Das dem Eduard Klitzke zugehörige Freischulzengut Doderlage Nr. 2, abgeschätzt auf 7953 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am
11“
. 8
antgenzeldet
Ansr ehtr 8 Gr, der Grat Rochus Heinrich
ch
läubiger hierdurch öffentlich vorgeladen
3 pril 1867, Ue en⸗ 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ r irt werden. 1 sae subhaftibetunnten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei ermeidun der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
2 Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: der Eigenthümer Saenger zu Abbau Rederitz, resp. dessen
ü tlich vorgeladen
ierzu öffentli 1 1
weedan zubis er, welche wegen einer aus dem 2ν25.— nicht
ersichtlichen Rralforderung aus den Kaufgeldern eeo znss suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Proclama.
18009. ist das Aufgebot folgenden, angeblich verloren gegangenen potheken⸗Dokuments über 1000 Thlr. Appanage beantragt, welches 1 eht aus der zwischen dem Grafen zu Lynar am 29. Juni 1761 dichteten und am 15. Januar 1862 landesherrlich konfirmirten Suceessions⸗Ordnung, aus dem Vergleiche vom 20/29. Juni 1794, dem bestätigten Erbvergleiche vom 30. November 1815 nebst Hypotheken⸗ schein d. d. Frankfurt a. O., den 15. Oktober 1822, auf welche Appanage nach Inhalt des I1“ 8 “ 8 8 “ bee ü en: der Fürst Rochu o Manderup Heinrich zu Lynar bcea⸗ dch 9 gnr un ggs Aglr Graf Rochus Ernst zu Lynar mit r. 8 Gr. Ein⸗ 8. —. 1. Beßtember 1822 im Hypothekenbuche übher ie Herrschaft Drehna mit Zubehör Rubr. II. Nr. VI.
Es werden nun alle iejenigen, welche an dem aufgebotenen Dokumente als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, zur Anmeldung dieser Ansprüche bis spätestens in dem auf . den 15. April 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, immer Nr. 10, anstehenden Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Außenbleibenden mit ihren ttwanigen Anspruͤchen an das verlorene Dokument und die aus diesem Dokumente eingetragene Forderung werden präkludirt und ihnen des⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das aufgebotene Dokument aber für amortisirt erklärt und an dessen Stelle ein neues ausgefertigt
wird. 1 1 “ werden die Rechtsanwälte Pflesser und Jordan hier⸗
u Mandatarien vorgeschlagen. 8 den 30. November 1866. 8 Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Oeffentliche Vorladung. 8 “ t 4 1856 über die auf Das Hypotheken⸗Instrument vom 7 Augu
Nr. 57 und der Apothekerei⸗Gerechtigkeit Nr. 6 der Stadt hi dansim Rubr. III. unter Nr. 4 für den Carl August Ferdinand Mende und dessen Ehefrau Clara Adolphine, geborene Schmidt, ein⸗
r, der secze ex decreto vom
erloschen erklärt werden. 8* c er alle diesenigen 1nwabehe e diesre Inehnen rüche als Inhaber, deren Erben, Cessionarien oder aus einem an⸗ n. 2de S. erheben, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche dem unterzeichneten Gericht und v spätestens in dem am 9. Mai ecr., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Orthmann an hiesiger Gerichtsstelle hierzu angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist das Instrument für erloschen erklärt werden wird. triegau, den 11. Januar 1867. 18 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Frau Rittmeister von Wittinghoff, geborene von Oberlaen⸗ der, aus Fenmiedeberg, hat unter dem 19. “ 1810 ein Testament errichtet, welches sich noch unpublizirt in unserm Depositorio befindet. Etwaige Interessenten werden hierdurch VW“ binnen sechs Mo⸗ oh 88„ d es e dieser 8 e t
ication bei uns nachzusuchen. ““ Vittenberg, den 21. Februar 1867. Königliches Kreisgericht.
oll für
und Es werden da
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛr.
Bekanntmachung.
Das Königliche Domainen⸗Vorwerk Eggersen, im Amte
Lauenstein, Provinz Hannover, zu welchem außer den vorhan⸗
lenen herrschaftlichen Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und Bau⸗ ichkeiten
9) an Hofräumtenꝛercr..... 7 Morgen 19 ◻Ruthen, 2) an Gärten 70
34
63
8
achung an, die Pu⸗
843
8 eigenes disponibles Vermögen von mindestens 22,000 Thlrn. zur An⸗ nahme und Bewirthschaftung des Domainen⸗Vorwerks spätestens in dem obigen Termine
82
gecragener 8500 Thlrn. rückständige Kaufgelder ist verloren gegangen
öffentlich meistbietend MNeu⸗Ruppin, den 18. Februar 18557.
8 an Ackerland
4) an Wiesen 1—
5) an Weideflächen 3 91
6) an Boskett und Anlagen 91
7) an Fischteichen 75
9 an Weide⸗Aequivalenten 93 80 an Unland 9
ischerei⸗Berechtigungen gehören, soll für
au ide⸗ uch verschiedene Weide⸗ und 1885 öffentlich
die 8 vom 1. Mai d. J. 24. Juni meistbietend verpachtet werden. 6 Zu dem Behufe ist Termin im Geschäftslokale des Koͤniglich preußischen General⸗Gouvernements, Departement der Finanzen, auf en 15. März d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzt. Pachtbewerber, welche außer den ökonomischen
zusammen in uad Mäaäaße 971 Morgen 52 — Ruthen,
Befähigungen ein
n aft nachzuweisen haben, werden hiermit dem letzteren mit dem Bemerken eingeladen, daß das Pachtgeld⸗ inimum zu 2800 Thlr. Courant jährlich festgesetzt ist, sowie daß die
Verpachtungs⸗Bedingungen bei dem Secretariate des Finanz⸗Depar⸗ tements vor dem Termine einzusehen sind, auch auf vorherige frankirte gv r; gegen Erstattung der werden.
bschrift⸗G
ebühren
8
ausgefertigt .“ Hannover, den 25. Februar 1867. 1 28 Ksznniglich Preußisches General⸗Gouvernement, Departement der Finanzen, 8 Abtheilung für Domanial⸗Pachtsachen. “ v. Pfuel. “
ekanntmachun
Am Donnerstag, den 7. März cr., slken im Schmidt’'schen Gasthofe hierselbst nach Beendigung der um 1— — beraumten Brennholz⸗Licitation zum Lefalecdars circa 700 Stücke Kiefern Bauholz
Triebsch Jag. 55, u. 78 a. und Krummeluch Jag. 120 b. u. 124c. bei freier Konkurrenz gegen die im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend
verkauft werden. A
0 Uhr Vormittags an⸗
“ auch einige Kahnknie) aus den Beläufen annenreich Jag. 61 b. u. 78, Burig Jag. 74 u. 103 a.
Friedersdorf, den 25. Februar 1857. Der hee Oberförster. Eyber. 8
8 Bekanntmachung. 1 Mittwoch, den 13. März cr., Vormittags 10 Uhr, soll
in unserm Magazin am Königsgraben Nr. 16 eine Quantität Rog kleie, Futtermehl und Kaff gegen gleich baare Bezahlung meistbie verkauft werden.
Februar 1867.
Berlin, den 25. uar gis Königliches Proviant⸗Amt.
88
[750b0)
Am 4. März er., von früh 8 Uhr ab, sollen im Landwehr⸗
Zeughause die beim unterzeichneten Regiment vorhandenen unbrauch⸗ baren Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke, circa
1000 Waffenröcke, 600 Paar Tuchhosen, 300 Stück Mäntel, 500 Paar Stiefeln, einige leinene Sachen ꝛc. gleich baare Be ierzu eingeladen
gegen Kaufliebhaber werden
vrssweue
Königlich 4. Brandenburgisches Infanterie⸗Regiment Nr. 24.
Verloosung, Amortisation von öffentlichen
[3653 Bekanntmachung. — ei der heutigen Ausloosung der am 1. April k. J. einzulösenden hiesigen Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden, die hiermit gekündigt werden: 1114“ 1) Littr. B. à 100 Thlr. 3 r. 1. 1Z 2) Littr. C. à 50 Thlr. 10 Stück: Nr. 4. 11. 35. 51. e 101. 115. 174. Littr. D. à 25 Thlr. 11 tück: 8 8 3. 5. 1 öECE11“ EEEP1111 ö111 158. 196. 197. 198. 199. 200. . 236. 240. 243. 279. 280. S28l. 342. 344. 345. 346. 347. 348. 349. .408. 410. 412. 413. 415. 416. 417. 80. 1165. 1166. 1170. 1300. 1301. 1302. 1350. 1415. 1416. 1435. 1436. 1437. 1447. 1464. 1469. 1470. 1471. 1472. 1473. 1474. 1495. .1553. 1617. 1620. 1621. 1622. 1641. 1658. — .1695. 1698. 1761. 1763. 1765. 1766. 1767. 1769. 1794. 1832. 1861. 1862. 1863. 1864. 1865. 2110.: 2154. “ 1 8 2 itz, den 28. September 1—“ Ishs Der Königliche Landrath.
u. s. w
dc „
Stück:
201. 282.
Bekanntmachung. S- ei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. September 1863 be⸗ wirkten ersten Ausloosung der 1. P Pillkaller Kreis⸗Obligationen folgende Nummern gezogen worden: sind folgende erame 509 Thlr. Nr. 35. Littr. C. a 100 Thlr. Nr. 130 und 336. Littr. D. a 50 Thlr. Nr. 2. “ Littr. E. a 25 Thlr. Nr. 22. Cö“ Diese Kapital⸗Beträge werden den Inhabern hierdurch gekündigt, und vom 1. Juli cr. ab von der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier gegen Rückgabe der Süuch ee ehe baar ausgezahlt. Pltaben, den 19. Januar 1867. ie ständische Kreis⸗Kommission für die Chaussee⸗Bauten im Pillkaller Kreise. 1 Schmalz, A. Braemer, H. Braemer, Gerlach, Frhr. von Lyncker, Mack, L. Meyhoefer, Wallat,
ippel, Hei ich Meke Hen 8