mit ausdrücklicher Bewilligung des ausgeschiedenen Gesellschafters, Kauf⸗ manns Salm. Friedländer, von dem Kaufmann Salomon Jacobsohn allein weiter fortgefßrt, was in unser Firmen⸗Register unter der Nr. 139 zufolge ung vom heutigen Tage eingetragen ist. Stolp, den 17. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmen⸗Re⸗ gister eingetragen: b . bei 5 765: die Firma Salomon Peyser zu Posen ist er⸗ “ loschen; bei Heh. der Kaufmann Isaaec Rothholz hat sein in Schwersenz unter der Firma Isaac Rothholz betriebenes V Handels⸗Geschäft nach Posen verlegt; unter Nr. 923: die Firma Moritz Mundt zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Mundt daselbst; unter Nr. 924: die Firma Louis Lachs zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Lachs daselbst: uüunter Nr. 925: die Firma Heimann Asch zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Heimann Asch daselbst; unter Nr. 926: die Firma J. C. Steinke zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Steinke s daselbst⸗ — 85 unter Nr. 927: die Firma Emil Beyer zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Beyer daselbst; 8 unter Nr. 928: die Firma N, Nehftisch zu Posen und als deren Eöu“ Katfmänd Rudolf Rehflsch daselbst. Feügtiches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 120 die Firma 8 A. T. Jaroß und als deren Inhaber der Kaufmann Amand Theodor Jaroß zu Rawicz zufolge Verfügung vom 27. dieses Monats am selbigen Tage eingetragen worden. 1 “ — Rawicz, den 28. Februat 185757. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar cr. am heutigen Tage eingetragen und zwar: . Nr. 79 des Prokuren⸗Registers: , Der Kaufmann Isae Feldheim hierselbst hat für seine hier bestehende und unter Nr. 304 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma »J. Feldheim« seinem Schwager Her⸗ mann Wallach hier Prokura ertheilt. Bielefeld, den 18. Februar 1867. “ Königliches Kreisgericht. 1
“
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister unter Nr. 1602 eingetragen worden: Der in Cöln wohnende ufmam und Agent Samuel Löb, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »S. Löb jr. «
Cöln, den 1. März 1867. 8 AI, vin ier Handelsgerichts⸗Secretair, ö KRaanzlei⸗Rath Lindlau. “
b 89 * u1““
Christian Maas, Schiffer zu Alf, hat angemeldet, daß er da⸗
selbst auch Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: »Chr. Maasa«, welche heute in das Handels⸗Register eingetragen worden ist.
Für diese Firma hat derselbe seine Ehefrau Anna Margaretha geborene Höpp zur Prokuristin bestellt, welche Prokura acceptirt und heute in das Handels⸗Register eingetragen wordut I.
Coblenz, den 25. Februar 1867. 8
Der Secretair des Handelsgerichts, 8 Die sub Nr. 324 des Gesellschafts⸗Registers Firma: Volk und Scheid in Coblenz ist in Folge Anmeldung der Bethei⸗ ligten heute gelöscht worden, nachdem seit dem 28. Januar d. J. diese Fösescs t aufgelöst ist. Die Liquidation geschieht von den seitherigen esell schaftiich und wird zu dem Ende die Firma in
schaftern gemein Liquidation beibehalten. Coblenz, den 26. Februar 1867. 1I ““ Der Secretair des Handelsgerichtete,
Klöppel. ““
Nachdem am 5. November 1866 der Kaufmann Adolf Böcking senior zu Trarbach, alleiniger Inhaber der daselbst unter der Firma: »Richd. Böcking u. Cie.« bestehenden Handlung, gestorben ist, wird — gemäß Anmeldung und Einwilligung aller Betheiligten — die von demselben betriebene Handlung von dessen Sohne Adolf Böcking, Kaufmann zu Trarbach, unverändert unter Beibehaltung jener Firma für alleinige Rechnung fortgesetzt, was heute in das Handels⸗Register
Coblenz, den 27. Februar 1867. 8 “
8
Der Secretair des Hande gerichtt, Klöppel.
SHeinrich Brinckmann, Kaufmann zu Colbenz, hat angemeldet, daß er sein Geschäft mit dem 1. März c. an den Kaufmann Peter Born daselbst übertrage, welcher letzter zugleich anmeldete, daß er die von Heinrich Brinckmann übernommene Tuchhandlung unverändert fort⸗ setze und mit seinem seitherigen Geschäft verbinde. Es ist demnach die Firma Nr. 105 des Firmen⸗Registers gelöscht und bei der irma Nr. 2164 Nöthiges bpemerkt worden. Ccblenz, den 28. Februar 1867. Der Secretaix des Handelsgerichts, Klöppel. “ 18
Fic.
t daselbst
Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Philipp Mayer ha am heutigen Tage eine Handelsniederlassung unter der Firma: Mayer⸗Blankenstein errichtet, so wie seiner Ehefrau, Sophie geb. Blankenstein, ebenfalls in Crefeld wohnhaft, die Ermächtigung er⸗ theilt, diese Firma per procura zu zeichnen. Auf erfolgte Anmeldun ist die besagte Firma heute unter Nr. 1505 in das Handels⸗ (Firmen⸗ Register und zugleich die erwähnte Prokuxra sub Nr. 306 des Proku⸗ ren⸗Registers des Königl. Handelsgerichts dahier eingetragen worden. CECrefeld, den 1. März 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges. 1 8 In das Handels⸗Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar: wa) in das Gesellschafts⸗Register bei Nr. 217: Handelsgesellschaft mwischen den in Wickrathberg wohnenden Kaufleuten Friedrich Wilhelm Barten und Werner Heynen, unter der Firma Barten und Heynen daselbst; die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft am 28. Februar c. aufgelöst worden; die Liquidation wird von den genannten Theilhabern besorgt, und ist Jeder derselben berechtigt, die Firma in Liquidation gültig zu zeichnen; in das Firmen⸗Register: sub num. 900: Kaufmann Friedrich Barten, in Wickrathberg wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma F. W. Barten daselbst; sub num. 901: Kaufmann Werner Heynen, in Wickrathberg wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Werner FSeynen daselbst. — Gladbach, am 28. Februar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, 8 Kanzlei⸗Rath Kreitz. 1
7 hiesige Handels⸗Register sind heute folgende Eintragungen
bewirkt worden: 1 a) sub Nr. 458 des Firmen⸗Registers das Erlöschen der Handels⸗ firma »M. Sebastiani« zu Mertesdorf, deren Inhaber Mathias
11“
Sebastiani, Kaufmann daselbst, am 11. Februar d. J. gestor⸗
ben ist,
) sub Nr. 818 desselben Registers die Firma »M. Scbastiani Wittwe«, unter welcher seit dem 11. Februar d. J. die Angela Grans, Wittwe des vorgenannten Mathias Sebastiani, Handels⸗ frau, wohnhaft zu Mertesdorf, für ihre eigene Rechnung ein Handelsgeschäft führt, sub Nr. 77 des Prokuren⸗Registers die von der Wittwe Sebastiani
ihrem emanzipirten minderjaͤhrigen Sohne Johann Peter Sebastiani
8 zu Mertesdorf für ihr vorerwähntes Handelsgeschäft ertheilte
März 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair
Prokura. Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, 1 Vorladungen u. dergl.
uGsrsBekanntmach ung. b In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzers Johann Wilhelm Klaschke zu Forst ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein
neuer Termin
auf den 16. März cr., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Schmeling, im Ter⸗ minszimmer Nr. III., zwei Treppen hoch, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesett, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy⸗ pothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Ukkord berechtigen. v . 8 Forst, den 16. Februar 18657. 88 Königliche Kreisgerichts Me Kommissar des Konkurses. 8 Schmeling.
[8855 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Conrad Schmidt zu Finsterwalde ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 20. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Handrigk, im Terminszimmer Nr. 10, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläu⸗ biger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. LLE 111“ Luckau, den 24. Februar 1855757.
89 Koöoönigliches Kreisgericht..
Der Kommissar des Konkurses.
[8866 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Rentiers
ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Braunsberg, den 25. Februar 1867. Koönigliches Kreisgericht. I.
8
gläubiger noch eine zweite Frist ü
Alscher und
ihm etwas verschulden, verabfolgen oder zu zahlen,
Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse
Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des
88832 Aufforderung der Konkursgläubiger 8 nach Festsetzun einer zweiten Anmeldungsfrist.
n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Mas⸗sak zu Osterode ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet ben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechkshängig hin oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ seicten Tage bei uns schriftlich oder zu; rotokoll anzumelden. — Der Termin zur Prü 98 aller in der Zeit vom 4. Februar bis um Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist 1 auf den 1. April cr., Vormittags 10 Uhr, 1 in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem Kommissar, errn Kreisrichter Meitzen, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. G Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Sachwaltern vorgeschlagen. ’ Osterode, den 1. März 1867. 1 88 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. 1 gez. Meitzen.
bis zum 25. März er. festgesetzt worden.
8. dem Konkurse über das Vermögen des hlen G. F. Hintze hier hat die Handlung J. W. Edelhoff u. Co. zu Rem⸗ scheid nachträglich eine Forderung von 83 Thlr. 9 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 22. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar an⸗ beraumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hierdurch öffentlich in Kenntniß gesetzt werden Stolp, den 26. Februaxr 186575h. Königliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses.
7
(889h) Konkurs⸗ ErxsfnnZ Königliches Stadt⸗ und veg. zu Magdeburg. Erste Abtheilung. Den 2. März 1867, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Ueber das FEr des Kaufmanns Louis Wilhelm Baetge u Magdeburg ist der kaufmännische Konkurs cröffnet und der Tag her Zahlungseinstellung auf den 20. Februar 1867 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Dörk hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 15. März cr., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche wird aufgegeben, nichts an denselben zu vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. März ecr. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und
Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗
lichen Ffandstücken nur Anzeige zu machen. . 1 Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit
dem dafür verlangten Vorrecht b
“ bis zum 31. März cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur
Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist EE efinitiven
u“ Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte
Verwaltungspersonals auf den 9. April cr., Vormittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Dr. Cuno, Block, Costenoble, Wilke, Justiz⸗Räthe Dürre, Hübenthal und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
[887] Bekanntmachung.
„Der üher das Vermögen des Buchbinders Lou
eingeleitete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Neuwied, den 2. März 1867.
Königliches Kreisgericht.
Abtheilung
2 8 8 1“ “ “
[871] II. Vorladung.
Der Kaufmann E. Albrecht, Neue Friedrichsstraße Nr. 11 hier⸗ elbst, hat gegen den Kaufmann E. W. Blau, zuleßt Dragonerstraße kr. 26 hierselbst wohnhaft, Sae wegen 956 8† r. 18 Sgr. 9 Pf. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 17. August 1866 für gelieferte Waa⸗ ren Srehaar 2
Die Klage ist eingeleitet d da der jetzige Aufenthalt des Kauf⸗
manns E. W. Blau ; ist/ so wlis Keher hierdurch Feeuc aufgefordert, in dem zur Flagebg miwortung auf den 3. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgexichtsg ebäude, Portal II., Zimmer Nr. 37, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Weichert anberaumten Termine pünktlich zu erschei⸗ nen und die Klage vollständig zu beantworten, seine etwaigen Ein⸗ wendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweismittel für seine Behauptungen bestimmt anzugeben. Urkunden, auf welche derselbe sich berufen wolle, find im Original oder in Abschrift zu überreichen oder die zur Beschaffung derselben erforderlichen Gesuche anzubringen. Später darf auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden.
Es steht demselben frei, statt in dem Termin zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigen⸗ falls sie für nicht angebracht erachtet wird.
Wenn bis zum Termin eine solche schriftliche Klagebeantwortun nicht eingeht, auch Verklagter selbst in dem Texmin sich nicht pünktli zur bestimmten Stunde einfindet oder beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn er sich über die Klage nicht vollständig erklärt, so werden die von dem Kläger angebrachten Thatsachen und die von demselben beigebrachten Urkuͤnden, worüber keine Erklärung vom Ver⸗ klagten abgegeben worden ist, für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß aus⸗ gesprochen werden.
Der Verklagte kann sich auch durch einen bei dem unterzeichneten Gericht zur Praxis befugten Rechtsanwalt oder durch einen anderen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Stellver⸗ treter muß aber den erhaltenen Auftrag spätestens im Termine durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigenfalls angenommen wird, daß Niemand für Verklagten erschienen ist.
Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung des Klä⸗ gers nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn ent⸗ weder Gründe dazu in der Sache selbst liegen, oder die vom Ve klagten angeführten Hinderungs⸗Ursachen bescheinigt sind. 2
Berlin, den 23. Februar 1867. 8
dönigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation III.
—
Zinszahlung u. s. w.
Verloosung, Amortisation . apieren.
von öffentlichen [855]
Luͤbeckische Staats⸗Praͤmien⸗Anleihe. Die am 1. Oktober 1866 ausgeloosten Obligationen dieser An⸗
leihe, als: he⸗ 9. Nr.
363. 533. 684. 714. 768. 790. 933. 936. 1066. 1197. 1270. 1345. 1356. 1506. 1693. 1978. 2189. 2D. 2336. » N63. 246. „
180. 400. 4400. 7260. 10660. 11160. 13680. 14280. 18720. 19700. 23940. 26900. 27120.
161. bis Nr. 381. „
4381.
7241. 10641. 11141. 13661. 14261. 15341. 15781. 18641. 18701. 19681. 21301. 23921. 27101. 30101. 33841. 39541. 43761. 45381. 46701. 47521. 49241. 53061. 54901.
v v ü ᷣ
8
v v N SxNLxvxEE'éö
11“
werden an der Inhaber in Lübeck an
nach Wahl
der Stadtkasse (von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags),
in Berlin bei Herrn Louis Stein⸗ thal junior, 8 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons mit Einschluß des Coupons Nr. 4, über die am 1. April 1867 fälligen Zinsen, so wie der Talons mit je 56 Thlr. ausgezahlt. Soll die
“