1 88
auf den 8. April 1867, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Seibt im Zimmer Nr. 4 des Gerichts⸗ Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ neten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amktsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Uhse, Steulmann zu Goldberg und Pleßner zu Hainau zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
[439] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. 1 Das dem Oekonomen Carl Kunow zu Gr. Pankow gehörige,
im Dorfe Gr. Pankow belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band I. Nr. 96 Blatt 100 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 7682 Thlr. 27 Sgr. 3,s Pf., solll 1
den 14. September 1867, Vormittags 11 Uhr, 1 an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen.
iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Pritzwalk, den 7. Januar 1867. 3 — Pes Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I. [3552 1
“
Nothwendiger Verkauf. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Berent, den 8. September 1866. “
Der den Michael Joseph und Pauline, geborene von Studzinska, Rostowskischen Eheleuten gehörige adlige Gutsantheil Lubahn Nr. 1 F., landschaftlich abgeschätzt auf 7217 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen⸗ den Taxre, soll am 11. April 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 6
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten “ als: Ma⸗ rianna Johanna Haß, Stanislaus Johann Haß, Angelica Franziska Haß, Johann Haß, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 1b
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen⸗ haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. [1421 Nothwendiger Verkauf. 8
Königlich Preußisches “ zu Dt.⸗Crone, den 10. Dezember 1866.
Der in dem Dorfe Knakendorf, Dt.⸗Croner Kreises, belegene, un⸗
ter der Hypothekennummer 13 im Hypothekenbuche von Knakendorf
verzeichnete, dem Johann Goerdel gehörige Bauerhof nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5744 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 19. Juli 1867, Vo 8 mittags 11 Uhr, an eordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
145322 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Stuhm. Stuhm, den 22. November 1866.
Das zu Barlewitz sub Nr. 5 des Hypothekenbuchs belegene, den Johann Jacob und Emilie Renate, geb. Tell — Flockenhagenschen Ehe⸗ leuten gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 7853 Thlr. 17 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratuͤr ein⸗ zusehenden Taxe soll am 11. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . 1 Fpolgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als:
die unbekannten Erben 8 der Florentine Weinstein, geb. Brosze, zu Posilge, und die — Wittwe Elisabeth Beyer, geb. Topolinskak, werden hierzu öffentlich vorgeladen. 9 8 1“
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo hekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
lung,
[843] “ Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Cöslin, I. (Civil⸗) Abthei den 24. Januar 1867. 1 Das im Fürstenthumschen Kreise belegene, dem Gutsbesitzer Oskar Krüger gehörige Gut Hohenhagen, gerichtlich abgeschätzt auf 62,654 Thlr. 8 Sgr 4 Pf. soll im Termine den 12. September 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bauck im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden. G 4 b Taxe und Hypothekenschein können in unserm III. Büreau einge⸗ sehen werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gericht anzumelden. Jeder Bieter hat auf Erfordern eines Interessenten eine Caution von 6266 Thlr. zu stellen. “ 1“
Nr. 38 Hyp. Buchs vom Kirchspiel Detern registrirt
im Lokale des hiesigen Amtsgerichts subhastirt werden.
Stickhausen, 25. 8 1 Königliches 1““ Abtheilung IJI. gez.
8 öö
8 438 Has zur Kaufmann Paul Temmelschen Konkursmasse gehörige Wohnhaus Nr. 94 nebst Neben⸗ und vEöE in welchem eine Hotelwirthschaft betrieben ist, taxirt auf 5320 Thlr., sowie das dazu gehörige Inventar, geschätzt auf 486 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf,, soll
am 21. August cr., Vormittags um 11 Uhr‧, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. ese
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind 8
7
unserm Bürcau III. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er. sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. “ 38
Rü de, den 23. Januar 1867. W“ Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ubhastationspatent und ö ete116“ bc auf Antrag des gehörige, Pom. III. e Grundstück
Im Wege der Zwangsvollstreckung Borchers das dem Gerd Jütting zu Deternerlehe
Mittwoch, 20. März d. J., Morgens 10 Uhr,
Zufolge Hypothekenbuchs besteht das obige Grundstück aus der etwa ½ Dinmathe großen östlichen Hälfte eines Moors, grenzend östlich an das Deterner Armenmoor, südlich an Johann Möhlmann, westlich an Willm Jütting, nördlich an den Hochmoorsdamm.
„Zugleich werden alle Diejenigen, welche bezüglich obigen Grund⸗ stücks Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Verlust ihres Rechts dem neuen Erwerber gegenüber in obigem Ter⸗ mine anzumelden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden. “ anuar 1867. “
Die eingetragenen Gläubiger werden unter abschriftlicher Zuferti⸗ gung des Subhastationspatents zum anberaumten Licitationstermine noch besonders geladen unter der Verwarnung, daß im Ausbleibungs⸗ falle dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings die Löschung sämmtlicher eingetragenen, wie auch der leerausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zwecke der Production der Instru⸗ mente bedarf, verfügt werden soll.
Sttickhausen, 25. Januar 1867.
Königliches Amtsgericht.
Brauns. „Eiine gleichlautende Schrift nebst Abschrift dieser Urkunde habe ich im Auftrage der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stick⸗ hausen für die Lümmina Gesina Siefkes zu Detern, welche im König⸗ reiche weder wohnt, noch sich aufhält, und nach Bekundung des Ge⸗ richtsvogts Krüger zu Holte vom 16. Februar c. vor etwa einem
ahre nach Amerika ausgewandert sein soll, dem Herrn Amtsrichter Brauns hieselbst in Person heute behänditt.
89
Abtheilung 1. 9
“ 1“
Stickhausen, den 22. Februar 1867.
Wulf, Gerichtsvogt Königl. Amtsg. 3 wohnhaft bei Stickhausen. 1 Vorstehende Verhandlungen werden der Lümmina Gesina Siefkes aus Detern, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, durch die öffentlichen Blätter und Anschlag an die Gerichtstafel zugestellt. Stickhausen, 22. Februar 1867. Der Ametsrichter. Brauns.
J Oeffentliche Vorla⸗ . Der Kaufmann M. Wertheim hier, Blumenstraße 8, hat wider den Rittmeister a. D. M. von Knoblauch aus dem von diesem am 15. März d. J. von Arnold von Knoblauch acceptirten und am 15. Juni 1 fäclig gewesenen Wechsel über 1000 Thlr. die Wechselklage wegen 1000 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Juni 1866, 3 Thlr. 15 Sgr. Protestkosten und ½ pCt. Provision angestellt. „Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ritt⸗ meisters a. D. M. von Knoblauch unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 2. Mai 1867, Vormittags 10 Uhr, 1 vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46 anstehenden Termin pünktlich sn erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle u bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere inreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Kücksicht genommen werden kann. — Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 31. Dezember 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗Sachen, 8 XA“ 8
HI
1“
araus folgt, wird im Erkenntniß
1448 Deffentliche Vorladung.
Die Kaufleute Moritz Poll und Wilhelm Angele, als alleinige Inhaber der Firma J. Pintus u. Co. hier, Bauschule 8, haben gegen den Herrn Carl Schulz, früher zu Warschau, aus dem von diesem acceptirten, von F. Gohlke ausgestellten, am 1. Dezember 1866 fälli⸗ gen und bei C. N. Engelhardt hier domicilirten Prima⸗Wechsel vom 16. Außust 1866 wegen der darin verschriebenen Summe von 1375 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 1. Dezember 1866, 4 Thlr. 20 Sgr. Protestkosten, 9 Thlr. 5 Sgr. als ½ pCt. fremde und 4 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. als † pCt. eigene Provision die 1*ꝙ,, angestellt und leichzeitig in Höhe dieser Summe auf den dem Carl Schulz aus dem Nachlasse seines Vaters, des am 29. September 1866 hierselbst ver⸗ storbenen Rentiers Carl Schulz, angeblich zustehenden, sich im Besitze seiner Geschwister, der Frau Rentiere Knop hier, Adalbertstraße 68, und Frau Buchhalter Gohlke hier, Philippsstraße 26, befindlichen Erb⸗Antheil Arrest ausgebracht.
Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt, und da der jetige Aufenthalt des Herrn Carl Schulz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf 3 G
den 1. Juni 1867, Vormittags 10 Uhr,f vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46 anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. 8
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen, auch der angelegte Arrest für justi⸗ fizirt erachtet werden.
Gleichzeitig wird dem Verklagten hiermit aufgegeben, sich in Höhe obiger Sunme aller Cession, Verpfändung oder anderweiten Ver⸗ fügung über den mit Arrest belegten Erbantheil bei Vermeidung der in den Gesetzen verordneten Strafen zu enthalten.
Berlin, den 28. Januar 1867. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
8 Prozeß⸗Deputation II.
[749] . Oeffentliche Vorladung. Der seit dem Jahre 1854 verschollene Tuchmachergeselle Karl Heinrich Anton Appolt, auch Appelt genannt, aus Goldberg, Pro⸗ vinz Schlesien, geboren am 7. Oktober 1823, dem und dessen zwei Schwestern die am 21. September 1866 verstorbene verwittwete Tuch⸗ fabrikant Sander, Johanne Dorothea, geb. Fiebig, zu Goldberg, ein gemeinschaftliches Legat von zusammen 900 Thlr. testamentarisch ver⸗ macht hat, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem r am 9. Dezember 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Bluhm, im Terminszimmer der IJ. Abtheilung Nr. 4 bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und dafelbst weitere An⸗ weisung zu erwarten, widrigenfalls, wenn sich Niemand meldet, der Tuchmachergeselle Karl Heinrich Anton Appolt für todt erklärt wer⸗ Goldberg, den 1. Februar 18657. Königliches Kreisgericht. I. Ab der Wittwe Friederike Jungk, geb. Kotzenberg in Ri egen den Stellmacher Friedrich Gerhere Vogt Nr. 45 in Rohden und dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Heusing, Verklagte, wegen Forderung. 8 — emtn zur Erkennung des Verkaufs der Hypothek auf den April d.
Klägerin,
— J., Vormittags 10 Uhr, Kontumazirzeit, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, in welchem sich die Klägerin und der Mit⸗ verklagte 1 auf die eingezogene Taxation bei Meidung der Anerken⸗ nung und der Ausschließung zu erklären, auch etwaige Anträge auf Uehältung von Terminen am Orte der belegenen Sache zu stellen aben.
„Da der Mitverklagte 1 unbekannt, wo? abwesend ist, wird öffent⸗ liche Ladung desselben auf Klägerin nntrag. mit dem Vemerken ver⸗ fügt, daß weiter in dieser Sache ergehende Verfügungen ihm lediglich durch Anschlag im Gerichtslokale bekannt gemacht weren. Verf, Oldendorf, am 21. Februar 1867. E1114“*“ Königliches Justiz⸗Amt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2ꝛc.
Donnerstag, den 7. Maͤrz, Vormittags 11 Uhr, sollen im Königlichen Dienstgebäude, Lindenstraße 32, 8 )) ein massives Seitengebäͤude mit Thüren, Fenster ꝛc.
gc2) ein Remisengebäude von Fachwerk, öffentlich meistbietend gegen Hinterlegung einer Caution und sofortige
baare Bezahlung zum Abbruch verkauft werden.
Die Kaufbedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten von
9—12 und 2—7 Uhr einzuschen. 8 Hesse, Königlicher Bau⸗Inspektor, .“ Großbeerenstraße Nr. 3.
Die Grasnutzung auf den Böschungen und Dämmen des Berlin⸗ Spandauer Schifffahrt⸗Kanals, einschließlich einer in der Meckernit belegenen fiskalischen Wiese von ca. 4 Morgen ichen-Inhalt, sowie die Fischerei in demselben, 7 für die Jahre 1867 bis 1870
Montag, den 4. März c., Vormittags 10 Uhr, mnn Schifferstraße Nr. 2, vor dem Unterbaum, verpachtet
Die der Verpachtung zum Grunde zu legenden Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht, können aber auch schon vorher, in dem vorstehend bezeichneten Büreau, eingesehen werden.
Berlin, den 27. Februar 1867.
N. 4. n Schrobitz, Königlicher Bau⸗Rath.
Bekanntmachung. soll Aus den Königlichen Forstrevieren Rothenfier und Hekicain. ollen am 8
Donnersta „den 14. März cr., Vormittags 10 Uhr, im Voigt'schen Gasthofe zu Gülzow ca. 14 Klaftern geputztte Eichen⸗ Borke, und am „Donnerstag, den 28. Ian cr., Vormittags 10 Uhr, im Kruge zu Warnow circa 10 Klaftern geputzte Eichen⸗Borke öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden, was mit dem Bemerken hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Verkaufsbedingungen im Termine werden bekannt gemacht werden.
Stettin, den 22. Februar 1867.
1 „ Koönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Bauholz⸗Perkauf unter freier Konkurrenz. 8 Bekanntmachung. „Es sollen Montag, den 18. März cr., von Vormittags 10 Uhr ab, im Edingerschen Gasthofe hierselbst aus den Beläufen: Golm VI. Jagen 129 44 Stück, Jagen 118 22 Stück Eichen⸗ Nutzenden 1. Taxklasse, u.“ Golm V. Jagen 110 B. 23 Stück, 1 Kaisermühl Jagen 13 234 Stück, Jagen 14 1203 Stück, agen 15 5 Stück, Jagen 16 400 Stück kiefern Mittel⸗, arkes und extrastarkes Bauholz, resp. Blöcke, im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige hiermit einladet MNeubrück, den 27. Februar 1867. v11“ 8. ““ Der Oberförster. 1 16 * 1
„Eine Sammlung von circa 150 sehr schöner Original⸗Oelge⸗ mälde, in der Hauptsache aus älteren italienischen, niederländischen, französischen und deutschen Meistern bestehend, soll, wenn möglich zu⸗ sammen bleibend, verkauft werden Es werben namentlich die ver⸗ ehrlichen Behörden von denjenigen Städten hierauf aufmerksam gemacht, welche mit der Absicht umgehen, eine städtische Gemälde⸗ gallerie zu begründen. Der Preis für die Sammlung, welche metst aus Galleriebildern besteht und galleriefertig hergerichtet worden, ist ein verhältnißmäßig billiger und somit günstige Gelegenheit geboten, obigen Zweck zu erreichen. Näheres unter Chiffre HE. Nr. 4 franco, durch H. Engler's Annoncenbureau in Leipzug.
[837] Bekanntmachung. Die Arbeiten und Materialien der für die Central⸗Artillerie⸗ Werkstatt in Spandau zu erbauenden Gasanstalt und anderer Ge bäude, und zwar: Maurerarbeiten zum Gasometer⸗Bassin inkl. Cementlieferung, 8 zum Betriebs⸗Gebäude der Gasanstalt, ere. lpparate, Dachdeckungs⸗Arbeiten (mit Dachpappe), ca. 563 Qu.⸗Ruthen zu verschiedenen Gebäuden. Zimmer⸗, Tischler⸗, Anstreicher⸗ und Klempner⸗Arbeiten zu einem Rußholzschuppen, 1 205 Klafter Rüdersdorfer Kalkbausteine, 350,000 Stück ordinaire Mauersteine, 170,000 Stück Rathenower Mauersteine, 6V000 Kubikfuß gebrannter Kalk, 221 Schachtruthen Mauersand, 88 120 Schachtruthen reinen Kies, 11000 Schachtruthen gewöhnliche Kopfsteine, sollen im Wege der Submission vergeben werden. ha Hierzu ist ein Termin au ö 1611 Freitag, den 15. März er., Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗Büreau an Ort und Stelle anberaumt, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Bedingungen zur Uebernahme, Kostenanschläge und Zeichnungen sind vorher im Bau⸗Büreau einzusehen. 8 Kosnhigliche Direction der Artillerie⸗Werkstatt
8—
Bergisch⸗Märki E i s bahn. SDer Ausfüͤhrumg der Maurer⸗ und Steinhauer⸗Arbeiten, der Zimmerarbeiten und der Dachdeckerarbeiten zu den Hochbauten auf unserer Rheinstation bei Ruhrort, soll — nach den Arbeitsgattungen gesondert — im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen, Massenberechnungen und Baupläne sind in
2